Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart 11 Geschichte der deutschen Literatur, Literatur der Deutschen Demokratischen Republik
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk und Wissen
1976
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 907 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007988579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950925 | ||
007 | t| | ||
008 | 930628s1976 ge a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163378379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007988579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-54 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Literatur |b von den Anfängen bis zur Gegenwart |n 11 |p Geschichte der deutschen Literatur, Literatur der Deutschen Demokratischen Republik |c Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk und Wissen |c 1976 | |
300 | |a 907 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Böttcher, Kurt |d 1926-2005 |0 (DE-588)13802121X |4 edt | |
700 | 1 | |a Thalheim, Hans-Günther |d 1924-2018 |0 (DE-588)140163298 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gysi, Klaus |d 1912-1999 |0 (DE-588)116938587 |4 edt | |
710 | 2 | |a Volk und Wissen Volkseigener Verlag |b Kollektiv für Literaturgeschichte |e Sonstige |0 (DE-588)2025680-2 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023554287 |g 11 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0003 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819325553913626624 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Sozialistische Nationalliteratur
der Deutschen Demokratischen Republik 21
Verhältnis turn humanistischen und revolutionären literarischen Erbe 24
Revolutionäre Umwälzung, neue gesellschaftliche Verhältnisse und literarische
Entwicklung 25
Demokratische und sozialistische Literatur
des Antifaschismus im Zeichen der Vorbereitung
der sozialistischen Nationalliteratur
der Deutschen Demokratischen Republik
(1945 bis 1949)
Gesellschaftliche Entwicklung
und Literaturverhält
ni ssę
Ausgangssituation im Jahre
г
94 5 31
Internationales Kräfteverhältnis · Lage in Deutschland · Ausschaltung der
faschistischen Literatur in der sowjetischen Besatzungszone
Beginn der revolutionären Umwälzung und der antiimperialistischen Kultur¬
revolution 33
Aufruf der SED vom 11. Juni 194t · Antiimperialistische Maßnahmen · Neue
Verlage · Zeitschriften · Veränderungen der Leserschaft · Unterstützung durch
die SMAD
Funktion der Literatur des antifaschistischen Widerstands in den ersten Nach¬
kriegsjahren 40
Heimkehr der Emigranten - Politische und ästhetische Positionen der anti¬
faschistischen Literatur des Exils und des inneren Widerstandes · Diskussionen
über „innere und „äußere Emigration
Verhältnis
tur
Sowjetliteratur und ur fortschrittlichen Literatur
anderer Länder 44
Verbreitung sowjetischer Literatur ■ Politische und ästhetische Wirkung · Inter¬
nationale Kontakte der antifaschistischen Schriftsteller
Aufnahme des humanistischen und realistischen Erbes der deutschen Literatur
und der Weltliteratur 48
Lessing und Heine in den Nachkriegsjahren · Das Goethe-Jahr 1949 · Vermitt¬
lung der russischen realistischen Literaturtraditionen
Bündnis der sozialistischen und der bürgerlich-antiimperialistischen Schrift¬
steller 5 x
Bündnispolitik der Partei der Arbeiterklasse · Zusammenarbeit sozialistischer
und bürgerlicher Schriftsteller · Kulturbund zur demokratischen Erneuerung
Deutschlands
Verschärfung des Klassenkampfes
iS>47¡48
und der Kampf der Schriftsteller
gegen die imperialistische Spaltung Deutschlands 57
Der „kalte Krieg · Spaltungspolitik des Imperialismus ·
I.
Schriftstellerkon¬
greß
Verteidigung realistischer Grundpositionen 63
Einflüsse spätbürgerlich-modernistischer Literatur · „Magischer Realismus ·
Existentialismus
Elemente des Sozialismus und ihre Bedeutung für die Literatur 66
Verbreitung des Marxismus-Leninismus · Entwicklung der Planwirtschaft ·
Förderungsmaßnahmen für die Literatur
Historisch neue Situation für die Literatur der Sorben 69
Befreiung des sorbischen Volkes und seiner Literatur · Unterstützung durch
die demokratischen Organe
Wirklichkeitsverhältnis und literarische Gestaltung 71
Unterschiedliche Ausgangspositionen der Autoren · Menschen- und Gesell¬
schaftsbild * Neigung zum Aufklärerischen und Agitatorischen · Abrechnung
mit dem Faschismus · Kinder- und Jugendliteratur
Das Gedicht am Beginn einer neuen Zeit 74
Bürgerlich-antifaschistische Dichtung 77
Humanistische Lyriker in der Entscheidung
[Nelly
Sachs u.a.] (77)
Peter Huchel (82)
8
Sozialistische Lyriker der älteren Generation 86
Johannes R.Becher (86)
[„Heimkehr · „Volk im Dunkel wandelnd · „Deutschland, meine Trauer ·
Nationalhymne der DDR]
Bertolt Brecht (90)
[„Der anachronistische Zug oder Freiheit und
Democracy
· „Aufbaulied ]
Politisches Zeitgedickt und Satire 94
[Erich Weinert · Walter Dehmel · Max Zimmering · Wilhelm Tkaczyk ·
Karl Schnog]
Sozialistische Lyriker der mittleren und jüngeren Generation 101
Louis Fürnberg (ioi)
[„Der Bruder Namenlos ]
Stephan Hermlin (104)
[Balladen - „Die Einen und die Anderen - „Mansfelder Oratorium ]
Kuba (Kurt Barthel) (109)
[„Gedicht vom Menschen** · Lyrische Darstellungen des neuen Lebens · Freund¬
schaft mit der Sowjetunion im Gedicht · „Schlösser und Katen ]
Antifaschistische Entscheidung im Nachkriegs
drama
117
Antifaschistisches Zeitstück 119
Friedrich Wolf (123)
[„Was der Mensch säet und „Die letzte Probe · Kritik an spätbürgerlichen
Autoren · »Wie Tiere des Waldes ]
Dramatiker der mittleren und der jungen Generation (128)
[Fred Denger · Annemarie Bostroem · Günther Sauer * Heinrich
Goertz · Wolfgang Borchert]
Zeitstück und Geschichtsdrama bei Günther Weisenborn (134)
[„Die Illegalen · „Ballade vom Eulenspiegel, vom Federle und von der dicken
Pompanne ]
Bertolt Brecht 136
[„Kleines
Organon
für das Theater ·
„Antigone
· „Die Tage der
Commune ]
Historische
Bilanţ
und literarischer
Neuansatţ
in der Prosa 148
Bilanţ
der Epoche im realistischen Prosaschaffen bürgerlich-demokratischer
Autoren 149
Demokratie und Humanismus im Spätwerk Thomas Manns (150)
[„Doktor Faustus · „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull ]
Imperialismuskritik und sozialistische Alternative im Spätwerk Heinrich
Manns (156)
[„Ein Zeitalter wird besichtigt · „Empfang bei der Welt ■ „Der Atem ]
Sujets der Revolution und des Friedens bei
Lion
Feuchtwanger (160)
[„Füchse im Weinberg · „Narrenweishe
it ]
Günther Weisenborn · Oskar Maria Graf · Leonhard Frank · Erich
Maria
Remarque
(165)
Operative Abrechnung mit Faschismus und Krieg 167
[Bernhard Kellermann · Hans Fallada · Theodor Plivier]
Grundprobleme der Zeitenwende im Schaffen sozialistischer Erzähler 173
Anna Seghers (173)
[„Die Toten bleiben jung · „Das Argonautenschiff und andere Erzählungen]
Willi Bredel (180)
[Die
Trilogie
„Verwandte und Bekannte ]
Erste Ansätze epischer Darstellung der gesellschaftlichen Umwälzung 183
[Marja
Kubasec · Otto Gotsches „Tiefe Furchen ]
Herausbildung der sozialistischen Nationalliteratur
der Deutschen Demokratischen Republik
(1949 bis Anfang der sechziger Jahre)
Gesellschaftliche Entwicklung
und Literaturverhältnisse
Aufbau von Grundlagen des Sozialismus und Weiterführung der Kulturrevolu¬
tion (1949 bis 29SS) 189
[Verhältnis zur Literatur der sozialistischen Länder - Gründung der DDR ·
II.
Schriftstellerkongreß · Sorbische Literatur]
Schriftsteller im Kampf für den Frieden und gegen imperialistische Spaltungs¬
politik 198
[Friedenskampf in Publizistik,Lyrik, Hörspiel, Prosa und Filmszenarien · Dar¬
stellung des zweiten Weltkrieges · Bündnisse · Vollzogene imperialistische
Spaltung]
Auseinandersetzungen um die literarische Theorie 205
[5. Tagung des Zentralkomitees der SED 1951 · Realismus-Formalismus-Dis¬
kussion · Neubestimmung ästhetischer Kategorien ■ Literaturwissenschaft und
-kritik]
Kampf um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR
und ideologische Klärungsprozesse in der Mitte der fünfziger Jahre 2.20
[Veränderungen in der internationalen Situation ·
IV.
Schriftstellerkongreß ·
Auseinandersetzung mit revisionistischen Einflüssen]
Neue Impulse für das literarische Leben 22.7
[Arbeiterklasse und Literatur · Kulturpolitische Konzeption des
V.
Parteitages
der SED · Bewegung schreibender Arbeiter · 13. August 1961 ·
V.
Schrift¬
stellerkongreß · Beziehungen zur sowjetischen Literatur]
1С
Wirklichkeitsverhältnis und literarische Gestaltung 235
[Menschen- und Gesellschaftsbild · Darstellung der freien Arbeit · Historische
Thematik · Verstärkung des politisch-agitatorischen Elements und erste Bilanz
in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre · Neue Tendenzen Anfang der sech¬
ziger Jahre · Kinder- und Jugendliteratur · Literatur vorwiegend unterhalten¬
den Charakters · Literarische Ergebnisse der Bewegung schreibender Arbeiter]
Beginn itnd erste Reife der neuen Prosa 246
Erste Versuche
ţur
Darstellung des neuen Lebens in der Prosa 248
Reportagen (248)
Eduard Claudius · Weitere Versuche zur Darstellung derbefreiten Arbeit (250)
[Hans Marchwitza · Rudolf Fischer u.a.]
Darstellung der Veränderungen auf dem Lande (2.56)
[Werner Reinowski · Benno Voelkner u.a.]
Erwin Strittmatter (259)
[„Ochsenkutscher · „Tinko · „Der Wundertäter ]
Gestaltung des ^weiten Weltkrieges in den Prosaarbeiten Franc Fühmanns und
anderer jüngerer Autoren 265
[Hans Pfeiffer · Karl Mundstock · Harry Thürk · Herbert Otto u.a.]
Darstellung der Arbeiterklasse und des werktätigen Volkes in den Kämpfen
der Epoche 272
Zwischen autobiographischen Versuchen und der Vermittlung internationaler
Erfahrungen (2.72) [Theo Harych ■ Ludwig
Turek
· Auguste
Lazar
·
Ehm
Welk · Stefan Heym u.a.]
Willi Bredel · Hans Marchwitza (2,77)
[„Ein neues Kapitel · Fortsetzung der
„Kumiak^Trilogie]
Otto Gotsche (282)
[„Zwischen Nacht und Morgen · „Die Fahne von Kriwoj
Rog ]
Bodo Uhse · Stephan Hermlin (284)
[„Die Patrioten · „Die erste Reihe und Erzählungen]
Ludwig Renn (288)
[„Der spanische Krieg · Kinder- und Jugendbücher · Autobiographische
Reiseberichte]
Arnold Zweig (290)
[„Die Feuerpause - „Die Zeit ist reif · „Traum ist teuer ]
Bruno Apitz (294)
[„Nackt unter Wölfen · Darstellungen des antifaschistischen Kampfes in der
sorbischen Literatur]
Das Schaffen von Anna Seghers in den fünfziger Jahren
Сг99)
[„Der Mann und sein Name und andere Erzählungen · „Die Entscheidung ]
11
Bemühungen um den vergangenheitsgeschichtlichen Stoff 305
[Louis Fürnberg · Hans Jürgen Geerdts · Rosemarie Schuder · Hans
Lorbeer u.a.]
Realistische Ansätze in der Abenteuer-^ Kriminal- und wissenschaftlich-phan¬
tastischen Literatur 311
[Eduard Klein · Liselotte Welskopf-Henrich · Wolfgang Schreyer ·
Friedrich Karl Kaul · Günter Prodöhl u. a.]
Neue
Ansatte
und Leistungen der Prosaliteratur am Ende der fünfziger und
Anfang der sechziger Jahre 315
„Ankunft im Sozialismus in ersten Erzählwerken (318) [Brigitte Reimann
Karl-Heinz Jakobs · Joachim Wohlgemuth]
Differenzierung des Ankunftsmotivs und der Entscheidungsthematik in Er¬
zählung und Roman (323) [Bernhard Seeger · Herbert Nachbar u.a.]
Epochenentscheidung und Gesellschaftsanalyse im Entwicklungsroman 328
Dieter
Noll
(332)
[„Die Abenteuer des Werner Holt ]
Max Walter Schulz · Günter de Bruyn (336)
[„Wir sind nicht Staub im Wind · „Der Hohlweg ]
Jurij
Brkzan (340)
[„Reise nach Krakau · Die Hanusch-Trilogie]
Die Prosa Johannes Bobrowskis 344
[„Lewins Mühle · Erzählungen · „Litauische Claviere ]
Wandlung*
thematik
in der autobiographischen Literatur 349
[Rudolf Petershagen · Günter Hofe u.a.]
Sozialistischer Aufbau und internationale Klassenkämpfe als Gegenstand
der Dramatik
Spätwerk sozialistischer Dramatiker der älteren Generation 352
Schaffen des späten Brecht (352)
[Bearbeitungen und Adaptionen ·
„Biisching^Fragment
· „Turandot oder
der Kongreß der Weißwäscher ]
Letzte Dramen Friedrich Wolfs (360)
[„Bürgermeister Anna · „Thomas Münzer, der Mann mit der Regenbogen¬
fahne ]
Neuansät^e im Zeitstück 368
Versuche zur Darstellung des demokratischen und sozialistischen Aufbaus
Anfang der fünfziger Jahre (369) [Hermann Werner Kubsch · Karl Grün¬
berg - Paul Herbert Freyer · Hörfunkdramatik]
Dramatische Werke Erwin Strittmatters (376)
[„Katzgraben · „Die Holländerbraut ]
Antiimperialistische Thematik
(38г)
[Hörfunkdramatik - Paul Herbert
Freyer - Maximilian
Scheer
-Kinder- und Jugendstücke · Harald Hauser ·
Hans Pfeiffer · Kriminalstück und Satire · Hans
Lucke
· Slatan Dudow/
Michael Tschesno-Hell]
Leistungen des Geschichtsdramas 394
Darstellung der Traditionen der revolutionären Arbeiterbewegung und des
antifaschistischen Kampfes (394)
[Hedda
Zinner · Alfred Matusche]
Gestaltung der ferneren Vergangenheit (400)
[Peter Hacks
· Joachim Knauth ·
Kuba]
VP eiter e
Entwicklung des Zeitstücks 405
Das didaktische Drama (406) [Helmut Baierl - Herbert Keller · Heiner
Müller]
Darstellung der Veränderungen auf dem Lande (412.) [Fred Reichwald ·
Helmut Sakowski]
Schwank und Komödie (415) [Heiner Kipphardt ·
Hedda
Zinner · Gustav
von Wangenheim · Helmut
В
aïeuls
„Frau Flinz ]
Lyrik des Übergangs %um Sozialismus 42.3
Kontinuität und Neuerertum 430
Spätwerk Johannes R. Bechers (430)
[„Neue deutsche Volkslieder · „Bemühungen** · „Schritt der Jahrhundert¬
mitte ]
Späte Lyrik Bertolt Brechts (440)
[Lieder · „Buckower Elegien**]
Späte Lyrik Louis Fürnbbrgs (447)
[„ Wanderer in den Morgen · „Das wunderbare Gesetz · „Weltliche Hymne ]
Erich Arendt (453)
[„Gesang der sieben Inseln · „Flug-Oden**]
Dichtung des Übergangs
χμ
sozialistischen Positionen 455
Georg Maurer (456)
[„Dreistrophenkalender · „Poetische Reise** · „Der Dichter und seine Zeit** ·
„Das Unsere**]
Johannes Bobrowski (460)
Franz Fühmann · Hanns
Cibulka
(464)
Junge Lyriker der fünfziger Jahre (471) [Paul Wiens - Uwe Berger · Günter
Kunért
· Armin Müller ■ Jens Gerlach · Heinz Kahlau ·
Jurij
Brezan ·
Günther Deicke · Walter Werner · Reiner Kunze]
Operativ-politische Dichtung in der ^weiten Hälfte der fünfziger Jahre 484
Max Zimmering · Helmut Preissler (485)
Neue Dichter-Generation am Anfang der sechziger Jahre 488
Entfaltung der sozialistischen Nationalliteratur
der Deutschen Demokratischen Republik
(Von der ersten Hälfte der sechziger Jahre bis zum Beginn der
siebziger Jahre)
Gesellschaftliche Entwicklung
und Literaturverhältnisse 495
Entwickelte sozialistische Gesellschaft und sozialistische Kulturrevolution 495
[Kulturpolitik der Partei der Arbeiterklasse ·
VI.
Schriftstellerkongreß ■ Bewe¬
gung schreibender Arbeiter]
Internationale Beziehungen der DDR-Literatur 503
[Literatur im antiimperialistischen Kampf- Verhältnis zur Literatur der sozia¬
listischen Länder · Internationales Schriftstellertreffen in Berlin und Weimar]
Verschärfung des ideologischen Klassenkampfes 508
[Neue Methoden des Imperialismus * „Moderner Revisionismus · 11. Tagung
des Zentralkomitees der SED]
WlRKLICHKEITSVERHÄLTNIS UND LITERARISCHE GESTALTUNG 5*4
[Bewährung im Sozialismus · Probleme der Konfliktgestaltung Einwirkungen
der -wissenschaftlich-technischen Revolution · Individuum und Gesellschaft
Essayistik · Kinder- und Jugendliteratur · Literarische Ergebnisse schreibender
Arbeiter]
Sozialistische Persönlichkeit und Gesellschaft in der erzählenden Literatur 523
Darstellung der sozialistischen Gegenwart 525
Erwin Strittmatter (52.5)
[„Ole Bienkopp
· „Schulzenhofer Kramkalender und andere Erzählungen]
Erik Neutsch (531)
[„Spur der Steine · Erzählungen]
Hermann Kant (537)
[„Ein bißchen Südsee · „Die Aula · „Das Impressum ]
Christa Wolf (543) [„Der geteilte Himmel · „Nachdenken über Christa T.
„Lesen und Schreiben ]
Probleme der neuen Periode in der Reportage (549) [Helmut Hauptmann ·
Jan Koplowitz u.a.]
Befreite Arbeit als Grundlage der Entwicklung und Bewährung sozialistischer
Persönlichkeiten (553) [Eduard Klein · Günter und Johanna Braun ·
Fritz Selbmann · Inge von Wangenheim · Joachim Knappe · Martin
Viertel · Herbert Otto ·
Jurij
Koch · Karl-Heinz Jakobs · Bernhard
Seeger]
Gestaltung weltanschaulich-moralischer Entscheidungen im Leben der sozia¬
listischen Gesellschaft (563)
[Günter de Bi uyn · Eberhard Panitz · Ruth Werner · Werner
Heiduczek - Alfred Wellm ■ Günter Görlich · Horst Bastian ·
Benno Pludra]
Neue Alltagserfahrungen in Erzählung und Kurzgeschichte (577) [Werner
Bräunig · Benito Wogatzki · Helmut Sakowski ■ Siegfried Pitschmann ·
Joachim Nowotny · Sorbische Erzähler]
Geschichte und Gegenwart 583
Imperialismuskritik und Analyse der bürgerlichen Gesellschaft (584) [Wolf¬
gang
Joho
·
Jurek
Becker · Peter Edel · Fred Wander · Günter
Kunért
·
Joachim Seyppel]
Franz Fühmann (591)
[„König Ödipus · „Böhmen am Meer · „Der Jongleur im Kino · Adaptionen
des literarischen Erbes]
Vermittlung proletarischer Klassenerfahrungen und Darstellung der ferneren
Vergangenheit (596) [Fritz Selbmann · Eduard Claudius · Rosemarie
Schuder ■ Christa
Johannsen
· Stefan Heym]
Abenteuer-, Kriminal-^ wissenschaftlich-phantastische und feuilletonistische
Literatur 609
[Harry Thürk · Fritz Erpenbeck * Wolfgang Schreyer]
Neue Erzähler 617
[Volker Braun · Manfred Jendryschik · Klaus Schlesinger · Helga
Schütz · Hans Weber · Joochen Laabs]
Anna Seghers 62,4
[„Die Kraft der Schwachen und andere Erzählungen · „Das Vertrauen ·
„Überfahrt ]
Dramatik auf der Suche nach neuen JVegen 637
Erste Gestaltung neuer dramatischer Konflikte 638
[Harald Hauser · Kuba · Helmut Sakowski]
Klassenkampf und Geschichte 641
[Günther Rücker · Alfred Matusche * Rolf Schneider] (641)
Im Kontext zu den antiimperialistischen Positionen der DDR-Dramatik:
Peter Weiss
(648)
Gegenwartsprobleme in der Adaption des humanistischen literarischen Erbes
(651)
Entwicklungslinien sozialistischer Dramatik 655
Peter Hacks
(655)
[„Die Sorgen und die Macht · „Moritz Tassow · „Der Frieden · „Amphy-
trion ]
Heiner Müller (66
і)
[„Der Bau -„Weiberkomödie · „Philoktet ·
„Oedipus
Tyrann ]
Volker Braun (66 c)
[„Die Kipper · „Hinze und Kunze ]
Claus Hammel · Armin Stolper (668)
[„Frau Jenny Treibel · „Ein Yankee an König Artus Hof · „Um neun an der
Achterbahn** · „Morgen kommt der Schornsteinfeger · „Zeitgenossen · „Him¬
melfahrt zur Erde ]
Kontinuierliches Bemühen um neue Fragestellungen im Schaffen von Rainer
Keundl (675)
[„Schatten eines Mädchens · „Die seltsame Reise des
Alois
Fingerlein · „Ich
bin einem Mädchen begegnet · „Wann kommt Ehrlicher? ^
Weitere Bemühungen um das Zeitstück (679) [Horst Kleineidam · Horst
Salomon
· Helmut Baierl · Siegfried Pfaff · Gerhard Winterlich/
Heiner Müller · Klaus Wolf · Erik Neutsch · Paul Gratzik · Ulrich
Plenzdorf]
Neue Ansätze in kleinen dramatischen Formen und in der Komödie (689) [Die
„Anregungen · Adaption der „Aula von Hermann Kant · Rolf Schneider ·
Rudi Strahl]
Beiträge der Fernsehdramatik 693
Bernhard Seegeh * Benito Wogatzki (694)
[Hörspiele · „Erben des
Manifests
· Der Zyklus „Meine besten Freunde ]
Karl Georg Egel · Gerhard Bengsch (701)
[„Doktor Schlüter** · „Ich — Axel Cäsar Springer · „Krupp und Krause —
Krause und Krupp**]
Helmut
S
akowski
(705)
[„Wege übers Land · „Die Verschworenen ]
Sicht der Lyrik, auf den Menschen in der entwickelten
sozialistischen Gesellschaft 710
Wandlungen im Schaffen der älteren und mittleren Lyriker-Generation 714
Georg Maurer (715)
[Späte Dichtung · Essayistik]
Erich Arendt (722)
Günter
Kunért
(725)
Unterschiedliche Ausprägungen bei der Darstellung neuer Probleme (72.8)
[Paul Wiens · Helmut Preissler · Uwe Berger · Heinz Kahlau · Jens
Gerlach · Manfred Streubel · Hugo Huppert · Wilhelm Tkaczyk ·
Karl Mund stock]
Natur und Landschaft im Gedicht 74a
[Walter Werner · Wulf Kirsten · Axel Schulze · Eva Strittmatter]
Dichter der „Lyrik- JVelle vom Anfang der sechziger Jahre und ihre weitere
Entwicklung 748
Volker Braun (749)
[„Provokation für mich · „Wir und nicht sie ]
Differenzierungen und neue Ansätze (756)
[Adolf Endler · Karl
Mickel
· Rainer Kirsch · Sarah Kirsch · Heinz
Czechowski · Uwe Gressmann · Joochen Laabs * Peter Gosse ·
Jurij
Koch ·
Кіто
Lorenc]
Heiter-satirische und
liedhaf
te
Lyrik 769
[Jo
Schulz · Dieter Mucke · Reinhard Weisbach · Henryk Keisch ·
Hans-Georg Stengel · Singebewegung der Jugend · Hartmut König · Rein¬
hold Ändert · Kurt Demmler · Lyrik für Kinder]
Junge Lyriker 776
Entwicklungstendenzen der DDR-Literatur in den siebziger Jahren 780
Anhang
Anmerkungen und Zitatnachweis 789
Bilderläuterungen 831
Personen- und Werk-Register 861
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k b kb h g t hgt k g kg |
author_GND | (DE-588)13802121X (DE-588)140163298 (DE-588)116938587 |
author_facet | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007988579 |
ctrlnum | (OCoLC)163378379 (DE-599)BVBBV007988579 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01566nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV007988579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930628s1976 ge a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163378379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007988579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">11</subfield><subfield code="p">Geschichte der deutschen Literatur, Literatur der Deutschen Demokratischen Republik</subfield><subfield code="c">Wiss. Beirat: Kurt Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk und Wissen</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">907 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Kurt</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)13802121X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalheim, Hans-Günther</subfield><subfield code="d">1924-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)140163298</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gysi, Klaus</subfield><subfield code="d">1912-1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)116938587</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Volk und Wissen Volkseigener Verlag</subfield><subfield code="b">Kollektiv für Literaturgeschichte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025680-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023554287</subfield><subfield code="g">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0003</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261721</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007988579 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:14:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025680-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261721 |
oclc_num | 163378379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-54 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-54 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 907 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0003 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Volk und Wissen |
record_format | marc |
spellingShingle | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 11 Geschichte der deutschen Literatur, Literatur der Deutschen Demokratischen Republik Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 11 Geschichte der deutschen Literatur, Literatur der Deutschen Demokratischen Republik Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 11 Geschichte der deutschen Literatur, Literatur der Deutschen Demokratischen Republik Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_short | Geschichte der deutschen Literatur |
title_sort | geschichte der deutschen literatur von den anfangen bis zur gegenwart geschichte der deutschen literatur literatur der deutschen demokratischen republik |
title_sub | von den Anfängen bis zur Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023554287 |
work_keys_str_mv | AT bottcherkurt geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart11 AT thalheimhansgunther geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart11 AT gysiklaus geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart11 AT volkundwissenvolkseigenerverlagkollektivfurliteraturgeschichte geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart11 |