Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • "Es ist nur ein Wien!"
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
"Es ist nur ein Wien!": Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Kauffmann, Kai 1961- (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wien u.a. Böhlau 1994
Schriftenreihe:Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 29
Schlagwörter:
Geschichte 1700-1873
Reisbeschrijvingen
Alltag, Brauchtum
Austrian newspapers > Austria > Vienna
Travelers' writings, German > History and criticism
Stadtbeschreibung
Vienne (Autriche) - Dans la littérature
Vienne (Autriche) - Descriptions et voyages
Wien
Österreich
Vienna (Austria) > Description and travel
Vienna (Austria) > In literature
Vienna (Austria) > Intellectual life
Vienna (Austria) > Social life and customs
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:499 S. Kt., Ill.
ISBN:3205982193
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV009878915
003 DE-604
005 19951023
007 t|
008 941017s1994 gw ab|| m||| 00||| ger d
016 7 |a 941511057  |2 DE-101 
020 |a 3205982193  |9 3-205-98219-3 
035 |a (OCoLC)35574420 
035 |a (DE-599)BVBBV009878915 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-739  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-473  |a DE-155  |a DE-54  |a DE-83  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a DB851 
082 0 |a 943.6/13  |2 20 
084 |a GE 4325  |0 (DE-625)39083:  |2 rvk 
084 |a GE 4912  |0 (DE-625)39111:  |2 rvk 
100 1 |a Kauffmann, Kai  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)114200394  |4 aut 
245 1 0 |a "Es ist nur ein Wien!"  |b Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik  |c Kai Kauffmann 
246 1 3 |a Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien 
264 1 |a Wien u.a.  |b Böhlau  |c 1994 
300 |a 499 S.  |b Kt., Ill. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur  |v 29 
502 |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Kauffmann, Kai: Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien 
648 7 |a Geschichte 1700-1873  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 7 |a Reisbeschrijvingen  |2 gtt 
650 4 |a Alltag, Brauchtum 
650 4 |a Austrian newspapers  |z Austria  |z Vienna 
650 4 |a Travelers' writings, German  |x History and criticism 
650 0 7 |a Stadtbeschreibung  |0 (DE-588)4182735-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Vienne (Autriche) - Dans la littérature  |2 ram 
651 7 |a Vienne (Autriche) - Descriptions et voyages  |2 ram 
651 4 |a Wien 
651 4 |a Österreich 
651 4 |a Vienna (Austria)  |x Description and travel 
651 4 |a Vienna (Austria)  |x In literature 
651 4 |a Vienna (Austria)  |x Intellectual life 
651 4 |a Vienna (Austria)  |x Social life and customs 
651 7 |a Wien  |0 (DE-588)4066009-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Wien  |0 (DE-588)4066009-6  |D g 
689 0 1 |a Stadtbeschreibung  |0 (DE-588)4182735-1  |D s 
689 0 2 |a Geschichte 1700-1873  |A z 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur  |v 29  |w (DE-604)BV000016279  |9 29 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543385 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819372954398490624
adam_text INHALT VORBEMERKUNG.................................................................. 17 EINLEITUNG 1. Forschungsansatz und Forschungsziele..................................... 19 2. Methoden der Materialauswahl und der Materialauswertung.... 33 3. Methoden der Untersuchung und der Darstellung..................... 37 A STADT- UND GESELLSCHAFTSBESCHREIBUNG VON WIEN 1700 BIS 1780 I Wiener Topographie 0. Neuzeitliche Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien (1).............................................................................. 45 1. Historische Chronik von Wien: Wolfgang Lazius, Vienna Austriae (1547).............................................................. 46 Aufbau und Inhalt der Ausgabe von 1547 — Funktion der geschichtlichen Legitimation - Die Ausgaben der Abermannschen Übersetzung von 1619 und 1692 2. Historische Topographie von Wien............................................ 48 Kosmographien und Topographien des 16717. Jh s. - Herausbildung eines festen Aufbau- und Inhaltsschemas - Erste selbständige Topographien von Wien 2.1 Ignaz Reiffenstuell, Vienna gloriosa (1700).............................. 49 Reiffenstuells Schriften — Ausgaben von „Vienna gloriosa - Aufbau und Inhalt - Verweltlichung und Vergegenwärtigung - Bezug zur Entfaltung der Kaiserstadt Wien — Vergleich Wiens mit anderen Städten der Welt und Weltgeschichte — Anhänge und Bildbeigaben — Wandel der Topographie zu einem Reiseführer für die Kavalierstour 2.2 Antonio Bormastino, Historische Beschreibung von der kayserlichen Residentz-Stadt Wienn und ihren Vor-Städten (1715/1719)................................................................................ 56 Galante Einkleidung als Gespräch zwischen Freunden — Aufbau und Inhalt - Ausweitung und Ausdifferenzierung — Funktion der topographischen und sozialen Orientierung - Hof schematismu s - Spannungen zwischen ideellem Beschreibungsraum und empirischem Erfahrungsraum — Die Zeitschrift „Das merckwürdige Wien (1727) 6 Inhalt 2.3 Exkurs: <Casimir Frescho^, Relation von dem käyserlichen Hofe zu Wien (1705)................................................................. 64 Freschots Relationen - Aufbau und Inhalt der Wien-Relation - Politische Kritik an Leopold I. - Sittensatire - Unbotmäßigkeit des öffentlichen Rai¬ sonnements 2.4 Johann Basilius Küchelbecker, Allerneueste Nachricht vom römisch-käyserl. Hofe nebst einer ausführlichen histori¬ schen Beschreibung der käyserlichen Residentz-Stadt Wien (1730)........................................................................................ 