Einführung in das Controlling:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1994
|
Edition: | 5., durchges. und erw. Aufl. |
Series: | Sammlung Poeschel
133 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVIII, 423 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791092022 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008885387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231116 | ||
007 | t| | ||
008 | 940207s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 940326698 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791092022 |9 3-7910-9202-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75392611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008885387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Jürgen |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)121477827 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Controlling |c Jürgen Weber |
250 | |a 5., durchges. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1994 | |
300 | |a XVIII, 423 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung Poeschel |v 133 | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 4., vollst. überarb. Aufl. |d 1993 |z 3-7910-9190-5 |w (DE-604)BV006643352 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 6., durchges. und erw. Aufl. |d 1995 |z 3-7910-9206-5 |w (DE-604)BV010100670 |
830 | 0 | |a Sammlung Poeschel |v 133 |w (DE-604)BV000004676 |9 133 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878205 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 WIR 895f 75.2003 A 3946(5) 1002 WIR 895f 10.1994 A 1421 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 614234 |
DE-BY-TUM_location | 00 10 |
DE-BY-TUM_media_number | 040044031132 040002267321 |
_version_ | 1821931083031117825 |
adam_text | JUERGEN WEBER EINFUEHRUNG IN DAS CONTROLLING 5., DURCHGESEHENE UND
ERWEITERTE AUFLAGE 1994 SCHAEFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART
INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: GRUNDLAGEN 1 A CONTROLLING ALS ENTWICKLUNG
DER UNTERNEHMENS- PRAXIS 3 I. INSTITUTIONELLE WURZELN DES CONTROLLING 3
1. CONTROLLING - CONTROLLER - CONTROLLERSHIP 3 2. CONTROLLER ALS STELLEN
IM BEREICH DES FINANCIAL MANAGEMENT 4 II. ENTWICKLUNG DES CONTROLLING IN
DEUTSCHLAND 7 III. PRAXISVERSTAENDNIS DES CONTROLLING 12 1.
PRAXISORIENTIERTE LEHRMEINUNGEN DES CONTROLLING 12 A) LEHRMEINUNG VON
DEYHLE 12 B) LEHRMEINUNG VON MAYER 14 2. REALISIERUNGEN DES CONTROLLING
IN DER PRAXIS 15 A) UEBERBLICK 15 B) BEISPIEL 16 B EINORDNUNG DES
CONTROLLING IN DIE THEORIE DER UNTERNEHMENSFUEHRUNG 17 I. ZUR
NOTWENDIGKEIT EINER THEORETISCHEN VERANKERUNG DES CONTROLLING 17 II.
UEBERBLICK UEBER ANSAETZE ZUR DEFINITION DES CONTROLLING 18 1. STAND DER
BEGRIFFSBILDUNG 18 2. CONTROLLING ALS INFORMATIONSVERSORGUNGSFUNKTION 20
3. CONTROLLING ALS SPEZIELLE FORM DER FUEHRUNG 22 4. CONTROLLING ALS
KOORDINATIONSFUNKTION 25 III. DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN DES CONTROLLING
ALS KOOR- DINATIONSFUNKTION IM FUEHRUNGSSYSTEM 27 1. UNTERSCHEIDUNG VON
FUEHRUNGS- UND LEISTUNGS- SYSTEM 28 2. UNTERSCHEIDUNG VON SUBSYSTEMEN IM
FUEHRUNGS- SYSTEM 29 3. BEGRIFF UND FORMEN DER KOORDINATION 31 IX A) ZUM
KOORDINATIONSBEGRIFF 31 B) GRUNDSAETZLICHE KOORDINATIONSMECHANISMEN 32
(1) UEBERBLICK 32 (2) DARSTELLUNG DER SYSTEMATIK VON KIESER/ KUBICEK 33
(3) ZUR KOORDINATIONSEFFIZIENZ 35 C) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
SYSTEMBILDENDER UND SYSTEMKOPPELNDER KOORDINATION 38 IV. PRAEZISIERUNG
DER KOORDINATIONSAUFGABE DES CONTROLLING 40 1. UEBERBLICK UEBER MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN DER KOORDINATIONSAUFGABE DES CONTROLLING 41 2.
