Umweltmanagement in 22 Lektionen: ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler
1993
|
Edition: | 3., überarb. Aufl. |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVI, 338 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409333460 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007222129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220201 | ||
007 | t| | ||
008 | 930407s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409333460 |9 3-409-33346-0 | ||
035 | |a (OCoLC)299753377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007222129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-862 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schreiner, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltmanagement in 22 Lektionen |b ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung |c Manfred Schreiner |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1993 | |
300 | |a XVI, 338 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natürliche Ressourcen |0 (DE-588)4075236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsfaktor |0 (DE-588)4047353-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Umweltbewusstsein |0 (DE-588)4078517-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Natürliche Ressourcen |0 (DE-588)4075236-7 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Produktionsfaktor |0 (DE-588)4047353-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004627342 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819262773114175488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Ökonomie und Ökologie 1
1.1 Die Ökonomie im Widerspruch zur Ökologie 2
1.2 Systemtheoretische Grundbegriffe 4
1.2.1 Kennzeichen ökonomischer Systeme 4
1.2.2 Kennzeichen ökologischer Systeme 6
1.2.3 Zum Verhältnis ökonomischer und ökologischer Systeme 8
1.3 Ökologisierung der Ökonomie U
1.4 Ökonomisierung der Ökologie 12
1.5 Auf dem Weg zu einer Versöhnung von Ökonomie und Ökologie 13
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 15
Literaturhinweise 15
2 Umwelt als Produktionsfaktor 17
2.1 Umwelt in der klassischen Produktions- und Kostentheorie 18
2.2 Umwelt als Inputfaktor 19
2.3 Umwelt als Aufnahmemedium für Output 20
2.4 Besonderheiten des Produktionsfaktors Umwelt 22
2.5 Mengen- und Wertgerüst des Produktionfaktors Umwelt 24
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 26
Literaturhinweise 26
^Umweltschutz und Unternehmensziele 27
3.1 Grundlegende betriebswirtschaftliche Zielproblematik 28
3.2 Umweltschutz als Untemehmensziel 30
3.2.1 Heteronome Zielvorgabe 3 0
3.2.2 Autonome Zielsetzung 31
3.2.3 Grundlegende Zielkonstellationen 31
3.2.4 Ziele des betrieblichen Umweltschutzes 3 3
3.2.5 Zum Stand der Einbeziehung des Umweltschutzzieles 36
3.3 Umweltschutz als Restriktion des Gewinnzieles 36
3.4 Umweltschutz als Chance zur Verbesserung des Betriebsergebnisses 38
3.5 Zur Bedeutung der Zielbildungsproblematik 3 9
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 39
Literaturhinweise 40
4 Grundsätze betrieblicher Umweltpolitik 41
4.1 Zur Philosophie umweltbezogener Politiken 42
4.1.1 Ursachen der Umweltproblematik 42
4.1.2 Erhalt der menschlichen Existenzgrundlagen 43
4.1.3 Erhalt des marktwirtschaftlichen Systems 44
IX
4.1.4 Gerechte Wohlstandsverteilung 44
4.1.5 Intertemporale Aspekte 4 5
4.2 Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensführung 46
4.2.1 Führungsentscheidungen 46
4.2.2 Defensives und offensives Umweltschutz-Konzept 48
4.3 Verhaltensgrundsätze als internalisierte Normen SO
4.4 Instrumentelle Prinzipien 52
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 55
Literaturhinweise 56
5 Betriebliche Kreislaufwirtschaft ^ 57
5.1 Kreisläufe in der Betriebswirtschaftslehre 58
5.2 Begriffliche Grundlagen 59
5.3 Ziele, Motive und Effekte des Recycling 62
5.4 Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft 64
5.4.1 Thermodynamische Grundsätze und Entropie 64
5.4.2 ökologische Rationalität 65
5.4.3 Ingenieurwissenschaftlich-technische Realisierbarkeit 66
5.4.4 Ökonomische Rationalität 66
5.5 Eigenschaften und Arten von Kreisläufen 66
5.6 Gegenstände des Recycling 68
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 70
Literaturhinweise 70
