Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten: eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
1994
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Organisation & Personal
4 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005606685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XIII, 286, 24 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879880875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008526481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940426 | ||
007 | t| | ||
008 | 931220s1994 gw d||| m||| 00||| und d | ||
016 | 7 | |a 940004062 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879880875 |9 3-87988-087-5 | ||
035 | |a (OCoLC)231584154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008526481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-1049 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reisach, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)132768097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten |b eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen |c Ulrike Reisach |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 1994 | |
300 | |a XIII, 286, 24 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Organisation & Personal |v 4 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Organisation & Personal |v 4 |w (DE-604)BV002507259 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005606685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005606685 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819311936514293760 |
---|---|
adam_text | VI
Gliederung (Überblick)
Geleitwort
Vorwort
Gliederung (Überblick)
Inhaltsverzeichnis
A. * Zielsetzung und Aktualität der Themenstellung
I. Aktualität
II. Zentrale Fragestellung: Grundhypothesen und Grundpostulate
III. Wissenschaftstheoretischer Standpunkt
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt A und Ausblick auf den Fortgang der Unter¬
suchung 6
B. Betriebspersonalökonomische Grundlagen
I. Vorbemerkungen
II. Zur Subjektorientierung in der betriebspersonalökonomischen Tradition am
Beispiel ausgewählter Theorieansätze
III. Entwicklung zentraler Gedanken eines betriebspersonalökonomischen Ansatzes
auf Basis der philosophischen Anthropologie Max Müllers
IV* s™h!^entaSSang ZU AbSChni B Und Ausblick auf «Jen Fortgang der Unter
C. Betriebspersonalökonomische Relevanz der hanirh«rf fr|,rhr 7
I. Vorbemerkung — e
II. Bankunternehmensziele und Leitbilder
III. Marktbezogene Ziel und Entscheidungsfindung
IV SSSTSTÄSiSäS * — —
I. Vorbemerkung
II. Interaktion mit Marktpartnern
III. Interne und externe Kommunikation von Kreditinstituten
VII
E. Betriebspersonalökonomische Relevanz der Sachgebiete bankbetrieblichen
Handelns
I. Vorbemerkung
II. Einfluß bankbetrieblicher Entscheidungsinhalte und Entscheidungskriterien auf
das Betriebspersonal
III. Ansatzpunkte für eine ziel , person , sach und situationsgerechte Sinnverwirkli¬
chung
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt E: Bankbetriebliche Entscheidungen als von
Mitarbeitern getragene und auf sie wirkende Sinnsetzung
F. Betriebspersonalökonomische Relevanz der Marktsituation
I. Vorbemerkung
II. Zeitlicher Aspekt
III. Räumlicher Aspekt
IV. Funktioneller Aspekt
V. Institutioneller Aspekt
VI. Zusammenfassung zu Abschnitt F: Die Marktsituation als von Mitarbeitern
gestaltete und auf sie wirkende Situation
G. Zur Bedeutung einer Integration von Betriebspersonal und Marktpolitik von
Kreditinstituten: Betriebspersonalökonomische Forschungsperspektiven
I. Integration von Markt und Betriebspersonalpolitik in Kreditinstituten
II. Betriebspersonalökonomische Forschungsperspektiven
H. Literaturverzeichnis
iL Anhang
I. Anmerkungen zur Analyse der Bankunternehmensleitbilder
II. Klassifizierung der Leitbildaussagen
III. Leitbildanalyse: Inhalte der Bankaussagen
vm
Inhaltsverzeichnis Seite
Geleitwort I
Vorwort III
Gliederung (Überblick) VI
Inhaltsverzeichnis VIII
A. Aktualität und Zielsetzung der Themenstellung 1
I. Aktualität 1
II. Zentrale Fragestellung: Grundhypothesen und Grundpostulate 3
III. Wissenschaftstheoretischer Standpunkt 4
1. Standort hinsichtlich Objektivität und Normauvität 4
2. Analysemethoden und Theorie Praxis Verhältnis 9
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt A und Ausblick auf den Fortgang
der Untersuchung 13
B. Betriebspersonalökonomische Grundlagen 17
I. Vorbemerkungen 17
II. Zur Subjektorientierung in der betriebspersonalökonomischen
Tradition am Beispiel ausgewählter Theorieansätze lg
1. Vom Taylorismus zur Human Relations Bewegung Ig
2. Produküonsfaktorieller, entscheidungsorientierter und konflikt¬
