Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart 7 Geschichte der deutschen Literatur 1789 bis 1830
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Volk und Wissen
1978
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 967 S. . Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007988575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950925 | ||
007 | t| | ||
008 | 930628s1978 ge |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163378329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007988575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Literatur |b von den Anfängen bis zur Gegenwart |n 7 |p Geschichte der deutschen Literatur 1789 bis 1830 |c Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk und Wissen |c 1978 | |
300 | |a 967 S. . Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Böttcher, Kurt |d 1926-2005 |0 (DE-588)13802121X |4 edt | |
700 | 1 | |a Thalheim, Hans-Günther |d 1924-2018 |0 (DE-588)140163298 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gysi, Klaus |d 1912-1999 |0 (DE-588)116938587 |4 edt | |
710 | 2 | |a Volk und Wissen Volkseigener Verlag |b Kollektiv für Literaturgeschichte |e Sonstige |0 (DE-588)2025680-2 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023554287 |g 7 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0003 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819324996443439104 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Von der Französischen Revolution bis zum Zusammenbruch
des Heiligen Römischen Reiches (1789 bis 1806)
Einleitung
і
?
Grundlüge der Literatur von 1789 bis
г8оЄ
15
Epochenproblematik und Literaturentwicklung 21
Wirkungsabsichten und reale Funktionen 26
Wirkungsgeschichtliche Aspekte 32
Literatur von 1789 bis 1794
Historische Grundlagen und Haupt^üge der Literaturentwicklung 35
Der politische Aufschwung in der Literatur 42
Zur publizistischen Auseinandersetzung um Deutschlands politische Perspek¬
tive (42) — Literatur und politische Organisation (47) — Georg Forster (55)
Die Anfänge einer Massenliteratur 72
Zur Herausbildung des Buchmarktes und einer publikumswirksamen Belle¬
tristik (72) — Der publikumswirksame Roman um 1790 (77)
Die Bemühungen der Klassiker um wissenschaftliche Vertiefung ihrer Welt¬
anschauung 92
Die Naturerkenntnis im Weltbild Goethes und Herders (92) — Schillers
geschichtswissenschaftliche Arbeiten (101)
Die klassische Literaturtheorie und
-praxis
bis
-tur
Schaffensgemeinschaft
Goethes und Schillers 108
Johann Wolfgang Goethe (108) - Johann Gottfried Herder (09)
Friedrich Schiller (122)
Literatur von 1794 bis 1806
Hauptlinien und Grundfragen der Literaturentwicklung
1
34
Hauptlinien (134) —Konzeptionsbildungen in der zweiten Hälfte der neunziger
Jahre (138) — Die Konstellation nach der Jahrhundertwende (143) — Zur Ent¬
wicklung der Literaturverhältnisse (150)
Goethe und Schiller (1794 bis
z8o5¡
оЄ)
155
Das Schaffensbündnis zwischen Goethe und Schiller 155
Johann
Wolfgang
Goethe Cl7S>4 bis
180Є)
166
Erzählprosa und Versepik 166
Erzählprosa im Umkreis der „Lehrjahre (166) — „Wilhelm Meisters Lehr¬
jahre (168)— Die versepischen Werke (176)
Gedichte und Balladen 179
Goethes Kunstanschauung in den Jahren um 1800 188
„Faust. Der Tragödie erster Teil 203
Das Wachsen der Dichtung zwischen 1790 und 1808 (203) — „Der Tragödie
erster Teil (206)
Friedrich Schiller (
г уд
4 bis i8o5) 220
Kunst- und Literaturprogrammatik um 1795 220
Gedichte und Balladen [1795 bis 1805] 227
„Wallenstein 238
Schillers Dramen von „Maria Stuart bis
„Demetrius
249
Schiller um 1800 (2.49) - „Maria Stuart und „Die Braut von
Messina
(251) — „Die Jungfrau von Orleans und „Wilhelm Teil (257) — Das
„Deme¬
trius -
Fragment (268)
Das Spätwerk. Johann Gottfried Herders 271
Das Spätwerk Christoph Martin W^ielands 2,82
Das Spätwerk Friedrich Maximilian Klingers 290
Demokratische und revolutionäre Publizisten 298
Friedrich Hölderlin 317
Frühe Erfahrung und Dichtung (317) — Weltanschauliche und poetische Kon¬
zeptionsüberprüfung (322) — Frankfurter Lyrik — Der Roman „Hyperion
[1796 bis 1798] (324) — Die Homburger Jahre [1798 bis 1800] — „Der Tod des
Empedokles (331) — Die späte Lyrik (337)
Jean Paul 346
Eröffnung und Profilierung des literarischen Schaffens (347) — Durchbruch
beim zeitgenössischen Publikum (353) — Das Schaffen der Reifejahre (356} —
Das Spätwerk (365)
Die frühromantische
Literatur
368
Die deutsche Frühromantik und ihre literaturgeschichtliche Stellung 368
Ausgangspunkte und Vorstufen 375
Biographische und ideologische Probleme (37t) — Das Früh werk Ludwig
Tiecks (378) - Das Frühwerk Friedrich Schlegels (381)
Die frühromantische Konzeptionsbildung: Poesie und Wirklichkeit 385
Epochenerwarrungen und Wirklichkeitserfahrungen (385) - Die subjektiv¬
idealistische Wirkungskonzeption bei Novalis und Friedrich Schlegel
(389) — Die frühromantische Auffassung von Poesie (394) — Die Frühromantik
im zeitgenössischen Literaturprozeß (401) — Krise und Wendepunkt: Mysti¬
zismus, Religiosität, historisch-gesellschaftliche Neuorientierung (404)
Das dichterische Werk der Frühromantik 410
Zielstellung und Charakter des poetischen Schaffens (410) - Ludwig Tieck
und Wilhelm Heinrich Wackenroder (412) — Friedrich und August
Wilhelm Schlegel (420) — Novalis (Friedrich von Hardenberg) (427)
Die romantische Literatur zwischen Jena und Heidelberg 437
Auflösung des Jenaer Kreises 437
Die weitere Entwicklung der frühromantischen Schriftsteller 440
Friedrich Schlegel (442) — August Wilhelm Schlegel (447)
Die Konstellation zwischen Jena und Heidelberg 452
Die „Nachtwachen des Bonaventura 453
Von den Anfängen der antinapoleonischen
Unabhängigkeitsbewegung bis zur französischen Julirevolution
(1806 bis 1830)
Literatur von 1806 bis 1815
Die Beziehungen ^wischen Literatur und Gesellschaft und die Haup
tiendenden
der
literarischen Entwicklung · Die beginnende Entwicklung des modernen Kapita¬
lismus in Deutschland und der Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft 459
Differenzierung und Ausbreitung der Romantik nach dem Auseinandergehen der
Jenaer Schule
ąjo
Die Stellung der deutschen Romantik in der nationalen und internationalen
Literarturentwicklung (470) — Der Charakter der Zäsur zwischen der ersten
und der zweiten Phase der romantischen Bewegung (477) — August Wilhelm
Schlegel · Berliner Romantik · Fouque (481) — Literarische Kreise in Dres¬
den · Ludwig Tieck (490) — Friedrich Schlegel · Wiener Romantik (494) —
Schwäbische Romantik (499) — Die Arbeiten Brentanos und Arnims vor dem
„Wunderhorn (500)
Die von
Heidelberg
ausgehenden Bestrebungen
ţur
Erneuerung der Volkspoesie 504
„Des Knaben Wunderhorn (504) - Die Bemühungen der Brüder Grimm um
die „Naturpoesie (512)
Begründung einer volkstümlichen romantischen Lyrik 518
Thre literaturgeschichtliche Stellung (518) — Das lyrische Schaffen Brentanos
(520) — Die frühe Dichtung Uhlands (527)
Das romantische Drama 530
Entwicklungsprobleme (530)—
Zacharias Werner
(534)
Der Dramatiker Heinrich von Kleist 538
Erzählende Dichtung aus der ^weiten Phase der romantischen Bewegung 549
Die Weiterentwicklung des romantischen Romans (549) — Novelle · Erzählung
• Märchen (559) — Die
Novellistik
Kleists (563) — Achim von Arnims kleinere
epische Dichtungen (569) — Der Erzähler Brentano (572) — Die literari¬
schen Anfänge E.
T.A.Hoffmanns
(577) — „Peter Schlemihls wundersame
Geschichte von Chamisso (583)
Die spätaufklärerische, volksverbundene Literatur 585
Publizistik (585) — Heinrich Zschokke (596) — Johann Peter Hebel (600)
- Johann Gottfried Seume (607)
Die Literatur der antinapoleonischen Unabhängigkeitskriege 611
Das Spätwerk Goethes (
г
8
об
bis 1815) ,. 623
Haupttendenzen 623
Autobiographische Schriften [1806 bis 1832] 630
Der Roman „Die Wahlverwandtschaften 635
Dramatisches Schaffen bis 1815 ·
„Pandora
640
Späte Lyrik [1806 bis 1832] 646
Literatur von 1815 bis 1830
Die Entwicklung kapitalistischer Literaturverhältnisse unter den Bedingungen
der politischen Restauration 661
Die ökonomische und politische Situation (661) — Kultursoziologische Ver¬
änderungen (667) — Literarische Gruppierungen und Frontenbildungen (672)
Die politisch-aktivistische Dichtung und Publizistik [ 181 5 bis 1819] 681
Das Spätwerk Goethes [
г
8
1
5 bis
г
832] 695
Haupttendenzen 695
10
Die letzten epischen Werke 7°3
„Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden · „Novelle (703)
„Faust- Der Tragödie zweiter Teil
71г
Faust und die feudale Welt (714) - Faust und die Kunst (720) - „Der Weis¬
heit letzter Schluß (727)
Die Auseinandersetzung mit den Problemen der Restaurations eit im Drama 735
Klassisch-romantische Elemente und neue Tendenzen (735) — Kritische Lite¬
raturkomödie und historische Tragödie : Das frühe Schaffen Christian Diet¬
rich Grabbes (742)
Entwicklungsprobleme der österreichischen Literatur bis 1830 749
Die österreichische Sonderentwicklung seit der zweiten Hälfte des 18. Jahr¬
hunderts (749) — Das Wiener Volkstheater bis zum Auftreten Ferdinand Rai¬
munds (75 5) — Die Weiterentwicklung des Volkstheaters im Schaffen Ferdi¬
nand Raimunds (759) — Franz Grillparzer (767)
Die Aufnahme klassisch-romantischer Traditionen in der Lyrik und die all¬
mähliche Herausbildung einer
soţialkritischen
Poesie 777
Die Lyrik Eichendorffs (779) — Der junge Eduard Mörike (786) — Die
schwäbische Lyrik in und nach den württembergischen Verfassungskämpfen
(795) — Wilhelm Müller und der Philhellenismus (801) — Die dichterische
Weiterentwicklung Chamissos (806) —
Platens
dichterischer Affront gegen
seine Umwelt (811)
Neue Tendenzen und Formen der Prosaliteratur 819
Die Zunahme satirisch-grotesker Gestaltungstendenzen im Ausgang der Ro¬
mantik · E. T. A. Hoffmann und Achim von Arnim (82.2) — Eichendorffs
Suche nach der poetischen Heimat (834) — Ludwig Tiecks Anpassung an die
Bürgerwelt (837) — Neuansätze junger Dichter und Schriftsteller (839) —
Ludwig Börnes gesellschaftskritisch-politische Publizistik (844)
Der junge Heine 851
Die ideologisch-literarische Ausgangssituation (851) — Leben und Entwick¬
lung bis zur Übersiedlung nach Paris (854) — Die frühe Lyrik (857) — „Reise¬
bilder (863)
Anhang
Anmerkungen und Zitatnachweis 871
Bilderläuterungen 911
Autorennachweis 93
î
Personen- und Werk-Register 939
II
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k b kb h g t hgt k g kg |
author_GND | (DE-588)13802121X (DE-588)140163298 (DE-588)116938587 |
author_facet | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007988575 |
ctrlnum | (OCoLC)163378329 (DE-599)BVBBV007988575 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01551nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV007988575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930628s1978 ge |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163378329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007988575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">7</subfield><subfield code="p">Geschichte der deutschen Literatur 1789 bis 1830</subfield><subfield code="c">Wiss. Beirat: Kurt Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk und Wissen</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">967 S. . Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Kurt</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)13802121X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalheim, Hans-Günther</subfield><subfield code="d">1924-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)140163298</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gysi, Klaus</subfield><subfield code="d">1912-1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)116938587</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Volk und Wissen Volkseigener Verlag</subfield><subfield code="b">Kollektiv für Literaturgeschichte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025680-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023554287</subfield><subfield code="g">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0003</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261718</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007988575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:14:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025680-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261718 |
oclc_num | 163378329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-128 DE-54 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-128 DE-54 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 |
physical | 967 S. . Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0003 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Volk und Wissen |
record_format | marc |
spellingShingle | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 7 Geschichte der deutschen Literatur 1789 bis 1830 Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 7 Geschichte der deutschen Literatur 1789 bis 1830 Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 7 Geschichte der deutschen Literatur 1789 bis 1830 Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_short | Geschichte der deutschen Literatur |
title_sort | geschichte der deutschen literatur von den anfangen bis zur gegenwart geschichte der deutschen literatur 1789 bis 1830 |
title_sub | von den Anfängen bis zur Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023554287 |
work_keys_str_mv | AT bottcherkurt geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart7 AT thalheimhansgunther geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart7 AT gysiklaus geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart7 AT volkundwissenvolkseigenerverlagkollektivfurliteraturgeschichte geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart7 |