Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart 6 Geschichte der deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Volk und Wissen
1979
|
Edition: | 1. Aufl. |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 955 S. Ill., Kt. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007988574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950925 | ||
007 | t| | ||
008 | 930628s1979 ge ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163378319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007988574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-54 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der deutschen Literatur |b von den Anfängen bis zur Gegenwart |n 6 |p Geschichte der deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789 |c Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Volk und Wissen |c 1979 | |
300 | |a 955 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Böttcher, Kurt |d 1926-2005 |0 (DE-588)13802121X |4 edt | |
700 | 1 | |a Thalheim, Hans-Günther |d 1924-2018 |0 (DE-588)140163298 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gysi, Klaus |d 1912-1999 |0 (DE-588)116938587 |4 edt | |
710 | 2 | |a Volk und Wissen Volkseigener Verlag |b Kollektiv für Literaturgeschichte |e Sonstige |0 (DE-588)2025680-2 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023554287 |g 6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261717 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819324904205451264 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Historische Voraussetzung und Bedeutung der Aufklärung 17
Geschichtliche Situation^ Aufklärung und bürgerliche Literaturentwicklung
in den deutschen Ländern 24
Zur Herausbildung einer bürgerlichen deutschen Nationalliteratur 33
Die Periode der Aufklärung
vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1770
Literatur im Zeichen der Lösung vom höfischen
Absolutismus 4%
Literarische Ansätze und lokale Konsolidierungsversuche
der deutschen Frühaufklärung 45
Das deutsche Drama um die Jahrhundertwende 73
Christian Weises Programm, seine Schul- und Bühnendramen 73
Reuter und die Komödie 77
Der Masaniello-Stoff 81
Der Roman um ijoo und Christian Reuters Bürgersatire 83
Die Lyrik — Johann Christian Günther 90
Poetologische Voraussetzungen und Tendenzen — Die Hofdichter 90
Günthers lyrische Leistung 97
Literarische Prozesse und geistig-kulturelle
aktivitäten in der stabilisierungsphase der
deutschen Aufklärung 105
Literatur und Literaturprogrammatik bürgerlich-ständischer Selbstverständi¬
gung — Formen bürgerlicher Sammlungs- und Ausgliederungsversuche 105
Gesellschaftliche und weltanschauliche Voraussetzungen 105
Aufklärungsschriftsteller und aufklärerische Fraktionen 115
Die Neuerschließung und Funktionssetzung der Genres 125
Die Moralischen Wochenschriften 130
Die Satire 135
Die Fabel 148
Die Lyrik — Brockes und Haller 157
Der Roman dieser Zeit — Schnabels „Insel Felsenburg 168
Gottsched — aufklärerische Wirksamkeit, literarisches Programm
und literarische Praxis 176
Breite und Grenzen seines Wirkens 176
„Versuch einer
С
ritischen Dichtkunst 186
Die Theaterreform 189
Tendenzen und Frontenbildung
jur
Überwindung des Gottschedianistnus 196
Das Programm der Schweizer 196
Die „Bremer Beiträge 199
J. E. Schlegel — seine dramatische und theoretische Leistung 203
Dichtung im Zeichen bürgerlicher Gruppenbildung und Geselligkeit 214
Hagedorn — Lyrik im Spannungsfeld
von Anakreontik und bürgerlicher Gegenwart 214
Gleim 220
Geliert — Menschenbild, Komödie und Roman 224
Ewald von Kleist 231
Geßner 238
Die Entwicklung einer konsequent antifeudalen
Literatur - Wege zu den Positionen
eines klassischen bürgerlichen realismus 243
Die aufklärerisch-bürgerliche Literatur nach der Mitte des
г
8.Jahrhunderts 243
Gesellschaftliche und weltanschauliche Voraussetzungen des literarischen
Prozesses — Literatur-, Kunst- und Wissenschaftsdebatten 244
Die Publizistik 259
Soziale Lage und soziales Profil der Autoren 265
Beiträge
tur
Entwicklung des Realismus in ästhetischer Theorie
und dichterischer Praxis 269
Ästhetisches Schrifttum im Einflußfeld des Sensualismus 270
Winckelmann und sein Einfluß auf die deutsche Literatur 273
Ästhetische Differenzierungen im Genregefüge und das bürgerlich-antifeudale
Menschenbild 2.7%
8
Lessing
— Von den Anfängen bis
jur
-„Miß
Sara Sampson
289
Der Bildungsweg — kritischer Auftakt 290
Der Weg zum Theater — Die frühen Lustspiele 296
Aktuelles Ereignis und bürgerliche Helden im Trauerspiel — Das „Henzi -
Fragment — „Miß
Sara Sampson
305
Die theologischen Frühschriften — aktuelles gesellschaftliches Engage¬
ment in den Religionsdebatten 314
Von den Literaturbriefen ^ur
„Emilia Galotti
317
„Briefe, die neueste Literatur betreffend — Bekenntnis zur volkstümlichen
Tradition und Orientierung auf ein konsequent bürgerliches Literatur¬
programm 317
Kleinstaatlicher Patriotismus in der Zeit des Siebenjährigen Krieges —
Gleims „Grenadierlieder — Lessings Positionen („Philotas ) 324
Aufklärerische Moralkritik in Lessings Fabeln 329
Kunstdebatte über lebenswahre Menschengestaltung und Opposition
gegen aufklärungsfeindliche Gelehrsamkeit — „Laokoon und die Aus¬
einandersetzung mit Klotz 335
Emanzipationsversuch der bürgerlichen Schaubühne und Theorie einer
realistischen Dramatik— Hamburger
Entreprise
und „Hamburgische Dra¬
maturgie 348
Zeitgeschichtliche Realität in aufklärerisch-komödischer Bewältigung —
„Minna von Barnhelm 363
Antihöfische Opposition in der Tragödie —
„Emilia
Galotti 370
Klopstock 378
Poetische Leistung und poetologische Konzeption 378
Weltbild, gesellschaftliche Reflexion und nationaler Anspruch 386
Die Oden 389
„Der Messias 399
Die biblischen Dramen 404
Klopstocks Wirkung und Leistung 406
Wieland 409
Entwicklungslinien bis 1772 409
Lehrdichtungen und Hinwendung zum Roman 413
„Agathon — Höhepunkt des aufklärerischen Romanschaffens 418
Weitere Romane — „Der goldene Spiegel 429
Verserzählungen — „Musarion 432
Die Periode
von 1770 bis 1789
Deutsche Literatur in der Endphase
des Feudalabsolutismus und am Vorabend
der bürgerlichen revolution in frankreich 437
Voraussetzungen und Anfänge des Sturm und Drang 452
Die Entwicklung bürgerlicher Literaturverhältnisse 452
Publikum und Schriftsteller 452
Kommerzialisierung des Literaturbetriebs und Entwicklung der Komrau-
nikationsmöglichkeiten 455
Bemühungen um ein bürgerliches Nationaltheater 463
Theoretische Vorbereitungen 475
Hamann 475
Moser 481
Der junge Herder 487
Goethes Anfänge 497
Theorie und Praxis der sich herausbildenden
Nationalliteratur (1770-
і
775) 502
Straßburg
ι
jjo
ι
jyi 502.
Gruppenbildung und programmatisches Selbstverständnis 502
Goethes lyrischer Prolog 506
Theoretische und kritische Grundlegungen 509
Die „Frankfurter Gelehrten Anzeigen 1772 509
Die Shakespeare-Rezeption — Herder, Goethe, Lenz 514
Weitere theoretische Beiträge 522
Herders Volksliedtheorie und Sprachphilosophie —
Goethes „Von deutscher Baukunst 522
Herders Bückeburger Geschichtsphilosophie 527
Goethes Dichtung von ijji bis ijj5 530
Einführung 530
„Götz von Berlichingen 532
Lyrik 542
Schöpferische Anknüpfung an die Volksdichtung
Ş42
Künstler-, Liebes- und Naturgedichte 544
Die großen Hymnen
10
Gesellschafts- und literaturkritische Gelegenheitsdramatik 553
Dramatische und epische Fragmente 556
„Die Leiden des jungen Werthers 563
„Clavigo und „Stella 573
Patriotisch-politische Lyrik. Der „Göttinger
/fain
und sein Umkreis 577
Klopstocks späte Lyrik 577
Der „Göttinger Hain 580
Hölty — Die Brüder Stolberg 583
Voß 586
Claudius 591
Bürger 593
Goeckingk 602
Die Dramatiker 604
Tendenzen und Wirkungen 604
Gerstenberg 609
Lenz 612
„Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung 614
„Die Soldaten und -weitere Werke 619
Klinger 622
Wagner 626
Maler Müller und Leisewitz 629
Die späte Aufklärung 633
JLessings letztes Schaffens Jahrzehnt 633
„Über das Epigramm 634
Lessings theologische Streitschriften — Beiträge zu den Weltanschau¬
ungsdebatten der Aufklärer 636
„Nathan der Weise 647
„Die Erziehung des Menschengeschlechts und „Ernst und
Falk
—
aufklärerische Geschichtsdeutung und humanistische Gesellschafts¬
perspektive 659
Lessings Weltanschauung in der Nähe des Spinozismus 664
Wielands Ertählwerk 668
Verserzählungen und „Oberoa 668
„Die Geschichte der Abderiten 671
Der Roman in der Aufklärungstradition — Bereicherung der Epik und
Publizistik 674
Lichtenberg 687
I I
Der weitere Ausbau des bürgerlichen Realismus
und Humanismus (1776 bis 1789) 698
Die Situation in Weimar 698
Gesellschaftlich-politischer Überblick 698
Literarisch-publizistische Voraussetzungen
und weltanschaulich-theoretische Impulse 700
Wielands „Teutscher Merkur 700
Weltanschaulich-theoretische Anregungen 703
Goethe 705
Einführung 705
Lyrik 712
„Egmont
721
„Iphigenie auf Tauris 726
„Torquato
Tasso
730
„Wilhelm Meisters theatralische Sendung 734
Kleine Dramen, Satiren und Singspiele 736
Herder 739
Einführung 739
Weitere Beiträge zu Menschenbild und Kunstkonzeption 741
Die Volksliedersammlung 745
Erkenntnistheorie und Pantheismus 747
Geschichtsphilosophie und Humanität — Herders „Ideen zur Philosophie
der Geschichte der Menschheit 756
Die Weiterentwicklung der erzählenden Prosa 767
Einführung 767
Die Prosa von Lenz 769
Miller, Jacobi, Jung-Stilling 771
Herausragende Leistungen in Autobiographie und Roman 775
В
räker 775
Moritz 778
Heinse 783
12
Gestalten und Entwicklungen
im südwestlichen deutschland
Allgemeiner Überblick 787
Politische Publizistik und Lyrik 794
Moser 795
Schubart 797
Wekhrlin 802
Der junge Schiller 806
Einführung 806
„Die Räuber 812
Lyrik 819
„Die Verschwörung des Fiesko zu Genua 822
„Kabale und Liebe 825
Programmentwurf für ein bürgerliches Nationaltheater 833
Philosophische Entwürfe 835
„Don Carlos.
Infant
von Spanien 837
Anhang
Abkürtungsverteichnis 849
Anmerkungen und Zitatnachweis 851
Bilderläuterungen 904
Farbtafeln 923
Bildnachweis 923
Karten 924
Autorennachweis 925
Personen- und Werkregister 927
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k b kb h g t hgt k g kg |
author_GND | (DE-588)13802121X (DE-588)140163298 (DE-588)116938587 |
author_facet | Böttcher, Kurt 1926-2005 Thalheim, Hans-Günther 1924-2018 Gysi, Klaus 1912-1999 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007988574 |
ctrlnum | (OCoLC)163378319 (DE-599)BVBBV007988574 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01524nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV007988574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950925 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930628s1979 ge ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163378319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007988574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der deutschen Literatur</subfield><subfield code="b">von den Anfängen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="n">6</subfield><subfield code="p">Geschichte der deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789</subfield><subfield code="c">Wiss. Beirat: Kurt Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Volk und Wissen</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">955 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Kurt</subfield><subfield code="d">1926-2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)13802121X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalheim, Hans-Günther</subfield><subfield code="d">1924-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)140163298</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gysi, Klaus</subfield><subfield code="d">1912-1999</subfield><subfield code="0">(DE-588)116938587</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Volk und Wissen Volkseigener Verlag</subfield><subfield code="b">Kollektiv für Literaturgeschichte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025680-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023554287</subfield><subfield code="g">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261717</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007988574 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:14:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025680-2 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005261717 |
oclc_num | 163378319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-54 DE-29 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-54 DE-29 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-12 |
physical | 955 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Volk und Wissen |
record_format | marc |
spellingShingle | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 6 Geschichte der deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789 Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_fullStr | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 6 Geschichte der deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789 Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_full_unstemmed | Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 6 Geschichte der deutschen Literatur vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789 Wiss. Beirat: Kurt Böttcher |
title_short | Geschichte der deutschen Literatur |
title_sort | geschichte der deutschen literatur von den anfangen bis zur gegenwart geschichte der deutschen literatur vom ausgang des 17 jahrhunderts bis 1789 |
title_sub | von den Anfängen bis zur Gegenwart |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005261717&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023554287 |
work_keys_str_mv | AT bottcherkurt geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart6 AT thalheimhansgunther geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart6 AT gysiklaus geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart6 AT volkundwissenvolkseigenerverlagkollektivfurliteraturgeschichte geschichtederdeutschenliteraturvondenanfangenbiszurgegenwart6 |