theoretischer Ansatz j9
3. Anreiz Beitrags Theorie und systemtheoretischer Ansatz 21
a. Anreiz Beitrags Theorie 21
b. Systemtheoretischer Ansatz 22
4. Partnerschaftsorientierter Ansatz 24
a. Personbegriff 24
b. Betriebspersonalökonomische Prinzipien 25
c. Betriebspersonalrentabilität und Prosperität 26
III. Entwicklung zentraler Gedanken eines betriebspersonal
ökonomischen Ansatzes auf Basis der philosophischen
Anthropologie Max Müllers ~g
1. Zum Verhältnis von philosophischer Anthropologie und
Existenzialphänomenologie _„
2. Existenzialphänomenologischer Personbegriff a
a. Einführung: Der Mensch als Sinnträger;
Personwürde und Gemeinschaft ?Q
b. Der Mensch als Aktwesen ft
X
(bl) Die kooperative Betriebspersonalfiihrung als Voraussetzung der
Ziel Vereinbarung 105
(b2) Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Zielvereinbarung 108
2. Einräumung von Kompetenzen und Eigenverantwortungsspielräumen 111
a. Betriebspersonalökonomische Relevanz von Entscheidungskompetenzen 111
b. Ansatzpunkte für die Schaffung von Eigenverantwortungsspielräumen 115
(bl) Betreuung mit Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung 115
(b2) Subjektorientierte Gestaltung des Betriebspersonalentgelts 119
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt C: Beteiligung der Mitarbeiter
an der bankbetrieblichen Ziel und Entscheidungsfindung 125
Bi Betriebspersonalökonomische Relevanz des Personverhältnisses
zwischen Bankmitarbeiter und Marktpartner 128
I. Vorbemerkung j28
II. Interaktion mit Marktpartnern 229
1. Bedeutung von Vertrauen, Qualifikation und Identifikation in der
Interaktion mit Marktpartnem 129
a. Personbezogene Charakteristika der Leistungserstellung in Kredit¬
instituten 129
b. Einfluß von persönlichen Erfahrungen, Meinungen und Interessen 133
c. Vertrauen als Grundlage der Geschäftsbeziehung 135
d. Identifikationspotential und Identifikationsprobleme zwischen
Bankmitarbeitern und Marktpartnern 138
e. Mögliche Rollenkonflikte von Bankmitarbeitern 141
2. Förderang von Persönlichkeit und Leistungsbereitschaft bei den
untersuchten Kreditinstituten 146
a. Stellenwert und Zielsetzung der Betriebspersonalqualifizierung 146
b. Kriterien der Stellenbesetzung l50
3. Ansatzpunkte zur Förderung des Bankmitarbeiters als Subjekt und Träger
der existenziellen Freiheit ,,,
a. Zu den Zielen, Inhalten und Methoden einer subjektorientierten
Betriebspersonalqualifizierung 151
b. Qualifizierung für die Interaktion mit Kunden 155
c. Ermunterung zu Kritik und konstruktiven Ideen 161
d. Qualifizierung zur Bewältigung von Rollenkonflikten 166
e. Subjektorientierter Betriebspersonaleinsatz 169
HL Interne und externe Kommunikation von Kreditinstituten 173
1. Innerbetriebliche Kommunikation und Zusammenarbeit 173
a. Betriebspersonahnformation Ll
(al) Aussagen der Bankunternehmensleitbilder m
^ iSST m dner SUbjektorientierten Betriebspersonal
orma on 174
XI
b. Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung 177
(bl) Aussagen der Bankunternehmensleitbilder 177
(b2) Ansatzpunkte zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit
und Unterstützung 179
c. Handhabung von Kritik und von Konflikten 181
, (cl) Aussagen der Bankunternehmensleitbilder 181
/ (c2) Ansatzpunkte für den Umgang mit Kritik und Konflikten 182
2. /Betriebspersonalökonomische Relevanz der außengerichteten
/^Kommunikation 183
a. Ziele und Inhalte der außengerichteten Kommunikation 183
(al) Bankenimage 183
(a2) Bankenmacht und Öffentlichkeitsarbeit 186
(a3) Kundenfreundlichkeit und Werbung 191
(a4) Personal Image 195
b. Ansatzpunkte für eine offene Bankdarstellung nach außen 196
(bl) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 196
(b2) Pflege des Personal Image ¦ $
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt D: Förderung von Persönlichkeit
und Leistungsbereitschaft; Gemeinsame Gestaltung einer offenen
internen und externen Kommunikation 202
E. Betriebspersonalökonomische Relevanz der Sachgebiete bank¬
betrieblicher Marktentscheidungen 205
I. Vorbemerkung 205
II. Einfluß bankbetrieblicher Entscheidungsinhalte und
Entscheidungskriterien auf das Betriebspersonal 206
1. Sachgebiete und Kriterien bankbetrieblicher Marktentscheidungen 206
a. Risiko und Ertrag als traditionelle Entscheidungskriterien 206
b. Unternehmerisches Selbstverständnis von Bankmitarbeitern 208
c. Routineentscheidungen und Verhaltensstandards 209
2. Märkte von Kreditinstituten als betriebspersonalökonomische Wirkungs¬
felder 211
a. Konflikte zwischen der Wahrnehmung von Bank und Kunden¬
interessen 211
b. Exkurs: Konflikte zwischen humanitären und risikopolitischen
