Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006662648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XIV, 333 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010045292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961017 | ||
007 | t| | ||
008 | 950216s1994 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945337736 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258266524 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010045292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QR 550 |0 (DE-625)142060: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Krause, Matthias D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt |c von Matthias D. Krause |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XIV, 333 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Lüneburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entsorgung |0 (DE-588)4123143-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauschutt |0 (DE-588)4125111-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauschutt |0 (DE-588)4125111-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entsorgung |0 (DE-588)4123143-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Baustoff |0 (DE-588)4004945-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recycling |0 (DE-588)4076573-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006662648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006662648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819285584767614976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht:
Einleitende Betrachtungen und Vorgehensweise der Arbeit
Teil A. Grundlagen der Entsorgung von Baurestmassen
I. Grundlagen der Abfallwirtschaft
II. Entwicklung und Bedeutung des Recycling von Baurestmassen
IH. Gesamtwirtschaftliche Aspekte des Recycling von Baurestmassen
TV. Abfallrechtliche Grundlagen der Entsorgung von Baurestmassen
V. Klassifizierung der im Rahmen von Abbruch- und Baumaßnahmen anfallenden Restmassen¬
arten
VI. Baurestmassenaurkommen aus Abbruch- und Baumaßnahmen
TeüB. Verwertungsorientierte Gestaltung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für
Baurestmassen des Hochbaues
Teil C. Entsorgung von Baurestmassen aus Abbruchmaßnahmen im Rahmen eines integrierten
Entsorgungskonzeptes
I. Erhebung der gebäudebezogenen Datenbasis einer verwertungsorientierten Entsorgungs¬
planung
IT Kontrollierter Bauwerksabbruch und fraktionsweise Erfassung anfallender Restmassen
HI. Sammlung, Umschlag und Transport von Baurestmassen
TV. Verfahrensweise und Grundlagen der Autbereitung in Bauschutt-Recyclinganlagen
V. Einsatzbereiche, Materialqualifikation sowie Vermarktung von RecyclingbaustofFen
VI. Entsorgung mchtmineralischer und stofflich nicht verwertbarer Baurestmassen
VH. Recyclinggerechtes Konstruieren
VIII. Wirtschaftüchkeitsbetrachtung der Bauschuttaufbereitung und Gestaltung der
Annahmegebühren von Bauschutt-Recyclinganlagen und Deponien
Teil D. Entsorgung von Baurestmassen aus der BauwerksersteUung und Modernisierung im
Rahmen eines integrierten Entsorgungskonzeptes
I. Entwicklung verwertungsorientierter Entsorgungslosungen für Baurestmassen aus
Nftuhaiim^Rnalmwn
n. Umsetzung der Verpackungsverordnung für die Entsorgung von gebrauchten Verpackungen
aus dem Baustellenbetrieb
HI. Darstellung des verwertungsorientierten Entsorgungsprozesses für Baurestmassen aus
Neubaumaßnahmen
TV. Entwicklung von verwertungsorientierten Entsorgungslösungen für Baurestmassen aus
MnHffmi^ninggmffRnflhmffti
Zusammenfassende Betrachtung
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
Einleitende Betrachtungen und Vorgehensweise der Arbeit:
1. Einleitende Betrachtungen
2. Vorgeheosweise der Arbeit
Teil A. Grundlagen der Entsorgung von Baurestmassen
I. Grundlagen der Abfalhrirttchaft:
1. Vorbemerkungen
2. Reaktionen auf die material- und energiewirtschaftlicnen Auswirkungen einer über¬
mäßigen Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen
3. Übergang von der Abfallbeseitigung zur Abfallwirtschaft
4. Abfelrwirtschaft und Recycling
5. Stichwort Recycling (Begrifrsbestiinmungsversuche)
6. Formen des Recycling (Stnikturierungsansätze)
7. Möglichkeiten und Grenzen des Recycling
II. Entwicklung und Bedeutung des Recycling von Baurestmassen:
1. Baurestmassenanfall und Recycling
2. Aufbereitete Baurestmassen in der Gruppe der alternativen Baustoffe
3. Entwicklung des Recycling von BaureststofTen
3.1. Historische Entwicklung des Recycling von Baurestmassen bis 1960
3.2. Recycling von Bauschutt in der Zeit nach 1960
3.3. Recycling von Baurestmassen in der ehemaligen DDR
4. Zunehmende Bedeutung der Ver- und Entsorgungssicherheit für die Entwicknmgsper-
spektiven der bundesdeutschen Bauwirtschaft
4.1. Entwicklungspotentiale der Bauwirtschaft
4.1.1. Neue Bundesländer
4.1.2. Alte Bundesländer
4.2. Auswirkungen einer verstärkten Bautätigkeit auf Restmassenentsorgung und Ver¬
sorgung der Bauwirtschaft mit mineralischen Baustoffen
III. Gesamtwirtschaftliche Aspekte des Recycling von Baurestmassen:
1. Vorbemerkungen
2. Erhöhung der zeitlichen Reichweite einheimischer mineralischer Ressourcen der
Steine und Erden (Versorgungssicherheit) und Verminderung von Ausgleichs-
iieferungen
3. Umweltbelastungen aus der Mineraiswffgewinnung und Baurestmassenablagerung
3.1. Umweltbelastungen aus der Mineralstoffgewinnung (Kies und Sand)
3.2. Umweltbelastungen aus der Baurestmassenablagerung
IV. Abfallrechtliche Grundlagen der Entsorgung von Baurestmassen:
1. Stellung des Abfallrechtes innerhalb des Umweltrechtes
2. System der Abfallentsorgung (Zentralbegriff des AbfG)
2.1. AbfaUvermeidung
2.2. Abfallverwertung
2.3. Abfallbeseitigung
3. Kriterien zur Bestimmung des Anwendungsbereiches des Abtallgesetzes (Abfall¬
begriff)
3.1. Subjektiver Abfallbegriff
3.2. Objektiver Abfallbegriff
in
V. Klassifizierung der im Rahmen von Abbruch- und BaunuBnaiunen anfallenden Rest-
massenarten:
1. Bodenaushub
1.1. Unbelasteter Bodenaushub
1.2. Belasteter Bodenaushub
2. Straßenauftrach
2.1. Unbelasteter Straßenauftrach
2.2. Belasteter Straßenauftrach
3. Bauschutt
3.1. Unbelasteter Bauschutt
3.2. Belasteter Bauschutt
3.3. Schadstoffverunreinigter Bauschutt
4. Baustellenabfalle
VI. Baurestmassenauflcommen aus Abbruch- und BaumaBnahmen:
1. Daten zum Baurestmassenaufkommen in den alten Bundesländern / Erhebungs¬
probleme
2. Daten zum Baurestmassenaufkommen in den neuen Bundesländern
Teil B. Verwertungsorientierte Gestaltung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für
Baurestmassen des Hochbaues
1. Problemfelder konventioneller Entsorgungsstrukturen im Hochbaubereich der
Bauwirtschaft
2. Zielfestlegungen der Bundesregierung zur Baurestmassenentsorgung
3. Darstellung des integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues
3.1. Grundzüge des integrierten Entsorgungskonzeptes
3.2. Entsorgungsträger-Hochbau als zentrales Element eines integrierten Entsorgungs¬
konzeptes für Baurestmassen
3.3. Verwertungsoriennertfi Entsorgung von Baurestmassen aus Abbruch- und BaumaB¬
nahmen im Rahmen eines integrierten Entsorgungskonzeptes (Zusammenhänge)
3.3.1. Vorbemerkungen
3.3.2. Entsorgung von Bautestmassen aus Abbruchmaßnahmen
3.3.3. Entsorgung von Baurestmassen aus der Bauwerkserstellung und Modernisierung
Teil C. Entsorgung von Baarestmassen aus Abbruchmaflnahmen im Rahmen eines
integrierten Entsorgungskonzeptes
I. Erhebung der gebludebezogenen Datenbasis einer verwertungsorientierten Entsorgungs¬
planung:
1. Anfeil von Baurestmassen aus Abbruchmaßnahmen
1.1. Abbruch und Recycling im Rahmen einer Prioritätenfbige der Werterhaltung
12. Technische und wirtschaftliche Lebensdauer von Gebäuden
2. Objektbezogene Gebäudeprofile als Grundlage der Entsorgungsplanung
2.1. Zielsetzung der Erstellung objektbezDgener Gebäudeprofile
2.2. Erstelhuig objektbezogener Gebaudeprofile(Rudcstaridsschlüssel zur Objektbe-
schreibung)
2.2.1. Grundlagen
2.2.2. Aufbau und Inhalt objektbezogener Gebäudeprofile
2.2.2.1. Ausmhrungsbezogene Gebäudedaten
2.2.2.1.1. Gebäudetypen des Hochbaues
2.2.2.1.2. Bauwerksausfuhrung (Robbau / Ausbau)
2.2.2.2. Massenbezogene Gebäudeinformaöonen
2.2.2.3. Gebäudestandort (geographisch) / Entsorgungsrelevante Nebenbedingungen (Umfeld)
2.2.2.4. Gebäudekoataminatiooen
2.3. Beispielhafte Ermittlung der Baurestmassenzusammensetzung nach HERRMANN
3. Baumassenkataster als Informationsträger der Entsorgungsplanung
II. Kontrollierter Bauwerksabbrucn und fraktionsweise Erfassung anfallender Restmassen:
1. Verwertungsgerechte Gestaltung des Abbruchprozesses
1.1. Anforderungen an eine verwertungsgerechte Gestaltung des Abbnichprozesses
1.2. Planung des kontrollierten Abbruches von Gebäuden des Hochbaues
1.3. Ablaufstruktur der Demontage-und Abbrucharbeiten des kontrollierten Abbruches
von Gebäuden
2. Sammlung, Transport und Sortierung von demontierten Bauteilen, Bauschutt sowie
ruchtmineralischen Baurestmassen auf Abbruchbaustellen (Behältersysteme / Trans¬
portmittel)
2.1. Restmassensammlung auf Abbruchbaustellen
2.2. Dezentrale Erfassung von demontierten Bauteilen und sonstigen nichtmineralischen
Baureststoffen
2.3. Transport von Sammelbehältern und demontierten Bauteilen
2.4. Zentrale Sammlung von demontierten Bauteilen und sonstigen nichtmineralischen
Baureststoffen
2.5. Sammlung, Transport und Lagerung von Bauschutt und demontierten Rohbau¬
elementen
III. Sammlung, Umschlag und Transport von Baurestmassen:
1. Logistische Anforderungen im Rahmen der Entsorgungsplanung
2. Sammelverfahren (Wechselverfahren / systemlose Sammlung)
3. Sammelbehälter für mineralische und nichtmineralische Baurestmassen
4. Einbindung der Verkehrsträger (Transporte auf Straßen, Schienen und Wasserstraßen)
4.1. Baurestmassentransporte auf der Straße
4.2. Baurestmassenferntransporte über das Schienen- und Wasserstraßennetz
5. Kompatibilität der eingesetzten Sachmittel als Grundlage von Transportketten
6. Planung des Fahrzeug- und Behältereinsatzes
7. Informationsfluß im Rahmen der Transportprozesse
IV. Verfahrensweisen und Grundlagen der Aufbereitung in Bauschutt-Recyclinganlagen:
1. Gesamtsysteme und technische Komponenten von Bauschutt-Recyclinganlagen
1.1. Grundlagen der Aufbereitung von Bauschuttmaterial
1.2. Stand der Aufbereitungstechnik
1.3. Technische Komponenten von Bauschutt-Recyclinganlagen (Obersicht und Zu¬
sammenhänge)
1.3.1. Vorbereitung (Annahme / Lagerung / Vorzerkleinerung / Aufgabe)
1.3.2. Zerkleinerung (Verstetigung / Vorabsiebung / Zerkleinerungstechnük)
1.3.3. Förderung
1.3.4. Siebung
1.3.5. Separierung von metallischen Bestandteilen
1.3.6. Manuelle Reinigung des Materials
1.3.7. Sichtung (Naßsichtung / Trockensichtung)
1.3.8 Lagerung
14. Gesamtsysteme von Bauschutt-Recyclinganlagen
1.4.1. Mobile Bauschutt-Recyclinganlagen
1.4.2. Semimobile Bauschutt-Recyclinganlagen
1.4.3. Stationäre Bauschutt-Recyclinganlagen
1.5. Infiastrukturelle Einrichtungen von Stationaren Bauschutt-Recyclinganlagen
2. Organisatorische Voraussetzungen bei der Errichtung und dem Betrieb von Bau-
schutt-RecycUnganlagen
2.1. Grundlagen der Standortwahl stationärer Bauschutt-Recyclinganlagen
2.2. Einzugsgebiete von stationären Bauschutt-Recyclinganlagen
2.3. Akzeptanzprobleme bei der Standortwahl
2.4. Konfigurierung von stationären Bauschutt-Recyclinganlagen
2.5. Flächenbedarf von Bauschutt-Recyclinganlagen
2.6. Verwaltung der Bestände an Recyclingbaustoffen
2.7. Einrichtung von Zwischenlager- und Aufbereitungsplatzen für mineralische Baurest¬
stoffe
3. Rechtliche Voraussetzungen bei der Errichtung und dem Betrieb von Bauschutt-
Recyclinganlagen (Genehmigungsvoraussetzungen)
3.1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Anlagengenehmigung
3.2. Genehmigungsverfahren für Bauschutt-Recyclinganlagen zur Aufbereitung von Wirt¬
schaftsgut
3.2.1. Grundlagen
3.2.2. Betrieb mobiler / semimobiler Bauschutt-Recyclinganlagen
3.2.3. Errichtung und Betrieb stationär betriebener Bauschutt-Recyclinganlagen
3.3. Genehmigungsverfahren für Bauschutt-Recyclinganlagen zur Aufbereitung von Bau-
abrallen
4. Verminderung der Umweltwirkungen von Bauschutt-Recyclinganlagen
4.1. Belastungen durch Lärm
4.2. Belastungen durch Erschütterungen
4.3. Belastungen durch Luftverunreinigungen
4.4. Belastungen durch Gewässerverunreinigungen
V. Einsatzbereicbe, Materialqualifikation sowie Vermarktung von Recyclingbaustoffen:
1. Einsatzbereiche für Recyclingbaustoffe
1.1. Verwendung von Recyclingbaustoffen im Landverkehrswege- und Tiefbau
12. Schaffung eines Einbaukatasters für den Landverkehrswege- und Tiefbau
1.3. Verwendung von Recyclingbaustoffen als Betonzuschlagstoff im Hochbaubereich
2. Urrrweltverträglichkeitsprufung von Recyclingbaustofifen
2.1. Bedeutung der Umweftverträglichkeitsprüfung
2.2. Entwicklung von Vorschriften zur Umweltverträglichkertsprüfung
2.3. Relevante Parameter und Prüfverfahren zum Nachweis der Umweltverträglichkeit
2.4. Vorgehensweise bei der Umwettvetträglichkeitsprufuiig
2.5. Beurteilung der Analyseergebnisse
2.6. Modifizierung der Umweiteigenschaften und Bauweisen
3. Systematik der Gütesicherung von Recyclingbaustoffen
3.1. Bedeutung der Gütesicherung
3.2. Regelwerke zur Gütesicherung
3.3. Gestaltung der Eigen-und Fremdüberwachung
3.4. Ablauf der Prüfungen für die Güteüberwacbung
3.5. Modifizierung der bautechnischen Eigenschaften und Bauweisen
Teil D. Entsorgung von Baurestmassen aus der Bauwerkserstellung und Modernisierung im
Rahmen eines integrierten Entsorgungskonzeptes
I. Entwicklung verwertungsorientierter Entsorgungslösungen für Baurestmassen aus Neu¬
baum aDnahmen:
1. Grundlagen der Entsorgung von Baurestmassen aus Neubaumaßnahmen
2. Untersuchung der zeit- und mengenmäßigen Zusammensetzung von Baustellenab-
fällcn am Beispiel des Bauvorhabens Büro- und Geschäftshaus Heegbarg II.
(Hamburg)
3. Verwertungsonentierte Entsorgung von Reststoffen aus dem Baustellenbetrieb auf
Grundlage objektspezifisch angepaßter Entsorgungslösungen
3.1. Vorbemerkungen
3.2. Einflußgrößen der Entsorgungsplanung
4. Phasen im Ablauf der Entsorgungsplanung
4.1. Reststoffanne Konstruktion von Gebäuden
4.2. Entsorgungsbezogene Abstimmung der Arbeitsvorbereitung
4.3. Entsorgungsbezogene Ausrichtung der Vertragsgestaltung mit Nachunternehmem
4.3.1. Grundlagen der Beauftragung von Nachunternehmem
4.3.2. Leistungsverzeichnis (LV) als Grundlage der Angebotserstellung
4.3.3. Entsorgungspflichten der Nachuntemehmer nach VOB
4.3.4. Restmassenerhebung im Rahmen der Ausschreibung von Bauleistungen
4.3.5. Entsorgungsbezogene Ausrichtung der Vertragsgestaltung mit Nachunternehmem
4.4. Verhandlung über die Vermeidung und Verminderung von Verpackungsreststoffen
bei Herstellern und Vertreibern
4.5. Projektion der zu erwartenden Restmassen aus dem Baustellenbetrieb
4.6. Einbindung der Entsorgungswirtschaft
II. Umsetzung der Verpackungsverordnung für die Entsorgung von gebrauchten Ver¬
packungen aus dem Baustellenbetrieb:
1. Anforderungen der Verpackungsverordnung
2. Rücknahme und Verwertung gebrauchter Verpackungen im Rahmen der Initiative
Verpackungsentsorgung Bau
2.1. Entwicklung eines Branchenkonzeptes für den Wirtschaftsbereich Bau
2.2. Entsorgungsbedingungen der Initiative Verpackungsentsorgung Bau
2.2.1. Entsorgungsaufgaben des Baugewerbes
2.2.2. Entsorgungsleistungen der Verwertungswirtschaft
3. Abfallrechtliche Beschränkungen des Entsorgungskonzeptes der Initiative Ver¬
packungsentsorgung Bau
4. Möglichkeiten zur Einbindung des Konzeptes der Initiative Verpackungsentsorgung
Bau in den Entsorgungsablauf für Restmassen aus dem Baustellenbetrieb
III. Darstellung des verwertungsorientierten Entsorgungsprozesses für Baurestmassen aus
NeubaumaBnahmen:
1. Separierungsanforderungen einer weitgehend getrennten Restmassensammlung auf
Baustellen (Quellensortierung)
2. Getrennthaltung anfallender Baustoff- und Bauhilfsstoffreste sowie gebrauchter Ver¬
packungen im Bauablauf
2.1. Dezentrale Erfassung anfallender Baurestmassen in den Arbeitsbereichen
2.2. Getrennte Restmassensammiung auf zentralen Behälterstandplätzen
2.3. Berücksichtigung der Anforderungen zentraler Behälterstandplätze in den Baustellen¬
einrichtungsplänen
1A
3. Bestimmung der Sammelbehälterausstattung von Baustellen
3 1. Sammelbehälterausstattung zentraler Behalterstandplätze
3.1.1. Container und Mulden
3.1.2. PE-Foliensacke / PP-Gewebesäcke ( Big Bags ) und weitere Sammelbehälter
3.1.3. Modulare Behältersysteme
3.2. Sondereinrichtungen zur Volumenreduzierung von Baureststoffen
3.3. Sammelbehälter zur Restmassenerfassung in den Arbeitsbereichen
3.4. Sonderfall: Befullung der Behälter für schadstofihattige Baurestabfälle
3.6. Behälter zur Sammlung von Reststoffen aus dem Unterkunftsbereich
4. Erfährungen mit der Restmassentrennung im Rahmen des Entsorgungsprojektes auf
der Baustelle Musik- und Kongreßhalle Lübeck
5. WirtschafUichkeitsbetrachtung für unterschiedliche Formen der Baustellenentsorgung
5.1. Vorgehensweise
5.1.1. Restmassenzusammensetzung
5.1.2. Verwertbarkeit anfällender Reststoffe (Entsorgungswege)
5.1.3. Kosten der Entsorgung (Kostenkomponenten)
5.2. Kostensituation bei den verschiedenen Entsorgungsvarianten
6. Entwicklung von objektbezogenen Entsorgungsordnungen für den verwertungs-
orientierten Baustellenbetrieb
7. Einweisung des Baustellenpersonals in die geänderten Entsorgungsanforderungen der
Bauausführung
8. Koordination und Überwachung des Entsorgungsablaufs auf Baustellen
8.1. Einsatz von Entsorgungsbeauftragten
8.2. Aufgabenspektrum der Entsorgungsbeauftragten
9. Entsorgungsprozesse im Anschluß an die Restmassenbereitstellung durch die Bau¬
stellen
10. Gemischte Sammlung von Restmassen aus dem Baustellenbetrieb
10.1. Grundlagen der gemischten Baurestmassensammlung
10.2. Nachsortierung gemischter Baurestmassen in Sortieranlagen
IV. Entwicklung von verwertungsorientierten Entsorgungslösungen für Baurestmassen
aus Modernisierungsmaßnahmen:
1. Steigendes Restmassenaufkommen aus Modemisierungsmaßnahmen
2. Zusammensetzung des Restmassenaufkommens aus Modemisierungsmaßnahmen
3. Entwicklung von objektspezifischen Entsorgungslösungen für Baurestmassen aus
Modernisierungsmaßnahmen
3.1. Vorbemerkungen
3.2. Demontage und Abbruch der zu erneuernden Bausubstanz
3.3. Neuerstellung von Roh- und Ausbauleistungen
Zusammenfassende Betrachtung
Literaturverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Matthias D. |
author_facet | Krause, Matthias D. |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Matthias D. |
author_variant | m d k md mdk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010045292 |
classification_rvk | QR 550 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)258266524 (DE-599)BVBBV010045292 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02460nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010045292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961017 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950216s1994 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945337736</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258266524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010045292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)142060:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Matthias D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt</subfield><subfield code="c">von Matthias D. Krause</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 333 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lüneburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entsorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123143-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauschutt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125111-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauschutt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125111-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entsorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123143-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Baustoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recycling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076573-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006662648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006662648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010045292 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:46:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006662648 |
oclc_num | 258266524 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-11 |
physical | XIV, 333 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spellingShingle | Krause, Matthias D. Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Entsorgung (DE-588)4123143-0 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd Bauschutt (DE-588)4125111-8 gnd Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004945-0 (DE-588)4025188-3 (DE-588)4123143-0 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4076573-8 (DE-588)4125111-8 (DE-588)4000100-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt |
title_auth | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt |
title_exact_search | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt |
title_full | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt von Matthias D. Krause |
title_fullStr | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt von Matthias D. Krause |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt von Matthias D. Krause |
title_short | Entwicklung eines integrierten Entsorgungskonzeptes für Baurestmassen des Hochbaues im bundesdeutschen Markt |
title_sort | entwicklung eines integrierten entsorgungskonzeptes fur baurestmassen des hochbaues im bundesdeutschen markt |
topic | Baustoff (DE-588)4004945-0 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Entsorgung (DE-588)4123143-0 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Recycling (DE-588)4076573-8 gnd Bauschutt (DE-588)4125111-8 gnd Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd |
topic_facet | Baustoff Hochbau Entsorgung Konzeption Recycling Bauschutt Abfallbeseitigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006662648&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausematthiasd entwicklungeinesintegriertenentsorgungskonzeptesfurbaurestmassendeshochbauesimbundesdeutschenmarkt |