69 Küchelbeckers Reiseschriften - Hofbericht und Stadtbeschreibung — Ab¬ grenzung gegenüber Freschots öffentlichem Raisonnement — Historische und konfessionelle Kritik — Zensurverbot - Aufbau und Inhalt - Darstel- lungs- und Deutungssystem — Äquivalenz zwischen dem Typus der Histori¬ schen Topographie und dem Typus der absolutistischen Residenzstadt — Apologie des Wiener Hofes — Höfische Perspektive — Topographie, Topo¬ logie, Taxinomie - Sittenbeschreibung - Stadtbeschreibung - Dominanz des Hofes über die Stadt - Prinzipien der Historischen Topographie: Voll¬ ständigkeit und Genauigkeit - Resultierende Probleme: Partikularismus und Veralten 3. Statistische Topographie von Wien........................................... 87 Politische, soziale und literarische Gründe für die Verdrängung der Histori¬ schen Topographie durch die Statistische und die Praktische Topographie - Deren Entwicklung nach 1770 3.1 Friedrich Wilhelm Weiskern, Beschreibung der K.K. Haupt- und Residenzstadt Wien (1770)................................................. 88 Ein erster Ansatz zur Statistischen Topographie — Fragmentarischer Auf¬ bau und Inhalt — Einwohner- und Wirtschaftsstatistik - Häuserschematis¬ mus 3.2 Ignaz de Luca, Beschreibung der kaiserlichen königlichen Residenzstadt Wien (1785) — Wiens gegenwärtiger Zustand unter Josephs Regierung (1787) - Topographie von Wien (1794)............................................................................... 89 Änderung der politischen, sozialen und literarisch-publizistischen Bedingun¬ gen unter Joseph II. - Friedrich Nicolais Berlin-Beschreibung als Modell - Aufbau und Inhalt von de Lucas Wien-Beschreibungen - Funktionalisie- rung des Darstellungssystems — Verlagerung der Darstellungsbereiche, Ver¬ änderung der Perspektive - Bedeutungsverlust des Hofes gegenüber der Stadt im aufgeklärten Absolutismus — Ungelöste Darstellungsprobleme: Partiku¬ larismus und Veralten — Statistische Fachzeitschriften - Tableaux 4. Praktische Topographie von Wien: Joseph von Kurzböck, Neueste Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens (1779ff.).......................................................................... 96 Die Schrumpfform der Topographie: das praktische Handbuch — Lösungs¬ prinzip der Selektion - Fortleben der Praktischen Topographie Inhalt 7 //. Wiener Moral- und Sittensatire 0. Neuzeitliche Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien (2).............................................................................. 101 1. Predigt und allgemeine Narrensatire: Abraham a Sancta Clara... 101 Abrahams Predigt „Mercks Wienn (1680) — Wiener Begebenheiten als re¬ ligiöses Exempel — Wiederbelebung der Narrensatire um 1700 — Abrahams Narrensatiren - „Wunderlicher Traum von einem grossen Narren-Nest (1703) — „Centi-folium stultorum ( 1709) - Situierung der Narrensatire im gesellschaftlichen Umfeld der Residenzstädte — Gleichnishaftigkeit 2. Wiener Narren-, Moral- und Sittensatire: Johann Valentin Neiner.............................................................. 105 Neiner als Nachfolger Abrahams - Unterschiede zu Abraham — „Neu-fort¬ gesetztes Narrennest (1710) 2.1 <Johann Valentin Neiner>, Curiose Narren-Calender (1707ff.) 106 Erscheinungsbild der Narren-Calender - Orts- und Zeitbezug - Wiener Volkstypen — Parallele zur Wiener Volkskomödie — „Neu-eröffnetes Wein- Wirths-Hauß (1714) — Barocke Weltanschauung - Lustige Schreibart - Galantes Publikum — „Verzeitlichung 2.2 Johann Valentin Neiner, Vienne démasquée (1705)................... 114 Von der Wiener Narren- zur Wiener Moral- und Sittensatire - Galante Ein¬ kleidung als Briefwechsel zwischen Freunden - Wiener Zeitungswesen um 1700 — Neiners Kritik am Zeitungswesen - Ansätze zu einer Monatszeit¬ schrift über Wien 2.3 <Johann Valentin Neiner>, Vienna curiosa & gratiosa (1720)... 119 Fortsetzungswerk in 12 Teilen — Historische Topographie mit Tendenz zur Moral- und Sittensatire — Bedenklichkeit der lokalen und aktuellen Sitten¬ beschreibung - Abgrenzung gegenüber den „Geschriebenen Zeitungen - Aufbau und Inhalt - Lob der Stadt Wien unter Karl VI. - Neuerungen der absolutistischen Residenzstadt - Lob der Österreicher bzw. Wiener - Sati¬ re auf die Österreicher bzw. Wiener - Deren Freß- und Sauflust als literari¬ scher Topos - Charakteristik der österreichisch-wienerischen Mundart 2.4 Johann Valentin Neiner, Curioser Tändl-Marckt (1732/1734)... 129 Sammelwerk aus früheren Schriften — Literarisch-publizistisches Gemischt¬ warensortiment — Religiöse und kommerzielle Gleichnishaftigkeit des „Tändl-Marckt — Erfolg im katholischen Süden, Ablehnung im protestan¬ tischen Norden — Nicolais Kritik an der verspäteten Aufklärung in Wien — Sonnenfels als Initiator der Aufklärung in Wien — Moralische Wochen¬ schriften 3. Wiener Moralische Wochenschriften......................................... 133 Gesellschaftspolitische Voraussetzungen im Wien der sechziger Jahre — Die „Deutsche Gesellschaft in Wien (1761) - Entstehung der Wiener Morali¬ schen Wochenschriften — Allgemeine Charakteristik — Weltanschauung - Darstellungsformen — Aufklärerische Satire — Geringer Orts- und Zeitbezug — Die Ausnahme: Sonnenfels Moralische Wochenschriften 8 Inhalt 3.1 «cJoseph von Sonnenfels>, Der Vertraute (1764^)..................... 