DISKUSSION UNTERSCHIEDLICHER EINSCHRAENKUNGEN DER KOORDINATIONSAUFGABE 42
A) BESCHRAENKUNG DES CONTROLLING AUF PLANUNGS- DOMINIERTE
PRIMAERKOORDINATION? 42 B) BESCHRAENKUNG DES CONTROLLING AUF SYSTEM-
KOPPELNDE KOORDINATION? 45 C) AUSSCHLUSS FUEHRUNGSTEILSYSTEMINTERNER
KOORDI- NATION? 47 V. DEFINITION DES CONTROLLING 47 C KONSEQUENZEN DER
THEORETISCHEN VERANKERUNG DES CONTROLLING FUER DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 49
I. EINORDNUNG AKTUELLER ENTWICKLUNGEN DES CONTROLLING IN DER PRAXIS 49
II. ABLEITUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DIE PRAXIS 51 1.
UEBERPRUEFUNG DER EFFIZIENZ PLANUNGSDOMINIERTER KOORDINATION DES
LEISTUNGSSYSTEMS 5 1 2. ABDECKUNG ZUSAETZLICHER KOORDINATIONSFELDER 53 3.
BILDUNG UNTERSCHIEDLICHER CONTROLLING- TYPEN 54 TEIL 2:
FUEHRUNGSTEILSYSTEME ALS OBJEKTE DES CONTROLLING 57 A WERTESYSTEM 59 I.
ZUM BEGRIFF WERTESYSTEM 59 IL MOEGLICHE STRUKTUR DES WERTESYSTEMS 61 III.
WERTESYSTEMINTERNE KOORDINATION 65 X B PLANUNGSSYSTEM 67 I. ZUM BEGRIFF
DER PLANUNG 67 II. FUEHRUNGSSYSTEMINTERNE ABGRENZUNGEN DES PLANUNGS-
SYSTEMS 69 1. ZUR TRENNUNG VON PLANUNGS- UND KONTROLLSYSTEM 69 2. ZUM
ZIELSYSTEM ALS BESTANDTEIL DES PLANUNGS- SYSTEMS 7 1 III. WICHTIGE
MERKMALE DES PLANUNGSSYSTEMS 73 1. EIGENSCHAFTEN DES PLANUNGSSYSTEMS 73
2. EBENEN DES PLANUNGSSYSTEMS 77 IV. WICHTIGE PLANUNGSINSTRUMENTE 79 1.
STRATEGISCHE PLANUNGSINSTRUMENTE 79 A) INSTRUMENTE ZUR ERLANGUNG VON
BASISWISSEN ZUR BEURTEILUNG DER STRATEGISCHEN POSITION EINES
UNTERNEHMENS 81 (1) STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN 8 1 (2)
ERFAHRUNGSKURVENKONZEPT 83 (3) PRODUKTLEBENSZYKLUS 86 B) INSTRUMENTE ZUR
GANZHEITLICHEN STRATEGISCHEN POSITIONIERUNG EINES UNTERNEHMENS 88 (1)
SOFT-ANALYSEN 89 (2) STRATEGISCHE BILANZ 91 C) INSTRUMENTE ZUR
BEURTEILUNG EINZELNER STRATEGIE- SEGMENTE 94 (1)
PRODUKT-MARKT-PORTFOLIO-ANALYSE 94 (2) TECHNOLOGIE-PORTFOLIO-ANALYSE 98
2. OPERATIVE PLANUNGSINSTRUMENTE 1 03 A) PLANUNGSINSTRUMENTE FUER SICHERE
ERWARTUNGEN 103 (1) KOSTEN VERGLEICHSRECHNUNGEN 103 (2)
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNGEN 1 10 (3) SCORING-MODELLE 116 (4)
INVESTITIONSKALKUELE 1 22 B) NUTZSCHWELLENANALYSEN ZUR BEWAELTIGUNG DER
UNSICHERHEIT DER PLANUNG 125 V. SYSTEMINTERNE KOORDINATION 129 1. LOESUNG
DER SYSTEMINTERNEN KOORDINATION DURCH VERRECHNUNGSPREISSYSTEME I 29 2.
