Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1995
|
Series: | Oldenbourgs Steuerfachbücher
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | NST : Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer |
Physical Description: | XVI, 245 S. |
ISBN: | 3486231383 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009843024 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110826 | ||
007 | t| | ||
008 | 940926s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942184084 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486231383 |9 3-486-23138-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75532998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009843024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5605 |0 (DE-625)138635:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer |c von Christoph Ludwig |
246 | 1 | 3 | |a Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1995 | |
300 | |a XVI, 245 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Oldenbourgs Steuerfachbücher | |
500 | |a NST : Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erbengemeinschaft |0 (DE-588)4015102-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517847 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819248167304036352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII
Verzeichnis der Zeitschriften und Sammelwerke XV
Problemstellung 1
Teill
Einkünftezurechnung im System der Einkommensteuer 5
Kapitel 1: Der Einkommensteuertatbestand 5
A. Der Stufenaufbau des Steuertatbestandes 5
B. Der Stufenaufbau des Einkommensteuertatbestandes 8
I. Der Grundtatbestand 8
II. Der Höhentatbestand 10
C. Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit 11
Kapitel 2: Einkünftezurechnung 13
A. Zur Notwendigkeit der Einkünftezurechnung auf Steuersubjekte 13
B. Sachliche Zuordnung 14
C. Zeitliche Zuordnung 21
I. Die Marktrealisation als Regeltatbestand 23
II. Ersatztatbestände der Realisation 24
a) Die Entnahme von Wirtschaftsgütern 25
b) Die Betriebsaufgabe 26
1. Der Tatbestand der Betriebsaufgabe 26
2. § 7 EStDV im Verhältnis zum Tatbestand der Betriebsaufgabe 29
3. Rechtsfolgen der Betriebsaufgabe 30
D. Persönliche Zurechnung 31
I. Die Rechtsentwicklung bei den Zurechnungsgrundsätzen 32
a) Anknüpfung an die zivilrechtlichen Gegebenheiten 32
b) Anknüpfung an das wirtschaftliche Eigentum 32
c) Anknüpfung an das Innehaben einer Einkunftsquelle 33
VIII Inhaltsverzeichnis
II. Zurechnung nach dem tätigkeitsbezogenen Ansatz im Stufenbau
der Einkommensteuer 34
a) Die Zurechnung von Einnahmen 36
1. Kriterien der tatsächlichen Herrschaft 37
2. Zeitpunkt für die Feststellung der tatsächlichen Herrschaft 39
3. Die Zurechnung bei Personenwechsel während der Leistungs
beziehung 39
b) Die Zurechnung von Ausgaben 40
Teil 2
Die Erbengemeinschaft eine Rechtsformalternative? 43
Kapitel 1: Problemstruktur 43
Kapitel 2: Die Entwicklung der Finanzrechtsprechung zu den
Vermögensübertragungen von Todes wegen 47
A. Die Rechtsprechung des RFH 47
B. Die Rechtsprechung des BFH 48
I. Entgeltliche Auseinandersetzung im Bereich des Privatvermögens 48
II. Grundsätzlich unentgeltliche Auseinandersetzung im Bereich des
Betriebsvermögens 48
III. Übernahme des Unentgeltlichkeitsdogmas in den Bereich des
Privatvermögens 51
IV. Rechtsprechungsänderung für den Bereich des Privatvermögens 52
V. Vorlagebeschluß und Rechtsprechungsänderung für den Bereich des
Betriebsvermögens 54
Kapitel 3: Der Erbfall 56
A. Zivilrechtliche Grundlagen des Erbfalls 56
B. Der Erbfall in der Einkommensteuer 57
I. Einkünftezurechnung beim Erbfall 57
a) Realisierte Einkünfte 57
1. Begriff 57
2. Zurechnung der realisierten Einkünfte 57
b) nicht realisierte (latente) Einkünfte 61
1. Begriff 61
2. Das Prinzip der Personenidentität latenter Einkünfte 63
3. Zurechnung der nicht realisierten (latenten) Einkünfte 65
Inhaltsverzeichnis IX
3.1. Zurechnung der originär bei einem Dritten entstehenden
Einkünfte 65
3.2. Zurechnung der noch nicht konkretisierten latenten Einkünfte ..65
3.2.1. Einkommensqualität noch nicht konkretisierter latenter
Einkünfte 65
3.2.2. Ausnahmecharakter der gesetzlichen Durchbrechungen 67
3.3. Zurechnung konkretisierter latenter Einkünfte 70
3.3.1. Inkonsequente Zurechnung durch die Rechtsprechung 70
3.3.2. Analyse und Kritik der Rechtsprechung 71
3.3.2.1. Einfluß der Gewinnermittlungsmethode 71