139 „Geschichte des Tages oder „Chronique scandaleuse ? — Dichtung und Wahrheit — Skandal und Zensurverbot 3.2 <Joseph von Sonnenfels>, Der Mann ohne Vorurtheil (1765-1767).............................................................................. 143 Ein zweiter Versuch — Pressefehde zwischen dem MoV und dem „Verbes¬ serer - Sonnenfels Moralische Wochenschrift als „bewegliches Bild der Stadt — Unterschiede zwischen Moralischer Wochenschrift, Tableau und Tableau mouvant - Moraldidaktische Funktion - Verhältnis zwischen be¬ sonderer Wien-Schilderung und allgemeiner Moralabhandlung — Programm und tatsächlicher Inhalt des MoV — Lokalisierung und Politisierung - Un¬ terstützung aufklärerischer Reformen — Leserbriefe — Moralische Wochen¬ schrift als Medium des öffentlichen Raisonnements - „Bürgerliche und „städtische Öffentlichkeit — Soziale Zusammensetzung des aufgeklärten Publikums - Zahl und Auflage der Wiener Moralischen Wochenschriften 3.3 Spätere Wochenschriften........................................................... 161 Tendenz zu Unterhaltungsschriften - Johann Rautenstrauchs „Meinungen der Babet (1774f.), Joseph Richters „Spaßvogel (1778) - Bedeutung der Moralischen Wochenschriften für die Beschreibung von Wien В STADT- UND GESELLSCHAFTSBESCHREIBUNG VON WIEN 1780 BIS 1820 /. Wiener Lokalsatire 0. Wiener Broschüren 1781/82...................................................... 165 Josephinische Reformen — Lockerung der Zensur — Wiener Zeitungs- und Zeitschriftenwesen um 1780 - Broschürenflut - Allgemeine Charakteri¬ stik der Broschüren - Broschüren als „vollständiges Repertorium über Wien 1. <Joseph Maria Weissegger von Weisenegg u.a.>, Beyträge zur Schilderung Wiens (1781f.)....................................................... 168 Berufung auf die Pressefreiheit — Private Meinung und öffentliches Raison¬ nement in der Form des Briefwechsels - Verschärfung der Satire - Jose¬ phinische Kirchenkritik und Wiener Lokalsatire — Thematisch verwandte Broschüren - Broschüren und Gegenbroschüren als Medium fortgesetzter Kontroversen — Geeignete Darstellungsformen — Beeinträchtigung des Wirklichkeits- und Wahrheitsgehalts durch Kommerzialisierung — Darstel¬ lungsproblem: Wie läßt sich ein eigentümliches Sittenbild der großen Stadt Wien entwerfen? - Konzentration der Broschüren auf einzelne Wiener The¬ men - Herausbildung von Wiener Typen, Wiener Lokalitäten, Wiener Sitten - Wandlung der moralischen Satire zur komischen Travestie 2. <Johann Rautenstrauch>, Ueber die Stubenmädchen in Wien (1781)........................................................................... 178 Inhalt 9 Stubenmädchen als Typen- und Rollenbild — Komisches Spiegelbild der „Fräulein und gnädigen Frauen - Travestierte Stubenmädchen in der Wie¬ ner Mode, Volkskomödie und Bildenden Kunst — Indirekte Darstellung von Kleidungs- und Verhaltensformen der vornehmen Welt — Stubenmädchen als fiktive Verfasserinnen der „Stubenmädchenliteratur von 1781 3. Andere Broschüren über Wiener Typen, Wiener Lokalitäten und Wiener Sitten....................................................................... 182 Bediente als komische Spiegelbilder der Herrschaften - Generelles Verfah¬ ren der Travestie - Darstellung von Wiener Typen: Gestaltung von Wiener Sitten — Darstellung von Wiener Lokalitäten: Verortung von Wiener Sitten - Der Graben als öffentlicher Ort aufgeklärter Verhaltensformen: Promenieren, Physiognomieren, Raisonnieren - Iniations- und Sozialisationsfunktion der Broschüren - Ausschluß des Pöbels - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Graben, Augarten und Prater 4. Broschüren über die Wiener Autoren......................................... 193 Selbstthematisierung der Broschüren-Schreiber als „10 Kreuzer Autoren — „Autorsucht — Realistische Einschätzung der Autorenschaft — Differen¬ zierte Urteile über die Broschürenflut — Ertrag für die Beschreibung von Wien II. Wiener Lokalsatire — Wiener Tableau 0. Wiener Broschürenreihen 1784 bis 1790................................... 199 Von der Einzelbroschüre zur Broschürenreihe - Von der Wiener Lokalsatire zum Wiener Tableau 1. <Joseph Richter>, Bildergalerien katholischer, klösterlicher und weltlicher Misbräuche (1784f.)........................................... 199 Transformation der Einzelbroschüren in Kapitel der Broschürenreihe — Dar¬ stellungsform der Bildergalerie - „Allegorische Kupfer — Schilderung wie¬ nerischer Mißbräuche - Aufweichung der begrifflichen Ordnung 2. Joachim Perinet>, Aergernisse (1786) - Annehmlichkeiten in Wien (1787f.)......................................................................... 203 Aufhebung der begrifflichen Ordnung — Rhetorische Ordnung — Sprach- und Stilmittel - Wienertum und Menschentum - Der „gewöhnliche Wie¬ ner — Gesellschaftsspiel und Gesellschaftskritik — Aufklärungskritik — Hervorhebung des Verfasser-Ich — Beziehung zum Publikum — Entspre¬ chung zwischen unsystematischer Darstellungs- und unsystematischer Er¬ scheinungsweise 3. <Johann Rautenstrauch>, Schwachheiten der Wiener (1784).... 210 Louis Sébastien Merciers „Tableau de Paris (1780) als Vorbild von Rauten¬ strauchs „Schwachheiten der Wiener — Einkleidung als Reisebeschreibung — Eingangspanorama und Ausschnittbilder — Darstellungsprinzip des Kon¬ trastes - Tableau als äußeres „Durcheinander - (Re-)Konstruktion eines in¬ neren Bedeutungszusammenhangs durch den einzelnen Leser — Unterschied zwischen Historischer Topographie und Tableau — Äquivalenz zwischen dem Typus des Tableau und dem Typus der großen Stadt — Wechselbeziehung zwischen der Lektüreerfahrung und der Stadterfahrung — Deren Individuali- 10 Inhalt sierung — Rautenstrauchs Bild von Wien und den Wienern — Satirische Blickverengung und Bildverzerrung am Beispiel der Darstellung der Wiener Prostitution - Veränderte Einstellung zur großen Stadt - Wiener „Natio¬ nalstolz 4. <Johann Pezzl>, Skizze von Wien (1786-1790) - Neue Skizze von Wien (1805-1812)......................................... 