LOESUNG DER SYSTEMINTERNEN KOORDINATION DURCH BUDGETIERUNG 1 30 A)
OPERATIVE BUDGETIERUNG 1 32 (1) BUDGETIERUNG IM GEGENSTROMVERFAHREN 133
(2) ZERO-BASE-BUDGETING 136 (3) MANAGEMENT DES BUDGETIERUNGSPROZESSES
139 B) STRATEGISCHE BUDGETIERUNG 142 (1) VORGEHEN DER STRATEGISCHEN
BUDGETIERUNG 143 (2) MANAGEMENT DES BUDGETIERUNGSPROZESSES 146 VI.
SYSTEMUEBERGREIFENDE KOORDINATION 148 XI KONTROLLSYSTEM 149 I. ZUM
BEGRIFF DER KONTROLLE 149 II. WICHTIGE MERKMALE VON KONTROLLSYSTEMEN 152
1. KONTROLLOBJEKTE 152 2. KONTROLLTRAEGER 154 III. WICHTIGE
KONTROLLINSTRUMENTE 156 1. ABWEICHUNGSANALYSE 1 56 2.
STICHPROBENANALYSEN 159 IV. SYSTEMINTERNE KOORDINATION 161 V.
SYSTEMUEBERGREIFENDE KOORDINATION 1 63 1. KOORDINATION VON KONTROLL- UND
WERTESYSTEM 163 2. KOORDINATION VON KONTROLL- UND PLANUNGSSYSTEM 164 A)
ZUR UNTERSCHEIDUNG VON FEED-FORWARD- UND FEED-BACK-PLANKONTROLLE 164 B)
UMSETZUNG DER KONTROLLE IN DEN UNTERSCHIED- LICHEN EBENEN DES
PLANUNGSSYSTEMS 166 (1) KONTROLLE IN DER STRATEGISCHEN PLANUNG 166 (2)
KONTROLLE IN DER TAKTISCHEN UND OPERATIVEN PLANUNG . 168
INFORMATIONSSYSTEM 170 I. GRUNDLAGEN 170 1. INFORMATION UND
INFORMATIONSSYSTEM 170 2. ZUR ABGRENZUNG VON INFORMATIONSSYSTEM UND
BETRIEBLICHER DATENVERARBEITUNG 172 II. TEILBEREICHE UND INSTRUMENTE 173
1. BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN 174 A) ZU BEGRIFF UND ELEMENTEN DES
BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 174 B) EXTERNE RECHNUNGSLEGUNG 176 C)
FINANZRECHNUNG 177 D) KOSTEN- UND ERLOESRECHNUNG 178 (1)
VOLLKOSTENRECHNUNG 179 (2) DIRECT COSTING 182 (3)
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG 1 84 (4) RELATIVE EINZELKOSTENRECHNUNG 186 (5)
PROZESSKOSTENRECHNUNG 187 (6) ERLOESRECHNUNG 190 E) LEISTUNGSRECHNUNG 193
2. INSTRUMENTE ZUR LAUFENDEN UEBERWACHUNG DER UNTERNEHMENSINNEN- UND
-UMWEIT 196 A) FRUEHWARNSYSTEME ALS INFORMATIONSLIEFERANTEN DER
STRATEGISCHEN PLANUNG UND KONTROLLE 196 B) ABC-ANALYSEN ALS SELEKTIVE
UND VERDICHTENDE STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 200 C) KENNZAHLEN UND