6 Umweltrelevante Tätigkeitsfelder im Unternehmen 71
6.1 Grundlagen 72
6.2 Tätigkeitsfelder nach prozessualer Gliederung 73
6.2.1 Überblick 73
6.2.2 Tätigkeiten im technischen Unternehmensbereich 74
6.2.3 Tätigkeiten im Marketingbereich 75
6.2.4 Tätigkeiten im Verwaltungsbereich 76
6.3 Tätigkeitsfelder nach Objekten 78
6.4 Tätigkeitsfelder nach beruflicher Qualifikation 80
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 82
Literaturhinweise 82
7 Betriebsbeauftragte für Umweltschutz 83
7.1 Die Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen 84
7.2 Rechtliche Grundlagen für die Betriebsbeauftragten 85
7.2.1 Immissionschutzbeauftragter 85
7.2.2 Abfallbeauftragter 85
7.2.3 Gewässerschutzbeauftragter 87
7.2.4 Verfahren der Bestellung 87
X
7.3 Stellung und Aufgaben der Betriebsbeauftragten 88
7.4 Umweltbeauftragte ohne gesetzlichen Zwang 90
7.5 Umweltschutz als Bestandteil der Managementstruktur 91
7.6 Situation der Betriebsbeauftragten in der Praxis 92
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 95
Literaturhinweise %
8 Grundstücke und Gebäude 97
8.1 Problembeschreibung 98
8.2 Rechtliche Grundlagen 98
8.2.1 Planungs- und Baurecht 98
8.2.2 Rechtgrundlagen der Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung 100
8.3 Umweltorientierte Standortwahl versus Wirtschaftsentwicklung 100
8.4 Umweltorientierte Architektur und Baugestaltung 102
8.5 Umweltorientierte Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung 108
8.6 Methoden der Prioritätenbildung 109
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 113
Literaturhinweise 114
9 Materialwirtschaft 115
9.1 Problembeschreibung 116
9.2 Produktpolitik als Bestimmungsfaktor der Materialwirtschaft 116
9.2.1 Materialwirtschaft und Produktplanung 116
9.2.2 Umweltfreundlichkeit als Terminus technicus 118
9.3 Beschaffungslogistik 119
9.4 Ökonomisch-ökologische Zusammenhänge 120
9.5 Lösungsansätze für eine umweltfreundliche Materialwirtschaft 121
9.5.1 Ansatzpunkte umweltorientierter Materialwirtschaft 121
9.5.2 Ziele und Mittel umweltorientierter Materialwirtschaft 124
9.5.3 Prioritätenbildung 124
9.5.4 Informationen 126
9.6 Beispiel: Umweltfreundliche Beschaffung im Bürowesen 127
9.6.1 Bedarfanalyse und daraus entstehende Umweltproblematik 127
9.6.2 Verwendung von alternativen Produkten 127
9.6.3 Check-Liste zur Auswahl umweltfreundlicher Produkte 128
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 129
Literaturhinweise 130
10 Fertigungswirtschaft 131
10.1 Problembeschreibung umweltorientierter Fertigungswirtschaft 132
10.2 Rechtliche Grundlagen 13 3
10.3 Belastungskategorien im Herstellungsbereich 134
10.4 Strategien zu einer umweltfreundlichen Fertigungswirtschaft 136
XI
10.5 Minimierungstechnologie als ökonomisch-ökologische Zielharmonie 138
10.6 Maßnahmenkatalog im Fertigungsbereich 138
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 139
Literaturhinweise 140
11 Betriebliche Abfallwirtschaft 141
11.1 Problembeschreibung 142
11.2 Zur Situation der Abfallwirtschaft 143
11.2.1 Abfallmengen 143
11.2.2 Abfallarten 146
11.2.3 Behandlungsarten 147
11.3RechtlicheGrundlagen 148
11.3.1 Der Abfallbegriff 148
11.3.2 Schwerpunkte des neuen Abfallrechtes 149
11.3.3 Die Verpackungsverordnung (VerpackV) 150
11.3.4 Das Duale System Deutschland (DSD) 152
11.3.5 Zuständigkeiten 153
11.4 Strategien betrieblicher Abfallwirtschaft 153
11.4.1 Vermeidungs- und Verminderungsstrategien 153
11.4.2 Umwandlungsstrategien 155
11.4.3 Recyclingstrategien 155
11.4.4 Fremdentsorgung 155
11.5 Administrative Anforderungen und Hilfen 156
11.5.1 Anzeige- und Nachweispflichten 156
11.5.2 Administrative Hilfen 156
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 157
Literaturhinweise 158
12 Betriebliche Wasserwirtschaft 159
12.1 Problembeschreibung und Scenario der Wasserwirtschaft 160
12.2 Zur Situation der Wasserwirtschaft in der Bundesrepublik 161
12.2.1 Wasservorräte, -verbrauch und -aufbereitung 161
12.2.2 Abwassermengen und -qualitäten 166
12.2.3 Abwasserbehandlung 168
12.3 Rechtliche Grundlagen 170
12.3.1 Schwerpunkte des Wasserhaushaltsgesetzes 170
12.3.2 Vollzug des Abwasserabgabengesetzes 171
12.4 Stategien betrieblicher Wasserwirtschaft 171
12.4.1 Vermeidungsstrategien beim Frischwasserverbrauch 171
12.4.2 Vermeidungsstrategien im Abwasserbereich 173
12.4.3 Fremdentsorgung 174
XII
12.5 Ökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft 174
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 175
Literaturhinweise 176
13 Betriebliche Energiewirtschaft 177
13.1 Problembeschreibung und Scenario der Energiewirtschaft 178
13.2 Technische, ökonomische und ökologische Aspekte 181
13.3 Zur Situation der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik 185
13.4 Rechtliche Grundlagen der Energiewirtschaft 187
13.5 Betriebliche Strategien für eine umweltorientierte Energiewirtschaft 188
13.6 Ökonomisch-ökologische Zielkonstellationen 189
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 191
Literaturhinweise 192
14 Emissionen 193
14.1 Problembeschreibung und grundlegende Zusammenhänge 194
14.2 Zur Emissionssituation in der Bundesrepublik 197
14.3 Rechtliche Grundlagen 198
14.4 Technische Grundlagen der Emissionsminderung 200
14.4.1 Grundlegende Verfahren der Luftreinhaltung 200
14.4.2 Techniken zur Separierung von Stäuben und Nebel 200
14.4.3 Beseitigung gasförmiger Stoffe 201
14.4.4 Wärmerückgewinnung 202
14.4.5 Lärmminderung 202
14.5 Strategien betrieblicher Emissionsminderungsmaßnahmen 202
14.6 Ökonomische und ökologische Aspekte 205
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 205
Literaturhinweise 206
15 Umwelthaftung 207
15.1 Problembeschreibung und -abgrenzung 208
15.2 Umweltrisiken 208
15.3 Rechtliche Grundlagen 210
15.3.1 Das Verschuldensprinzip als generelle Haftungsgrundlage 210
15.3.2 Gefährdungshaftung als neues Element 211
15.3.3 Zur Frage der gesamtschuldnerischen Haftung 212
15.3.4 Sachliche und betragsmäßige Haftungsbeschränkungen 213
15.3.5 Legalisierungswirkung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen 214
15.4 Perspektiven der Umwelthaftung 215
15.5 Ökonomische Bedeutung der Umwelthaftung 215
15.6 Zur Versicherung von Umwelthaftungsrisiken 217
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 218
Literaturhinweise 219
XIII
16 Marketing und Umwelt 221
^i6.1 Die Umwelten des Unternehmens aus der Sicht des Marketing 222
16.2 Umweltwirkungen des Marketing 223
16.2.1 Positivwirkungen des kommerziellen Marketing 223
16.2.2 Negativ Wirkungen des kommerziellen Marketing 224
16.3 Zur Beeinflussung des Marketing durch die Umweltdiskussion 226
16.4 Umweltorientierte Marketingphilosophie 226
16.4.1 Bedürfnisse als Marketinggegenstand 226
16.4.2 Besonderheiten des Umweltschutzbedürfnisses 227
16.4.3 Neuorientierung zum Öko-Marketing 228
16.5 Umweltorientierte Marketingstrategie 228
16.5.1 Prämissen umweltorientierter Marketingentscheidungen 228
16.5.2 Bestimmungsfaktoren umweltorientierter Strategien 228
16.5.3 Methodisches Instrumentarium der Informationsgewinnung 229
16.5.4 Grundlegende Strategien 231
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 232
Literaturhinweise 233
17 Marketing-Instrumentarium 235
17.1 Umweltorientiertes Marketing-Mix 236
17.2 Produkt-Mix 236
17.2.1 Gegenstand des umweltorientierten Produkt-Mix 236
17.2.2 Produktbeschaffenheit 237
17.2.3 Sortimentsgestaltung 238
17.2.4 Verpackungsgestaltung 239
17.2.5 Produktname und Warenkennzeichnung 240
17.2.6 Kundendienst 241
17.3 Distributions-Mix 241
17.4 Kommunikations-Mix 242
17.4.1 Gegenstand des umweltorientierten Kommunikations-Mix 242
17.4.2 Werbung als Kommunikationsinstrument 243
17.4.3 Übrige Instrumente des Kommunikations-Mix 244
17.5 Kontrahierungs-Mix 245
17.6 Techniken der Informationsgewinnung und Prioritätenbüdung 246
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 249
Literaturhinweise 250
18 Umweltbezug des Rechnungswesens 251
18.1 Die Rechengrößen der traditionellen Rechnungslegung 252
18.2 Umweltschutzkosten und Kosten der Umweltbeanspruchung 253
18.3 Differenzierung und Erweiterung der Rechnungslegung 254
18.4 Umweltorientierte Differenzierung im Jahresabschluß 257
XIV
18.5 Umweltorientierte Kosten- und Erlösrechnung 259
18.5.1 Aufgabenstellung 259
18.5.2 Zum Kostenbegriff 259
18.5.3 Kostenartenrechnung 261
18.5.4 Kostenstellenrechnung 262
18.5.5 Kostenträgerrechnung 262
18.6 Probleme Ökologischer Rechnungslegung 265
18.6.1 Sachliche und zeitliche Abgrenzung von Umweltschutzkosten 265
18.6.2 Abgrenzung umweltinduzierter Erlösveränderungen 266
18.6.3 Erfassungs- und Ausweisprobleme 267
18.6.4 Bewertungs- und Aggregationsprobleme 267
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 268
Literaturhinweise 268
19 Ökologieorientierte Rechnungslegung 269
19.1 Begriffliche Grundlagen 270
19.2 Betriebliche Umwelt-Informationssysteme (BUIS) 271
19.2.1 Rahmenbedingungen für BUIS 271
19.2.2 ökologische Buchhaltung 273
19.2.3 Stoff- und Energiebilanzen 274
19.2.4 Sonstige betriebliche Umwelt-Informationssysteme 278
19.3 Umwelt-Audit 280
19.4 Verfahrenstechniken zur ökobilanzierung 282
19.4.1 Erfassungs- und Darstellungstechniken 282
19.4.2 Bewertungstechniken 284
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 288
Literaturhinweise 289
20 Investition und Umwelt 291
20.1 Entscheidungsprozesse im Investitionsbereich 292
20.2 Spezifiken umweltinduzierter Investitionsentscheidungen 293
20.3 Investitionsrechnungsverfahren bei Umweltschutzinvestitionen 295
20.3.1 Bedeutung der Investitionsrechnungsverfahren 295
20.3.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 297
20.3.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 299
20.4 Zur Umweltwirkung von Umweltschutzinvestitionen 301
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 302
Literaturhinweise 302
21 Finanzierung und Umwelt 303
21.1 Finanzierungsentscheidungen 304
21.2 Spezifiken umweltinduzierter Finanzierungsentscheidungen 304
21.3 Zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen 305
XV
21.3.1 Grundbegriffe der Finanzierung 305
21.3.2 Innenfinanzierung 306
21.3.3 Außenfinanzierung 306
21.3.4 Eigenfinanzierung 306
21.3.5 Fremdfinanzierung 307
21.4 Öffentliche Finanzierunghilfen 307
21.4.1 Systematisierungsansätze der öffentlichen Finanzierungshilfen 307
21.4.2 Wichtige Finanzierungsprogramme im Umweltschutz 308
21.4.3 Typische Vergabebedingungen 309
21.4.4 Umweltschutzförderung durch Sonderabschreibung 310
21.5 Finanzierungsbeispiel 311
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 312
Literaturhinweise 312
22 Personal und Organisation 313
22.1 Problembeschreibung 314
22.2 Umweltschutz als Aufgabe verschiedener Managementebenen 315
22.2.1 Umweltschutz als Aufgabe der Geschäftsleitung 315
22.2.2 Umweltschutzaufgaben im Mittelmanagement 315
22.2.3 Umweltschutzaufgaben auf der operativen Ebene 316
22.3 Organisatorische Eingliederung des Umweltschutzes 317
22.3.1 Eingliederung nach dem Einliniensystem 317
22.3.2 Das Funktionsmeisterprinzip 318
22.3.3 Die Eingliederung von Stabsstellen 319
22.3.4 Die Matrixorganisation 319
22.3.5 Vermaschte Projektteams 321
22.4 Maßnahmen zur Personalentwicklung 321
22.5 Maßnahmen zur Personalförderung 322
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 324
Literaturhinweise 325
Kurze Begriffserläuterungen mit Textverweisen 327
Gesamtliteraturverzeichnis 333
XVI
Inhaltsverzeichnis
1 Ökonomie und Ökologie 1
1.1 Die Ökonomie im Widerspruch zur Ökologie 2
1.2 Systemtheoretische Grundbegriffe 4
1.2.1 Kennzeichen ökonomischer Systeme 4
1.2.2 Kennzeichen ökologischer Systeme 6
1.2.3 Zum Verhältnis ökonomischer und ökologischer Systeme 8
1.3 Ökologisierung der Ökonomie U
1.4 Ökonomisierung der Ökologie 12
1.5 Auf dem Weg zu einer Versöhnung von Ökonomie und Ökologie 13
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 15
Literaturhinweise 15
2 Umwelt als Produktionsfaktor 17
2.1 Umwelt in der klassischen Produktions und Kostentheorie 18
2.2 Umwelt als Inputfaktor 19
2.3 Umwelt als Aufnahmemedium für Output 20
2.4 Besonderheiten des Produktionsfaktors Umwelt 22
2.5 Mengen und Wertgerüst des Produktionfaktors Umwelt 24
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 26
Literaturhinweise 26
^Umweltschutz und Unternehmensziele 27
3.1 Grundlegende betriebswirtschaftliche Zielproblematik 28
3.2 Umweltschutz als Untemehmensziel 30
3.2.1 Heteronome Zielvorgabe 3 0
3.2.2 Autonome Zielsetzung 31
3.2.3 Grundlegende Zielkonstellationen 31
3.2.4 Ziele des betrieblichen Umweltschutzes 3 3
3.2.5 Zum Stand der Einbeziehung des Umweltschutzzieles 36
3.3 Umweltschutz als Restriktion des Gewinnzieles 36
3.4 Umweltschutz als Chance zur Verbesserung des Betriebsergebnisses 38
3.5 Zur Bedeutung der Zielbildungsproblematik 3 9
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 39
Literaturhinweise 40
4 Grundsätze betrieblicher Umweltpolitik 41
4.1 Zur Philosophie umweltbezogener Politiken 42
4.1.1 Ursachen der Umweltproblematik 42
4.1.2 Erhalt der menschlichen Existenzgrundlagen 43
4.1.3 Erhalt des marktwirtschaftlichen Systems 44
IX
4.1.4 Gerechte Wohlstandsverteilung 44
4.1.5 Intertemporale Aspekte 4 5
4.2 Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensführung 46
4.2.1 Führungsentscheidungen 46
4.2.2 Defensives und offensives Umweltschutz Konzept 48
4.3 Verhaltensgrundsätze als internalisierte Normen SO
4.4 Instrumentelle Prinzipien 52
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 55
Literaturhinweise 56
5 Betriebliche Kreislaufwirtschaft ^ 57
5.1 Kreisläufe in der Betriebswirtschaftslehre 58
5.2 Begriffliche Grundlagen 59
5.3 Ziele, Motive und Effekte des Recycling 62
5.4 Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft 64
5.4.1 Thermodynamische Grundsätze und Entropie 64
5.4.2 ökologische Rationalität 65
5.4.3 Ingenieurwissenschaftlich technische Realisierbarkeit 66
5.4.4 Ökonomische Rationalität 66
5.5 Eigenschaften und Arten von Kreisläufen 66
5.6 Gegenstände des Recycling 68
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 70
Literaturhinweise 70
6 Umweltrelevante Tätigkeitsfelder im Unternehmen 71
6.1 Grundlagen 72
6.2 Tätigkeitsfelder nach prozessualer Gliederung 73
6.2.1 Überblick 73
6.2.2 Tätigkeiten im technischen Unternehmensbereich 74
6.2.3 Tätigkeiten im Marketingbereich 75
6.2.4 Tätigkeiten im Verwaltungsbereich 76
6.3 Tätigkeitsfelder nach Objekten 78
6.4 Tätigkeitsfelder nach beruflicher Qualifikation 80
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 82
Literaturhinweise 82
7 Betriebsbeauftragte für Umweltschutz 83
7.1 Die Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen 84
7.2 Rechtliche Grundlagen für die Betriebsbeauftragten 85
7.2.1 Immissionschutzbeauftragter 85
7.2.2 Abfallbeauftragter 85
7.2.3 Gewässerschutzbeauftragter 87
7.2.4 Verfahren der Bestellung 87
X
7.3 Stellung und Aufgaben der Betriebsbeauftragten 88
7.4 Umweltbeauftragte ohne gesetzlichen Zwang 90
7.5 Umweltschutz als Bestandteil der Managementstruktur 91
7.6 Situation der Betriebsbeauftragten in der Praxis 92
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 95
Literaturhinweise %
8 Grundstücke und Gebäude 97
8.1 Problembeschreibung 98
8.2 Rechtliche Grundlagen 98
8.2.1 Planungs und Baurecht 98
8.2.2 Rechtgrundlagen der Grundstücks und Gebäudebewirtschaftung 100
8.3 Umweltorientierte Standortwahl versus Wirtschaftsentwicklung 100
8.4 Umweltorientierte Architektur und Baugestaltung 102
8.5 Umweltorientierte Grundstücks und Gebäudebewirtschaftung 108
8.6 Methoden der Prioritätenbildung 109
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 113
Literaturhinweise 114
9 Materialwirtschaft 115
9.1 Problembeschreibung 116
9.2 Produktpolitik als Bestimmungsfaktor der Materialwirtschaft 116
9.2.1 Materialwirtschaft und Produktplanung 116
9.2.2 Umweltfreundlichkeit als Terminus technicus 118
9.3 Beschaffungslogistik 119
9.4 Ökonomisch ökologische Zusammenhänge 120
9.5 Lösungsansätze für eine umweltfreundliche Materialwirtschaft 121
9.5.1 Ansatzpunkte umweltorientierter Materialwirtschaft 121
9.5.2 Ziele und Mittel umweltorientierter Materialwirtschaft 124
9.5.3 Prioritätenbildung 124
9.5.4 Informationen 126
9.6 Beispiel: Umweltfreundliche Beschaffung im Bürowesen 127
9.6.1 Bedarfanalyse und daraus entstehende Umweltproblematik 127
9.6.2 Verwendung von alternativen Produkten 127
9.6.3 Check Liste zur Auswahl umweltfreundlicher Produkte 128
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 129
Literaturhinweise 130
10 Fertigungswirtschaft 131
10.1 Problembeschreibung umweltorientierter Fertigungswirtschaft 132
10.2 Rechtliche Grundlagen 13 3
10.3 Belastungskategorien im Herstellungsbereich 134
10.4 Strategien zu einer umweltfreundlichen Fertigungswirtschaft 136
XI
10.5 Minimierungstechnologie als ökonomisch ökologische Zielharmonie 138
10.6 Maßnahmenkatalog im Fertigungsbereich 138
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 139
Literaturhinweise 140
11 Betriebliche Abfallwirtschaft 141
11.1 Problembeschreibung 142
11.2 Zur Situation der Abfallwirtschaft 143
11.2.1 Abfallmengen 143
11.2.2 Abfallarten 146
11.2.3 Behandlungsarten 147
11.3RechtlicheGrundlagen 148
11.3.1 Der Abfallbegriff 148
11.3.2 Schwerpunkte des neuen Abfallrechtes 149
11.3.3 Die Verpackungsverordnung (VerpackV) 150
11.3.4 Das Duale System Deutschland (DSD) 152
11.3.5 Zuständigkeiten 153
11.4 Strategien betrieblicher Abfallwirtschaft 153
11.4.1 Vermeidungs und Verminderungsstrategien 153
11.4.2 Umwandlungsstrategien 155
11.4.3 Recyclingstrategien 155
11.4.4 Fremdentsorgung 155
11.5 Administrative Anforderungen und Hilfen 156
11.5.1 Anzeige und Nachweispflichten 156
11.5.2 Administrative Hilfen 156
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 157
Literaturhinweise 158
12 Betriebliche Wasserwirtschaft 159
12.1 Problembeschreibung und Scenario der Wasserwirtschaft 160
12.2 Zur Situation der Wasserwirtschaft in der Bundesrepublik 161
12.2.1 Wasservorräte, verbrauch und aufbereitung 161
12.2.2 Abwassermengen und qualitäten 166
12.2.3 Abwasserbehandlung 168
12.3 Rechtliche Grundlagen 170
12.3.1 Schwerpunkte des Wasserhaushaltsgesetzes 170
12.3.2 Vollzug des Abwasserabgabengesetzes 171
12.4 Stategien betrieblicher Wasserwirtschaft 171
12.4.1 Vermeidungsstrategien beim Frischwasserverbrauch 171
12.4.2 Vermeidungsstrategien im Abwasserbereich 173
12.4.3 Fremdentsorgung 174
XII
12.5 Ökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft 174
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 175
Literaturhinweise 176
13 Betriebliche Energiewirtschaft 177
13.1 Problembeschreibung und Scenario der Energiewirtschaft 178
13.2 Technische, ökonomische und ökologische Aspekte 181
13.3 Zur Situation der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik 185
13.4 Rechtliche Grundlagen der Energiewirtschaft 187
13.5 Betriebliche Strategien für eine umweltorientierte Energiewirtschaft 188
13.6 Ökonomisch ökologische Zielkonstellationen 189
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 191
Literaturhinweise 192
14 Emissionen 193
14.1 Problembeschreibung und grundlegende Zusammenhänge 194
14.2 Zur Emissionssituation in der Bundesrepublik 197
14.3 Rechtliche Grundlagen 198
14.4 Technische Grundlagen der Emissionsminderung 200
14.4.1 Grundlegende Verfahren der Luftreinhaltung 200
14.4.2 Techniken zur Separierung von Stäuben und Nebel 200
14.4.3 Beseitigung gasförmiger Stoffe 201
14.4.4 Wärmerückgewinnung 202
14.4.5 Lärmminderung 202
14.5 Strategien betrieblicher Emissionsminderungsmaßnahmen 202
14.6 Ökonomische und ökologische Aspekte 205
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 205
Literaturhinweise 206
15 Umwelthaftung 207
15.1 Problembeschreibung und abgrenzung 208
15.2 Umweltrisiken 208
15.3 Rechtliche Grundlagen 210
15.3.1 Das Verschuldensprinzip als generelle Haftungsgrundlage 210
15.3.2 Gefährdungshaftung als neues Element 211
15.3.3 Zur Frage der gesamtschuldnerischen Haftung 212
15.3.4 Sachliche und betragsmäßige Haftungsbeschränkungen 213
15.3.5 Legalisierungswirkung öffentlich rechtlicher Genehmigungen 214
15.4 Perspektiven der Umwelthaftung 215
15.5 Ökonomische Bedeutung der Umwelthaftung 215
15.6 Zur Versicherung von Umwelthaftungsrisiken 217
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 218
Literaturhinweise 219
XIII
16 Marketing und Umwelt 221
^i6.1 Die Umwelten des Unternehmens aus der Sicht des Marketing 222
16.2 Umweltwirkungen des Marketing 223
16.2.1 Positivwirkungen des kommerziellen Marketing 223
16.2.2 Negativ Wirkungen des kommerziellen Marketing 224
16.3 Zur Beeinflussung des Marketing durch die Umweltdiskussion 226
16.4 Umweltorientierte Marketingphilosophie 226
16.4.1 Bedürfnisse als Marketinggegenstand 226
16.4.2 Besonderheiten des Umweltschutzbedürfnisses 227
16.4.3 Neuorientierung zum Öko Marketing 228
16.5 Umweltorientierte Marketingstrategie 228
16.5.1 Prämissen umweltorientierter Marketingentscheidungen 228
16.5.2 Bestimmungsfaktoren umweltorientierter Strategien 228
16.5.3 Methodisches Instrumentarium der Informationsgewinnung 229
16.5.4 Grundlegende Strategien 231
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 232
Literaturhinweise 233
17 Marketing Instrumentarium 235
17.1 Umweltorientiertes Marketing Mix 236
17.2 Produkt Mix 236
17.2.1 Gegenstand des umweltorientierten Produkt Mix 236
17.2.2 Produktbeschaffenheit 237
17.2.3 Sortimentsgestaltung 238
17.2.4 Verpackungsgestaltung 239
17.2.5 Produktname und Warenkennzeichnung 240
17.2.6 Kundendienst 241
17.3 Distributions Mix 241
17.4 Kommunikations Mix 242
17.4.1 Gegenstand des umweltorientierten Kommunikations Mix 242
17.4.2 Werbung als Kommunikationsinstrument 243
17.4.3 Übrige Instrumente des Kommunikations Mix 244
17.5 Kontrahierungs Mix 245
17.6 Techniken der Informationsgewinnung und Prioritätenbüdung 246
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 249
Literaturhinweise 250
18 Umweltbezug des Rechnungswesens 251
18.1 Die Rechengrößen der traditionellen Rechnungslegung 252
18.2 Umweltschutzkosten und Kosten der Umweltbeanspruchung 253
18.3 Differenzierung und Erweiterung der Rechnungslegung 254
18.4 Umweltorientierte Differenzierung im Jahresabschluß 257
XIV
18.5 Umweltorientierte Kosten und Erlösrechnung 259
18.5.1 Aufgabenstellung 259
18.5.2 Zum Kostenbegriff 259
18.5.3 Kostenartenrechnung 261
18.5.4 Kostenstellenrechnung 262
18.5.5 Kostenträgerrechnung 262
18.6 Probleme Ökologischer Rechnungslegung 265
18.6.1 Sachliche und zeitliche Abgrenzung von Umweltschutzkosten 265
18.6.2 Abgrenzung umweltinduzierter Erlösveränderungen 266
18.6.3 Erfassungs und Ausweisprobleme 267
18.6.4 Bewertungs und Aggregationsprobleme 267
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 268
Literaturhinweise 268
19 Ökologieorientierte Rechnungslegung 269
19.1 Begriffliche Grundlagen 270
19.2 Betriebliche Umwelt Informationssysteme (BUIS) 271
19.2.1 Rahmenbedingungen für BUIS 271
19.2.2 ökologische Buchhaltung 273
19.2.3 Stoff und Energiebilanzen 274
19.2.4 Sonstige betriebliche Umwelt Informationssysteme 278
19.3 Umwelt Audit 280
19.4 Verfahrenstechniken zur ökobilanzierung 282
19.4.1 Erfassungs und Darstellungstechniken 282
19.4.2 Bewertungstechniken 284
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 288
Literaturhinweise 289
20 Investition und Umwelt 291
20.1 Entscheidungsprozesse im Investitionsbereich 292
20.2 Spezifiken umweltinduzierter Investitionsentscheidungen 293
20.3 Investitionsrechnungsverfahren bei Umweltschutzinvestitionen 295
20.3.1 Bedeutung der Investitionsrechnungsverfahren 295
20.3.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 297
20.3.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 299
20.4 Zur Umweltwirkung von Umweltschutzinvestitionen 301
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 302
Literaturhinweise 302
21 Finanzierung und Umwelt 303
21.1 Finanzierungsentscheidungen 304
21.2 Spezifiken umweltinduzierter Finanzierungsentscheidungen 304
21.3 Zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen 305
XV
21.3.1 Grundbegriffe der Finanzierung 305
21.3.2 Innenfinanzierung 306
21.3.3 Außenfinanzierung 306
21.3.4 Eigenfinanzierung 306
21.3.5 Fremdfinanzierung 307
21.4 Öffentliche Finanzierunghilfen 307
21.4.1 Systematisierungsansätze der öffentlichen Finanzierungshilfen 307
21.4.2 Wichtige Finanzierungsprogramme im Umweltschutz 308
21.4.3 Typische Vergabebedingungen 309
21.4.4 Umweltschutzförderung durch Sonderabschreibung 310
21.5 Finanzierungsbeispiel 311
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 312
Literaturhinweise 312
22 Personal und Organisation 313
22.1 Problembeschreibung 314
22.2 Umweltschutz als Aufgabe verschiedener Managementebenen 315
22.2.1 Umweltschutz als Aufgabe der Geschäftsleitung 315
22.2.2 Umweltschutzaufgaben im Mittelmanagement 315
22.2.3 Umweltschutzaufgaben auf der operativen Ebene 316
22.3 Organisatorische Eingliederung des Umweltschutzes 317
22.3.1 Eingliederung nach dem Einliniensystem 317
22.3.2 Das Funktionsmeisterprinzip 318
22.3.3 Die Eingliederung von Stabsstellen 319
22.3.4 Die Matrixorganisation 319
22.3.5 Vermaschte Projektteams 321
22.4 Maßnahmen zur Personalentwicklung 321
22.5 Maßnahmen zur Personalförderung 322
Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben 324
Literaturhinweise 325
Kurze Begriffserläuterungen mit Textverweisen 327
Gesamtliteraturverzeichnis 333
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schreiner, Manfred |
author_facet | Schreiner, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Schreiner, Manfred |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007222129 |
classification_rvk | AR 28300 QP 240 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)299753377 (DE-599)BVBBV007222129 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03004nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007222129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220201 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930407s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409333460</subfield><subfield code="9">3-409-33346-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299753377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007222129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiner, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmanagement in 22 Lektionen</subfield><subfield code="b">ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung</subfield><subfield code="c">Manfred Schreiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 338 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natürliche Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047353-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Natürliche Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Produktionsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047353-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004627342</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007222129 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T09:00:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3409333460 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004627342 |
oclc_num | 299753377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-N2 DE-862 DE-BY-FWS DE-521 DE-522 DE-523 DE-83 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-N2 DE-862 DE-BY-FWS DE-521 DE-522 DE-523 DE-83 DE-188 DE-706 |
physical | XVI, 338 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Schreiner, Manfred Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Natürliche Ressourcen (DE-588)4075236-7 gnd Produktionsfaktor (DE-588)4047353-3 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078523-3 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4075236-7 (DE-588)4047353-3 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4078517-8 (DE-588)4061644-7 |
title | Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung |
title_auth | Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung |
title_exact_search | Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung |
title_full | Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung Manfred Schreiner |
title_fullStr | Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung Manfred Schreiner |
title_full_unstemmed | Umweltmanagement in 22 Lektionen ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung Manfred Schreiner |
title_short | Umweltmanagement in 22 Lektionen |
title_sort | umweltmanagement in 22 lektionen ein okonomischer weg in eine okologische wirtschaft betriebsbeauftragte fur umweltschutz materialwirtschaft betriebliche abfallwirtschaft betriebliche wasser und energiewirtschaft umwelthaftung marketing okobilanzen investition finanzierung |
title_sub | ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft ; Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Materialwirtschaft, betriebliche Abfallwirtschaft, betriebliche Wasser- und Energiewirtschaft, Umwelthaftung, Marketing, Ökobilanzen, Investition, Finanzierung |
topic | Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Natürliche Ressourcen (DE-588)4075236-7 gnd Produktionsfaktor (DE-588)4047353-3 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Umweltbewusstsein (DE-588)4078517-8 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Unternehmensleitung Natürliche Ressourcen Produktionsfaktor Umweltökonomie Umweltbezogenes Management Unternehmen Umweltbewusstsein Umweltschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004627342&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreinermanfred umweltmanagementin22lektioneneinokonomischerwegineineokologischewirtschaftbetriebsbeauftragtefurumweltschutzmaterialwirtschaftbetrieblicheabfallwirtschaftbetrieblichewasserundenergiewirtschaftumwelthaftungmarketingokobilanzeninvestitionfinanzierung |