224 Pezzls „Skizze von Wien als vollkommene Verkörperung des Tableau — Ab¬ grenzung gegenüber anderen Typen der Stadtbeschreibung — „Apologie der grossen Städte - Annäherung von Wien an London und Paris - Der pu¬ blizistische Streit um die Rolle Wiens im deutschen Reich — Die große Stadt als die „wahre Heimat des Filosophen — Unterschiedliche Aspekte und Kontraste von Wien — Gesamt-Physiognomie von Wien im josephinischen Zeitalter („Nationalgeist und „Zeitgeist ) — Voraussetzung für die heftchen- weise Fortsetzung und die dauerhafte Gültigkeit des Tableau: Kontinuität der geschichtlichen Entwicklung - Schlagartige Entwertung der „Skizze von Wien durch das Ende des josephinischen Zeitalters - Pezzls „Neue Skizze von Wien und andere Tableaux im franziscäischen Zeitalter - Pezzls ver¬ düstertes Bild der großen Stadt Wien im Zeichen der Restauration — Seine Rückwendung zur Praktischen Topographie — Die Weiterentwicklung des Tableau zum Tableau mouvant - Das anonyme „Neueste Sittengemählde von Wien als erster Versuch eines Wiener Tableau mouvant ///. Wiener Tableau mouvant 0. Wiener Zeitschriften 1790 bis 1820........................................... 247 Verschlechterung der gesellschaftspolitischen Bedingungen für die Publizi¬ stik in Wien — Niedergang des Zeitschriftenwesens — Die Eipeldauer Brie¬ fe als einzigartige Zeitschrift über Wien 1. <Joseph Richter>, Wienerische Musterkarte (1785) - Wienerischer Zuschauer (1785f.)............................................... 248 Richters Wiener Schriften und Zeitschriften — Darstellungs- und Publikati¬ onsform der „Wienerischen Musterkarte — Exempelstruktur - Wiener Ty¬ pen - Innovative Dialog-, Szenen- und Dialektgestaltung — Darstellungs¬ und Publikationsform des „Wienerischen Zuschauer - Abweichung vom Modell der Moralischen Wochenschrift — Tendenz zu einer aktuellen Lokal¬ zeitschrift - Scheitern am erlahmenden Interesse des Wiener Publikums 2. <Joseph Richter>, Briefe eines Eipeldauers (1785-1797) - Der wiederaufgelebte Eipeldauer (1799-1801) - Briefe des jungen Eipeldauers (1802-1813)............................................... 253 Beginn als Einzelbroschüre — Transformation in eine Zeitschrift —Verbin¬ dung einer fortlaufenden Wien-Erzählung mit einer fortlaufenden Wien-Be¬ schreibung im Medium einer Zeitschrift — Allmähliche Entwicklung zu einer aus wöchentlichen Briefen bestehenden Monatszeitschrift — Zurückdrän¬ gung der Erzählung — Funktion der Figur des Eipeldauers für die Erzählung und die Wien-Beschreibung — Der Eipeldauer als erster aktueller Chronist, die Eipeldauer Briefe als erste aktuelle Chronik von Wien - Figurentypische Perspektivierung und Brechung der Darstellung - Funktion der anderen Er- Inhalt l zählfiguren - Polyperspektivik und Vieldeutigkeit der Darstellung - Ver¬ mittlung differierender Wien- und Weltanschauungen - Die Eipeldauer Brie¬ fe als Organ politischer Propaganda und Kritik — Widersprüchliches Verhält¬ nis zur Zensur - Funktion der Erzählung - Bewußte Unscharfe zwischen fik¬ tiver Erzählung und realer Beschreibung - Das jeweils „Neue in der Stadt und der städtischen Öffentlichkeit als Gegenstand der Beschreibung — Neue Bauten, neue Promenaden, neue Geschäfte - Entwicklung der Wiener Ge¬ schäftsauslagen — Überformung der gesellschaftlichen durch die geschäftli¬ che Repräsentation — Beschreibung des „Neuen in der Mode, im Theater sowie im sonstigen Gesellschafts- und Kulturleben - Die Eipeldauer Briefe als „g mischte Torte verschiedener Materien - Beschneidung des Politischen durch die Zensur - Vorbehalte der Obrigkeit und des gebildeten Publikums gegen eine „Volkschrift in Dialektform — Ihre Entkräftung durch die Unter¬ scheidungen zwischen einer „wahren und einer „falschen Aufklärung bzw. einem Kunst- und einem Volksdialekt — Aufbau eines Stammpublikums 3. <Franz Xaver Gewey>, Briefe des neu angekommenen Eipeldauers( 1813-1819)........................................................... 285 Veränderungen der Eipeldauer Briefe unter Gewey - Restaurative Umge¬ staltung der Erzählfiguren — Verschärfung der Gesellschaftssatire gegen „Negozianten und Spekulanten während der österreichischen Wirtschafts¬ und Finanzkrise - Verfolgung der Franzosen und Franzosenfreunde in Wien gegen Ende der Napoleonischen Kriege - Ausdehnung der Hofbeschrei¬ bung auf Kosten der Stadtbeschreibung - Strukturbedingte Aktualitätspro¬ bleme der Eipeldauer Briefe — Wachsende Konkurrenz durch Unterhal¬ tungszeitungen - Erfolglose Neubestimmung des Funktions- und Publi¬ kumsbereichs 4. <Adolf Bäuerle>, Briefe des jüngsten Eipeldauers (1819-1821)............................................................................... 292 Veränderungen der Eipeldauer Briefe unter Bäuerle — Versuchte Annäherung an die „höhere Unterhaltungszeitung - Forcierte Propagierung des „Neuen — Rückfall in die alte Sittensatire - Gattungszwänge — Aufgabe der Ei¬ peldauer Briefe zugunsten der erweiterten „Wiener Theaterzeitung — Über¬ nahme der Wiener Lokalbeschreibung und -berichterstattung durch Rubriken der Unterhaltungszeitung - Ankündigung der Rubrik „Briefe über Wien 5. Hans-Jörgel-Briefe(1832ff.)...................................................... 