Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik: eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Ed. Sigma
1996
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 637 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894041528 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010720285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010305 | ||
007 | t| | ||
008 | 960409s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947166017 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894041528 |9 3-89404-152-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75683822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010720285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a MH 48915 |0 (DE-625)122901:12223 |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a RR 73915 |0 (DE-625)142454:12902 |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a RPL 831f |2 stub | ||
084 | |a UMW 027d |2 stub | ||
084 | |a POL 950d |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weidner, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik |b eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik |c Helmut Weidner |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Sigma |c 1996 | |
300 | |a 637 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158552 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0001 2014 A 18265 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1157159 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040006151864 |
_version_ | 1821931840651395072 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Danksagung 19
1. Einleitung 21
2. Zielsetzungen, Theoriebezüge, Ansatz und
Methode 32
2.1 Zielsetzungen und Definitionen 32
2.2 Theoretischer Rahmen 42
2.2.1 Politische Steuerung: Grenzen und Möglichkeiten staatlichen
Handelns 42
2.2.2 Staat und Umweltpolitik 62
2.2.3 Politische Steuerungsinstrumente 76
2.3 Ansatz und Methode 82
2.3.1 Ansatz: Politikfeldanalyse 82
2.3.2 Methodische Vorgehensweise 85
3. Evaluationskriterien 90
4. Kennzeichnung der japanischen Umweltpolitik 99
4.1 Basisdaten zur allgemeinen Umweltsituation 99
4.1.1 Räumliche und klimatologische Bedingungen 99
4.1.2 Wirtschaftsgeographie 102
4.1.3 Emittentenstruktur 108
4.1.4 Belastungssituation: Ein Überblick 113
5
Seite
4.2 Organisations und Kompetenzregelungen in der
japanischen Umweltpolitik 115
4.2.1 Allgemeiner Staats und Verwaltungsaufbau: Ein Überblick 115
4.2.2 Zuständigkeiten und Institutionen im Umweltbereich 118
4.2.3 Rechtliche Regelungen 129
4.2.4 Ziele und Standards 153
4.3 Entwicklungslinien der japanischen Umweltpolitik 156
4.3.1 Charakteristika der umweltpolitischen Entwicklungsphasen 156
4.3.2 Die Globalisierung der japanischen Umweltpolitik 167
4.3.3 Entwicklungsgeschichtliche Bezüge umweltpolitischer
Instrumente und Verfahren 188
5. Das umweltpolitische Instrumentarium in Japan 193
5.1 Übersicht 193
r 5.2 Konventionelle Auflageninstrumente 195
I 5.2.1 Genehmigungs und Zulassungsverfahren 195
F 5.2.2 Emissionsgrenzwerte 200
5.2.2.1 Luft 201
5.2.2.2 Wasser 205
5.2.2.3 Lärm 205
5.2.2.4 Gerüche 206
5.2.2.5 Kfz Abgasstandards 206
5.2.3 Produktregelungen 207
5.3 Gesamtemissionsmengensteuerungs Sy steme
(GEMS Systeme) 209
5.3.1 Im Bereich der Luftreinhaltung (SO2, NO2) 209
5.3.1.1 Entwicklungslinien und Grundstruktur 209
5.3.1.2 Organisation des GEMS Systems 211
6
Seite
5.3.2 Im Bereich des Gewässerschutzes (CSB) 223
5.3.2.1 Entwicklungslinien 223
5.3.2.2 Rechtlicher, organisatorischer und methodischer Aufbau 225
5.3.2.3 Ziele 227
5.3.2.4 Regionale Sondermaßnahmenprogramme 227
5.3.3 Bezüge zu anderen Regelungssystemen 231
