Gewissen und Adoleszenz: christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Dt. Studien-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion
10 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 468 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3892716323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010755949 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230202 | ||
007 | t| | ||
008 | 960506s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94731380X |2 DE-101 | |
020 | |a 3892716323 |9 3-89271-632-3 | ||
035 | |a (OCoLC)243830287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010755949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a BU 5500 |0 (DE-625)16915: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 12 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mokrosch, Reinhold |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)120907585 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewissen und Adoleszenz |b christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen |c Reinhold Mokrosch |
264 | 1 | |a Weinheim |b Dt. Studien-Verl. |c 1996 | |
300 | |a 468 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion |v 10 | |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewissen |0 (DE-588)4020922-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewissensbildung |0 (DE-588)4231448-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewissensbildung |0 (DE-588)4231448-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewissensbildung |0 (DE-588)4231448-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewissen |0 (DE-588)4020922-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gewissensbildung |0 (DE-588)4231448-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion |v 10 |w (DE-604)BV000900311 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007183782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819377905861394432 |
---|---|
adam_text | Titel: Gewissen und Adoleszenz
Autor: Mokrosch, Reinhold
Jahr: 1996
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 11
Einleitung: Begründung des empirischen und historischen
Charakters der Untersuchung 18
l.TEtt,: GEWISSEN UND ADOLESZENZ: BEFRAGUNGS-
ERGEBNISSE ZUM WERT-, NORMEN-, SELBSTÄN-
DIGKEITS- UND GEWISSENSBEWUSSTSEIN 15-bis
19JÄHRIGER 34
A. DIE ERSTE BEFRAGUNG 34
I. Entwicklung und Aufbau des Fragebogens, Durchführung
der Umfrage und Methoden der Auswertung 34
1. Entwicklung und Aufbau des Fragebogens 34
2. Zur Durchführung der Umfrage 44
3. Zur Methode der Auswertung 45
II. Der Hypothesenrahmen der Umfrage 46
III. Die Einzelauswertung der Umfrage 49
1. Die Probleme und Konflikte der Befragten (1. Frage) 49
2. Das Problemlösungsverhalten und die Rolle von Normen im Urteil
der Befragten (2. und 3. Frage) 61
3. Die Relevanz wertorientierter Verhaltensprinzipien (4. Frage) 79
4. Die Gewissensrelevanz der Probleme und Konflikte (5. Frage) 92
5. Das Verhältnis zwischen Gewissenseinstellung und Gewissens-
urteilsverhalten (6. und 7. Frage) 93
6. Erfahrungen mit schlechtem und gutem Gewissen (8. und 9. Frage) 106
7. Vorstellungen vom Gewissen, bezogen auf das eigene Verhalten
(10. Frage) 129
8. Das Verhältnis zu allgemeinen Verhaltensregeln und -normen
(II. Frage) 137
9. Urteile über die von Eltern vermittelten Verhaltensnormen
(12. Frage) 145
10. Verhaltensnormen aus dem Religionsunterricht (13. Frage) 146
11. Aufgaben und Ziele einer Gewissensbildung im Religionsunterricht
nach dem Urteil der Befragten (14. Frage) 149
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage 152
1. Welche Wertkonflikte haben die Befragten und wie lösen sie diese? 152
2. Welche Normenkonflikte haben sie und wie lösen sie diese? 154
3. Welche Verhaltensmuster (Fusion von Wert- und Normensystemen)
sind ihnen wichtig? 155
4. Welche Gewissenskonflikte haben sie? Welche ihrer Wert-, Normen-
und Verhaltensmusterkonflikte sind Gewissenskonflikte? 157
5. Welche Wert-, Normen-, Verhaltensmuster- und Gewissenskonflikte
sind Selbständigkeitskonflikte? 158
6. Welche Konflikte sind Signaleßr ein eigenständiges Gewissen? 160
7. Hängen die Konflikte der Befragten mit Glaubensfragen zusammen? 161
V. Erste Konsequenzen für christliche Gewissensbildung 162
B. DIE ZWEITE BEFRAGUNG 166
Einleitung: Zweck und Ziel der Befragung 166
I. Welche Normen-, Wert- und Glaubenskonflikte benennen Jugend-
liche im Zusammenhang ihres Selbständigwerdens? 168
1. Interviewleitfaden und Stichprobe 168