298 Anknüpfung an die Eipeldauer Briefe nach 1830 - Nische in der veränder¬ ten Presselandschaft - Hans-Jörgel-Briefe als „niedere Volkszeitschrift mit restaurativer Propagandafunktion - Liberaldemokratische Umwandlung nach 1848 - Behutsame Anpassung an die Tageszeitungen - Fortleben bis ins 20. Jahrhundert С STADT- UND GESELLSCHAFTSBESCHREIBUNG VON WIEN 1820 BIS 1848 0. Wiener Publizistik 1820-1848................................................... 303 Unterhaltungszeitungen als dominierendes Medium - Charakteristik des 12 Inhalt Wiener Zeitungs- und Zensurwesens - Untersuchte Unterhaltungszeitung und -Zeitschriften /. Wiener Unterhaltungszeitungen................................. 305 Verdrängung der Fachzeitschriften durch Unterhaltungszeitungen — Inia- tions-, Konsolidierungs-, Expansionsphase - Anstieg von Erscheinungsfre¬ quenz und Auflage — Zweiteilung in Literatur- und Neuigkeitenteil — Unter¬ schiedliche Textsorten im Literatur- und im Neuigkeitenteil: „Novelle und „Korrespondenz bzw. „Notiz — Erweiterungen des Stoffkreises zwischen 1820 und 1840 - Unterhaltungszeitung als „Rundgemälde von Wien - Unterschiedliche Textsorten der Wien-Darstellung im Literatur- und im Neuigkeitenteil: Wiener Lebensbilder und Wiener Korrespondenzen - Lo¬ kale, nationale und internationale Orientierungen der Wiener Unterhaltungs¬ zeitungen mit Bezug auf ihren Preis und ihr Zielpublikum - Überleitung //. Wiener Korrespondenz 0. Wiener Lokalberichterstattung................................................... 315 Entwicklung der Wiener Lokalberichterstattung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Wien zur Großstadt — Eröffnung von Lokalrubriken und Lokalteilen in den Unterhaltungszeitungen — Wiener Korrespondenzen und -Chroniken - Beginn der Wiener Wochenplaudereien 1. Briefe über Wien (Wiener Theaterzeitung, 1820)..................... 316 Die „Lokalitäten (1819Ґ.) - Die „Briefe über Wien - Inhaltsprogramm - Einkleidung als Brief — Familiäre Vertrautheit zwischen Verfasser-Ich und Leser-Du — Verbindung von exemplarischen Beschreibungen (Formelement des Lebensbildes) und aktuellen Berichten (Formelement der Notiz) - Das „Neue als Thema und Slogan - „Es ist nur ein Wien! - Integration des Lesers in den biedermeierlichen Wien-Mythos - Harmonisierung von öko¬ nomisch-technischer Innovation und politischer Restauration — Probleme aufgrund der Rubriken- und Arti kel struktur der „Wiener Theaterzeitung - Kurzlebige Nachfolgerubriken in der „Wiener Theaterzeitung - Der lang¬ lebige „Telegraph von Wien (1830ff.) als reine Notizenrubrik 2. Öffentliches Leben in Wien - Der Beobachter in den Straßen und Umgebungen Wiens (Oesterreichischer Zuschauer, 1836ff.)...................................................................................... 325 Durchsetzung der Wiener Korrespondenz in Unterhaltungszeitungen ohne konkurrierende Einzelrubriken und -artikel — Inhaltsprogramm von „Oef- fentliches Leben in Wien — Aufbauschema von „Oeffentliches Leben in Wien und „Der Beobachter in den Straßen und Umgebungen Wien - Ex¬ emplarische Beschreibungen (Lebensbilder) aus dem Volksleben, aktuelle Berichte (Notizen) aus dem höheren Gesellschaftsleben - Das Volksleben als Ursprung des Gesellschaftslebens - Das Volksfest als phantasmagori- sche Aufhebung aller sozialen und nationalen Unterschiede - Seine Re- Imaginierung in der Literatur — Das Brigitten-Fest als Topos der biedermei¬ erlichen Wien-Literatur - Verherrlichung des Volkslebens und Verurteilung des höheren Gesellschaftslebens - Ambivalente Mentalität der „gebildeten Inhalt 13 Welt — Aktuelle Berichterstattung — Gewölber- und Gewerbeschau — Ge¬ schäfte und Gewerbe als Teil der Geschmackskultur — Bezahlte oder unbe¬ zahlte Reklame? 3. Exkurs: Wiener Gewerbeberichterstattung................................ 337 Entwicklung der Gewerbeberichterstattung in den Wiener Unterhaltungszei¬ tungen — Industrialisierung und Technisierung der Wiener Wirtschaft — Leopold Raudnitz Programm für den „Wiener Bazar (1844) des „Humori¬ sten - Gewerberubriken als „Wegweiser in der fremdwerdenden Stadt- Welt - „Poesie der Industrie - Käuflichkeit der Gewerbeberichterstattung 4. Wochen-Courir der Theaterzeitung (Wiener Theaterzeitung, 1847).......................................................................................... 340 Ankündigung des „Wochen-Courirs — Französische Vorbilder — Unter¬ schiede zwischen älterer und neuerer Art der Plauderei — Humoristische „Spaßkultur vs. ironische „Witzkultur - Verdrängung der exemplarischen bzw. objektiven Darstellungsweise der Korrespondenz durch die individuell¬ subjektive Darstellungsweise der Plauderei — Gründe dafür in der Zeitungs¬ und der Gesellschaftsentwicklung — Niedergang des Volkslebens — Auf¬ schwung des Gesellschafts- und Wirtschaftslebens — Unterstützung urbaner, sozialer und ökonomischer Reformen - Adamis ironisch gebrochenes Ver¬ hältnis zum „Fortschritt - Verwandtschaft mit Nestroy - Registrierung der Krisen- und Verelendungserscheinungen von 1847 - Engagement für die Ar¬ men und Arbeitslosen — Dessen Grenzen — Der „Wochen-Courir als Spie¬ gel der gesellschaftlichen Widersprüche in Wien vor der 1848-Revolution ///. Wiener Lebensbild 0. Das biedermeierliche Lebensbild............................................... 351 Charakteristika des biedermeierlichen Lebensbildes - Unterschiede zum aufklärerischen Tableau — Wirklichkeitsnähe und -ferne - Rolle von Ge¬ fühl und Phantasie — Kompensatorische Funktion 1. Wiener Lebensbilder ................................................................. 353 Wiener Lebensbilder in Unterhaltungszeitungen, Sammelbänden und Büchern (Auswahlbibliographie) - Literaturgeschichtliche Einordnung der Wiener Lebensbilder Braun von Braunthals, Castellis, Gräffers und Stifters 1.1 Karl Johann Braun von Braunthal, Antithesen; oder Herrn Humors Wanderungen durch Wien und Berlin (Wiener Zeit¬ schrift - Mittheilungen über Wien, 1832f.).............................. 355 Braun von Braunthals Wiener Schriften — Erstveröffentlichung der „Anti¬ thesen in Unterhaltungszeitungen bzw. -Zeitschriften — Fiktiver Plan einer eigenen Unterhaltungszeitschrift — Biedermeierliche Charakteristik des Hu¬ mors — Humor als Aufhebung aller Gegensätze und Erhebung über die „all¬ tägliche Prosa des Lebens — Humor als resignativ-restaurative Haltung - Entgegensetzung von (Wiener) Humor und (Berliner) Witz - Charakteristik des Wiener Volkscharakters, Volkslebens und Volkstheaters — Der Wiener als „Kind der Phantasie - Entgegensetzung von Stadt und Vorstädten, Ge¬ schäftsleben und Volksleben — Vorstädtisches und ländliches Volksleben als 14 Inhalt Anschauung und Genuß der Schöpfung — Biedermeierliche Mode der Aus¬ flüge und Landpartien — Sozial-ökonomische Verkehrsströme zwischen Stadt und Vorstadt/Land - Ideologische Wiedergabe der gesellschaftlichen Wirk¬ lichkeit im Lebensbild — Antithesen zwischen Wien und Berlin - Vielge¬ staltigkeit und -tönigkeit des Lebensbildes 1.2 Ignaz F. Castelli, Wiener Lebensbilder (Wiener Zeitschrift - 365 Wiener Theaterzeitung, 1825-1836)......................................... Castellis Wiener Schriften und Zeitschriften — Castelli als Hauptvertreter der Wiener Humor- und Spaßkultur — Erstveröffentlichung der „Wiener Le¬ bensbilder in Unterhaltungszeitungen — Erste Ankündigung - Fiktionale Erzählungen mit realistischem Kolorit — Funktion des Ich-Erzählers für den Leser - Erzählerische Herstellung einer vertrauten Lebenswelt in der fremd¬ werdenden Stadtwelt — „Die Wohnung zu ebener Erde : Bildhaftes Modell des halb defizitären, halb kompensatorischen Erzählens - „Die Haus¬ mannskost , „Der Hausball : Soziale Rollenstruktur des Erzählens und psy¬ chische Profite für den Leser — Konsolidierung des eigenen durch Konsum¬ tion des anderen Lebens — Ich-Erzähler und Leser als heimlicher Mittel¬ punkt zwischen „kleiner und „großer Welt — „Die Landpartie , „Der Kri¬ tiker auf dem Lande : Der Sieg des „gesunden Menschenverstands über die „Afterbildung - Vertrautmachung mit der „Alletagswelt und Erhebung über die „Alletagswelt als doppelter Erzählzweck — Seine doppelte Be¬ gründung in der urbanen Modernisierung und der politischen Restauration 2. Wiener Historische Lebensbilder............................................... 378 Das Aufkommen der Wiener Historischen Lebensbilder um 1843 als Reak¬ tion auf die Modernisierung von Wien - Fortschreitende Aufgabenteilung zwischen Historischem Lebensbild und aktueller Nachrichtenkorrespondenz 2.1 Franz Gräffer, Kleine Wiener Memoiren (Wiener Theaterzeitung — Wiener Zeitschrift - Oesterreichischer Zuschauer - Humorist u.a., 1843ff.)........................................ 379 Erstveröffentlichung in Unterhaltungszeitungen — Gräffers Beschwörung des moralisch guten, alten Wiens gegen das materiell schlechte, neue Wien — Idee und Stoff der Wiener-Memoiristik — Häuser-Chroniken: Erinnerung der alten, gemütlichen Häuser — Ablehnung der neuen Zinshäuser — Opposition gegen die Stadterneuerung — Bürger- und Volks-Plutarch: Erinnerung mora¬ lisch vorbildlicher Personen - Nationaltugenden der Wiener - Historisch¬ novellistischer Zwittercharakter der „Kleinen Wiener Memoiren — Kombi¬ natorische Phantasie als Kompensation fragmentarischer Erinnerung — Rea¬ lis „Wiener Fragmente - Gründe für Gräffers Formen- und Stilvielfalt - Strukturanalogie zwischen den „Kleinen Wiener Memoiren und den Wiener Warenauslagen als Ausdruck der Dialektik von Altem und Neuem in der Bie¬ dermeierzeit 3. Adalbert Stifter (Hg.), Wien und die Wiener in Bildern aus dem Leben (1842f.)................................................................... 388 Erstveröffentlichung als Anthologie in Lieferungen - Stifters Konzeptionen - Emblematik des Titelstichs — Stifters Einleitung „Aussicht und Betrach¬ tungen vom St. Stephansthurme : Die Lesbarmachung der modernen Stadt- Inhalt 15 Welt im traditionellen Sinn - Menschheits- und weltgeschichtliches Panora¬ ma als Bedeutungsrahmen des Stadtpanoramas, Stadtpanorama als Bedeu¬ tungsrahmen der einzelnen Stadtbilder — Identität zwischen Erleben und Be¬ schreiben, Miterleben und Lesen - Panorama der Stadt — Raumordnung als Bedeutungsordnung — Allegorisches Darstellungs- und Deutungsverfahren - Die Bedrohung der Raum- und Bedeutungsordnung durch das Geld - Der Stephansturm als Bedeutungszentrum - Panorama der Bevölkerung - Selbsteinordnung des Lesers als Lernziel - Verdopplung von Stifters Einlei¬ tung durch Franz Stelzhammers Beitrag „Wiener Stadt-Physiognomie und Volks-Charakter - Ringartige Raumordnung von Wien als Ausdruck einer feudalen Gesellschafts- und Herrschaftsordnung - Gewollte Strukturanalo¬ gie zwischen Wien und Wien-Text — „Ein Gang durch die Katakomben : Die wechselseitige Vernichtung der Lesbarkeit der Stadt-Welt im traditionel¬ len und im modernen Sinn — Die Katakomben als Entwertungszentrum - Reflexion über den Fortschritt - Kritik an den „geistigen und leiblichen Communicationsmitteln — Vernichtung der Lesbarkeit im religiös-morali¬ schen Sinn, Schaffung einer Lesbarkeit im säkular-kommerziellen Sinn - Die Abräumung des Stephansfriedhofs als Raum-Sinn-Bild dieses Prozesses — Seine schockartige Umkehrung als Ziel des Gangs durch die Katakomben — Der Tod als Äquivalent und Kontrahent des Geldes - Vernichtung