Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen: geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Regensburg
Roderer
1996
|
Series: | Theorie und Forschung
399 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 423 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890738710 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010660359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960703 | ||
007 | t| | ||
008 | 960226s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946890552 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890738710 |c kart. : DM 52.00, sfr 52.00, S 364.00 |9 3-89073-871-0 | ||
035 | |a (OCoLC)38925527 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010660359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LC212.93.G3 | |
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 4520 |2 dopaed | ||
084 | |a D 3300 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Richter, Sigrun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen |b geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht |c Sigrun Richter |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 1996 | |
300 | |a 423 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 399 | |
490 | 1 | |a [Theorie und Forschung / Pädagogik] |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1995 | ||
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Children |z Germany |x Language | |
650 | 4 | |a Language and languages |x Sex differences | |
650 | 4 | |a Sex differences in education |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Schulleistung |0 (DE-588)4077201-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Pädagogik] |t [Theorie und Forschung |v 30 |w (DE-604)BV000812879 |9 30 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 399 |w (DE-604)BV000018081 |9 399 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116330 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820962119926939648 |
---|---|
adam_text |
Sigrun Richter
Unterschiede in den
Schulleistungen von
Mädchen und Jungen
Geschlechtsspezifische Aspekte des
Schriftsprachenerwerbs und ihre
Berücksichtigung im Unterricht
Theorie und Forschung, Bd 399
Pädagogik, Bd 30
S Roderer Verlag, Regensburg 1996
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
1 Einleitung 14
1 1 Geschlechterdifferenzen - angeboren oder anerzogen? 14
1 2 Die Koedukationsdebatte 15
1 3 Gegenstand der Arbeit 17
1 4 Haupthypothesen, Aufbau und Relevanz der Arbeit 20
A Literaturbericht: Geschlechterdifferenzen
2 Methodische Probleme bei der Untersuchung 22
von Geschlechterdifferenzen
2 1 Ideologie und Wissenschaft 22
2 2 »Sex Bias« 23
2 3 Theorie des Hypothesentestens 25
2 4 Verteilungsüberschneidungen 25
2 5 Testkonstruktion 26
2 6 Zusammenfassung 27
3 Geschlechterdifferenzen im Eigenschaftsprofil 28
3 1 Aggressivität 28
3 2 Konformität, Abhängigkeit, Ängstlichkeit 31
3 3 Leistungsmotivation 32
3 4 Zusammenfassung 35 ?c
4 Geschlechterdifferenzen in der Wertorientierung
(Lebensziele, Interessen) 36
4 1 Problembeschreibung 36
4 2 Interessenprofile 37
421 Der »Differentielle InteressenTest» von Todt 37
422 Das »Themen-Wahl-Verfahren» von Andrä 38
423 Die »Generelle Interessen-Skala« von Brickenkamp 41
4 3 Schulische und berufliche Interessen 43
431 Befragungsergebnisse 43
432 Statistische Daten 46
4 4 Zukunftsvorstellungen 50
441 Vorstellungen über Beruf und Familienpflichten 50
442 Allgemeine Wertvorstellungen 52
443 Lebensentwürfe Im interkulturellen Vergleich 54
4 5 Zusammenfassung 55
Kapitel Seite
j 7); Geschlechterdifferenzen im ailg kognitiven Bereich 58
551 Intelligenzhöhe 58
5 2 Intelligenzstruktur 60
5 3 Visuelle Wahmehmungsleistungen 63
5 4 Sprachliche Intelligenz 64
541 Sprachentwicklung 64
542 Sprachniveau 66
5 5 Weitere kognitive Faktoren 67
551 Problemlösen 67
552 Konzentration 68
'v/5 5 3 Kognitiver Stil 68
r5 6 Zusammenfassung 69
6 Geschlechterdifferenzen im Schulerfolg 70
6 1 Überblick 70
6 2 Erwartungswidrige Schulleistungen 71
6 3 Zusammenfassung und Diskussion 73
7 Geschlechterdifferenzen in mathematischen,
naturwissenschaftlichen und technischen Leistungen 76
7 1 Leistungsdifferenzen im Bereich der Mathematik 76
711 'Zeugniszensuren 76
712 Gezeigtes Interesse 78
713 Testleistungen 79
714 Leistungsentwicklung und Selbstkonzept 80
715 Benachteiligung von Mädchen im Mathematikunterricht 82
716 Zusammenfassung 84
7 2 Naturwissenschaft und Technik 85 ~
7 3 Monoedukation als Ausweg? 89 —•
8 Geschlechterdifferenzen in
schriftsprachlichen Leistungen 91
8 1 Lese-rechtschreibschwache Kinder 91
8 2 Geschlechterdifferenzen in Vorläuferfertigkeiten 92
821 Welches sind die »Voraussetzungen«