KENNZAHLENSYSTEME 204 (1) BEGRIFF, ARTEN UND BEDEUTUNG VON KENNZAHLEN
204 (2) KENNZAHLENSYSTEME 206 (3) GRENZEN VON KENNZAHLEN UND KENN-
ZAHLENSYSTEMEN 208 III. SYSTEMINTERNE KOORDINATION 209 1. KOORDINATION
INNERHALB DES BETRIEBLICHEN RECH- NUNGSWESENS 210 2. CIM ALS ANSATZ ZUR
INTEGRATION UNTERSCHIEDLICHER TECHNIKBESTIMMTER INFORMATIONSQUELLEN 21 2
3. DV-ORIENTIERTE ANSAETZE ZUR TOTALINTEGRATION 214 IV.
SYSTEMUEBERGREIFENDE KOORDINATION 216 1. KOORDINATION DES
INFORMATIONSSYSTEMS MIT DEM WERTESYSTEM 216 2. KOORDINATION DES
INFORMATIONSSYSTEMS MIT DEM PLANUNGSSYSTEM 218 A) VERAENDERUNG IM
PLANUNGSSYSTEM ALS AUSGANGS- PUNKT EINES AKTUELLEN KOORDINATIONSBEDARFS
218 B) AUSRICHTUNG DER KOSTENRECHNUNG AUF DIE STRA- TEGISCHE PLANUNG 219
C) INTEGRATION VON KOSTENRECHNUNG UND INVESTI- TIONSRECHNUNG INFOLGE
GEAENDERTEN PLANUNGS- VERHALTENS 221 3. KOORDINATION DES
INFORMATIONSSYSTEMS MIT DEM KONTROLLSYSTEM 222 E ORGANISATION 223 I. ZUM
ORGANISATIONSBEGRIFF 224 II. GRUNDSTRUKTUR DER ORGANISATIONSAUFGABE 226
III. DIMENSIONEN VON ORGANISATIONSSTRUKTUREN 227 1. SPEZIALISIERUNG 227
2. KOORDINATION 229 3. KONFIGURATION 230 4. ENTSCHEIDUNGSDELEGATION 232
5. FORMALISIERUNG 234 IV. SYSTEMINTERNE KOORDINATION 234 V.
SYSTEMUEBERGREIFENDE KOORDINATION 236 1. KOORDINATION DER ORGANISATION
MIT DEM WERTESYSTEM 236 2. KOORDINATION DER ORGANISATION MIT DEM
PLANUNGS- SYSTEM 239 XIII 3. KOORDINATION DER ORGANISATION MIT DEM
KONTROLL- SYSTEM 242 4. KOORDINATION DER ORGANISATION MIT DEM INFORMA-
TIONSSYSTEM 244 F PERSONALFUEHRUNGSSYSTEM 246 I. ZUM BEGRIFF
PERSONALFUEHRUNG 246 II. GRUNDLAGEN VON ANREIZSYSTEMEN 249 1. ANREIZE 250
2. MOTIVATION 252 3. ANREIZSYSTEME 255 III. WICHTIGE ELEMENTE VON
ANREIZSYSTEMEN 258 1. FUEHRUNGSSTILE 258 2. ENTGELTSYSTEME 262 3.
PERSONALENTWICKLUNGSSYSTEME 264 A) ELEMENT WEITERBILDUNG 264 B) ELEMENT
KARRIEREGESTALTUNG 266 C) ELEMENT ARBEITSSTRUKTURIERUNG 268 IV.