5.3.4 Bewertung 232
5.4 Umweltschutzvereinbarungen 245
5.4.1 Überblick 245
5.4.2 Inhalte von Umweltschutzvereinbarungen 253
5.4.3 Strenge der Verpflichtungen im Verhältnis zum nationalen
Recht 260
5.4.4 Unterschiede in der Vertragspraxis 263
5.4.5 Rechtliche Wirkungen und Sanktionen 269
5.4.6 Gründe für den Abschluß von Umweltschutzvereinbarungen 271
5.4.7 Bewertung 274
5.5 Administratives Entschädigungssystem für Gesund¬
heitsschäden 280
5.5.1 Entwicklungsgeschichte 280
5.5.2 Grundstruktur 285
5.5.2.1 Entschädigungsregelungen für Beeinträchtigungen durch
toxische Stoffe 290
5.5.2.2 Entschädigungsregelungen für Beeinträchtigungen durch SO2 294
5.5.2.3 Vollzugsorganisation 300
5.5.2.4 Kostenallokation 304
5.5.3 Regionale Sondersysteme 308
5.5.4 Fundamentale Änderung des Kompensationssystems 1987/88 309
5.5.5 Bewertung 313
5.6 Kostenbeteiligung von Unternehmen bei staatlichen
Sanierungs und Vorsorgemaßnahmen 332
5.6.1 Das Kostenbeteiligungssystem im Überblick 332
5.6.2 Bewertung 337
7
Seite
5.7 Betriebsbeauftragte für Umweltschutz 338
5.7.1 Das System für Umweltschutzbeauftragte und kontrolleure
im Überblick 338
5.7.2 Bewertung 340
5.8 Umweltverträglichkeitsprüfung 341
5.8.1 Entwicklungsgeschichte 341
5.8.2 Bemühungen um eine gesetzliche Regelung 343
5.8.3 Die UVP Regelung auf Grundlage des Regierungsbeschlusses
von 1984 347
5.8.4 Bewertung 348
5.9 Regionalpläne zur Kontrolle (Sanierung und
Vermeidung) von Umweltbelastungen 350
5.9.1 Regelungsstruktur 350
5.9.2 Anwendung 351
5.9.3 Bewertung 352
5.10 Sonstige Instrumente der japanischen Umweltpolitik 354
5.10.1 Haftpflichtrecht 354
5.10.1.1 Die vier großen Umweltfälle 354
5.10.1.2 Neuentwicklungen 363
5.10.1.3 Bewertung 368
5.10.2 Umweltschutzbezogene Subventionen 372
5.10.2.1 Das System im Überblick 372
5.10.2.2 Die Subventionsformen im einzelnen 375
5.10.2.3 Übersicht über Förderungsinstitutionen, maßnahmen und
konditionen 382
5.10.2.4 Bewertung 382
5.10.3 Verwaltungsempfehlungen (Gyosei Shido) 387
5.10.3.1 Beschreibung 387
5.10.3.2 Bewertung 39°
5 10 4 Schlichtungsverfahren für umweltschutzbezogene Konflikt¬
fälle 395
5.10.4.1 Einordnung in die politische Kultur 395
5.10.4.2 Regelungsbereich und Organisation 397
8
Seite
5.10.4.3 Anwendungsfälle 403
5.10.4.4 Bewertung 408
5.10.5 Umweltberichterstattung 413
5.10.5.1 Allgemeiner Überblick 413
5.10.5.2 Zuständigkeitsregelungen 416
5.10.5.3 Das Umweltinformationssystem im einzelnen 418
5.10.5.4 Informationen und Messungen zur Luftbelastung 425
5.10.5.5 Smog Warnsysteme in Großstädten Das Beispiel Kawasaki 427
5.10.5.6 Bewertung 429
6. Gesamtbewertung des umweltpolitischen
Instrumentariums 436
6.1 Vor und Nachteile der untersuchten Instrumente 436
6.1.1 Umweltwirksamkeit 437
6.1.2 Problemverschiebung 461
6.1.3 Ökonomische Effizienz 463
6.1.4 Innovations Wirkungen 465
6.1.5 Administrative Praktikabilität 466
6.1.6 Politische Akzeptanz 467
6.1.7 Vorsorge 469
6.2 Exkurs: Energie und Industriepolitik 472
6.2.1 Energiepolitik 472
6.2.2 Industriepolitik 484
6.2.3 Umweltbezüge von Energie und Industriepolitik 487
6.3 Stellung der japanischen Umweltpolitik im inter¬
nationalen Vergleich 488
6.3.1 Umweltschutzgesetze 488
6.3.2 Umweltpolitische Institutionen 490
6.3.3 Umweltpolitisches Instrumentarium 490
6.3.4 Umweltberichterstattung 495
6.3.5 Partizipationsregelungen 496
6.3.6 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 498
6.3.7 Umweltschutzaufwendungen 500
9
Seite
6.3.8 Umweltbewußtsein und Umweltbewegungen 505
6.3.9 Umweltschutzleistungen 507
6.3.10 Japans Rolle im globalen Umweltkontext 508
7. Basiselemente einer effektiven Umweltpolitik 512
