Wort und Glaube: 4 Theologie in den Gegensätzen des Lebens
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1995
|
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXII, 687 S. |
ISBN: | 316146334X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010313236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230817 | ||
007 | t| | ||
008 | 950725s1995 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 316146334X |9 3-16-146334-X | ||
035 | |a (OCoLC)165336951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010313236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-1052 |a DE-11 | ||
084 | |a BH 2225 |0 (DE-625)11595:11596 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebeling, Gerhard |d 1912-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118528491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wort und Glaube |n 4 |p Theologie in den Gegensätzen des Lebens |c von Gerhard Ebeling |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1995 | |
300 | |a XXII, 687 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009398593 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133200902 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006861809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819277680991797248 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 4. Wort und Glaube. Theologie in den Gegensätzen des Lebens
Autor: Ebeling, Gerhard
Jahr: 1995
Inhalt
Vorwort ............................................................. VII
Abkürzungen.........................................................XIX
Theologie in den Gegensätzen des Lebens
Theologie in den Gegensätzen des Lebens (1985)...................... 3
I. Kirchlicher Dienst und wissenschaftliche Theologie.................. 4
II. Historische und systematische Theologie........................... 7
III. Reformation und Neuzeit........................................ 10
IV. Wortund Glaube............................................... 14
V. Schrift und Erfahrung ........................................... 17
VI. Gesetz und Evangelium.......................................... 19
Evangelium und Religion
Evangelium und Religion (1976).................................... 27
I. Das Verhältnis von Evangelium und Religion als theologisches Problem
des 20. Jahrhunderts............................................. 28
II. Beobachtungen zum Religionsbegriff und seiner Geschichte........... 31
III. Religion und Wahrheitsfrage...................................... 36
Religionslose Welt? Religionsloses Christentum? (1980).................. 44
I. Die Bedeutung von Religion für die Welt............................ 45
IL Die Bedeutung des christlichen Glaubens für die Existenz von Religion .. 50
Zum Religionsbegriff Schleiermachers (1983)............................ 55
I. Religion als »Anschauen des Universums« .......................... 56
II. Abgrenzung von Religion gegen Metaphysik und Moral............... 60
III. Die Verankerung der Religion im Wirklichkeitsverständnis ............ 63
IV. Die Bedeutung des Anschauens für das Weltverhältnis ................ 66
V. Die geschichtliche Vielgestalt von Religion.......................... 69
VI. »Schlechthinniges Abhängigkeitsgefühl«............................ 72
XII Inhalt
Zum Religionsverständnis Feuerbachs (1984)............................ 76
I. Der ontologische Grundgedanke.................................. 76
II. Sinnliche und religiöse Gegenstände ............................... 79
III. Die Auflösung des Gottesbegriffs in Anthropologie .................. 81
IV. Individuum und Gattung......................................... 84
V. Projektion und Reduktion........................................ 88
Heiliger Geist und Zeitgeist
Heiliger Geist und Zeitgeist
Identität und Wandel in der Kirchengeschichte (1990).................. 95
I. »Identität und Wandel« - »heiliger Geist und Zeitgeist« ............... 96
II. Zur Wortgeschichte von »heiliger Geist« und »Zeitgeist«.............. 99
III. Der heilige Geist als Kraft des Unterscheidens.......................110
Kirchengeschichte und Kirchenrecht
Eine Auseinandersetzung mit Rudolph Sohm ([1947/1948J1990).........116
Genie des Herzens unter dem genius saeculi
Johann Caspar Lavater als Theologe (1992)...........................132
I. Zwischen »Theologie« und »Philosophie« ..........................135
II. Kritisch gegenüber dem Zeitgeist..................................143
III. Religiöse Ausprägung des Geniebegriffs............................151
IV. Ontologische Neubesinnung .....................................161
Johann Caspar Lavaters Glaubensbekenntnis (1993) ...................171
I. Einführende Bemerkungen.......................................171
1. Zur Textüberlieferung 171 - 2. Zum Editionsverfahren 174-3. Zum
Inhalt des Textes 176
II. Text ..........................................................184
Hermeneutik zwischen der Macht des Gotteswortes
und seiner Entmachtung in der Moderne (1994).......................209
I. Zur Themaformulierung.........................................209
1. Die beiden Spannungsfelder »Macht und Entmachtung«, »Hermeneutik
und Wort Gottes« 209 - 2. Hermeneutik inmitten der Strittigkeit des
Wortes Gottes 210
II. Das Gefälle des Wortes Gottes....................................211
1. Von der Bibel zum Interpreten 211 - 2. Von außen in die Seele hinein-
gegeben - die Seele aus sich selbst herausversetzt 213-3. Vom Gesetz zum
Evangelium 214 - 4. Von der Schrift zum mündlichen Zeugnis 215
III. Die Strittigkeit des Wortes Gottes .................................217
1. Zwischen Ratio und Gewissen 218 - 2. Zwischen historischer Kritik
Inhalt XIII
und überliefertem Brot des Lebens 219-3. Zwischen dem Gefälle der
Zeit und dem Gefälle des Wortes Gottes 221 - a) Positivismus 222 -
b) Nihilismus 224
IV. Summa Summarum .............................................225
Reformation einst und jetzt
Reformation einst und jetzt
Erwägungen in entwurzelter Zeit (1990) .............................229
Der Lauf des Evangeliums und der Lauf der Welt
Die Confessio Augustana einst und jetzt ([1980J1982)....................246
I. Confessio......................................................249
II. Consensus.....................................................255
III. Conscientia....................................................263
Über die Reformation hinaus?
Zur Luther-Kritik Karl Barths (1986)................................270
I. Der Sachverhalt bei Karl Barth....................................270
II. Hermeneutische Aspekte der Konfrontation ........................277
III. Die sachlichen Brennpunkte der Kontroverse........................286
1. Die theologische Grundsituation 286 - 2. Die theologische Fundamen-
talunterscheidung 295 - 3. Der theologische Ort des Ethischen 303
Befreiende Autorität
Schrift, Wort und Geist im Sinne der Reformation (1987) ...............313
Der Mut zum Christsein
Fragen an Martin Luther (1993).....................................319
Theologie und Wissenschaft
Die Bibel als ein Dokument der Universität ([1979J1981)................335
I. Im Hinblick auf Mittelalter und Reformation........................336
IL Im Hinblick auf die Neuzeit......................................341
Die theologische Verantwortung und ihre institutionelle
Wahrnehmung (1986).............................................350
I. Zum Ursprung der Theologie.....................................352
II. Zur geschichtlichen Prägung der Theologie..........................360
III. Zur institutionellen Form der Theologie............................370
XIV Inhalt
Miszelle zur Wortgeschichte von theologia naturalis (1982)..............374
Erwägungen zu einer evangelischen Fundamentaltheologie (1970)........377
I. Eine spezifisch katholische Disziplin?..............................377
IL Zur Wortgeschichte von »Theologische Enzyklopädie« ...............382
III. »Apologetik« als Name einer theologischen Disziplin.................386
IV. Zur Geschichte der Bezeichnung »Fundamentaltheologie«.............395
V. Der Vorzug des Ausdrucks »Fundamentaltheologie«..................402
VI. Die Grundlage der Theologie.....................................405
VII. Die Begründung theologischer Aussagen ...........................414
VIII. Drei Postulate für die Aufgabe der Fundamentaltheologie.............416
Das rechte Unterscheiden
Luthers Anleitung zu theologischer Urteilskraft (1988).................420
I. Markierungen..................................................420
1. Ein obsoletes »Paradigma«? 420 - 2. Das Auffallende an Luthers
Sicht 421 - a) Konzentration auf das Konstitutive der Theologie 421 -
b) Das Konstitutive als ein Unterscheiden 422 - c) Das Unterscheiden als
ein Lebenskampf 423 - 3. Die allgemeine Funktion des Unterschei-
dens 424 - a) Die Lebensnotwendigkeit des Unterscheidens 424 - b) Die
Grenzen der Unterscheidungsfähigkeit 424 - c) Religion als Unterschei-
dungshilfe 425
II. Luthers Stellungnahme zum Unterscheiden in der theologischen
Tradition......................................................426
1. Die Bedeutung des Unterscheidens im altkirchlichen Dogma 427 -
a) Die trinitarische und die christologische Unterscheidung 427 -
b) Luthers Rezeption des altkirchlichen Dogmas 428 - c) Vergleich hin-
sichtlich Art und Ort des Unterscheidens 430-2. Der scholastische Um-
gang mit dem Unterscheiden 432 - a) Luthers Kritik an der scholasti-
schen Methode des Unterscheidens 432 - b) Die scholastische Vermi-
schung von Philosophie und Theologie 434 - c) Die der Scholastik zu-
grundeliegende Fundamentalunterscheidung 440
III. Luthers Erfassung der Fundamentalunterscheidung ..................441
1. Vorausschau 441 - 2. Der Erkenntnisprozeß bei Luther 443 - a) Vor Gott
und vor der Welt 443 - b) Buchstabe und Geist 444 - c) Gesetz und Evange-
lium 445 - 3. Der Sitz im Leben 446 - a) Die Reinheit des Evangeliums 448
- b) Die Gewißheit des Gewissens 449 - c) Der Umgang mit der Funda-
mentalunterscheidung 451
IV. Die Fundamentalunterscheidung als Kompaß theologischer Urteilskraft . 454
1. Die Notwendigkeit einer Auffächerung der Fundamentalunterschei-
dung 454 - a) Die Lebenssituation des Glaubens 454 - b) Der zweifache
Brauch des Gesetzes 455 - 2. Die Dimensionen der Auffächerung 456 -
a) In Hinsicht auf den Menschen 457 - b) In Hinsicht auf die Welt 458 -
c) In Hinsicht auf Gott 458
Inhalt XV
Luthers Wirklichkeitsverständnis (1993)................................460
I. Vorbemerkungen...............................................460
1. Zum Begriff Ontologie 461 -2. Die Art des Beitrags Luthers zur Frage
der Ontologie 462
II. Ontologische Signale............................................463
1. Substantia 463 - 2. Intellectus 464 - 3. Verbale Interpretation von
Substantiven 464 - 4. Iustitia Dei 465 - 5. Expectatio creaturae 465
III. Der fundamentaltheologische Charakter ontologischer Fragestellung.... 466
IV. Ontologische Grundzüge........................................467
1. Coram-Relation 467 - 2. Wort und Glaube 469 - 3. Distinctio - unio 471
- 4. Persona - conscientia 472
V. Summar.......................................................475
Zu meiner »Dogmatik des christlichen Glaubens« (1980)................476
I. Konzentration auf die materiale Dogmatik..........................477
II. Konsensbildende Dogmatik......................................481
III. Zur Komposition der Dogmatik...................................483
IV. Die dogmatische Argumentation..................................485
V. Dogmatik als Gotteslehre ........................................489
Dogmatik und Exegese (1980)......................................492
I. Hermeneutische Wegweisungen für die Theologie....................492
1. Divergenz oder Konvergenz? 492 - 2. Methodologie oder Hinwendung
zum Gegenstand? 493 - 3. Exegetisch oder systematisch? 494 - 4. Histo-
risch oder dogmatisch? 494
IL Hermeneutische Wegweisungen für die Exegese......................496
1. Die sachintensive Interpretation 496 - 2. Die erfahrungsorientierte In-
terpretation 500 - 3. Die situationsbezogene Interpretation 504 -4. Die re-
lational-ontologische Interpretation 507
III. Abschließende Bemerkungen.....................................508
Zum Verhältnis von Dogmatik und Ethik (1982).......................510
I. Einleitendes zur Unterscheidung von Dogmatik und Ethik............510
IL Zum Begriff Ethik ..............................................511
1. Die Spannweite von »Ethik« 511 - 2. Ethik als philosophische Unter-
nehmung 511 - 3. Der Problemkontakt theologischer und philosophischer
Ethik 512
III. Zur theologischen Ethik .........................................512
1. Die Befreiung des Ethischen von soteriologischer Überforderung 513 -
2. Das Phänomen des Ethischen und die Sünde 513 - 3. Das christliche
Ethos 514 - 4. Das Ethische unter den Bedingungen des Unglaubens als
Gegenstand theologischer Reflexion 515
XVI Inhalt
Eine Skizze zum Konfessionsproblem ([1980J1988)....................517
I. Das konfessionelle Dilemma......................................517
IL Die konfessionelle Differenz......................................518
III. Der konfessionelle Dialog........................................518
Leben und Lehre
Ist Leben lehrbar? (1993)..........................................523
Der Lebensbezug des Glaubens
Über die verworrene Lage der Theologie (1976) .........................529
Interpretatorische Bemerkungen zu Schleiermachers Christologie (1991) .. 540
I. Der Ort der Christologie bei Schleiermacher........................540
II. Würde und Tätigkeit des Erlösers..................................547
III. Urbildlichkeit und Geschichtlichkeit des Erlösers....................551
Der Sühnetod Christi als Glaubensaussage
Eine hermeneutische Rechenschaft (1990)............................557
I. Die Notwendigkeit hermeneutischer Rechenschaft...................558
1. Einwände und Gegeneinwände 558 - 2. Die Vielgestaltigkeit des bi-
blischen Überlieferungsbefundes 561 - 3. Hermeneutik im Verhältnis zu
anderen Disziplinen 564 - 4. Hermeneutische Besinnung und heiliger
Geist 564
II. »Glaub ensaussage« als Direktive des Verstehens .....................565
1. Das Spezifische einer Glaubensaussage 565-2. Das Zustandekommen
von Glaubensaussagen 567 - 3. Die Verifikation von Glaubensaus-
sagen 569 - 4. Glaubenssprache und Metaphorik 570
III. Das Wirklichkeitsverständnis christlicher Glaubensaussagen...........573
1. Sein im Widerstreit der Urteile 575 - 2. Die Christozentrik 577 - 3. Das
Einbezogensein in Stellvertretung und Tausch 578 - 4. Das Koordinaten-
kreuz theologischen Wirklichkeitsverständnisses 582
»Christus ... factus est peccatum metaphorice« (1992)....................583
I. Referat einiger Interpretationen...................................584
IL Hermeneutisches in der Kritik an der Vorrede des Latomus:
Schrift und Tradition............................................589
III. Hermeneutisches in der Auslegung von Jes 64:
Figürliche Redeform (Synekdoche)................................591
IV. Hermeneutisches im Exkurs zum Sündenbegriff:
Figürliche Redeform (Metapher) ..................................596
Inhalt XVII
V. Funktion des Metapher-Themas im Exkurs über die Sünde.............602
VI. Zusammenfassung im Blick auf das Thema-Zitat.....................605
Des Todes Tod
Luthers Theologie der Konfrontation mit dem Tode (1987)..............610
I. Tod und Mensch................................................613
II. Tod und Gott ..................................................620
III. Der Tod und die Glaubenssprache.................................627
Anhang I: Material zu der Wendung mors mortis bei Luther................635
Anhang II: Luthers Predigt über 1 .Kor 15,36f vom 22.12.1532.............637
Verfremdete Weihnacht (1979)......................................643
Erfahrungen mit Liedern von Paul Gerhardt (1976)....................646
Gespräch über Dietrich Bonhoeffer
Ein Interview (1978) ..................................................647
Lautere Sprache - nährendes Wort (1987) ............................658
Bibliographische Nachweise.............................................663
Bibelstellen............................................................669
Personen..............................................................672
Sachen................................................................677
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebeling, Gerhard 1912-2001 |
author_GND | (DE-588)118528491 |
author_facet | Ebeling, Gerhard 1912-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Ebeling, Gerhard 1912-2001 |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010313236 |
classification_rvk | BH 2225 |
ctrlnum | (OCoLC)165336951 (DE-599)BVBBV010313236 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01189nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010313236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230817 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950725s1995 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316146334X</subfield><subfield code="9">3-16-146334-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165336951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010313236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 2225</subfield><subfield code="0">(DE-625)11595:11596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebeling, Gerhard</subfield><subfield code="d">1912-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wort und Glaube</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Theologie in den Gegensätzen des Lebens</subfield><subfield code="c">von Gerhard Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 687 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009398593</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200902</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006861809</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010313236 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:51:49Z |
institution | BVB |
isbn | 316146334X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006861809 |
oclc_num | 165336951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-739 DE-1052 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-739 DE-1052 DE-11 |
physical | XXII, 687 S. |
psigel | HUB-TE133200902 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
spellingShingle | Ebeling, Gerhard 1912-2001 Wort und Glaube |
title | Wort und Glaube |
title_auth | Wort und Glaube |
title_exact_search | Wort und Glaube |
title_full | Wort und Glaube 4 Theologie in den Gegensätzen des Lebens von Gerhard Ebeling |
title_fullStr | Wort und Glaube 4 Theologie in den Gegensätzen des Lebens von Gerhard Ebeling |
title_full_unstemmed | Wort und Glaube 4 Theologie in den Gegensätzen des Lebens von Gerhard Ebeling |
title_short | Wort und Glaube |
title_sort | wort und glaube theologie in den gegensatzen des lebens |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006861809&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009398593 |
work_keys_str_mv | AT ebelinggerhard wortundglaube4 |