SYSTEMINTERNE KOORDINATION 270 V. SYSTEMUEBERGREIFENDE KOORDINATION 272
1. KOORDINATION DES PERSONALFUEHRUNGSSYSTEMS MIT DEM WERTESYSTEM 272 2.
KOORDINATION DES PERSONALFUEHRUNGSSYSTEMS MIT DEM PLANUNGSSYSTEM 274 A)
GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN DER PLANUNG IN ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN
275 B) ABBILDUNG DER EINSTELLUNG VON MENSCHEN ZUR PLANUNG IN PLANERTYPEN
277 C) MOEGLICHE FORMEN DES WIDERSTANDES GEGEN PLANUNG 279 D)
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN PLANUNGSINTENSITAET UND MOTIVATION DER
AUFGABENTRAEGER 280 E) ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER DURCH PLANUNG
ERFOLGENDEN VORGABENHOEHE UND DER MOTIVA- TION DER AUFGABENTRAEGER 281 3.
KOORDINATION DES PERSONALFUEHRUNGSSYSTEMS MIT DEM KONTROLLSYSTEM 283 A)
KONTROLLOBJEKTBEZOGENE BEZIEHUNGEN ZWI- SCHEN KONTROLLE UND
PERSONALFUEHRUNG 284 B) KONTROLLPROZESSBEZOGENE BEZIEHUNGEN ZWI- SCHEN
KONTROLLE UND PERSONALFUEHRUNG 286 4. KOORDINATION DES
PERSONALFUEHRUNGSSYSTEMS MIT DEM INFORMATIONSSYSTEM 287 XIV A) EINFLUESSE
VON MOTIVATION UND KOGNITIVER BESCHRAENKUNG VON MENSCHEN AUF DAS
INFORMATIONSSYSTEM 287 B) KOSTENRECHNUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
ENTSCHEIDUNGS- UND VERHALTENSORIENTIERUNG 292 5. KOORDINATION DES
PERSONALFUEHRUNGSSYSTEMS MIT DER ORGANISATION 293 G ZUSAMMENFASSUNG 295
TEIL 3: GESTALTUNG DES CONTROLLING 299 SYSTEMATISIERUNG VON
PRAXISRELEVANTEN AUF- GABENMUSTERN DES CONTROLLING ALS BASIS DER
CONTROLLING-GESTALTUNG 301 I. CONTROLLINGAUFGABEN IM EINGESCHWUNGENEN
ZUSTAND EINES PLANUNGSKOORDINIERTEN UNTERNEHMENS (AUFGABENMUSTER A) 302
1. UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES FUEHRUNGSSYSTEMS 302 2.
SYSTEMBILDUNGSAUFGABEN DES CONTROLLING 303 3. SYSTEMKOPPLUNGSAUFGABEN
DES CONTROLLING 304 II. CONTROLLINGAUFGABEN IM BEREICH VON NICHT ODER
NICHT AUSREICHEND PLANUNGSKOORDINIERTEN BEREICHEN DES LEISTUNGSSYSTEMS
306 1. INTEGRATION BISLANG AUS WIRTSCHAFTLICHKEITSGRUENDEN NICHT
AUSREICHEND PLANUNGSKOORDINIERTER BEREICHE DES LEISTUNGSSYSTEMS AM
BEISPIEL ADMINISTRATIVER UND PHYSISCHER MATERIALFLUSSPROZESSE
(AUFGABENMUSTER B) 306 A) UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES LEISTUNGS- SYSTEMS
306 B) UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES FUEHRUNGS- SYSTEMS 307 C)
SYSTEMBILDUNGSAUFGABEN DES CONTROLLING 308 D) SYSTEMKOPPLUNGSUFGABEN DES
CONTROLLING 311 E) FAZIT 313 2. INTEGRATION NICHT PLANUNGSKOORDINIERTER
BEREICHE AM BEISPIEL VON FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG (AUFGA- BENMUSTER C)