7.1 Besonders erfolgreiche Instrumente der japanischen
Umweltpolitik 512
7.1.1 Umweltinformationen und Transparenz 512
7.1.2 Partizipation 522
7.1.3 Rechtliche Waffengleichheit 536
7.2 Einige wesentliche Defizite in der Umweltpolitik
der Bundesrepublik Deutschland 539
7.2.1 Entwicklungslinien und Charakteristika der deutschen
Umweltpolitik 539
7.2.2 Ausgewählte Defizitbereiche 543
7.2.2.1 Umweltinformationen 543
7.2.2.2 Umwelthaftungsrecht 545
7.2.2.3 Inflexibilität 550
7.2.3 Fazit und Ausblick 555
7.3 Die Basiselemente im Lichte der Steuerungs¬
diskussion 558
8. Resümee 567
9. Literatur 580
Anhang 623
10
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 4.1 Verwaltungsgebiete in Japan Präfekturen 100
Abbildung 4.2 Entwicklung des realen Bruttosozialprodukts Japans,
1956 bis 1990 105
Abbildung 4.3 Vergleich der SO2 Emissionen in Industriebereichen,
1970 und 1978 110
Abbildung 4.4 Chronologie der wichtigsten umweltschutzbezogenen
Gesetze, Regelungen und staatlichen Maßnahmen seit
1967 142
Abbildung 5.1 SO2 Belastungsgebiete (GEMS System) 214
Abbildung 5.2 Lage der Luftbelastungsgebiete mit GEMS System 215
Abbildung 5.3 NO2 Belastungsgebiete (GEMS System) 216
Abbildung 5.4 CSB Belastungsverlauf (1979 bis 1989) und Zielwerte
für 1994 in drei GEMS Gebieten 229
Abbildung 5.5 Umweltschutzvereinbarungen und SO2 Emissionsent
wicklung in Kitakyushu 275
Abbildung 5.6 Lage der Kompensationsgebiete 302
Abbildung 5.7 Übersicht zur Regelungsstruktur des Kompensations¬
gesetzes für umweltbedingte Gesundheitsschäden von
1973 303
Abbildung 5.8 Entschädigungs und Vorsorgeverband: Projekte zur
Vermeidung von Gesundheitsschäden 312
Abbildung 5.9 Relationen zwischen SO2 Abgabesatz und SO2 Emis
sionen, 1974 bis 1987 315
Abbildung 5.10 Entscheidungsstufen auf dem Weg zu einer staatlich
geregelten Umweltverträglichkeitsprüfung 346
Abbildung 5.11 Übersicht über Subventionsformen der japanischen
Umweltpolitik 374
Abbildung 5.12 Untersuchungsschema der 3. Nationalen Erhebung
zur Lage der Natur von 1983 422
Abbildung 5.13 Überwachungs und Warnsystem (Immissionsschutz)
in Kawasaki 428
Abbildung 6.1 Emissionsentwicklungen (SOx, NOX) bei der Tokyo
Electric Power Company (alle Kraftwerke) 444
11
Seite
Abbildung 6.2 Photochemischer Smog: Warnungen und Beeinträch¬
tigungen, 1970 bis 1979 und 1977 bis 1988 445
Abbildung 6.3 SOx Emissionsentwicklung in der Präfekrur Osaka,
1971 bis 1987 447
Abbildung 6.4 SOx Immissionsentwicklung in den GEMS Gebieten
in Osaka 447
Abbildung 6.5 SO2 Gesamtemissionsentwicklung bei Großemittenten
in Kawasaki, 1965 bis 1981 448
Abbildung 6.6 Luftbelastungstrends in Tokio für SO2, CO, Schweb¬
staub, NO2 und Oxidantien, 1965 bis 1982 448
Abbildung 6.7 Rauchgasentschwefelungsanlagen (Anzahl und Reini¬
gungskapazität), 1972 bis 1991 449
Abbildung 6.8 Entstickungsanlagen (Anzahl und Reinigungskapazität),
1972 bis 1990 450
Abbildung 6.9 Entwicklung der Kfz Zulassungszahlen, 1971 bis 1990 451
Abbildung 6.10 Nichtübereinstimmungsrate mit den Gewässergütestan¬
dards für toxische Substanzen (Gesundheit), 1971 bis
1991 453
Abbildung 6.11 Häufigkeit des Auftretens von »roten Fluten« im Seto
Binnenmeer, 1969 bis 1988 454
Abbildung 6.12 Kläranlagenanschlußrate (Einwohner) im internatio¬
nalen Vergleich, 1991 455
Abbildung 6.13 Hausmüllentwicklung, 1975 bis 1990 458
Abbildung 6.14 Industriemüllentwicklung, 1975 bis 1990 459
Abbildung 6.15 Recyclingquoten, 1985 bis 1992 460
Abbildung 6.16 Bodenabsenkungen in 1992 462
Abbildung 6.17 Energieintensität im internationalen Vergleich 482
Abbildung 6.18 SO2 Emissionsminderungen im Industrie und Kraft¬
werksbereich 485
Abbildung 6.19 Nationale Umweltpläne (Auswahl) im internationalen
Vergleich 494
12
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 4.1 Die Konzentration der japanischen Schwerindustrie
in den drei Ballungszentren (Stand 1979) 102
Tabelle 4.2 Bruttoinlandsprodukt Japan und Bundesrepublik
Deutschland, 1960 bis 1988 103
Tabelle 4.3 Nationale Wirtschafts und Landesentwicklungspläne 106
Tabelle 4.4 Emittentenstruktur für SO2 und NO2, 1973 108
Tabelle 4.5 Emittentenstruktur (NO2) in ausgewählten Belastungs¬
gebieten 109
Tabelle 4.6 Beschwerden über Lärmbelastungen (nach Ursachen) 111
Tabelle 4.7 Anzahl der Kommunen (Städte) mit umweltbezogenen
Satzungen (Ordinances) 124
Tabelle 4.8 Personalstärke der Umweltschutzbehörden etc. auf
Präfekturebene für Umweltschutzaufgaben (Pollution
Control) 126
Tabelle 4.9 Personalstärke der Umweltschutzbehörden etc. auf
kommunaler Ebene (Städte) für Umweltschutzaufgaben
(Pollution Control) 127
Tabelle 4.10 Personalstärke der Umweltschutzbehörden etc. auf
Präfekturebene für Umwelt und Naturschutzaufgaben
1988: aufgeschlüsselte Statistik 127
Tabelle 4.11 Personalstärke der Umweltschutzbehörden etc. auf
kommunaler Ebene (Städte) für Umweltschutzaufgaben
1988: aufgeschlüsselte Statistik 128
Tabelle 4.12 Budget des staatlichen Umweltamtes 1984 129
Tabelle 4.13 Staatliches Umweltschutzbudget (Bewilligungen) nach
Ministerien und Ämtern 130
Tabelle 4.14 Staatliches Umweltschutzbudget (Bewilligungen) nach
Verwendungsarten 131
Tabelle 4.15 Umweltschutzbudget der Präfekturen und Städte nach
Verwendungsarten, 1971, 1987 und 1991 132
Tabelle 4.16 Entwicklung des Umweltschutzbudgets der Präfekturen
und Städte, 1970 bis 1991 133
Tabelle 5.1 Polizeiliche Festnahmen wegen Verstößen gegen
Umweltgesetze, 1970 bis 1990 200
13
Seite
Tabelle 5.2 K Werte zur Bestimmung der SO2 Emissionsstandards
nach festgelegten Gebieten 201
Tabelle 5.3 SO^ Emissionen im Tagesverlauf nach Heizperioden 222
Tabelle 5.4 Reduktionsziele (CSB) für die drei GEMS Gewässer
gebiete Tokio Bucht, Ise Bucht und Seto Binnenmeer
für 1984 228
Tabelle 5.5 Anzahl der Unternehmen mit Umweltschutzvereinba¬
rungen 248
Tabelle 5.6 Bürgerbeteiligung an Umweltschutzvereinbarungen 249
Tabelle 5.7 Anzahl der Unternehmen mit Umweltschutzvereinba¬
rungen nach Wirtschaftszweigen 250
Tabelle 5.8 Regelungsbereiche der Umweltschutzvereinbarungen 254
Tabelle 5.9 Emissionsbegrenzungen für typische konventionelle
Kraftwerke aufgrund von Vereinbarungen mit Prä
fekturen und Gemeinden für 1984 256
Tabelle 5.10 Einleitungsbegrenzungen für typische konventionelle
Kraftwerke aufgrund von Vereinbarungen mit Prä
fekturen und Gemeinden 257
Tabelle 5.11 Besondere Maßnahmenregelungen in den Umweltschutz¬
vereinbarungen 258
Tabelle 5.12 Vergleich der Emissionsbegrenzungsanforderungen
bei Kraftwerken (1984) für NOX: Gesetzliche Regelung
Umweltschutzvereinbarung 261
Tabelle 5.13 Vereinbarung über Grenzwerte für ein neues Kohle¬
kraftwerk in Misumi (Shimane Präfektur) 261
Tabelle 5.14 Vereinbarungen über Grenzwerte für ein Flüssiggas
Kraftwerk in Kitakyushu (Kyushu Präfektur) 262
Tabelle 5.15 Vergleich der Emissions und Einleitungsbegrenzungen
bei einem Stahlwerk für 1984: Gesetzliche Regelung
Umweltschutzvereinbarung 262
Tabelle 5.16 Kompensationsgebiete und anerkannte Personen 1973 283
Tabelle 5.17 Anzahl und Alter der wegen Atemwegserkrankungen
anerkannten Personen 1972 284
Tabelle 5.18 Altersstruktur und Krankheitsarten der nach dem Kom¬
pensationsgesetz von 1973 wegen Atemwegserkran¬
kungen anerkannten Personen 284
14
Seite
Tabelle 5.19 Anzahl der kompensationsberechtigten Personen nach
spezifischen und nicht spezifischen Krankheiten und
Gebieten im Jahr 1988 288
Tabelle 5.20 Anzahl der kompensationsberechtigten Personen
(Entwicklungsverlauf 1974 bis 1991) 289
Tabelle 5.21 Expositionszeiträume für Beeinträchtigungen nach
Klasse I 297
Tabelle 5.22 Aufwendungen im Rahmen des Kompensationsgesetzes
nach Arten (1985) 300
Tabelle 5.23 Entwicklung der Abgabesätze 1975 1985 307
Tabelle 5.24 Finanzielle Belastungen durch die SO2 Abgabe in Japan
nach Belastungsarten, 1970 bis 1984 319
Tabelle 5.25 Umweltschadenskosten versus Umweltschutzaufwen¬
dungen: ein Vergleich für drei Schadensgebiete 321
Tabelle 5.26 Staatliche Maßnahmen der Umweltsanierung und vor
sorge in Japan nach dem Kostenbeteiligungsprinzip
von 1970 Anzahl der Projekte, Projektkosten und
Kostenbeteiligung der Unternehmen 334
Tabelle 5.27 Maßnahmen nach dem Kostenbeteiligungsgesetz (Stand
März 1993) 336
Tabelle 5.28 Einleitung neuer Großprojekte nach dem Kostenbetei¬
ligungsgesetz 1991/92 336
Tabelle 5.29 Umweltschutzbeauftragte und kontrolleure in spezifi¬
zierten Betrieben, 1972 bis 1991 (Neuzugänge) 339
Tabelle 5.30 Schadensersatzklagen gegen private Unternehmen
wegen umweltbedingter Gesundheitsschäden: die vier
großen Gerichtsverfahren 355
Tabelle 5.31 Staatliche Subventionen für privatwirtschaftliche Um¬
weltschutzmaßnahmen in Japan nach Förderungsma߬
nahmen, institutionen und bereichen 380
Tabelle 5.32 Öffentliche Kredithilfen für Umweltschutzmaßnahmen
der japanischen Wirtschaft 383
Tabelle 5.33 Öffentliche Finanzierungshilfen für privatwirtschaft¬
liche Umweltschutzmaßnahmen 384
Tabelle 5.34 Kredite und Zuschüsse der Gebietskörperschaften für
Umweltschutzanlagen 385
15
Seite
Tabelle 5.35 Beschwerden über die sieben Hauptformen von Um¬
weltbelastungen bei kommunalen Instanzen, 1966
bis 1991 399
Tabelle 5.36 Beschwerden über Umweltschutzprobleme insgesamt
bei kommunalen Instanzen, 1975 bis 1991 400
Tabelle 5.37 Regelung von Umweltbeschwerden durch Polizeidienst¬
stellen, 1988 und 1991 401
Tabelle 5.38 Streitbeilegungsverfahren wegen Umweltbeeinträch¬
tigungen, 1971 bis 1988 nationale und kommunale
Ebene 405
Tabelle 5.39 Streitbeilegungsverfahren bei der nationalen Streit¬
regelungskommission nach Verfahrensarten, 1970 bis
1990 407
Tabelle 5.40 Streitbeilegungsverfahren bei den Präfekturausschüssen
nach Verfahrensarten, 1970 bis 1990 409
Tabelle 5.41 Kommunales Luftgütemeßnetz: Anzahl der Meßstationen
und Art der Meßobjekte 425
Tabelle 5.42 Meßstationen zur Erfassung der Schadstoffemissionen
(Luft) Entwicklungstrend, 1970 bis 1983 426
Tabelle 6.1 Jahresmittelwerte für NO2, SO2, CO und Schwebstaub,
1971 bis 1991 441
Tabelle 6.2 SOx Emissionen nach Sektoren 442
Tabelle 6.3 NOx Emissionen nach Sektoren 443
Tabelle 6.4 SOx und NOx Emissionen durch Energieverbrauch:
pro Kopf, Bruttoinlandsprodukt und Energieverbrauchs¬
einheit 443
Tabelle 6.5 SOx Emissionsentwicklung in der Präfektur Osaka (nach
Einzelgebieten), 1971 bis 1983 446
Tabelle 6.6 Übereinstimmungsrate der Messungen mit dem Gewäs¬
sergütestandard (»Living Environment«) für BSB/CSB,
1974 bis 1991 452
Tabelle 6.7 Öffentliche Abwasserentsorgung (Kanalisation und Klär¬
anlagen) in japanischen Kommunen, 1992 455
Tabelle 6.8 Abfallentsorgung: Deponie und Verbrennung, 1975 bis
1990 458
Tabelle 6.9 Recyclingraten im Industriebereich, 1983 und 1990 460
16
Seite
Tabelle 6.10 Energie und Umwelt: Grundinformationen für aus¬
gewählte Länder 480
Tabelle 6.11 Strompreisvergleich für Haushalte und Industrie,
1982/83 bis 1993 483
Tabelle 6.12 Kraftwerke der Welt, 1993 484
Tabelle 6.13 Umweltschutzausgaben ausgewählter Industrieländer
Anteile am nominalen Bruttosozialprodukt 503
Tabelle 6.14 Produktion von Umweltschutzanlagen in Japan, 1975
bis 1991 504
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Weidner, Helmut |
author_facet | Weidner, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Weidner, Helmut |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010720285 |
classification_rvk | MH 48915 QT 200 RR 73915 |
classification_tum | RPL 831f UMW 027d POL 950d |
ctrlnum | (OCoLC)75683822 (DE-599)BVBBV010720285 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02125nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010720285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010305 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960409s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947166017</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894041528</subfield><subfield code="9">3-89404-152-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75683822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010720285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 48915</subfield><subfield code="0">(DE-625)122901:12223</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 73915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142454:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 831f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 950d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidner, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik</subfield><subfield code="b">eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik</subfield><subfield code="c">Helmut Weidner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Sigma</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">637 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Japan Deutschland |
id | DE-604.BV010720285 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:59:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3894041528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007158552 |
oclc_num | 75683822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-521 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-521 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 637 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Ed. Sigma |
record_format | marc |
spellingShingle | Weidner, Helmut Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078523-3 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik |
title_auth | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik |
title_exact_search | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik |
title_full | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik Helmut Weidner |
title_fullStr | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik Helmut Weidner |
title_full_unstemmed | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik Helmut Weidner |
title_short | Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik |
title_sort | basiselemente einer erfolgreichen umweltpolitik eine analyse und evaluation der instrumente der japanischen umweltpolitik |
title_sub | eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik |
topic | Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Japan Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007158552&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weidnerhelmut basiselementeeinererfolgreichenumweltpolitikeineanalyseundevaluationderinstrumentederjapanischenumweltpolitik |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Closed Stacks
Call Number: |
0001 2014 A 18265
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |