Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen: auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
M & P, Verl. für Wiss. und Forschung
1996
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XIV, 547 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3476460428 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010445012 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981209 | ||
007 | t| | ||
008 | 951016s1996 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945781211 |2 DE-101 | |
020 | |a 3476460428 |9 3-476-46042-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75640212 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010445012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 1090 |0 (DE-625)123549: |2 rvk | ||
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scharmer, Claus Otto |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)112971067 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen |b auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik |c Claus Otto Scharmer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b M & P, Verl. für Wiss. und Forschung |c 1996 | |
300 | |a XIV, 547 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Witten, Herdecke, Privatuniv., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Reflexivität |0 (DE-588)4177342-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalismus |0 (DE-588)4029577-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reflexivität |0 (DE-588)4177342-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961565 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819246383619637248 |
---|---|
adam_text | Inhalt Y
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung und Überblick: 1
Prolog im Himmel: „Irgend etwas ist schief gelaufen 35
I. Herausforderungen am Vorabend des 21. Jahrhunderts 39
1. Montagmorgen, Hagen Hauptbahnhof 39
1.1 Auswertung der Interviews: Von der Konkretion zur Abstraktion? 47
1.2 Über die Entwirklichung von Herrn Frohn 52
2. Gespräche in anderen Arenen 55
2.1 In einer Herdecker Wohngemeinschaft 55
2.2 Gespräch mit Professor Dr. Herbert Henzler 61
2.3 Gespräch mit Professor Dr. Johan Galtung 66
2.4 Gespräch mit Professor Dr. Vittorio Hösle 68
2.5 Gespräch mit Professor Dr. Ekkehard Kappler 71
3. „Man muß nicht irgendwo, sondern bei sich selber anfangen. 76
3.1 Auf der Suche nach geeigneten Kategorien 77
3.2 Topographie der Gegenwartskrisen 83
Dialog 1: Plato, Aristoteles und Konfuzius Über Sein, Erkennttiis und
das Dualismusproblem 93
II. Diagnosen der Wissenschaft: Teil der Lösung oder Teil des
Problems? 105
1. Doppelte Fragmentierung: Wissenschaft als Spiegel und als Teil des
Problems 105
2. Das Krisenfeld Ökologie: 12 Ansätze, 12 Diagnosen 108
2.1 Naturalistisch ökologische Diagnose: Endlichkeit der Natur als
Grenze des Wachstums 109
2.2 Strukturelle Diagnose: Das System hat keinen Fehler, das System ist
der Fehler 112
2.3 Systemtheoretische Diagnosen: Mangelnde Code gerechte
Kommunikation als Ursache 117
2.4 Umweltökonomische Diagnose: Mangelnde Eigentumsrechte als
Ursache 121
2.5 Psychosoziale Diagnosen: Sucht und Kompensations Konsum als
Ursache 126
2.6 Realistische Diagnosen: Mangelhafte Regulierung als Ursache 127
yj Inhalt
2.7 Naturethische Diagnose: Fehlende Mitweltethik als Ursache 130
2.8 Diskursethische Diagnosen: Kolonialisierung der Lebenswelt als
Ursache 132
2.9 Existentialistisch Fundamentalontologische Diagnose: Technik als
Ursache 139
2.10 Dualitätstheoretische Diagnosen: Reflexive Modernisierung als
Ursache 144
2.11 Kulturell strukturelle Diagnosen: Okzidentale Kosmologie als
Ursache 150
2.12 Objektiv idealistische Diagnosen: Weltherrschaft der Subjektivität
als Ursache 155
3. Konklusion: 12 Diagnosen 12 Therapien 165
Dialog II: Descartes, Lao Tsu und Fichte Über Epistemologie, Europa
und das Atomismusproblem 170
III. Diagnose der Diagnosen: Wissenschaft als angewandte
Metaphysik? 181
1. Analyse wissenschaftlicher Paradigmen: Auf der Suche nach einer
ontolgischen und epistemologischen Topographie 182
2. Gegenwartsdiagnosen im Spiegel der intellektuellen Topographie 191
3. Kompatibilitäten und Widersprüche der Ansätze 200
3.1 „Einfache versus „reflexive Modernisierer 205
3.2 „Normative Ethiker versus „individualistische Ästhetiker 206
4. Reflexive Modernisierung als institutioneller Umstülpungsprozeß 208
5. Schluß 210
Dialog III: Hobbes, Smith, Marx und Schüler Über die kopernikanische
Wende in Politik, Ökonomie und Moral 213
IV. Perspektivenwechsel zur Sichtweise der Akteure 227
1. Gespräch in der Kantine 227
2. Zwölf Ansätze der Betriebswirtschaftslehre im Spiegel ihrer
philosophischen Annahmen 235
2.1 Bürokratisch administrativer Ansatz: Die Organisation als Pyramide
und Maschine 237
2.2 Systemansatz und Scientific Management: Die Organisation als
funktionale Maschine 241
2.3 Verhaltenswissenschaftlich psychologischer Ansatz: Die
Organisation als Interaktion begrenzt rationaler Akteure 244
Inhalt VII
2.4 Kontingenzansatz: Die Organisation als anpassungsfähiger
Organismus 248
2.5 Interpretative Ansätze: Die Organisation als dynamisches Geschehen
und hermeneutischer Prozeß 250
2.6 Systemdynamischer Ansatz: Organisationen als lernende Systeme 254
2.7 Kapitaltheoretischer Ansatz: Organisation als Kapitaldisposition 258
2.8 Institutionenökonomischer Ansatz: Die Organisation als
Transaktionskostenminimum 260
2.9 Strategisch evolutionäre Ansätze: Die Organisation als Entfaltung
von Sinnmodellen 263
2.10 Diskursethischer Ansatz: Die Organisation als
Kommunikationsgemeinschaft 267
2.11 Kulturalistische Ansätze: Die Organisation als Produktion und
Reproduktion von Kulturen 270
2.12 Künstlerisch spiritueller Ansatz: Die Organisation als
sozialökologische Skulptur 272
3. Zwei Bruchlinien und vier Paradigmen der Betriebswirtschaftslehre und
Organisationstheorie 273
3.1 Rationah stisch funktionalistisches Paradigma 275
3.2 Verhaltenswissenschaftlich systemtheoretisches Paradigma 275
3.3 Ethisch normatives Paradigma 275
3.4 Ästhetisch hermeneutisches Paradigma 276
3.5 Betriebswirtschaftslehre und Organisationstheorie im Konfliktfeld
zweier Modernen 277
4. Volkswirtschaftslehre als Metaphysik? 12 Ansätze im Spiegel ihrer
ontologischen und epistemologischen Annahmen 279
4.1 Physiokratisch naturrechtlicher Ansatz: Ökonomie als Kugellauf
Uhr mit der Landwirtschaft als „force motrice 281
4.2 Klassischer Ansatz: Ökonomie als ein sich von der naturrechtlichen
Tradition emanzipierendes rationales Marktsystem 284
4.3 Neoklassischer Ansatz: Ökonomie als die Welt des präferenz¬
determinierten homo oeconomicus 287
4.4 Institutionenökonomischer Ansatz: Ökonomie als effiziente
Erklärung und Gestaltung von alternativen Institutionen 289
4.5 Sozialökonomische Verhaltensforschung: Ökonomie als die Welt
dessozial determinierten homo sociologicus 290
4.6 Systemtheoretischer Ansatz: Ökonomie als Differenz von innen und
außen 291
4.7 Evolutionärer Ansatz: Ökonomie als Prozeß „schöpferischer
Zerstörung 291
4.8 Keynesianismus: Ökonomie als pragmatischer Umgang mit wirt¬
schaftlichen Kräften im Hinblick auf gesellschaftl. Gerechtigkeit 294
4.9 Vertragstheoretische und kommunitaristische Ansätze: Ökonomie
als Frage nach dem Zusammenhang von Gerechtigkeit u. Freiheit295
4.10 Diskursethischer Ansatz: Ökonomie als
Kommunikationsgemeinschaft 299
VIH Inhalt
4.11 Institutionalistischer Ansatz: Ökonomie als evolutorischer Prozeß
des institutionellen Wandels 301
4.12 Deutsche Historische Schule: Ökonomie als geschichtliche
Entwicklung des Systems produktiver Kräfte 302
4.13 Japanischer Ansatz: Ökonomie als ganko keitai das Modell der
fliegenden Gänse 304
4.14 Gandhistischer Ansatz: Ökonomie als an den Bedürfnissen der
Schwächsten orientierte „Seif Reliance 307
4.15 „Sozialer Skulptur Ansatz : Ökonomie als das Organisieren des
„Füreinander Tätigseins 308
5. Paradigmen ökonomischen Denkens 311
6. BWL und VWL in gesamtwirtschaftlicher Perspektive 316
7. Sieben Denkmodelle im Spannungsfeld von Objektivität,Subjektivität und
Intersubjektivität 327
Dialog IV: Nietzsche „Der Mensch ist ein Seil über dem Abgrund 339
V. Ökonomie des quartären Sektors als Weg zu zukunftsfähigen
Wirtschaftsweisen 343
1. Metamorphosen der Marktwirtschaft im Spiegel von 7 Denkmodellen 344
2. Die „große Transformation als Autonomisierung und Entkopplung des
Marktsystems von der Gesellschaft 355
2.1 Boden, Arbeit und Geld als fiktive Waren 356
2.2 Die große Transformation als Doppelbewegung vom Aufstieg des
Marktsystems und der Schutzreaktion der Gesellschaft 357
3. Rationalisierung und Bürokratisierung als „stahlhartes Gehäuse des
seines Geistes verlustig gegangenen Kapitalismus 360
3.1 Rationalisierung der Weltbilder als Prozeß der „Entzauberung 361
3.2 Rationalisierung der Institutionen als Prozeß der Bürokratisierung362
3.3 Rationalisierung der Lebensführung als „sinnloses Hasten im Dienst
wertloser Ziele 363
3.4 Der Geist des Kapitalismus und sein Erbe: das stählerne Gehäuse
der Hörigkeit 364
3.5 Geschichte als Prozeß zwischen Rationalisierung und Charisma 365
4. Markt, Macht und die geschichtlichen Wurzeln der Ökonomie 367
4.1 Über den Ursprung und die zwei Bedeutungen von Ökonomie 369
4.2 Ökonomie als die Lehre von dem „ganzen Haus 371
4.3 Die Spaltung von Haushalt und Betrieb als Auseinandertreten von
Rationalität und Sentimentalität 372
5. Ökonomie des quartären Sektors als Schauplatz einer „Revolution von
innen ? 374
5.1 Wirtschaft der reflexiven Moderne als Ökonomie des „ganzen
Hauses ? 376
5.2 Ökonomie des quartären Sektors als Weg zur Nachhaltigkeit 383
Inhalt IX
Dialog V: Weber, Steiner, Toynbee Über Naivität, Rationalität und
Geschichte 393
VI. Revolution von innen als Weg zur Bürgergesellschaft 401
1. Die zwei Bedeutungen des Wortes Gesellschaft 401
2. Einfache Moderne in den Köpfen und reflexive Moderne in der (übrigen)
Wirklichkeit 403
3. Die drei Grundpfeiler der modernen Gesellschaft: Staat, Kapital,
Zivilgesellschaft 405
3.1 Staat und Kapital als Nachfolger des alteuropäischen Gottes 406
3.2 Staats Logik, Kapital Logik und Logik der Zivilgesellschaft 408
3.3 Drei Kommunikationsbeziehungen aber nur ein
Kommunikationskanal 411
3.4 Kommunikationsdefizit I: Kapital Zivilgesellschaft 412
3.5 Kommunikationsdefizit II: Kapital Staat 413
3.6 Wie können die Defizite behoben werden? Die Idee
„Wirtschaftsparlament 414
3.7 Internationalisierung des Dialogs von Staat, Kapital und
Zivilgesellschaft 416
4. Über die reflexive Modernisierung in den Köpfen 416
4.1 Die Transformation der Gesellschaft als systemimmanentes
Geschehen 417
4.2 Die Metamorphose der Gesellschaft im Spiegel der sieben
Denkmodelle 419
5. Neugründung der Gesellschaft von innen 425
Dialog VI: Sorokin, Beuys und Gandhi Über Strategie, Kunst und das
Ende des 20. Jahrhunderts 429
VII. Dialog und regeltransformierende Handlungskompetenzen
als Vehikel für eine lernende Gesellschaft 439
1. In welcher Welt leben wir? 440
2. In welcher Welt wollen wir leben? 445
3. Auf der Suche nach einem zukunftsfähigen Zivilisationsmodell 446
3.1 Bruchlinien der Gesellschaft und Dynamik von innen 446
3.2 Direkte und indirekte Kommunikation 447
3.3 Entwicklungsphasen der europäischen Marktwirtschaft 449
3.4 Challenge Response: Denkschulen der Politischen Ökonomie 450
3.5 Institutionen der dritten Generation 451
4. Praktische Schritte: Auf der Suche nach einer Gesamtarchitektur 453
4.1 Bedingung der Möglichkeit einer lernfähigen Gesellschaft 454
X Inhalt
4.2 Auf der Suche nach einer ganzheitlichen Revolutions Partitur 455
4.3 Drei Prinzipien der reflexiven Modernisierung 456
4.3.1 Individuelles Autonomieprinzip: Primat der akteurszentrierten
Innensicht 459
4.3.2 Systemisches Autonomieprinzip: Primat der horizontalen
Differenzierung 459
4.3.3 Ästhetisches Prinzip: Primat der regelerzeugenden Institutionen460
4.4 Dialogische Neugründung von Hochschulen, Wirtschaft und Politik 461
4.4.1 „Planning for Real : Von der Parteiokratie zur Bürgergesellschaft461
4.4.2 „Learning for Real : Hochschulen als Herz der lernenden
Gesellschaft 469
4.4.3 „Working for Real als Weg in zukunftsfähige Wirtschaftsweisen472
4.4.4 Globale Reform: Vom Naturzustand zu globalen
Gesellschaftsverträgen 474
4.5 Lenkungsrationalität: Von der Außensteuerung zur Innensteuerung 475
5. Towards A Dialogue Driven Society Auf dem Weg zu einer lernenden
Gesellschaft 476
Dialog VII: A Plan ofAcHon 479
Endnoten 485
Literatur 501
|
any_adam_object | 1 |
author | Scharmer, Claus Otto 1961- |
author_GND | (DE-588)112971067 |
author_facet | Scharmer, Claus Otto 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Scharmer, Claus Otto 1961- |
author_variant | c o s co cos |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010445012 |
classification_rvk | MS 1090 QD 110 |
ctrlnum | (OCoLC)75640212 (DE-599)BVBBV010445012 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02069nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010445012</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981209 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951016s1996 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945781211</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476460428</subfield><subfield code="9">3-476-46042-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75640212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010445012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1090</subfield><subfield code="0">(DE-625)123549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharmer, Claus Otto</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112971067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen</subfield><subfield code="b">auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik</subfield><subfield code="c">Claus Otto Scharmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">M & P, Verl. für Wiss. und Forschung</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 547 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten, Herdecke, Privatuniv., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reflexivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177342-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029577-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reflexivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177342-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010445012 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:54:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3476460428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961565 |
oclc_num | 75640212 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-525 DE-188 |
physical | XIV, 547 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | M & P, Verl. für Wiss. und Forschung |
record_format | marc |
spellingShingle | Scharmer, Claus Otto 1961- Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Reflexivität (DE-588)4177342-1 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177342-1 (DE-588)4029577-1 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik |
title_auth | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik |
title_exact_search | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik |
title_full | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Claus Otto Scharmer |
title_fullStr | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Claus Otto Scharmer |
title_full_unstemmed | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Claus Otto Scharmer |
title_short | Reflexive Modernisierung des Kapitalismus als Revolution von innen |
title_sort | reflexive modernisierung des kapitalismus als revolution von innen auf der suche nach infrastrukturen fur eine lernende gesellschaft dialogische neugrundung von wissenschaft wirtschaft und politik |
title_sub | auf der Suche nach Infrastrukturen für eine lernende Gesellschaft ; dialogische Neugründung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik |
topic | Reflexivität (DE-588)4177342-1 gnd Kapitalismus (DE-588)4029577-1 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd |
topic_facet | Reflexivität Kapitalismus Transformation Organisatorisches Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scharmerclausotto reflexivemodernisierungdeskapitalismusalsrevolutionvoninnenaufdersuchenachinfrastrukturenfureinelernendegesellschaftdialogischeneugrundungvonwissenschaftwirtschaftundpolitik |