3.3.2.2. Das Prinzip der Gesamtrechtsnachfolge 73
3.3.2.3. § 24 Nr. 2 EStG als Zurechnungsnorm 78
3.3.3. Sicherstellung der Personenidentität konkretisierter latenter
Einkünfte 80
II. Zur Entgeltlichkeit des Erbfalls 82
a) Problemstellung 82
b) Rechtslage 82
1. Erblasser und Erbfallschulden 82
2. Schuldzinsen im Zusammenhang mit Erbfallschulden 87
c) Stellungnahme 90
1. Die Entgeltlichkeit des Erbfalls 90
2. Widersprüchliche Sekundärfolgenrechtsprechung 93
3. Abweichende Behandlung von Zahlungsverpflichtungen bei
der vorweggenommenen Erbfolge 94
III. Besonderheiten bei selbstgenutztem Wohneigentum 96
C. Kritik der Behandlung des Erbfalls 97
Kapitel 4: Die fortbestehende Erbengemeinschaft 100
A. Die Erbengemeinschaft im Zivilrecht 100
B. Die einkommensteuerliche Behandlung der laufenden/fortbestehenden
Erbengemeinschaft 103
I.Grundlagen 103
II. Die Zurechnung von Gewinneinkünften 106
a) Die Erbengemeinschaft als Mitunternehmerschaft 106
1. Merkmale einer Mitunternehmerschaft 106
1.1. Mitunternehmerrisiko 106
1.2. Mitunternehmerinitiative 107
2. Die Erbengemeinschaft als geborene Mitunternehmerschaft 107
3. Sachliche Zuordnung und Einkunftsermittlung 110
b) (Um )Qualifikation freiberuflicher Einkünfte 112
1. Berufsfremder Miterbe 112
2. Betriebsverpachtung 115
X^ Inhaltsverzeichnis
c) keine Mitunternehmerschaft der Erbengemeinschaft 116
1. Zeitnahe Auseinandersetzung oder Teilungsanordnung 116
2. Sachvermächtnis 118
3. Stellungnahme 121
III. Die Zurechnung von Überschußeinkünften 122
a) Die Erbengemeinschaft als vermögensverwaltende
Personengesellschaft 122
b) Umqualifikation der Vermögensverwaltung 124
IV. Rückwirkende Zurechnung laufender Einkünfte 125
Kapitel 5: Die Erbauseinandersetzung 129
A. Die Erbauseinandersetzung im Zivilrecht 129
B. Die einkommensteuerliche Behandlung der Erbauseinandersetzung 131
I.Problemstellung 131
II. Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen 133
a) Realteilung des Nachlasses 134
1. Auseinandersetzung ohne Abfindungszahlungen 134
2. Auseinandersetzung mit Abfindungszahlungen 137
2.1. Entgeltlichkeit durch Abfindungszahlungen 137
2.2. Tarifvergünstigung des Veräußerungsgewinns 139
2.3. Folgerungen für die künftigen Abschreibungen 140
2.4. Übernahme von Verbindlichkeiten 141
3. Zwischenergebnis 142
b) Veräußerung eines Erbteils 143
c) Ausscheiden eines Miterben gegen Abfindung 144
d) Zwischenergebnis 145
III. Erbauseinandersetzung über Privatvermögen 146
a) Realteilung des Nachlasses 147
1. Auseinandersetzung ohne Abfindungszahlungen 147
1.1. Unentgeltlichkeit bei Realteilung ohne
Abfindungszahlungen 147
1.2. Umwandlung in Bruchteilseigentum 147
1.3. Einräumung von Nutzungsrechten 148
1.4. Übernahme von Verbindlichkeiten 149
2. Auseinandersetzung mit Abfindungszahlungen 151
2.1. Entgeltlichkeit durch Abfindungszahlungen 151
2.2. Verteilung von Abfindungsleistungen 152
2.3. Liquide Mittel im Nachlaß 153
2.4. AfA nach der Erbauseinandersetzung 154
3. Zwischenergebnis 155
Inhaltsverzeichnis XI
b) Veräußerung eines Erbteils bzw. Ausscheiden gegen Abfindung 156
c) Besonderheiten bei selbstgenutztem Wohneigentum 157
1. Auseinandersetzung ohne Abfindungszahlungen 158
2. Auseinandersetzung mit Abfindungszahlungen 159
3. Gestaltungsalternativen 160
IV. Erbauseinandersetzung über einen Mischnachlaß 161
a) Realteilung des Nachlasses 161
1. Auseinandersetzung ohne Abfindungszahlungen 161
1.1. Schaffung oder Vergrößerung von Privatvermögen im
engen zeitlichen Zusammenhang mit der Auseinander¬
setzung 162
1.1.1. Das „Söffing Modell 163
1.1.2. Die Auffassung der Finanzverwaltung 163
1.1.3. Die Auffassungen im Schrifttum 164
1.1.4. Verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten 165
1.2. Behandlung von Nachlaßverbindlichkeiten 166
1.3. Abzug von Schuldzinsen 167
2. Auseinandersetzung mit Abfindungszahlungen 169
b) Veräußerung eines Erbteils bzw. Ausscheiden gegen Abfindung 170
c) Stellungnahme 171
1. Rechtfertigung der erfolgsneutralen Realteilung 171
2. Berücksichtigung latenter Ertragsteuerlasten 173
V. (Gegenständliche) Teilerbauseinandersetzung 176
a) Möglichkeit einer Teilerbauseinandersetzung 176
b) Behandlung der Teilerbauseinandersetzung nach Maßgabe einer
Gesamtauseinandersetzung 178
c) Das Problem umgekehrter Abfindungen 179
Kapitel 6: Anteile an Personengesellschaften 183
A. Zivilrechtliche Grundlagen 183
I. Gesetzliche Regelung 183
II. Abweichende Vereinbarungen im Gesellschaftsvertrag 184
III. Behandlung typischer Vertragsklauseln 184
a) Fortsetzungsklausel (i.e.S.) 184
b) Einfache Nachfolgeklausel 185
c) Qualifizierte Nachfolgeklausel 186
d) Teilnachfolgeklausel 187
e) Eintrittsklausel zu Gunsten einzelner oder aller Miterben 187
XII Inhaltsverzeichnis
B. Einkommensteuerliche Behandlung der Erbfolge bei der Beteiligung
an einer Personengesellschaft 188
I. Fortbestand der Gesellschaft durch entsprechende
Gesellschaftsvertragsklauseln 188
a) Fortsetzungsklausel (i.e.S.) 188
b) Einfache Nachfolgeklausel 190
c) Qualifizierte Nachfolgeklausel 191
1. Behandlung des Gesellschaftsanteils 191
2. Behandlung des Sonderbetriebsvermögens 194
2.1. Grundsatz der anteiligen Entnahme 194
2.2. Maßnahmen zur Vermeidung der Entnahmeproblematik 195
d) Teilnachfolgeklausel 198
e) Eintrittsklausel zu Gunsten einzelner oder aller Miterben 198
II. Gesetzliche Regelung 199
a) Auflösung der Gesellschaft durch Geschäftsabwicklung bzw.
Veräußerung 199
b) Fortsetzung der Gesellschaft als Beendigung der Liquidationsphase ..200
Kapitel 7: Stellungnahme zur unentgeltlichen Vermögensübertragung
von Todes wegen und Lösungsvorschlag 202
A. Kritik zur derzeitigen Behandlung von Erbfall, Erbengemeinschaft und
Erbauseinandersetzung 202
B. Systematischer Lösungsvorschlag 205
Schlußbemerkung 211
Quellenverzeichnis 213
Sachregister 241
|
any_adam_object | 1 |
author | Ludwig, Christoph |
author_facet | Ludwig, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Christoph |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009843024 |
classification_rvk | PP 5605 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)75532998 (DE-599)BVBBV009843024 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02196nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009843024</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110826 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940926s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942184084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486231383</subfield><subfield code="9">3-486-23138-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75532998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009843024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138635:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">von Christoph Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 245 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Oldenbourgs Steuerfachbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NST : Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erbengemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009843024 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:43:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3486231383 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006517847 |
oclc_num | 75532998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-521 DE-188 |
physical | XVI, 245 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Oldenbourgs Steuerfachbücher |
spellingShingle | Ludwig, Christoph Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015102-5 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer |
title_alt | Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer |
title_auth | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer |
title_exact_search | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer |
title_full | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer von Christoph Ludwig |
title_fullStr | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer von Christoph Ludwig |
title_full_unstemmed | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer von Christoph Ludwig |
title_short | Die Erbengemeinschaft als Rechtsformalternative in der Einkommensteuer |
title_sort | die erbengemeinschaft als rechtsformalternative in der einkommensteuer |
topic | Erbengemeinschaft (DE-588)4015102-5 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Erbengemeinschaft Einkommensteuer Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006517847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludwigchristoph dieerbengemeinschaftalsrechtsformalternativeindereinkommensteuer AT ludwigchristoph erbengemeinschaftindereinkommensteuer |