für den Schriftspracherwerb? ' 92
822 Untersuchungsergebnisse 95
8 3 Geschlechterdifferenzen in der Rechtschreibleistung
im Verlauf der Schulzeit 99
8 4 Geschlechterdifferenzen in der Leseleistung während
der Schulzeit 104
8 5 Geschlechterdifferenzen bei Erwachsenen 106
8 6 Zusammenfassung 108 ^
9 Zusammenfassung:
Erscheinungsformen der Geschlechterdifferenzen 109
Kapitel Seite
B Literaturbericht: Herkömmliche Erklärungs
modelle für Geschlechterdifferenzen
10 Physiologische Erklärungsmodelle 112
10 1 Anlage oder Erziehung? - Ein Oberblick 112
10 2 Phylogenetische Konstanz von Geschlechterdifferenzen 113
10 3 BiologiederGeschljechterdifferenzen 116
, 10 3 1! Der chromosomale Unterschied 116
10 3 2 Die Wirkung der Keimdrüsenhormone 117
10 3 3 Auswirkungen auf das Verhalten 118
10 4 Der Aufbau des Gehirns 119
10 5 Ergebnisse der Hemisphärenforschung 122
10 6 Neurophysiologie der Geschlechterdifferenzen i 1$ ^
10 7 Neurophysiologische Erklärung für Geschlechterdifferenzen^ -^
im Bereich »Mathematik/ Naturwissenschaft/ Technik« (Y28'*
10 8 Neurophysiologische Erklärung für Geschlechterdifferenzen
im (schrift-)sprachlichen Bereich 131
10 8 1 Neurophysiologie der Sprachverarbeitung 131
10 811 Lokalisierbarkeit von Sprachleistungen 132
10 812 Hat die rechte Himhälfte »keine Sprache«? 133
10 813 Beteiligung nicht-kortikaler Strukturen 134
10 8 2 Hemisphärenspezifische Erklärungen 135
11 Sozialisationstheoretlsche Erklärungsmodelle 137
11 1 Begriff und Erforschung der Sozialisation 137
11 2 Sozjologische Basistheorien 139
11 2 1 Struktur-funktionale Theorie 139
11 2 2 Symbolischer Interaktionismus 140
11 2 3 Der gesellschaftstheoretische Ansatz von Habermas 141
11 3 Geschlechterspezifische Sozialisation: Gegenstand und Ziel 141
11 4 Geschlechtsrollenstereotype 143
11 5 Psychologische Basistheorien
zur Erklärung der Geschlechtersozialisation 146 ^
11 5 1 Psychoanalyse 146'
11 5 2 Behavioristische Lern-und Verhaltenstheorien 150-
11 521 Klassisches Konditionieren 150'
11 522 Operantes Konditionieren 152 ^
11 523 Modell-Lernen ISS'
11 5 3 Das kognitionspsychologische Modell Kohlbergs 155 ^
11 6 Instanzen der Geschlechtersozialisation 157*^~
11 6 1 Sozialisation durch die Familie 157 ^
11 6 2 Sozialisation durch die Peergroups 160
11 6 3 Sozialisation durch die Medien 161-^ ,
11 6 4 Sozialisation durch den Kindergarten 163
11 6 5 Sozialisation durch die Schule 165 ^
Kapitel Seite
11 651 Der »heimliche Lehrplan« 165 ^
11 652 Die Rahmenbedingungen der Institution 168
11 653 Interaktionsmuster 169
11 654 Unterrichtsmedien 170
11 7 Sozialisationstheoretische Erklärungen für
Geschlechterdifferenzen im Vertialtensbereich 171
11 8 Sozialisationstheoretische Erklärungen für Geschlechter
differenzen im mathematisch-naturwissenschaftlich-tech-
nischen Bereich 173
11 9 Sozialisationstheoretische Erklärungen für Geschlechter- ,
differenzen im (schrift-)sprachlichen Bereich 175
12 Zusammenfassender Überblick und offene Fragen
bei der Erklärung von Geschlechterdifferenzen 179
12 1 Geschlechterdifferenzen im Verhaltensbereich 179
12 2 Geschlechterdifferenzen im Bereich ,
»Mathematik - Naturwissenschaften - Technik« 179 *
12 3 Unzulänglichkeiten bisheriger Erklärungsversuche für
Geschlechterdifferenzen im Schriftsprachbereich 180
12 4 Der sozio-psycholinguistische Erklärungsansatz 181
C Grundlegung eines sozio-
psycholinguistisches Erklärungsmodell
13 Die erkenntnistheoretische Grundlegung:
Der Radikale Konstruktivismus 183 /
13 1 Fragestellung 183
13 2 Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus 185
13 3 Die Quellen des Radikalen Konstruktivismus 186
13 3 1 Die erkenntnistheöretischen Quellen 187 [}'
13 3 2 Die neurobiologischen Quellen 189
13 321 Die Funktion des Gehirns 189
13 322 Neurophysiologie und Radikaler Konstruktivismus 190
13 3 3 Die sprachpsychologischen Quellen 192
13 331 Die Ebenen der Sprache 192
13 332 Der Spracherwerb 193
13 3 4 Die denkpsychologischen Quellen 196
13 3 5 Die kybernetischen Quellen 197
13 3 6 Systemische Therapie-Modelle 198
13 3 7 Chaosforschung und Synergetik 199
13 3 8 Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik 202
13 4 »Lernen« und »Wissen« aus der Sicht des
Radikalen Konstruktivismus 206
Kapitel Seite
14 kognitiv-emotionale Wechselwirkungen: Interessen 208
14 1 Kognitive Psychologie 208
14 1 1 Gegenstand, Geschichte und theoretischer Ansatz 208
14 1 2 Lernen aus der Sicht der Kognitiven Psychologie 210
14 2 Emotionen: Begriff und Erforschung 213
14 2 1 Allgemeiner Überblick 213
14 2 2 Kognitionstheoretische Ansätze
der Emotionspsychologie 215-^
14 3 Interessenforschung 216
14 3 1 Der Begriff des »Interesses« ' 216
14 3 2 Das Modell der »Münchner Interessenforschung« 219
14 3 3 Empirische Überprüfung des Modells 221
14 4 Zusammenfassung: Interesse und Rechtschreibleistung 223
y 15 Modelle des Rechtschreiblernens 226
15 1 Modelle des Rechtschreiblemens: Ein Überblick 226
15 2 Entwicklungsmodelle des Rechtschreiblemens 229
15 3 Prozeßmodelle des Rechtschreiblemens 235
15 4 ökologische Feldmodelle als dritter Weg 237
15 5 Berücksichtigung sozio-psycholinguistischer Faktoren 239
D Empirische Untersuchungen zu sozio-
psycholinguistischen Faktoren
16 Fragestellung und Datenmaterial 240
16 1 Allgemeine Fragestellung 240
16 2 Untersuchungshypothesen 241
16 3 Stichproben 243
16 4 Untersuchungsdurchführung 244
16 5 Auswertungsverfahren 245
17 Qualitative Leistungsunterschiede zwischen den
Geschlechtem beim Schreiben von Diktaten 248
17 1 Fragestellung 248
17 2 Methode 248
17 3 Ergebnisse 249
i 17 4 Zusammenfassung und Diskussion 253
; Y18 Jungen- und Mädchenwörter 255
18 1 Fragestellung: Jungensprache - Mädchensprache? 255
18 2 Durchführung der Untersuchung 257
j 18 3 Ergebnisse 258
Kapitel Seite
18 3 1 Für das eigene Geschlecht genannte Wörter 258
18 3 2 Für das andere Geschlecht genannte Wörter 266
18 4 Zusammenfassung und Diskussion 271
19 Persönlicher Lieblingswortschatz 273
19 1 Fragestellung und Durchführung der Untersuchung 273
19 2 Ergebnisse 274
19 2 1 Anzahl der genannten Wörter 274
19 2 2 Geschlechterdifferenzen bei der Wortwahl 275
19 2 3 Geschlechterdifferenzen in Wortfeldern 278
19 3 Zusammenfassung und Diskussion 283
20 Eigene schwierige Wörter 285
20 1 Fragestellung und Durchführung der Untersuchung 285
20 2 Ergebnisse 286
20 2 1 Anzahl und Richtigschreibung der Wörter 286
20 2 2 Formale Beschreibung der Wörter 287
20 2 3 Inhaltliche Bedeutung der Wörter 291
20 3 Zusammenfassung und Folgerungen 295
21 Geschlechterspezifische Wörter in eigenen Texten 296
21 1 Fragestellung und Datenmaterial 296
21 2 Ergebnisse 296
21 2 1 Anzahl und Richtigschreibung der Wörter 296
21 2 2 Formale Beschreibung der Wörter 297
21 2 3 Inhaltliche Bedeutung der Wörter 298
21 2 4 Inhalte der Texte 301
21 3 Zusammenfassung und Folgerungen 305
22 Einschätzung geschlechterspezifischer Wörter
durch Lehrpersonen 307
22 1 Fragestellung und Durchführung der Untersuchung 307
22 2 Ergebnisse 308
22 2 1 Anzahl der Wörter 308
22 2 2 Beschreibung der als geschlechtsspezifisch
eingeschätzten Kinderwortschätze 309
22 2 3 Vergleich der von Kindern und Erwachsenen
aufgestellten Wortlisten 310
'22 2 4 Vergleich der angesprochenen Wortfelder 313
22 3 Zusammenfassung und Folgerungen 315
23 Wortschatz in Schulbüchern und Grundwortschätzen 318
23 1 Fragestellung und Durchführung der Untersuchung 318
23 2 Der Übungswortschatz von Menzel 319
Kapitel Seite
23 3 Der Wortschatz in Fibeln 323
23 4 Zusammenfassung und Folgerungen 327
24 Schriftsprachleistung und Interesse:
Zusammenfassung und Folgerungen 328
24 1 Kembefunde der vorgestellten Studien 328
24 2 Interesse und Leistung beim Lesen 330 ^
24 3 Jungensprache und Schule 334
' 24 4 Ein besonderer Schriftsprachunterricht für Jungen? 336 T-~
E Didaktische Folgerungen
25- »Monoedukatipn« oder ein neuer Unterricht für alle? 337 T
25 1 »Monoedukation« oder Differenzierung ? 337 -
25 2 Bildungstechnologie und offener Unterricht 339
25 3 Wissenschaftslosigkeit« als Gegenbewegung? 344
25 4 Die klassischen didaktischen Modelle 345
25 5 Das »Didaktische Dreieck« 346 s
26 Ableitung einer »ökologischen Didaktik« 348
26 1 Problemstellung 348
26 2 Die ökologische Entwicklungspsychologie Bronfenbrenners 348-
26 3 Die ökologische Orientierung in der Didaktik 352
26 4 Ableitung des Modells einer »ökologischen Didaktik« 354
26 4 1 Die Grundannahmen 354
26 4 2 Einschätzung der Lemausgangslage 355
26 4 3 Gestaltung von Lemangeboten und Lemsituationen 357
26 4 4 Unterrichtsbegleitende Beobachtung 359
26 4 5 Das Modell der »Ökologischen Didaktik« 360
26 5 Folgerungen für Forschung und Lehrerinnen-Ausbildung 361
F Literatur 364
6 Anmerkungen 420 |
any_adam_object | 1 |
author | Richter, Sigrun |
author_facet | Richter, Sigrun |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Sigrun |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010660359 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC212 |
callnumber-raw | LC212.93.G3 |
callnumber-search | LC212.93.G3 |
callnumber-sort | LC 3212.93 G3 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DO 1250 |
ctrlnum | (OCoLC)38925527 (DE-599)BVBBV010660359 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010660359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960703</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">960226s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946890552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890738710</subfield><subfield code="c">kart. : DM 52.00, sfr 52.00, S 364.00</subfield><subfield code="9">3-89073-871-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38925527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010660359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC212.93.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4520</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3300</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Sigrun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen</subfield><subfield code="b">geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht</subfield><subfield code="c">Sigrun Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">423 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">399</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Theorie und Forschung / Pädagogik]</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Sex differences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex differences in education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Schulleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077201-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik]</subfield><subfield code="t">[Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000812879</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">399</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">399</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116330</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010660359 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T14:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3890738710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116330 |
oclc_num | 38925527 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-N32 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 423 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung [Theorie und Forschung / Pädagogik] |
spelling | Richter, Sigrun Verfasser aut Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht Sigrun Richter Regensburg Roderer 1996 423 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung 399 [Theorie und Forschung / Pädagogik] 30 Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1995 Kind Sprache Children Germany Language Language and languages Sex differences Sex differences in education Germany Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grundschule (DE-588)4022349-8 s Schulleistung (DE-588)4077201-9 s Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s DE-604 Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Pädagogik] [Theorie und Forschung 30 (DE-604)BV000812879 30 Theorie und Forschung 399 (DE-604)BV000018081 399 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Sigrun Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht Theorie und Forschung Kind Sprache Children Germany Language Language and languages Sex differences Sex differences in education Germany Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4077201-9 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht |
title_auth | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht |
title_exact_search | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht |
title_full | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht Sigrun Richter |
title_fullStr | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht Sigrun Richter |
title_full_unstemmed | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht Sigrun Richter |
title_short | Unterschiede in den Schulleistungen von Mädchen und Jungen |
title_sort | unterschiede in den schulleistungen von madchen und jungen geschlechtsspezifische aspekte des schriftsprachenerwerbs und ihre berucksichtigung im unterricht |
title_sub | geschlechtsspezifische Aspekte des Schriftsprachenerwerbs und ihre Berücksichtigung im Unterricht |
topic | Kind Sprache Children Germany Language Language and languages Sex differences Sex differences in education Germany Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Schulleistung (DE-588)4077201-9 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
topic_facet | Kind Sprache Children Germany Language Language and languages Sex differences Sex differences in education Germany Spracherwerb Schulleistung Geschlechtsunterschied Grundschule Schriftsprache Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000812879 (DE-604)BV000018081 |
work_keys_str_mv | AT richtersigrun unterschiedeindenschulleistungenvonmadchenundjungengeschlechtsspezifischeaspektedesschriftsprachenerwerbsundihreberucksichtigungimunterricht |