Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen: theoretisches Gerüst und Anwendungsfall
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
München ; Mering
Hampp
1996
|
Series: | Schriften zum Management
8 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 394 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879881863 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010862682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970919 | ||
007 | t| | ||
008 | 960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94792048X |2 DE-101 | |
020 | |a 3879881863 |c Pb. : DM 56.80, sfr 49.90, S 415.00 |9 3-87988-186-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75752644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010862682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen |b theoretisches Gerüst und Anwendungsfall |c Claudia Schmidt |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 1996 | |
300 | |a 394 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Management |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismusbetrieb |0 (DE-588)4018410-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tourismusbetrieb |0 (DE-588)4018410-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Management |v 8 |w (DE-604)BV007746393 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260853 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819340022315220992 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 7
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
1. KAPITEL: EINFÜHRUNG
Praxis und Theorie des Personalmanagements:
Defizitanalyse und Ableitung des Forschungsvorhabens
1.1 Personalmanagement in der Praxis: Annäherung an ein Dilemma 21
1.11 Aufwertung humaner Ressourcen zum unternehmerischen 21
Erfolgsfaktor
1.12 Personalmanagement als Konzept zeitgemäßer Personalarbeit 22
1.121 Von der Personaladministration zum Personal- 22
management : Die neue Rolle der Personalarbeit
1.122 Entwicklung eines Zielsystems für Personal- 24
management
1.13 Zeitgemäße Personalarbeit - ein plakatives Lippenbekenntnis? 26
1.2 Personalmanagement in der Theorie: Ein partiell und undifferen- 30
ziert analysierter Themenkomplex
1.21 Darstellung und Würdigung ausgewählter Forschungsansätze 30
1.211 Multiparadigmatik in der Literatur - eine Übersicht 30
1.212 Der strategische Ansatz von Staffelbach 33
1.213 Ebenenzentrierte Betrachtung personalmanagement- 33
relevanter Inhalte bei Scholz
1.22 Konzeptionelle Partialanalytik und Undifferenziertheit 34
der Forschungsansätze
1.3 Entwicklung eines integrativen und differenzierten Personal- 37
management-Konzepts als Forschungsziel und Skizzierung des
Vorgehens zur Zielerreichung
8
2. KAPITEL: BETRACHTUNGSRAHMEN
Skizzierung eines theoretischen Grundgerüsts und Darstellung
wesentlicher Kontextfaktoren von Personalmanagement
2.1 Theoretisches Grundgerüst: Strategisches Management nach 41
Kirsch und die integrative Managementposition nach Steinle
2.11 Strategisches Management nach Kirsch als Bezugsrahmen 41
für Personalmanagement
2.111 Zur Philosophie des Strategischen Managements 41
2.112 Das Spektrum eines Strategischen Management- 44
Systems
2.113 Ableitung eines inhaltlichen Bezugsrahmens: 47
Felder, Ebenen und Phasen als Betrachtungs¬
dimensionen von Personalmanagement
2.12 Konzeptionelle Zusammenschau der Personalmanagement- 52
dimensionen auf Basis der integrativen Position nach Steinle
2.121 Elemente der integrativen Managementposition 52
2.122 Kombination von Forschungsprinzipien und Mehr- 53
Ebenen-Analyse als konsumtive Annahmen der
integrativen Managementposition
2.123 Der Management-Kubus als Heuristik zur Analyse 54
des unternehmerischen Geschehens
2.124 Konstruktion des Personalmanagement-Kubus : Ein 56
Trikompositum der Betrachtungsdimensionen
2.2 Darstellung der Kontextfaktoren von Personalmanagement 58
2.21 Exploration von Kontextfaktoren: Basis für die Differen- 58
zierung oder Adaption des Personalmanagement-Konzepts
2.22 Adaption des Personalmanagement-Konzepts an interne 60
Kontextfaktoren
2.23 Anpassung an externe Kontextfaktoren: Betrachtung 62
wesentlicher Einflußbereiche
2.24 Differenzierung des Personalmanagement-Konzepts für 69
Dienstleistungsunternehmungen
2.241 Begriffliche Grundlegung: Dienstleistung und 69
Dienstleistungsunternehmung
2.242 Darstellung personalmanagementrelevanter 73
Spezifika von Dienstleistungsunternehmungen
Inhaltsverzeichnis 9
3. KAPITEL: THEORETISCHES GERÜST
Entwicklung eines integrativen Personalmanagement-Konzepts
für Dienstleistungsunternehmungen
3.1 Die Rolle von Personalmanagement im strategischen Dienst- 79
leistungsmanagement
3.11 Grundlagen strategischer Entscheidungsfindung 79
3.111 Der unternehmungspolitische Rahmen als Aus- 79
gangspunkt strategischen Managements
3.112 Typologisierung strategischer Entscheidungs- 81
prozesse: Formal-synoptischer und informal-
inkrementaler Ansatz
3.12 Personalmanagement als integrativer Bereich strategischen 83
Managements in Dienstleistungsunternehmungen
3.121 Darstellung und Problematisierung ausgewählter 83
Schnittstellen zwischen Personal- und anderen
Bereichen des Dienstleistungsmanagements
3.122 Personalmanagement: Zur Idee des Dienstleistungs- 88
managements unter personalorientierten Gesichts¬
punkten
3.13 Einflußfaktoren auf die Stärke der Integration von 89
Personalmanagement in das strategische Management
3.131 Sachlogische Begründung der Integrationsstärke: 89
Personal als Erfolgsfaktor von Dienstleistungs¬
unternehmungen
3.132 Normative Grundhaltungen als Einflußfaktoren 91
auf die Integration von Personalmanagement in
das strategische Management
3.14 Darstellung und Würdigung alternativer Ansätze der 94
Integration von Personalmanagement in das strategische
Management
3.15 Aufgaben des Personalmanagements im strategischen 101
Management
3.151 Unterstützung der Unternehmungsentwicklung 101
3.152 Personalverantwortliche als Kulturträger 105
3.2 Strategische Gestaltung der Personalfunktion: Entwurf eines 107
Personalprogramms für Dienstleistungsunternehmungen
3.21 Prozeß-und Inhaltsebene des Programmentwurfs 107
10
3.22 Strategische Personalplanung. Die Prozeßebene 109
3.221 Strategische Planung als Bindeglied zwischen 109
unternehmungspolitischer und dispositiver Planung
3.222 Die Phasen strategischer Personalplanung 111
3.2221 Exploration und Analyse als vorgelagerte 111
Phasen der Informationssammlung
3.2222 Entwurf und Bewertung einer Personal- 115
Strategie
3.2223 Ableitung von Strategien für subfunk- 117
tionale Personalmanagementfelder
3.23 Personalmanagementfelder unter Berücksichtigung der Spezi- 119
fika in Dienstleistungsunternehmungen: Die Inhaltsebene
3.231 Bereitstellung des Personals 119
3.2311 Bedarfsermittlung: Pro und Contra be- 119
grenzter personeller Grundkapazitaten
3.2312 Die hohe Bedeutung interner Rekrutie- 122
rungskanäle bei der Personalbeschaffung
3.2313 Freisetzung vor dem Hintergrund 123
strategischer Barrieren
3.232 Erhaltung des Personals 125
3.2321 Aufgabeninhalt. Arbeitszeit und-platz als 125
Gestaltungsparameter beim Personaleinsatz
3.2322 Personalführung ist nicht alles 127
- aber ohne sie ist alles nichts
3 2323 Entgeltfindung im Spannungsfeld von 130
kausalen, finalen, sozialen und markt-
liehen Aspekten
3 2324 Von der Personalvcrwaltung zur-betreuung 132
3 233 Entwicklung des Personal«: Air besonderen Relevanz 133
dieser Aufgabe in Dienstleistungsunternehmungen
3 234 Pcrsonalmanagcmentfcldcr unter Berücksichtigung inhalt- 139
licher Interdependcn/en eine integrative Gesamtsicht
3 24 Inhaltliche Gestaltung von Personalstrategien 142
3 241 Personalstrategien für situative Handlungskontexte 142
3 242 Personalstrategien mit subfunktionalen Schwer- 144
punktsetzungen
3 243 Personalstrategien auf Basis normativer Haltungen 145
Inhaltsverzeichnis 11
3.3 Implementierung als sach- und vcrhaltenszentriertc Entfaltung 149
des Personalprogramms in Dienstleistungsunternchmungcn
3.31 Grundlegende Charaktcnslika der Implementierung 149
3.311 Implementierung im engen und weilen Verständnis 149
3.312 Prämissen für die Implementierung 150
3.313 Das Zielsystem der Implementierung 152
3.314 Einflußfaktoren auf die Gestaltungssituation 15 3
der Implementierung
3.32 Darstellung und Problematisierung vorgehenszentrierter 155
Aspekte: Wie wird implementiert?
3.321 Partizipation als Variable des Implementierungsstils 155
3.322 Skizzierung eines Phasenmodells der Implementie- 156
rang und Zuordnung unterstützender Techniken
3.323 Teamorientierte Aufbauorganisation als Konsequenz 159
eines partizipativen Implementierungsstils
3.324 Systematisierung von Implemcnticrungskosten 164
3.33 Verhaltensorientiertc Durchsetzung des Pcrsonalprogramms 166
3 331 Die Determinanten der Implemcnticrungsbcrcitschaft 166
im Überblick: Kennen. Verstehen. Können. Wollen
3 332 Kennen und Verstehen durch Kommunikation 167
3 333 Überwindung von lahigkeitsbamcrcn durch 16X
Personalentwicklung
3 334 Konfliktmanagcmcnt mr Bccinfluwjng des Wollen» 170
3 4 Sachoricnticrtc I m»ct7un£ de» Pcrvmalprogramm* 1^1
3 341 Spezifizierung de* »trate£i»thcn Programm» 171
durch di*p »itivc Programme
^ 342 Anpa»»ung der Org;)m ~)ti n»»tnikttjr 1
3 3421 Da* lnte£ration»m« dcll al«. Ba»i* einer t^l
7cn1ral parti/ipativcn ()tgani -3lii n
1 ^422 Aufwertung der Per nalarbcn Verstärkte 1 ~*
Intcpratifm und I-.rpcrmi*vcrantwornin£
3 3423 Zur inneren Struktur der Perwmalahiciluns 1R^
3 343 Aushau der perv nal»irttchaftlK.bcn Infrastruktur 1*4
3 3431 Pervnnellef Aspekt Penonalfachkräfte IM
und uhrung^kräftepotential
12
3.3432 Informatorischer Aspekt: Weiterentwick- 187
hing des Personalinformationssystems
3.344 Förderung der Kompatibilität von strategischer 191
Personalarbeit und Unternehmungskultur
3.4 Weiterentwicklung des Personalprogramms 193
3.41 Das Phänomen der Weiterentwicklung in Unternehmungen 193
3.411 Abgrenzung von Implementierung und Weiter- 193
entwicklung auf der Basis von Wandlungstypen
3.412 Variation, Selektion und Retention als Wand- 196
lungsmechanismen
3.413 Zur Komplementarität von natürlicher Evolution 197
und geplantem Wandel
3.414 Wirkungsebenen des Wandels und Instrument- 199
gruppen zu seiner Steuerung
3.42 Gesteuerte Weiterentwicklung des Personalprogramms auf 202
der Basis von Personalcontrolling
3.421 Abgrenzung von Personalmanagement und-Controlling 202
3.422 Funktionen des Personalcontrollings 204
3.423 Zur Philosophie von Personalcontrolling 207
3.424 Organisatorische Aspekte des Personalcontrollings 210
3.425 Darstellung und Problematisierung ausgewählter 212
Methoden und Instrumente des Personalcontrollings
3.4251 Kennzahlen als elementarer Bestandteil 212
des Informationsmanagements
3.4252 Erfolgscontrolling: Steuerung von Kosten, 214
Effizienz und Effektivität des Personal¬
managements
3.4253 Zukunftsorientierte Frühaufklärung 217
3.4254 Das Personalmanagement-Audit zur Weiter- 219
entwicklung des Personalmanagementsystems
3.43 Weiterentwicklung des Personalprogramms durch natürliche 220
Evolution
3.431 Skizzierung einer systemtheoretisch-evolutionären 220
Entwicklungsperspektive von Unternehmungen
3.432 Die Kraftfelder evolutionärer Entwicklungen im 221
Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis 13
3.433 Natürliche Evolution durch Selbstorganisation 223
3.4331 Zur Dynamik der Selbstorganisation 223
3.4332 Bejahung von Komplexität beim Manage- 225
ment des Personals
3.4333 Leadership durch Charisma 227
3.4334 Systemisch-evolutionäre Rationalität im 228
Personalmanagement
3.434 Führung als Generator selbstorganisierender 229
Prozesse
3.44 Zum Zusammenspiel von Steuerung und natürlicher Evolu- 231
tion : Geplante Evolution des Personalmanagements
4. KAPITEL: ANWENDUNGSFALL
Personalmanagement für die Situation einer mittelständischen personalpolitisch
professionalisierten Dienstleistungsuntcrnehmung der Tourismus-Branche
- unternehmungsspezifische Ausgestaltung anhand von Beispielen
4.1 Differenzierung des Personalmanagement-Konzepts für mittelständi- 235
sehe, personalpolitisch professionalisierte Unternehmungen
4.11 Personalmanagement im Mittelstand: Ein praktisch und 235
theoretisch noch defizitärer Bereich
4.12 Mittelständische Unternehmungen im Focus der Forschung 238
4.121 Abgrenzung mittelständischer Unternehmungen 238
4.122 Ausprägungen der Personalarbeit im Mittelstand: 241
Pionier-, Verwaltungs- und Professionalisierungs-
bereich
4.13 Restriktionen und Optionen bei der Gestaltung, Implemen- 243
tierung und Weiterentwicklung von Personalprogrammen
im Mittelstand
4.131 Spezifika der Führung mittelstandischer Unter- 243
nehmungen im Überblick
4.132 Optionen des mittelständischen Personalmanagers 246
als Impulsgeber bei unternehmungspolitischen
Entscheidungen
4.133 Zügige und partizipative Implementierung nach 247
Überwindung traditionsgebundener Beharrungs¬
tendenzen
4.134 Natürliche Evolution als Initiator für die gesteu- 249
erte Weiterentwicklung von Personalprogrammen
im Mittelstand
14
4.14 Spezifika bei der Gestaltung von Personalprogrammen in 251
mittelständischen Unternehmungen
4.141 Das Aufgabenspektrum von Personalmanagement 251
im Mittelstand
4.142 Personalmanagementfelder mit stark ausgeprägten 252
Spezifika im Mittelstand: Die strategischen
Schwerpunkte der Personalarbeit
4.1421 Profilierung am Arbeitsmarkt durch 252
externes Personalmarketing
4.1422 Optionen zur Intensivierung der 256
Personalentwicklung
4.1423 Ansatzpunkte zur Optimierung der 260
Personalfiihrung
4.143 Personalmanagementfelder mit marginalen Beson- 263
derheiten im Mittelstand
4.2 Aspekte der Differenzierung von Personalmanagement für die 269
Tourismus-Branche
4.21 Tourismus und Tourismusunternehmungen: Zentrale 269
Merkmale im Überblick
4.22 Herausforderungen im kommenden Jahrzehnt - Spezifika 270
im Anforderungsprofil für Tourismusmanagement
4.221 Ethisierung und Ökologisierung der Wirtschaft 270
- Personalmanagement im Mittelpunkt eines ganz¬
heitlichen Managements
4.222 Euro-Management als Konsequenz der Internationalität 273
4.23 Spezifika auf Personalmanagementfeldern unter Berücksich- 275
tigung von Aufgabentypen im Tourismus
4.231 Spezifika der Personalbedarfsermittlung und -ent- 275
wicklung bei stationär zu erfüllenden Aufgaben
4.232 Besonderheiten der Personalarbeit bei begleitend 276
zu erfüllenden Aufgaben - Beispiel Reiseleitung
4.233 Relevante Spezifika bei extern zu erfüllenden Auf- 277
gaben - Beispiel Zielgebietsrepräsentanz
4.24 Besonderheiten des Personalmanagements in international 278
agierenden Tourismusunternehmungen
4.241 Spezifische Aufgaben des internationalen Personal- 278
managements
4.242 Personalmanagement bei Akquisitionen und 280
Zusammenschlüssen
Inhaltsverzeichnis 15
4.3 Beispiel einer mittelständischen Dienstleistungsunternehmung 283
der Tourismus-Branche: Kurzportrait, Analyse der Personalarbeit
und Gestaltungsempfehlungen
4.31 Ein Kurzportrait der Beispielunternehmung 283
4.32 Auf dem Weg vom Verwalter zum Gestalter und Service- 286
leister: Darstellung und Würdigung der Personalarbeit
4.321 Die Mitarbeiter bestimmen den Erfolg - ein 286
wegweisender Denkansatz
4.322 Strategische Neupositionierung des Personalbereichs 287
4.323 Darstellung organisatorischer Sachverhalte 288
4.324 Optimierung der personalwirtschaftlichen Infra- 291
Struktur
4.325 Zur Situation auf den Personalmanagementfeldern 294
4.3251 Von der kurzfristigen bottom-up zur 294
mittelfristig top-down vorgesteuerten
Bedarfsermittlung
4.3252 Personalbeschaffung mit Schwerpunkt 296
auf internen Kanälen
4.3253 Fairneß als Postulat bei Freisetzungen 298
4.3254 Flexibilisierung beim Personaleinsatz 299
4.3255 Führung als mitarbeiternahes Gestalten 301
4.3256 Potentiale der Entgeltfindung im Hinblick 302
auf Motivation und Nutzen für den Einzelnen
4.3257 Auf dem Weg zu aktiver Personalbetreuung 304
4.3258 Personalentwicklung: Intensiv und systematisch 306
4.33 Ausgewählte Gestaltungsempfehlungen für das Personalmanage- 308
ment der Beispielunternehmung
4.331 Stärkung der integrativen Komponente beim Manage- 308
ment des Personals
4.3311 Personalmanagement in der Abhängigkeits- 308
matrix strategischer Planfelder
4.3312 Wirkbezüge zwischen den Aufgabenfeldern 312
im Personalbereich
4.332 Definition und Kontrolle einer Wertehierarchie im 316
Personalmanagement der Beispielunternehmung
4.3321 Potentiale zur Optimierung der Wertehierarchie 316
16
4.3322 Personalpolitische Leitsätze als Qualitäts- 318
Standards der Personalarbeit
4.3323 Führungsstilanalyse: Gegenüberstellung von 320
Selbst- und Fremdbild einer Führungskraft
4.333 Ansätze zur Optimierung des Weiterbildungsprozesses 326
4.3331 Bedarfs-, Lehr-/Lern- und Transfermanage- 326
ment als Prozeßphasen
4.3332 Bedarfsmanagement mit Hilfe von Skill- 327
Board und Skill-PIaner
4.3333 Wirkungsfelder im Transfermanagement 330
4.334 Organisationsentwicklung: Eine erweiterte Aufgabe 333
der Personalentwicklung
4.3341 Charakteristika der Organisationsentwicklung 333
4.3342 Einführung von Qualitätsmanagement als 335
Beispiel für Organisationsentwicklung
4.335 Verstärkte Leistungsorientierung und Individualisie- 338
rung im Entgeltsystem
4.3351 Systematisierung der Gehaltsstruktur 338
mit Hilfe von Stellenbewertungen
4.3352 Leistungsbeurteilung auf der Basis 341
des Management by Objectives (MbO)
4.3353 Der Cafeteria-Gedanke zur Individuali- 342
sierung von Entgeltbestandteilen
4.336 Aspekte eines stärker international ausgerichteten 345
Personalmanagements
4.3361 Personale Aspekte der Unterstützung 345
einer internationalen Orientierung
4.3362 Internationale Synergiepotentiale: Dar- 347
Stellung von Potentialen und Grenzen
5. Kapitel: Schlußbemerkungen
Resümee der Untersuchungsergebnisse und abschließende Würdigung
5.1 Resümee der Untersuchungsergebnisse 349
5.2 Abschließende Würdigung: Ein langer und mühsamer aber 358
lohnender Weg zum Personalmanagement
LITERATURVERZEICHNIS 361
Inhaltsverzeichnis 17
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abbildung 1: Soll und Ist der Personalarbeit - eine polarisierende 28
Gegenüberstellung
Abbildung 2: Beiträge ausgewählter Forschungsansätze zur 32
Personalmanagement-Diskussion
Abbildung 3: Integrationsebenen des Personalmanagements 36
Abbildung 4: Entwicklung eines integrativen und differenzierten 38
Personalmanagement-Konzepts: Systematik der
Vorgehensweise
Abbildung 5: Das Spektrum eines Strategischen Managementsystems 45
Abbildung 6: Deduktion eines strategischen Personalmanagement- 46
Systems
Abbildung 7: Personalmanagementfelder im Überblick 48
Abbildung 8: Der detaillierte Managementkubus 55
Abbildung 9: Der Personalmanagement-Kubus als konzeptioneller 57
Bezugsrahmen
Abbildung 10: Kontextfaktoren von Personalmanagement 59
Abbildung 11: Spannweite von Dienstleistungsaufgaben 71
Abbildung 12: Zusammenhang von Unternehmungspolitik und 81
-Strategie
Abbildung 13: Formal-synoptischer und informal-inkrementaler 82
Ansatz der Strategiebildung
Abbildung 14: Personalmanagement als Querschnittsfunktion 85
Abbildung 15: Zusammenhang von Humanpotential und kritischen 91
Erfolgsfaktoren
Abbildung 16: Personalmanagement und strategische Unternehmungs- 95
entscheidungen
Abbildung 17: Stufen der Unternehmungsentwicklung 102
Abbildung 18: Ist-/Soll-Personalportfolio 113
Abbildung 19: Der Szenariotrichter
Abbildung 20: Ableitung von Teilstrategien im Strategienfächer 118
Abbildung 21: Bedarfsplanungsstrategien im Vergleich
Abbildung 22: Personalfreistellungsstrategien im Kontext
strategischer Barrieren
18
Abbildung 23: Sachlogische Interdependenzen zwischen den Personal- 141
managementfeldern
Abbildung 24: Tayloristische und Integrative Personalstrategie 145
Abbildung 25: Implementierung im Managementprozeß 150
Abbildung 26: Das Zielsystem der Implementierung 153
Abbildung 27: Phasenzentrierte Zuordnung von Implementierungs- 159
techniken
Abbildung 28: Beispiel für ein teamorientiertes Organisationskonzept 163
Abbildung 29: Modellstruktur für Implementierungskosten 165
Abbildung 30: Horizontale und vertikale Teilstrategien 173
Abbildung 31: Organisationsformen der Personalarbeit 174
Abbildung 32: Kontinuum der Kompetenzverteilung zwischen 176
Personal- und Fachabteilung
Abbildung 33: Organigramm einer zeitgemäßen Personalabteilung 184
Abbildung 34: Quantitäten in der Personalabteilung 186
Abbildung 35: Abgrenzung von Implementierung und Weiterem- 194
Wicklung vor dem Hintergrund von Wandlungs¬
typen und -folgen
Abbildung 36: Controlling-Funktionen im Überblick 206
Abbildung 37: Das Zusammenwirken von Personalcontrolling- 207
Funktionen im Prozeß der Weiterentwicklung
Abbildung 38: Alternative Positionierungen des Personalcontrollings 211
Abbildung 39: Qualitative Kriterien zur Abgrenzung von 240
mittelständischen und großen Unternehmungen
Abbildung 40: Ausprägungen der Personalarbeit in mittel- 242
ständischen Unternehmungen
Abbildung 41: Die zukünftige Bedeutung der Personalmanagement- 251
felder im Mittelstand
Abbildung 42: Die touristische Wertschöpfungskette 262
Abbildung 43: Die Struktur der Personalabteilung 290
Abbildung 44: Quantitäten im Personalbereich 291
Abbildung 45: Die Planfelder der Beispielunternehmung 309
Inhaltsverzeichnis 19
Abbildung 46: Abhängigkeitsmatrix strategischer Planfelder 310
Abbildung 47: Personalmanagement in der strategischen Plan- 311
feldscheibe
Abbildung 48: Planfelder der Personalarbeit und ihre Elemente 313
Abbildung 49: Abhängigkeitsmatrix der Planfelder der Personal- 314
arbeit
Abbildung 50: Personal-Planfeldscheibe 316
Abbildung 51: Fragenkomplex zur Führungsstilanalyse am Beispiel 323
eines Führungsgrundsatzes
Abbildung 52: Antwortprofile als Ergebnis der Führungsstilanalyse 324
Abbildung 53: Differenzen zwischen Ist und Soll des Führungs- 325
Verhaltens
Abbildung 54: Der Prozeß der Weiterbildung 326
Abbildung 55: Skill-Board zur Planung des strategischen Qualifika- 328
tionsbedarfs
Abbildung 56: Maßnahmen des Transfermanagements 332
Abbildung 57: Gehaltsstufen und Leistungszuschläge 340
Abbildung 58: Mittelherkunft und -Verwendung im Cafeteria-Budget 344
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Claudia |
author_facet | Schmidt, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Claudia |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010862682 |
classification_rvk | QR 560 QV 570 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)75752644 (DE-599)BVBBV010862682 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02383nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010862682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970919 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960715s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94792048X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879881863</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 56.80, sfr 49.90, S 415.00</subfield><subfield code="9">3-87988-186-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75752644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010862682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen</subfield><subfield code="b">theoretisches Gerüst und Anwendungsfall</subfield><subfield code="c">Claudia Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismusbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018410-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018410-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007746393</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260853</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010862682 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:02:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3879881863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007260853 |
oclc_num | 75752644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-859 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-859 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | 394 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zum Management |
series2 | Schriften zum Management |
spellingShingle | Schmidt, Claudia Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall Schriften zum Management Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4076000-5 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4012181-1 (DE-588)4018410-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall |
title_auth | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall |
title_exact_search | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall |
title_full | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall Claudia Schmidt |
title_fullStr | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall Claudia Schmidt |
title_full_unstemmed | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen theoretisches Gerüst und Anwendungsfall Claudia Schmidt |
title_short | Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmungen |
title_sort | personalmanagement konzept fur dienstleistungsunternehmungen theoretisches gerust und anwendungsfall |
title_sub | theoretisches Gerüst und Anwendungsfall |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Personalwesen Personalpolitik Dienstleistungsbetrieb Tourismusbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007260853&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007746393 |
work_keys_str_mv | AT schmidtclaudia personalmanagementkonzeptfurdienstleistungsunternehmungentheoretischesgerustundanwendungsfall |