der materiellen Zeichen und ihrer säkularen Bedeutungen — Erinnerung der religiös-moralischen Bedeutungen - Wiederherstellung der Lesbarkeit im traditionellen Sinn — „Waarenauslagen und Ankündigungen : Allegorische Deutung der Werbung im Modell des Sündenfalls — Geschichte der Werbung als Entfaltung der Zeichendifferenz - Der Schaukasten (Schaufenster) als ph an tas magoři sehe Aufhebung der Zeichendifferenz - Kauf als semioti- scher Kurzschluß - Das Sündenfall-Modell als Beweis für die Überlegen¬ heit der traditionellen über die moderne Lesart - „Leben und Haushalt drei¬ er Wienerstudenten : Sozialisation als Eintritt und -lesen in ein Zeichensy¬ stem - „Die Streichmacher : Der Streichmacher als Typus des modernen, auf die Zeichen gehenden Menschen — Gesellschaft als Zeichensystem — „Wiener Salonscenen : Der Salon als pars pro toto der modernen, sinnent¬ leerten Stadt-Welt - „Der Tandelmarkt : Der „poetische Clubb aller alten, verschollenen und verblichenen Dinge — Die bruchstückhafte Sprache des Tandes - Stifters und Benjamins Charakteristik des Sammeins — Phantas- magorie der Sammlung — Stifters Umkehrung von Kants Bibliotheksmetapher als Ausdruck für die Zerstörung der Raum- und Bedeutungsordnung - Das Auflesen und -schreiben des Tandes als Wiederherstellung der dinglichen Sprache und Erinnerung — Anekdoten als konkrete Beispiele von (erzähleri¬ scher) Rekonstruktion und Restauration - Analogie und Differenz zwischen Sammelgeist und Geschäftsgeist - Fazit: Stifters Lesbarmachung der mo¬ dernen Stadt-Welt im traditionellen Sinn - Ihre Entwertung durch die Revo¬ lution von 1848 und die Stadterweiterung seit 1858 IV Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien 1820—1848. Zusammenfassung................................... 429 Die Zweiteilung der Wiener Stadtbeschreibung als äquivalenter Ausdruck der wachsenden Ambivalenz und Diskrepanz der Biedermeierzeit - Entwick¬ lung der Wiener Korrespondenz zum Kommunikationsorgan des Fortschritt- 6 Inhalt liehen - Entwicklung des Wiener Lebensbildes zum Re-Präsentationsorgan des Vergehenden — Funktion beider Darstellungstypen im Prozeß der Mo¬ dernisierung D STADT- UND GESELLSCHAFTSBESCHREIBUNG VON WIEN 1848 BIS 1873. EIN AUSBLICK........................ 431 Entwicklung und Charakteristik der modernen Tageszeitung in Wien — Cha¬ rakteristik des Feuilleton-Teils - Wochenplauderei (Wochenchronik) und Gesellschafts- und Kulturbild als Typen der Wiener Stadtbeschreibung im Feuilleton-Teil — Hieronymus Lorms Programm des Feuilletons und der „Wochen-Chronik in der Startnummer der „Presse - Spiegelung des Poli¬ tischen im Feuilleton während des Revolutionsjahres - Unterdrückung des Politischen während des Neoabsolutismus — Umwege des Schreibens und Lesens — Wiedergewinn des Lokalpolitischen — Forderung, Durchsetzung und Mitgestaltung der Wiener Stadterweiterung - Friedrich Uhls „Kleine Wiener Chronik in der „Presse - Die Überschreitung des Lokalpolitischen während des Liberalismus nach 1860 — Sigmund Schlesingers „Vom Tage und Daniel Spitzers „Wiener Spaziergänge als Überschreitungen der Wiener Wochenplauderei im engeren Sinn - Zögernde Ablösung des biedermeier¬ lichen Lebensbildes durch das liberale Gesellschafts- und Kulturbild — Michael Klapp als Vertreter des eleganten Gesellschaftsbildes — Friedrich Schlögl als Begründer des moral- und sozialkritischen Kulturbildes - Schlögls Kritik des „gemüthlichen Wienerthums - Seine Kulturbilder als „socialer Wegweiser — Seine harmlosen Nachfolger — Höhepunkt der Wien-Beschreibung und -Berichterstattung während der Weltausstellung von 1873 - Wien als gewollt-ungewollte Weltstadt damals und heute Literaturverzeichnis.......................................................................... 467 Abbildungsnachweis........................................................................ 493 Personenregister............................................................................... 495 Danksagung...................................................................................... 501
any_adam_object 1
author Kauffmann, Kai 1961-
author_GND (DE-588)114200394
author_facet Kauffmann, Kai 1961-
author_role aut
author_sort Kauffmann, Kai 1961-
author_variant k k kk
building Verbundindex
bvnumber BV009878915
callnumber-first D - World History
callnumber-label DB851
callnumber-raw DB851
callnumber-search DB851
callnumber-sort DB 3851
callnumber-subject DB - Austria, Liechtenstein, Hungary, Czechoslovakia
classification_rvk GE 4325
GE 4912
ctrlnum (OCoLC)35574420
(DE-599)BVBBV009878915
dewey-full 943.6/13
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-ones 943 - Germany & central Europe
dewey-raw 943.6/13
dewey-search 943.6/13
dewey-sort 3943.6 213
dewey-tens 940 - History of Europe
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
Geschichte
era Geschichte 1700-1873 gnd
era_facet Geschichte 1700-1873
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02713nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009878915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951023 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">941017s1994 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941511057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3205982193</subfield><subfield code="9">3-205-98219-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35574420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009878915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DB851</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.6/13</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4325</subfield><subfield code="0">(DE-625)39083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4912</subfield><subfield code="0">(DE-625)39111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauffmann, Kai</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114200394</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Es ist nur ein Wien!"</subfield><subfield code="b">Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik</subfield><subfield code="c">Kai Kauffmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien u.a.</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield><subfield code="b">Kt., Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Kauffmann, Kai: Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1873</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reisbeschrijvingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltag, Brauchtum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austrian newspapers</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Travelers' writings, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtbeschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182735-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vienne (Autriche) - Dans la littérature</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vienne (Autriche) - Descriptions et voyages</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vienna (Austria)</subfield><subfield code="x">Description and travel</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vienna (Austria)</subfield><subfield code="x">In literature</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vienna (Austria)</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vienna (Austria)</subfield><subfield code="x">Social life and customs</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtbeschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182735-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1873</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016279</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=006543385&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543385</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Vienne (Autriche) - Dans la littérature ram
Vienne (Autriche) - Descriptions et voyages ram
Wien
Österreich
Vienna (Austria) Description and travel
Vienna (Austria) In literature
Vienna (Austria) Intellectual life
Vienna (Austria) Social life and customs
Wien (DE-588)4066009-6 gnd
geographic_facet Vienne (Autriche) - Dans la littérature
Vienne (Autriche) - Descriptions et voyages
Wien
Österreich
Vienna (Austria) Description and travel
Vienna (Austria) In literature
Vienna (Austria) Intellectual life
Vienna (Austria) Social life and customs
id DE-604.BV009878915
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T09:43:46Z
institution BVB
isbn 3205982193
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006543385
oclc_num 35574420
open_access_boolean
owner DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-155
DE-BY-UBR
DE-54
DE-83
DE-11
DE-188
owner_facet DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-473
DE-BY-UBG
DE-155
DE-BY-UBR
DE-54
DE-83
DE-11
DE-188
physical 499 S. Kt., Ill.
publishDate 1994
publishDateSearch 1994
publishDateSort 1994
publisher Böhlau
record_format marc
series Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur
series2 Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur
spellingShingle Kauffmann, Kai 1961-
"Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik
Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur
Reisbeschrijvingen gtt
Alltag, Brauchtum
Austrian newspapers Austria Vienna
Travelers' writings, German History and criticism
Stadtbeschreibung (DE-588)4182735-1 gnd
subject_GND (DE-588)4182735-1
(DE-588)4066009-6
(DE-588)4113937-9
title "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik
title_alt Stadt- und Gesellschaftsbeschreibung von Wien
title_auth "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik
title_exact_search "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik
title_full "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik Kai Kauffmann
title_fullStr "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik Kai Kauffmann
title_full_unstemmed "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik Kai Kauffmann
title_short "Es ist nur ein Wien!"
title_sort es ist nur ein wien stadtbeschreibungen von wien 1700 bis 1873 geschichte eines literarischen genres der wiener publizistik
title_sub Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873 ; Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik
topic Reisbeschrijvingen gtt
Alltag, Brauchtum
Austrian newspapers Austria Vienna
Travelers' writings, German History and criticism
Stadtbeschreibung (DE-588)4182735-1 gnd
topic_facet Reisbeschrijvingen
Alltag, Brauchtum
Austrian newspapers Austria Vienna
Travelers' writings, German History and criticism
Stadtbeschreibung
Vienne (Autriche) - Dans la littérature
Vienne (Autriche) - Descriptions et voyages
Wien
Österreich
Vienna (Austria) Description and travel
Vienna (Austria) In literature
Vienna (Austria) Intellectual life
Vienna (Austria) Social life and customs
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006543385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000016279
work_keys_str_mv AT kauffmannkai esistnureinwienstadtbeschreibungenvonwien1700bis1873geschichteeinesliterarischengenresderwienerpublizistik
AT kauffmannkai stadtundgesellschaftsbeschreibungvonwien
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt