Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart 2 Geschichte der deutschen Literatur Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk und Wissen
1990
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 921 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010287025 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950925 | ||
007 | t| | ||
008 | 950712s1990 ge a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)165582047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010287025 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-128 |a DE-54 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Literatur |b von den Anfängen bis zur Gegenwart |n 2 |p Geschichte der deutschen Literatur Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts |c Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk und Wissen |c 1990 | |
300 | |a 921 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Böttcher, Kurt |d 1926-2005 |0 (DE-588)13802121X |4 edt | |
700 | 1 | |a Thalheim, Hans-Günther |d 1924-2018 |0 (DE-588)140163298 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gysi, Klaus |d 1912-1999 |0 (DE-588)116938587 |4 edt | |
710 | 2 | |a Volk und Wissen Volkseigener Verlag |b Kollektiv für Literaturgeschichte |e Sonstige |0 (DE-588)2025680-2 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023554287 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819248272108158976 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung 14
Literatur und Gesellschaft
(Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts) 17
Literarische Eroberung des »Diesseits«. Begriff, Gegenstand
und
Existen^weise
feudalklassischer Literatur 17
Sozialökonomische und politisch-geselhchaftliche Wurzeln 21
Stadt und Land. Die volkstümliche Komponente
der feudalklassischen Literatur 2.3
Entstehung einer hochmittelalterlichen Literaturgesellschaft 32
Die soziale Basis der ritterlich-höfischen Kultur: Adlige Laienhöfe
und Mäzenatentum 33
Soziale und ideologische Stellung der Dichter und Sänger 48
Vielfalt, IVidersprüchlichkeit und Bedeutsamkeit
der feudalklassischen Literaturperiode 53
Die mittelhochdeutsche »Dichtersprache«
im sprachgeschichtlichen kontext 57
Veränderungen im Sprachraum —
Dialektgliederung des hochmittelalterlichen Deutsch 57
Sprachliche Kommunikationsbeziehungen 60
Überlieferung 60
Existenzformen und funktionale Varianten 61
Einführung (61) — Kommunikationsbeziehungen der verschiedenen Klassen
und Schichten (61) — Differenzierungen und Integrationsprozesse
in der »Dichtersprache« (64) — Stilistische Merkmale
der »Dichtersprache«. Gattungs- und Autorenstile (68) — Stilmittel
der Predigt. Sprachliche Entwicklungen in der Scholastik und in den
Kanzleien (70)
Entwicklungen in der Syntax 71
Entwicklungen im Wortschatz 74
Entwicklung der Epik zur führenden Hauptgattung
der europäischen literatur 78
Die »Erfindung« des Romans und Herausbildung weiterer
epischer Modelle 78
Zum Verhältnis von illitterater Volkskultur und gelehrter Schriftkultur 78
Originale deutsche Epik 80
Rezeption und Adaption französischer Epik 82
»Chansons de
geste«
(82) — Antikeepik (83) — Artusepik (84)
Stufen der epischen Entwicklung 86
Frühfeudalklassische Epik — Spiegelung einer neuen
gesellschaftlichen Mobilität 89
Frühniederrheinische Epik — Brückenschlag ^wischen französischer
und deutscher
Ertählliteratur
89
Der »Straßburger Alexander« — Reflexion zeitgenössischer Wirklichkeit
im Medium des Historischen 89
»Floyres und Blantseflur« — Die erste deutschsprachige Liebeserzählung 97
»Tristrant und Isalde« — Macht der Sexualität im ersten Liebesroman
deutscher Sprache 101
»Graf Rudolf von
Arras«
— Kreuzzugsrealität in den Fragmenten
eines »Gegenwartsromans« 113
Karlsepik vom Niederrhein: »Karl und
Galie«
— »Morant und
Galie«
120
Meister Heinrich von Veldeke — Bahnbrecher der feudalklassischen
Literatur 125
Persönlichkeit, Werk und Wirkung 125
»Sanct Servatius« — Legende im Dienst von Stadt und kaisertreuem Klerus 130
Die
»Enéide«
als Vorbilddichtung 137
Antikeepik
im thüringisch-mitteldeutschen Raum 148
Herborts von Fritzlar »Trojaroman« — Naive Brutalität
einer antikisierten Ritterwelt 148
Ovids »Metamorphosen« in der Übertragung Albrechts von Halberstadt 159
Ottes »Eracltus«— Liebes-, Heils- und Reichsgeschichte 166
»Athis und Prophilias« — Konflikt zwischen Minnemacht und Freundestreue 172
Satirische Tierepik— »Fuchs Reinhart« 175
»Uochgemutheit« und Krisenbewußtsein — vorbildset^ende epische
Modelle der hochfeudalklassischen Epik 186
Hartmann von Aue — Gestalter und Kritiker ritterlich-höfischer
Wertvorstellungen 186
Hypothesen zu einer Hartmann-Biographie 186
Minne als selbsterzieherische Mühsal im »Klagebüchlein« 191
»Erec und Enite« — der Beginn des deutschen Artusromans 19s
8
Herkunft, Struktur und Funktion des arthurischen Romanmodells (195) —
Die motivische Entfaltung der Handlungsstruktur (198) — Höfischer
Gehalt und klassische Gestalt des Artusromans (207)
Iwein, der Löwenritter —
Forderung nach feudaler Herrschaftslegitimation 211
Herkunft und Struktur (211) — 1. Aventiurenkette :
V.
1-2970 (213) —
2. Aventiurenkette:
V.
2971—5547 (218) — 3. Aventiurenkette :
V.
5548—8166 (221) — Gesellschaftliche Problematik. Hartmanns ideelle
und künstlerische Adaption (223)
»Gregorius«.
Der »Erwählte« —
Exempel
vom »guten Sünder« 225
»Der arme Heinrich« — Legende vom höfischen »Aussatz« 232
Der krisenlose Aufstieg
tur
Landesherrschaft — die Artusromane
»Lanţelet«
und »W^igalois« 242
Ulrich von Zatzikhoven: Der frauenselige »Lanzelet« 2.42
Wirnt von Grafenberg: »Wigalois«, der Ritter mit dem Glücksrad 248
»Mauritius von
Croon«
— Ehebruch als Konsequent der Minnedoktrin 254
Die Problemdichtung Wolframs von Eschenbach 259
Hypothesen zu einer Wolfram-Bio
graphie
250
»Parzival« — Gralsutopie als Modell einer ritterlichen
Weltfriedensordnung 264
Komposition und Entstehungsgeschichte (2.64) — Prolog: Parzivals »elstern-
farbene« Natur und Wolframs metaphorischer »Stil des schelligen Hasen«
(270) — Vorgeschichte : Buch
I
und
II
(272) — Parzivals Aufbruch ins Ritter¬
leben: Buch
III
(2.77) - Parzivals Ehe: Buch
IV
(281) -
Parzival und die Mysterien des Grals: Buch
V
und die Gralinter¬
pretationen der Bücher
IX
und XVI (282) —
Parzivals Verfluchung: Buch
VI
(289) — Gawan als Parzivals Gegenbild:
Buch
VII
und VIII (293) — Parzivals Belehrung und Bekehrung: Buch
IX
(296) — Gawans Bewährungsabenteuer: Buch
X
bis XIV (298) —
Vision eines weltumfassenden Gralsrittertums: Buch
XV
und XVI (300)
»Willehalm« — der »heilige Reichsfürst« 304
Entstehungsgeschichte, Quellen und Komposition (304) — Prolog. Alischanz
und Orange : Buch
I
und
II
(306) — Fürstliches Reichsbewußtsein und
höfische Negation: Buch
III
und
IV
(309) — Die »heilige Gyburg«:
Buch
V
und
VI
(313) — Zweite Alischanz-Schlacht. Das Paradoxon
des Krieges: Buch
VII bis
IX
(317)
Die
»Titurebť-Fragmente
: Sigune und Schionatulander 322
Gottfried von Strassburg: »Tristan und Isolde» — Liebe als Passion 326
Gottfrieds W^erk im städtischen Kontext
326
»Tristan und Isolde« 331
Prolog: Das Kunstwerk als Eucharistie der
»edelen
herzen«.
Thomas und Gottfried:
V.
1—242 (331) — Tristans Vorgeschichte:
V.243—1788 (337) — Tristans Jugend:
V.
1789— 5066 (340) — Beginn einer
unsterblichen Liebe:
V.
5067—12506 (345) — Treue der Liebe als das Glück
ewigen Sterbens:
V.
12507—19552 (352) — Die neue ideelle und ästhetische
Dimension des Werkes (366)
Klassische deutsche Heldenepik. 370
Genre, Gehalt, Gestalt, Quellen 370
Das »Nibelungenlied« — Vision vom Untergang der höfischen
ÌVelt
383
Problematische Rezeptionsgeschichte 383
Überlieferung des »Nibelungenliedes« und der »Klage« 386
Nibelungenlied und Nibelungensage 389
Handlungsstruktur und psychologische Motivationsmechanismen 395
i.Teil: Die Kriemhild-Siegfried-Tragödie: Aventiure 1—19 (396) —
2.Teil: Kriemhilds Rache. Die nibelungische Katastrophe:
Aventiure 20—39
(А°3)
Ideeller Gehalt und künstlerische Gestalt 408
Die »Klage«: Präfiguration eines kommentierenden Nachwortes 416
»Kudrun« — das antinibelungische Korrektiv 417
Überlieferung und Stoffgeschichte (417) — i.Teil:
Hagens
abenteuerlich¬
märchenhafte Erwerbung Hildes von Indien: Aventiure 1—4 (422) —
z.Teil: Hilde: Aventiure 5—8 (422) —
з.Теіі:
Kudrun: Aventiure 9—32 (423) —
Nibelungische Gestalt und antinib
elungi
scher Gehalt (425)
»Ortnit- Wolfdietrich« — Entwicklung vom Heldenepos
internationalen Abenteuerroman 427
Tradition und Innovation spätfeudalklassischer Epik 437
Rudolf von
Ems
— verstärkter Einfluß von Vernunft und Belehrung
auf die großepische Erjählweise 437
Werk und Persönlichkeit (437) — »Der guote Gerhart« (439) — »Barlaam
und Josaphat« (443) — »Wilhelm von Orlens« (446) — »Alexander« (449) —
»Weltchronik« (452)
К
ON rad
Fleck — Gestaltung eines frühklassischen Stoffes
für ein neues Publikum 453
Epigonale »Vollender« klassischer Werke 457
Ulrich von Türheim (457) — Heinrich von dem Türlin (465)
Der Stricker — Durchbruch tu neuen Formen und Inhalten 472
Biographisches (472) — Das Epos von »Karl dem Großen« — Rezeption
im Dienst staufischen Kaisertums (473) — »Daniel von dem Blühenden Tal« —
epigonales Artusepos oder »Gegendichtung«? (475) — Kleinepische
Dichtungen (480) — Der Schelmenzyklus vom »Pfaffen Amis« (496) —
Der Stricker an der Schwelle stadtbürgerlicher Kultur (500)
Klassische Lyrik des deutschen Hochmittelalters -
Entfaltung von Minnesang und politischer Lyrik
zu weltliterarischem rang 503
Überlieferung, Formen und Funktionen 503
Grundsätzliches (503) — Überlieferung (504) — »Sangverslyrik« (506) —
Metrische Formen (508) — »Vortragslyrik«: Sänger, Publikum, Vortrags¬
situation. Folgen für die Überlieferung (509) — Inhalte und Funktionen
der Sangverslyrik (511) — Spezifische Inhalte und Funktionen der Liebes¬
lyrik (514)
10
Autoren
und Werke 5
1
6
Zur
Chronologie
516
Zur Editionsgeschichte der mittelhochdeutschen Liebeslyrik vor Walther
von der Vogelweide 517
Frühe namenlose Liebeslyrik im deutsch-lateinischen Kontext 518
Anfänge der deutschen Liebeslyrik: Die donauländische Liebeslyrik 522
Der von Kürenberg 522
Meinloh von Sevelingen * Die beiden Burggrafen von Regensburg ·
Dietmar von Aist 526
Anfänge der moralisch-didaktischen Lyrik: Spervogel und Herger 530
Deutsche Liebeslyrik unter romanischem Einfluß 532
Heinrich von Veldeke 532
Die rheinische Liebeslyrik 534
Kaiser Heinrich · Friedrich von Hausen · Rudolf von Fenis ·
Bernger von Horheim · Ulrich von Gutenburg · Bligger von Steinach ·
Hartwig von Raute 534
»Die großen Fünf« vor und neben Walther von der Vogelweide 542
Albrecht von Johannsdorf 543
Heinrich von Morungen und Reimar der Alte 545
Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
55i
Walther von der Vogelweide — der überragende Liebeslyriker
und politische Sänger seiner Epoche 5 59
Das »Problem« Walther (559) — Überlieferung, Editionen und Übersetzungen
(561) — Zur »Biographie« Walthers
(tór)
— Das Werk im Überblick (564) —
Die Themenbereiche »Politik, Moral/Ethik«. Lieder zur Sänger-Existenz (566) —
Der Themenbereich »Liebe« (575) — Der Themenbereich »Religion« (583)
Neidhart — der »Gegensang« 586
Liebeslyrik des
г
j.
Jahrhunderts
neben und nach Walther von der Vogelweide und Neidhart 594
Zeugnisse der Zeitgenossen: Sänger, Gönner, Repertoire 594
Ulrich von Singenberg · Wachsmut · Walther von
Mezze
· Rubin 597
Der »spätstaufische (schwäbische) Dichterkreis« 600
Tannhäuser 605
Didaktische Lyrik nach Walther von der Vogelweide 610
Soziokulturelle Funktion und ästhetische Form 610
Reinmar von Zweter 616
Bruder Wernher 623
Epigrammatische Spruchdichtung: Freidanks »Bescheidenheit« 627
11
Frühe Gesellschaftskritik
und soziale verhaltenssteuerung
in der weltlich-didaktischen literatur 645
Poesie und D idaxe 645
Didaxe des frühfeudalklassischen Zeitraums (um
г
ι
So—
г г до)
648
Die
neue
Welle
der religiösen Frömmigkeitsbewegung in Deutschland 648
Memento-mori-Dichtungen 649
Heinrich von Melk 650
Moraldidaxe 654
Der Wilde Mann 656
Erste Ansätze einer standesbezogenen Didaxe : Ehre und Minne 660
Rittersitte (660) — Wernher von Elmendorf (661) —
Der Heimliche Bote (664)
Didaxe des hoch- und spätfeudalklassischen Zeitraums
(г г
go—
г
2.5 ο)
666
Kontinuität und Neuansatz in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts 666
Allgemeine und standesbezogene Moraliehren 667
Der Winsbecke (667) — Die Winsbeckin (669) —
»Tirol und Friedebrant« (670) — Tannhäusers »Hofzucht« (672) —
Der »Deutsche
Cato«
(673)
Thomasin von Zerklaere 674
Wirkungsverlust und neue Tendenzen
der religiösen literatur 681
Marienlyrik 682
Legendendichtung 684
Predigt 690
Das dramatische Spiel als neue literarische Form
volkstümlicher unterhaltung
und religiöser unterweisung 696
Wesen und Herkunft 696
Das geistliche Spiel eis
tur
Mitte des
г
j.
Jahrhunderts 697
Voraussetzungen 697
Formen 699
Dramatische Feier (699) — Osterfeier (699) — Weihnachtsfeier (701) —
»Ludus de Antichristo« — Das Spiel vom Antichrist (702) — Alttestamentliche
Spiele (706) — Legendenspiele (709) — Weihnachtsspiele (711) — Passions¬
spiele (712) — Osterspiele (715)
HlSTORIOGRAPHISCHES UND JURISTISCHES SCHRIFTTUM —
EIN NEUES GeSCHICHTS- UND ReCHTSBEWUSSTSEIN 719
Von der Geschichtsdichtung
jur
Chronistik 719
Zur Entwicklung der Geschichtsdichtung 719
Die »Weltchronik« des Rudolf von
Ems
721
Die Gandersheimer
Reimchronik des Priesters Eberhard 725
Die Sächsische Weltchronik 726
Die Chronistik um 1250 730
Rech tsliteratur 73 2
Die Anfänge 732
Der »Sachsenspiegel« des Eike von Repgow 738
Weiteres Vordringen des Deutschen in der Rechtsliteratur 744
Artesliteratur -
mittelalterliche kunst der wissenschaft 747
Wesensbestimmung 748
Werke 750
Enzyklopädien 750
Septem
artes
liberales — Die Sieben Freien Künste 755
Das
Trivium
756
Grammatik (756) — Rhetorik (756) — Dialektik (757)
Das
Quadri
vium 75 8
Arithmetik (758) — Geometrie (759) — Astronomie (760) — Musik (761)
Die Mechanischen Künste
(Artes mechanicae)
762
Handwerk (Lanificium) (762) — Kriegswesen
(Armatura)
(763) — Seefahrt,
Erdkunde und Handel (Navigatio) (763) — Landbau und Haushalt
(Agricultura)
(764) — Tiere, Jagd und Wald (Venatio) (764) — Heilkunde
(Medicína)
(767) — Hofkünste (Theatrica) (773)
Die Verbotenen Künste
(Artes
magicáé,
artes
incertae,
artes
prohibitae) 773
Magie und Man
tik
(773) — Gaunertum (775)
Die
Artes
im Kontext mittelalterlicher Literatur 775
Anhang
Anmerkungen und Zitatnachweise 777
Bibliographie (19
y
5—
гд85)
841
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur 841
Erklärung der Symbole 848
Allgemeine Bibliographie 849
Schriftsteller und anonyme Werke 869
Bildnachweis 909
Personen- und Werk-
Regis
ter
911
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k b kb h g t hgt k g kg |
author_GND | (DE-588)13802121X (DE-588)140163298 (DE-588)116938587 |
author_facet | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010287025 |
ctrlnum | (OCoLC)165582047 (DE-599)BVBBV010287025 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01508nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010287025</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950712s1990 ge a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165582047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010287025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Geschichte der deutschen Literatur Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Wiss. Beirat: Kurt Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk und Wissen</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">921 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Kurt</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)13802121X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalheim, Hans-Günther</subfield><subfield code="d">1924-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)140163298</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gysi, Klaus</subfield><subfield code="d">1912-1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)116938587</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Volk und Wissen Volkseigener Verlag</subfield><subfield code="b">Kollektiv für Literaturgeschichte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025680-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023554287</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843909</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010287025 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:51:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025680-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843909 |
oclc_num | 165582047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-128 DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-128 DE-54 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 921 S. Ill. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Volk und Wissen |
record_format | marc |
spellingShingle | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 2 Geschichte der deutschen Literatur Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 2 Geschichte der deutschen Literatur Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 2 Geschichte der deutschen Literatur Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_short | Geschichte der deutschen Literatur |
title_sort | geschichte der deutschen literatur von den anfangen bis zur gegenwart geschichte der deutschen literatur mitte des 12 bis mitte des 13 jahrhunderts |
title_sub | von den Anfängen bis zur Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023554287 |
work_keys_str_mv | AT bottcherkurt geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart2 AT thalheimhansgunther geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart2 AT gysiklaus geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart2 AT volkundwissenvolkseigenerverlagkollektivfurliteraturgeschichte geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart2 |