Erwägungen bei Entwicklungsländerkrediten 213
III. Ansatzpunkte für eine ziel , person , sach und situationsbezogene
Sinnverwirklichung 216
1. Kredit und Anlagezweck als bankbetriebliche Entscheidungskriterien 216
2. Aufstellung von Leitlinien für das Kredit und Anlagegeschäft 221
3. Kundenorientierung als ziel , person , sach und situationsgerechte
Beratung 223
IX
c. Freiheit: Sein und Person als zu realisierende Möglichkeiten 32
d. Zeitlichkeit und Bedeutung des Augenblicks 34
e. Sinnsetzung, Sinnverwirklichung und Verantwortlichkeit 37
3. Entwicklung betriebspersonalökonomischer Prinzipien 39
a. Zur Notwendigkeit und Bedeutung von Prinzipien existenzieller
Freiheit 39
b. Gedanken zu einem Ökonomiebegriff aus existenzialphilo
sophischer Sicht 41
c. Gedanken zu einem Bankunternehmensbegriff auf Basis der
Existenzialphilosophie 48
d. Betriebspersonalökonomische Prinzipien auf Basis der Prinzipien
existenzieller Freiheit nach Max Müller 50
(dl) Begriff Wirtschaftspersonal 50
(d2) Personalitätsprinzip 51
(d3) Prinzipien der Werkhaftigkeit, Unteilbarkeit und
Geschichtlichkeit 53
(d4) Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität 54
e. Identifikation des Betriebspersonals mit der Bank 56
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt B 60
Ci Betriebspersonalökonomische Relevanz der bankbetrieblichen Ziele 62
I. Vorbemerkung 62
II. Bankunternehmensziele und Leitbilder 64
1. Funktionen und Inhalte existierender Bankunternehmensleitbilder 64
a. Zur Untersuchungsmethode 64
b. Unternehmenspolitische Oberziele von Kreditinstituten 69
c. Funktion von Bankunternehmensleitbildern 73 j
d. Mitarbeiter und Marktorientierung in Bankunternehmensleitbildern 76 j
2. Betriebspersonalökonomische Relevanz der Marktzielsetzungen von
Kreditinstituten 81
3. Das Unternehmensleitbild als Orientierung für die gemeinsame Sinnsetzung
und Sinnverwirklichung im bankbetrieblichen Handeln 88
a. Begriff und Zielsetzung 88
b. Prozeß der Leitbildformulierung 91
c. Prozeß der Leitbildeinführung 98
III. Marktbezogene Ziel und Entscheidungsßndung 100
1. Führung durch Zielvereinbarung 100
a. Interpretation des Management by Objectives in der bankbetrieblichen
Praxis 100
b. Vereinbarung person und marktgerechter Ziele als Ansatzpunkt
für eine Verwirklichung der betriebspersonalökonomischen Prinzipien 105
XII
4. Validität der Erfolgsmessung und Zielerreichungskontrolle 224
IV. Zusammenfassung zu Abschnitt E: Bankbetriebliche Entscheidungen
als von Mitarbeitern getragene und auf sie wirkende Sinnsetzung 228
F. Betriebspersonalökonomische Relevanz der Marktsituation 230
I. Vorbemerkung 230
II. Zeitlicher Aspekt 230
1. Betriebspersonalökonomische Relevanz des zeitlichen Aspekts 230
2. Ansatzpunkte zur flexiblen Gestaltung von Arbeits und Öffnungszeiten 233
III. Räumlicher Aspekt 240
1. Einfluß und Gestaltung des räumlichen Umfeldes 240
a. Einfluß von Bankgebäude und Schaltersituation auf das
Betriebspersonal 240
b. Architektur und Räumlichkeiten des Bankbetriebs als Ansatzpunkte
für eine subjektorientierte Situationsgestaltung 242
2. Regionale Verankerung und Verbreitung von Kreditinstituten 243
a. Implikationen der Betriebspersonalmobilität 243
b. Subjektorientierte Mobilitätsförderung 247
IV. Funktioneller Aspekt 249
1. Zur Dominanz des Funktionalismus 249
2. Bankbetriebliche Funktionen als Potentiale der Sinnsetzung 251
V. Institutioneller Aspekt 253
1. Betriebspersonalökonomische Relevanz des institutionellen Aspekts 253
a. Marktpartner als Institutionen 253
b. Arbeitsteilung, Kooperation und Information in dezentralisierten Kre¬
ditinstituten: zum klassischen Konflikt zwischen Zentrale und Filiale 254
2. Ansatzpunkte für eine situative Sinnrealisation 256
a. Menschen als Subjekte und Träger der Marktinstitutionen 256
b. Gemeinschaftlichkeit des bankbetrieblichen Handelns 256
VI. Zusammenfassung zu Abschnitt F: Die Marktsituation als
von Mitarbeitern gestaltete und auf sie wirkende Situation 258
G. Zur Bedeutung einer Integration von Betriebspersonal und Markt¬
politik hei Kreditinstituten;
Betriebspersonalökonomische Forschungsperspektiven 260
I. Integration von Markt und Betriebspersonalpolitik in Kreditinstituten 260
II. Betriebspersonalökonomische Forschungsperspektiven 265
H. Literaturverzeichnis 269
XIII
U. Anhang Anhang
SEITE
I. Anmerkungen zur Analyse der Bankunternehmensleitbilder 1
1. Auswahl der Kreditinstitute 1
2. Anschreiben an die Kreditinstitute 1
3. Basisdaten der untersuchten Leitsätze 5
4. Zur Methode der Leitbildanalyse 6
II. Leitbildanalyse 8
1. Klassifizierung der Leitbildaussagen 8
2. Inhalte der Leitbildaussagen 9
• Dresdner Bank AG: Führungsleitsätze 9
• Commerzbank AG: Leitbild und Plakate zum Leitbild 10
• Bayerische Vereinsbank AG:Unternehmensleitlinien;
• Grundsätze für die Führung und Zusammenarbeit 11
• Bayerische Hypotheken und Wechselbank AG: Führungskonzept
(mit Unternehmensgrundsätzen und Führungsinstrumenten) 12
BfG Bank AG: Unsere Vision 14
• Westdeutsche Landesbank: Leitlinien für die Personalpolitik 15
• Landesbank Berlin: Leitmaxime und Zielsetzung;
Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit 16
• Hamburger Sparkasse: Unternehmensleitbild 17
Norddeutsche Landesbank: Ein Portrait; Führungsgrundsätze
(Leitlinien für die innerbetriebliche Zusammenarbeit) 18
• Bayerische Landesbank: Grundsätze unseres Unternehmens 20
• Vereins und Westbank AG: Führungsgrundsätze 21
Berliner Bank AG: Unternehmensleitbild, Personalpolitische
Grundsätze, Führungsleitlinien . 22
3. Terminologie der Bankunternehmensleitbilder 24
|
any_adam_object | 1 |
author | Reisach, Ulrike |
author_GND | (DE-588)132768097 |
author_facet | Reisach, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Reisach, Ulrike |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008526481 |
classification_rvk | QK 300 QV 570 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)231584154 (DE-599)BVBBV008526481 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02995nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008526481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940426 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931220s1994 gw d||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940004062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879880875</subfield><subfield code="9">3-87988-087-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231584154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008526481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisach, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132768097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten</subfield><subfield code="b">eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen</subfield><subfield code="c">Ulrike Reisach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 286, 24 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Organisation & Personal</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Organisation & Personal</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002507259</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005606685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005606685</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008526481 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3879880875 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005606685 |
oclc_num | 231584154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-945 DE-M347 DE-858 DE-1049 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N2 DE-703 DE-12 DE-945 DE-M347 DE-858 DE-1049 DE-188 |
physical | XIII, 286, 24 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Organisation & Personal |
series2 | Schriftenreihe Organisation & Personal |
spellingShingle | Reisach, Ulrike Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen Schriftenreihe Organisation & Personal Bank (DE-588)4004436-1 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4045269-4 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4131075-5 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4193565-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen |
title_auth | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen |
title_exact_search | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen |
title_full | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen Ulrike Reisach |
title_fullStr | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen Ulrike Reisach |
title_full_unstemmed | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen Ulrike Reisach |
title_short | Markt- und Mitarbeiterorientierung von Kreditinstituten |
title_sort | markt und mitarbeiterorientierung von kreditinstituten eine personalwirtschaftliche analyse der wechselwirkungen |
title_sub | eine personalwirtschaftliche Analyse der Wechselwirkungen |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd |
topic_facet | Bank Marketing Führung Personalpolitik Kreditinstitut Marktkommunikation Kundenorientierung Corporate Identity Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005606685&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002507259 |
work_keys_str_mv | AT reisachulrike marktundmitarbeiterorientierungvonkreditinstituteneinepersonalwirtschaftlicheanalysederwechselwirkungen |