2. Auswertungsergebnisse der Einzelinterviews -fänf Thesen 169
H. Welche (Gewissens-)Konflikte benennen Jugendliche im Zusammen-
hang ihrer Lebenswerte und -ziele? 183
1. Lebensziel-Lebensziel-Konflikte (Einzelinterview-Ergebnisse) 185
2. Lebensziel-Spitzennormkonflikte (Einzelinterview-Ergebnisse) 190
3. Spitzennormkonflikte (Einzelinterview-Ergebnisse) 192
4. Lebensziel-Spitzennormkonflikte im Überblick (Fragebogen-
Ergebnisse) 195
III. Welche (Gewissenskonflikte benennen Jugendliche im
Zusammenhang verschiedener Wert- und Normenanforderungen
aus verschiedenen Lebensbereichen? 206
1. Konflikte zwischen selbstgewählten und von außen erwarteten
Werten und Normen (Fragebogen-Ergebnisse) 208
2. Konflikte zwischen selbstgewählten und von außen erwarteten
Werten und Normen (Einzelinterview-Ergebnisse) 214
IV. Welche Moral- und Gewissensurteile fällen Jugendliche?
(Dilemmata-Auswertung) 219
1. Auswertung des Marathon-Dilemmas 220
2. Auswertung des Diamantbohrsatz-Dilemmas 225
3. Auswertung des Rabbi-Joshua-Dilemmas 228
4. Auswertung des Intercity-Dilemmas 233
5. Zusammenfassung der Dilemmataauswertungs-
ergebnisse im Hinblick auf Gewissenserziehung 234
V. Erste Konsequenzen für christliche Gewissenserziehung 240
2. TEIL: GEWISSENSTHEORffiN AUS THEOLOGH5, PHILO-
SOPHIE UND PSYCHOLOGDX, DIE FÜR CHRISTLICHE
GEWISSENSBILDUNG BEDEUTSAM WERDEN KÖNNTEN 245
Einleitung 245
I. Paulus Verständnis von Gewissensfreiheit, erkämpft gegen das
pneumatisch enthusiastische und gegen das judenchnstliche
Gewissensverständnis (Neues Testament) 246
1. Gewissen und Götzenopferfleisch (ca. 54 n. Chr.) 247
2. Gewissen und das ins Herz geschriebene Gesetz (ca. 56 n. Chr.) 250
3. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 257
H. Augustins Verständnis vom Gewissen als Existenz vor Gott,
erkämpft gegen das moralische Gewissensverständnis der
Pelagianer (Alte Kirche) 253
1. Augustins Gewissensverständnis (3961412) 253
2. Pelagius Gewissensverständnis 255
3. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 256
IH. Abaelards Gewissens Subjektivismus und Alexander von Haies
Synteresis-Conscientia-Unterscheidung, erkämpft gegen sog. Ketzer
(Frühes Hochmittelalter) 256
}. Abaelards Gewissens Subjektivismus (ca. 1130) 257
2. Alexander von Haies Unterscheidung zwischen synteresis und
conscientia (ca. 1280) 258
IV. Die Gewissensinterpretation Bonaventuras und Thomas von
AquinsfWillensgewissen und Vernunftgewissen) (Hochmittelalter) 261
/. Bonaventuras Willensgewissen (ca. 1250) 261
2. Thomas Vernunftgewissen (ca. 1265) 266
3. Konsequenzen für die Gewisssenserziehung 270
V. Luthers Gewissensverständnis, erkämpft gegen die Früh- und
Hochscholastik (Widerfahrnis-, Externitäts- und Freiheitsgewissen)
(Die erste Generation der Reformation) 271
1. Einßhrung 271
2. Luthers Verarbeitung der mittelalterlichen Gewissenstradition
(1509-1517) (Widerfahrnisgewissen) 272
3. Luthers Berußng aufsein Gewissen im Kampf gegen die Papstkirche
(1518ff.) (Externes Gewissen) 278
4. Luthers Beschreibung der Befreiung des Gewissens in seinem Traktat
Von den Mönchsgelübden (1521 ff.) (Freiheitsgewissen) 284
5. Luthers politische und sozialökonomische Inanspruchnahme des
befreiten Gewissens (1524ff.) 292
6. Zusammenfassung 297
7. Versuch einer Definition des Lutherschen Gewissensbegriffs 298
8. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 300
VI. Calvins Gewissensverständnis (Erkenntnis- und Unterweisungs-
gewissen) (Die zweite Generation der Reformation) 302
1. Einßhrung 302
2. Das Gewissen als natürliches Erkenntnisorgan der doppelten
Gottes- und Selbsterkenntnis (ca. 1555) 303
3. Das Gewissen als Wegweiser-, Unterweisungs- und Unterscheidungs-
instanz bei der Rechtfertigung, Befreiung und Erneuerung 310
4. Zusammenfassung 314
5. Definition und Vergleich mit Luther 315
6. Konsequenzen ßr Gewissenserziehung 317
VII. I. Kants Gewissensverständnis - pietistischer Hintergrund und
bürgerliche Konsequenzen (Autonomiegewissen) (Aufklärung) 320
1. Übergang: Das Schicksal des reformatorischen Gewissensverständ-
nisses in Orthodoxie, Pietismus und früher Aufklärung 320
2. Kants Gewissensverständnis (1788,1793,1797) 322
3. Der pietistisch-bürgerliche Hintergrund der Vernunft-und
Gewissensautonomie Kants 327
4. Vergleich zwischen der reformatorischen und der kantischen
Gewissenskonzeption 329
5. Die Wirkung der Gewissensautonomie Kants auf das bürgerliche
Gewissensverständnis 331
6. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 333
VIII. Relevante philosophische Gewissenskonzepte des 19. Jhdts.: Der
moralische Skeptizismus A. Schopenhauers und Fr. Nietzsches 335
1. Schopenhauers (1830) und Nietzsches (1885/87) Gewissens-
skeptizismus 336
2. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 338
IX. Relevante theologische Gewissenskonzepte des 19. Jhdts.: Der katho-
lische und protestantische Liberalismus A. Günthers und A. Ritschis 339
1. Günthers Unterscheidung zwischen religiösem und ethischem
Gewissen 339
2. Ritschis religiöser Gewissenssozialismus 340
3. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 342
X. Relevante philosophische Gewissenskonzepte des 20. Jhdts.:
Martin Heideggers existenzphilosophische Interpretation des
Gewissens (Existenzgewissen) 343
1. Phänomenologische und existentiale Gewissensinterpretation 343
2. Vergleich Heideggers mit reformatorischen und kantischen
Gewissenskonzepten 348
3. Konsequenzen für die Gewissenserziehung 350
XI. Relevante theologische Gewissenskonzepte des 20. Jhdts.:
D. Bonhoeffers reformatorisch-politische und G. Ebelings
existentiale Inanspruchnahme des Gewissens 351
1. Bonhoeffers systematische, ethische undpolitische Entfaltung des
Gewissensbegriffs (1926-30,1931-39,1939-45) 352
2. Vergleich mit reformatorischen und kantischen Gewissenskonzepten 359
3. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 359
4. Gerhard Ebelings existentiale Inanspruchnahme des Gewissens
(196011984) 361
XH. Relevante tiefenpsychologische Gewissenskonzepte des 20. Jhdts.:
Angst und Gewissen (Über-Ich-Gewissen) bei S. Freud und
Archetyp und Gewissen bei C. G. Jung 365
1. S. Freuds tiefenpsychologische Gewissensinterpretation (1919ff.) 365
2. C. G. Jungs tiefenpsychologische Gewissensinterpretation (1958) 370
3. Vergleich zwischen Freuds und Jungs Gewissensverständnis 374
4. Vergleich des Freudschen und Jungschen Gewissensverständnisses
mit den anderen Gewissenskonzepten 375
5. Konsequenzen ßr die Gewissenserziehung 311
XIII. Relevante sozial- und moralpsychologische Gewissenskonzepte
der Gegenwart 380
1. E. Fromms humanistische (1953) undN. Luhmanns sozialpsycho-
logische (1965173) Gewissensdeutung 380
2. J. Piagets (1932152) undL. Kohlbergs (1969ff.) Theorien der
kognitiv-strukturellen Entwicklung des moralischen Bewußtseins 383
3. Teil: LEITLINIEN EINER CHRISTLICH-REFORMA-
TORISCHEN GEWISSENSBILDUNG 396
I. Zum Verständnis von Gewissen, Gewissensentwicklung und
Gewissensbildung aus christlich-reformatorischer Sicht 396
1. Überlegungen zur vorempirischen Gestalt des Gewissens 396
2. Überlegungen zur empirischen Gestalt des Gewissens 397
3. Die Forderung nach einer Unterscheidung zwischen transmora-
lischem und moralischem Gebrauch des Gewissens 400
4. Phasen der Befreiung des Gewissens im transmoralischen Sinn 401
5. Aufgaben der Gewissensbildung im transmoralischen Sinn 403
6. Phasen der Humanisierung und Autonomisierung des Gewissens
im moralischen Sinn 407
7. Aufgaben der Gewissensbildung im moralischen Sinn 412
II. Zu Normen-, Wert-, Lebensziel- und Selbständigkeitsonflikten
Jugendlicher und zu den Konsequenzen für eine christlich-
reformatorische Gewissensbildung 414
8. Anforderungen an eine christlich-reformatorische Gewissensbildung
angesichts der erhobenen Normen- und Wertkonflikte Jugendlicher 414
9. Anforderungen an eine christlich-reformatorische Gewissensbildung
angesichts der erhobenen Lebensziel-, Lebensbereichs- und
Selbständigkeits-Konflikte Jugendlicher All
III. Zur Frage nach der Ansprechbarkeit Jugendlicher auf reforma-
torische Gewissensvorstellungen und die Felder christlich-
reformatorischer Gewissensbildung 421
10. Die Frage nach der Ansprechbarkeit Jugendlicher auf reformato-
rische Gewissensvorstellungen angesichts ihrer Gewissenskonflikte,
-Vorstellungen, -urteile und -eigenständigkeiten 421
11. Felder christlich-reformatorischer Gewissensbildung 424
ANHANG 427
1. Fragebogen zum Normen-, Wert- und Gewissensbewußtsein 15- bis
19jähriger (1979181) All
2. Interviewleitfaden zu (Gewissens-)Konflikten im Zusammenhang
des Selbständigwerdens (1985186) 436
3. Fragebogen zu Lebenszielen, Lebensbereichskonflikten und
Gewissensurteilen 16- bis 19jähriger (1990/93) (mit Ergebnissen) 440
LITERATURVERZEICHNIS 454
PERSONENREGISTER 464
SACHREGISTER 466
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Mokrosch, Reinhold 1940- |
author_GND | (DE-588)120907585 |
author_facet | Mokrosch, Reinhold 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Mokrosch, Reinhold 1940- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010755949 |
classification_rvk | BU 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)243830287 (DE-599)BVBBV010755949 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02807nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010755949</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230202 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960506s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94731380X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892716323</subfield><subfield code="9">3-89271-632-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243830287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010755949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)16915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mokrosch, Reinhold</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120907585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewissen und Adoleszenz</subfield><subfield code="b">christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen</subfield><subfield code="c">Reinhold Mokrosch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Dt. Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020922-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewissensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231448-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewissensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231448-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewissensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231448-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020922-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gewissensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231448-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000900311</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007183782</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010755949 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:00:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3892716323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007183782 |
oclc_num | 243830287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 468 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Studien-Verl. |
record_format | marc |
series | Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion |
series2 | Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion |
spellingShingle | Mokrosch, Reinhold 1940- Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd Gewissen (DE-588)4020922-2 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Gewissensbildung (DE-588)4231448-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014606-6 (DE-588)4069994-8 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4071653-3 (DE-588)4020922-2 (DE-588)4078249-9 (DE-588)4231448-3 |
title | Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen |
title_auth | Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen |
title_exact_search | Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen |
title_full | Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen Reinhold Mokrosch |
title_fullStr | Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen Reinhold Mokrosch |
title_full_unstemmed | Gewissen und Adoleszenz christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen Reinhold Mokrosch |
title_short | Gewissen und Adoleszenz |
title_sort | gewissen und adoleszenz christliche gewissensbildung im jugendalter empirische untersuchungen zum wert und gewissensbewusstsein jugendlicher analysiert im lichte der geschichte christlicher gewissensvorstellungen |
title_sub | christliche Gewissensbildung im Jugendalter ; empirische Untersuchungen zum Wert- und Gewissensbewusstsein Jugendlicher, analysiert im Lichte der Geschichte christlicher Gewissensvorstellungen |
topic | Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd Gewissen (DE-588)4020922-2 gnd Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Gewissensbildung (DE-588)4231448-3 gnd |
topic_facet | Empirische Sozialforschung Christliche Ethik Jugend Begriff Geistesgeschichte Gewissen Theologische Ethik Gewissensbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007183782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000900311 |
work_keys_str_mv | AT mokroschreinhold gewissenundadoleszenzchristlichegewissensbildungimjugendalterempirischeuntersuchungenzumwertundgewissensbewusstseinjugendlicheranalysiertimlichtedergeschichtechristlichergewissensvorstellungen |