313 A) UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES LEISTUNGS- SYSTEMS 313 XV B)
UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES FUEHRUNGS- SYSTEMS 315 C)
SYSTEMBILDUNGSAUFGABEN DES CONTROLLING 316 D) SYSTEMKOPPLUNGSAUFGABEN
DES CONTROLLING 319 E) FAZIT 319 III. CONTROLLINGAUFGABEN IM PROZESS DER
VERAENDERUNG DES DOMINANTEN PRIMAERKOORDINATIONSTYPUS 320 1. UEBERGANG VON
DER PRIMAERKOORDINATION DURCH PERSOENLICHE WEISUNGEN ZU EINER
PLANUNGSKOOR- DINATION AM BEISPIEL MITTELSTAENDISCHER UNTERNEH- MEN
(AUFGABENMUSTER D) 320 A) UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES LEISTUNGS- UND DES
FUEHRUNGSSYSTEMS 320 B) SYSTEMBILDUNGSAUFGABEN DES CONTROLLING 322 C)
SYSTEMKOPPLUNGSAUFGABEN DES CONTROLLING 324 D) FAZIT 324 2. UEBERGANG VON
DER PRIMAERKOORDINATION DURCH PROGRAMME ZU EINER PLANUNGSKOORDINATION AM
BEISPIEL OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN (AUFGABEN- MUSTER E) 325 A)
UNTERSTELLTE AUSPRAEGUNG DES LEISTUNGS- UND DES FUEHRUNGSSYSTEMS 325 B)
SYSTEMBILDUNGSAUFGABEN DES CONTROLLING 327 C) SYSTEMKOPPLUNGSAUFGABEN
DES CONTROLLING 330 D) FAZIT 331 ZUORDNUNG VON CONTROLLINGAUFGABEN ZU
AUFGABEN- TRAEGERN 332 I. MOEGLICHE TRAEGER VON CONTROLLINGAUFGABEN 332 II.
EINFLUSSGROESSEN FUER DIE ZUORDNUNG VON CONTROLLINGAUF- GABEN ZU MOEGLICHEN
AUFGABENTRAEGERN 333 1. SPEZIALISIERUNGS- UND KOORDINATIONSEFFEKTE 333 2.
AUSPRAEGUNG DER KOORDINATIONSAUFGABEN 335 A) AUFGABENZUORDNUNG BEIM
AUFGABEN- MUSTER A 336 B) AUFGABENZUORDNUNG BEI DEN AUFGABEN- MUSTERN B
UND C 338 C) AUFGABENZUORDNUNG BEI DEN AUFGABEN- MUSTERN D UND E . 341
(1) VERAENDERUNG DES TYPUS DER PRIMAER- KOORDINATION ALS PROZESS DER
ORGANISA- TIONSENTWICKLUNG 341 (2) WIDERSTAENDE GEGEN EINEN GEPLANTEN
WANDEL 342 (3) PROZESSMODELL DES WANDELS 343 XVI (4) CONTROLLER ALS
CHANGE AGENTS IM PROZESS DER VERAENDERUNG DES TYPUS DER PRIMAER-
KOORDINATION 347 C GESTALTUNG DES CONTROLLERBEREICHS 349 I.
WERTESYSTEMBEZOGENE FUEHRUNGSAUFGABEN 351 II. PLANUNGSBEZOGENE
FUEHRUNGSAUFGABEN 355 1. ZUR NOTWENDIGKEIT CONTROLLERBEREICHSBEZOGENER
PLANUNG 355 2. SKIZZIERUNG DES VORGEHENS AM BEISPIEL DER KOSTEN-
RECHNUNG 356 A) STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DER KOSTENRECHNUNG 356 (1)
BESTIMMUNG DER ATTRAKTIVITAET DER KOSTEN- RECHNUNG 356 (2) BESTIMMUNG DER
RESSOURCENSTAERKE BEZUEG- LICH DER KOSTENRECHNUNG 357 (3)
KOSTENRECHNUNGS-PORTFOLIO 358 B) OPERATIVE AUSRICHTUNG DER
KOSTENRECHNUNG 360 (1) LEISTUNGSPLANUNG FUER DIE KOSTENRECHNUNG 360 (2)
KOSTENPLANUNG FUER DIE KOSTENRECHNUNG 362 III. INFORMATIONSBEZOGENE
FUEHRUNGSAUFGABEN 363 IV. ORGANISATIONSBEZOGENE FUEHRUNGSAUFGABEN 367 1.
GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEITEN DER EINORDNUNG 367 2. ORGANISATIONSLOESUNGEN
FUER DEN CONTROLLERBEREICH IN DER PRAXIS 370 3. KOORDINATIONSAUFGABEN IM
CONTROLLERBEREICH 373 V. PERSONALFUEHRUNGSBEZOGENE FUEHRUNGSAUFGABEN 377
VI. GEWINNUNG GEEIGNETER CONTROLLER 379 1. PRAXISANFORDERUNGEN AN
CONTROLLER 379 2. ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN CONTROLLER AUS
UNTERSCHIEDLICHEN CONTROLLERSHIP-MUSTERN 382 D AUSBLICK: ENTWICKLUNG DES
CONTROLLERBEREICHS 385 I. PLANUNG ALS WESENTLICHER ANSATZPUNKT EINER
NEUGESTALTUNG DER CONTROLLERSHIP 385 1. ERSATZ VON PLANUNG 386 2.
REDUKTION VON PLANUNG 386 A) VERRINGERUNG DER PLANUNGSHAEUFIGKEIT 386 B)
VERRINGERUNG DER PLANUNGSGENAUIGKEIT 387 C) VERRINGERUNG DES
PLANUNGSUMFANGS 388 D) VERRINGERUNG DES KOORDINATIONSGRADES DER
TEILPLANUNGEN 388 XVII II. WEITERE ANSATZPUNKTE FUER EINE VERAENDERUNG DER
CONTROL- LERSHIP 390 1. KONTROLLBEZOGENE VEREINFACHUNGEN 391 A) ERSATZ
VON FREMD- DURCH EIGENKONTROLLE 391 B) VERZICHT AUF
DURCHFUEHRUNGSKONTROLLEN 392 C) VERMEIDUNG VON GESONDERTEN
KONTROUBEDARFEN 393 2. INFORMATIONSBEZOGENE VEREINFACHUNGEN 394 III.
FAZIT 395 LITERATURVERZEICHNIS 397 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 413
STICHWORTVERZEICHNIS 415 ANGABEN ZUM AUTOR 421 XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Jürgen 1953- |
author_GND | (DE-588)121477827 |
author_facet | Weber, Jürgen 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Jürgen 1953- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008885387 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)75392611 (DE-599)BVBBV008885387 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., durchges. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02037nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008885387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231116 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">940207s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940326698</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791092022</subfield><subfield code="9">3-7910-9202-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75392611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008885387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121477827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Controlling</subfield><subfield code="c">Jürgen Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., durchges. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 423 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">133</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">4., vollst. überarb. Aufl.</subfield><subfield code="d">1993</subfield><subfield code="z">3-7910-9190-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006643352</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">6., durchges. und erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">1995</subfield><subfield code="z">3-7910-9206-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010100670</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">133</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004676</subfield><subfield code="9">133</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878205</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV008885387 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:28:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3791092022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005878205 |
oclc_num | 75392611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 423 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Sammlung Poeschel |
series2 | Sammlung Poeschel |
spellingShingle | Weber, Jürgen 1953- Einführung in das Controlling Sammlung Poeschel Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Controlling |
title_auth | Einführung in das Controlling |
title_exact_search | Einführung in das Controlling |
title_full | Einführung in das Controlling Jürgen Weber |
title_fullStr | Einführung in das Controlling Jürgen Weber |
title_full_unstemmed | Einführung in das Controlling Jürgen Weber |
title_short | Einführung in das Controlling |
title_sort | einfuhrung in das controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Controlling Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005878205&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004676 |
work_keys_str_mv | AT weberjurgen einfuhrungindascontrolling |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 WIR 895f 75.2003 A 3946(5)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan Missing |
Branch Library Weihenstephan
Call Number: |
1002 WIR 895f 10.1994 A 1421
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |