Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand: Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1992
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003574459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 340 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3503033750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005722095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050506 | ||
007 | t| | ||
008 | 920928s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3503033750 |9 3-503-03375-0 | ||
035 | |a (OCoLC)31737756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005722095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4028.V3H64 1992 | |
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand |b Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen |c von Rolf Hofmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1992 | |
300 | |a 340 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Corporations -- Valuation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beurteilung |0 (DE-588)4132339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Beurteilung |0 (DE-588)4132339-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Beurteilung |0 (DE-588)4132339-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Publizität |0 (DE-588)4131817-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 3 | |a Geschichte 1990 |A z |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003574459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003574459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819258183913308160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 7
Verzeichnis der Abbildungen 17
Abkürzungen 25
1. Problemstellung 29
2. Kapitalgesellschaften in Deutschland 31
2.1 Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft .... 33
2.2 Unternehmen in der Rechtsform der Gesellschaft mit be¬
schränkter Haftung 34
2.3 Klassifizierung der Unternehmen nach Betriebsgrößenklassen . 35
2.3.1 Großunternehmen 37
2.3.2 Konzentrationsgrad in ausgewählten Wirtschaftszweigen .... 42
2.3.3 Mittelständische Gesellschaften 44
2.3.4 Kleinbetriebe 46
3. Untersuchungsschwerpunkt 47
3.1 Prüfungspflichtige Gesellschaften 48
3.2 Sample multinational operierender Industriekonzerne 49
3.2.0 BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen 51
3.2.1 Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen 56
3.2.2 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München ... 60
3.2.3 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart 62
3.2.4 Hoechst Aktiengesellschaft, Frankfurt (Main) 66
3.2.5 Mannesmann Aktiengesellschaft, Düsseldorf 70
3.2.6 Siemens Aktiengesellschaft, Berlin-München 75
3.2.7 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August-Thyssen-Hütte,
Duisburg 79
3.2.8 VEBA Aktiengesellschaft, Berlin-Düsseldorf 83
3.2.9 Volkswagen Aktiengesellschaft. Wolfsburg 87
3.3 Unternehmensstruktur der Industriekonzeme 88
4. Organe der Aktiengesellschaft 97
4.1 Hauptversammlung 98
4.2 Aufsichtsrat 99
4.3 Vorstand 101
4.4 Aktionäre 102
4.4.0 BASF AG 103
4.4.1 Bayer AG : 104
4.4.2 BMW AG 106
11
Inhaltsverzeichnis
4.4.3 Daimler-Benz AG 106
4.4.4 Hoechst AG 107
4.4.5 Mannesmann AG 107
4.4.6 Siemens AG 108
4.4.7 Thyssen AG 108
4.4.8 VEBA AG 109
4.4.9 Volkswagen AG 110
4.5 Bedeutung der Aktionäre auf der Hauptversammlung 112
5. Management 117
5.1 Untergliederung der Managementfunktionen 118
5.1.1 Top-Management 120
5.1.1.1 Schätzung der Anzahl von Top-Managern in Kapitalgesell¬
schaften 123
5.1.1.2 Top-Manager in ausgewählten Konzernen 123
5.1.1.3 Vorstandsbezüge 124
5.1.2 Middle- und Lower-Management 127
5.2 Ausführungsebene 129
5.3 Gefahren des Machtmißbrauchs und Risiken in Relation zur
Rangstellung 131
5.4 Vielgestaltige Möglichkeiten der Bereicherung 135
5.5 Multiplikationseffekt unbedeutender Bereicherungen zu La¬
sten des Unternehmens 137
5.6 Zusammenfassende Beurteilung 141
6. Unternehmerische Überwachung 143
6.1 Aufsichtsrat, Überwachungsorgan des Vorstands 145
6.1.1 Zusammensetzung, Qualifikation und Objektivität der Man¬
datsträger 145
6.1.2 Prüfung der Rechnungslegung und Billigung des Jahresab¬
schlusses 148
6.1.3 Berichterstattung in der Hauptversammlung 149
6.1.4 Generelle Überwachung des Vorstands 150
6.2 Unternehmensinternes Kontrollsystem 151
6.2.1 Gründe für die Entwicklung des IKS 151
6.2.2 Bestandteile und Stellenwert des IKS 153
6.3 Interne Revision 154
6.3.1 Aufgabenstellung und Überwachungsumfang 154
6.3.2 Wirkungsbereich und Effizienz von Prüfungen 156
6.3.3 Einbeziehung der Internen Revision in die externe Berichter¬
stattung 157
6.4 Jahresabschlußprüfer 158
6.4.1 Aufgabenstellung und Überwachungsumfang 161
6.4.2 Stellenwert im Rahmen der Unternehmensüberwachung .... 163
6.5 Objektivierung der Arbeitsergebnisse des Jahresabschlußprü¬
fers und der Internen Revision 164
12
Inhaltsverzeichnis
6.5.1 Audit Committee 164
6.5.2 Motive für die Einrichtung 164
6.5.3 Aufgaben. Zusammensetzung und Effizienz des Ausschusses . 166
6.5.4 Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse 167
6.6 Zusammenfassende Beurteilung 168
7. Unternehmenspublizität 171
7.1 Einführung der Pflichtprüfung und Ausweitung der Unterneh¬
menspublizität 171
7.2 Adressaten der Geschäftsberichte 175
7.2.1 Aktionäre und potentielle Anleger 175
7.2.2 Mitarbeiter und Gewerkschaften 175
7.2.3 Gläubiger, Lieferanten und Abnehmer 176
7.2.4 Öffentlichkeit 177
7.3 Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmensbeurteilung auf
der Grundlage publizierter Quellen 177
J 8. Daten und Fakten, die externen Betrachtern zur Verfügung
stehen 181
8.1 Jahresabschluß 181
8.2 Beurteilung der Bilanzposten 185
8.2.1 Anlagevermögen 185
8.2.1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 190
8.2.1.2 Sachanlagen 190
8.2.1.3 Finanzanlagen 193
8.2.1.4 Vermietete Erzeugnisse 194
8.2.2 Umlaufvermögen 194
8.2.2.1 Vorräte 195
8.2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 197
8.2.3.1 Finanzvermögen 198
8.2.3.2 Rechnungsabgrenzungsposten 199
8.2.4 Eigenkapital 199
8.2.4.1 Gezeichnetes Kapital 200
8.2.4.2 Kapitalrücklagen 201
8.2.4.3 Gewinnrücklagen und Bilanzgewinn 202
8.2.4.4 Anteile anderer Gesellschaften 203
8.2.5 Fremdkapital 204
8.2.5.1 Rückstellungen 204
8.2.5.2 Verbindlichkeiten 206
8.2.6 Informationswert der Bilanz 209
8.3 Gewinn- und Verlustrechnung 210
8.3.0 Umsatzerlöse und Gesamtleistung 210
8.3.1 Sonstige betriebliche Erträge 214
8.3.2 Materialaufwand 214
8.3.3 Personal aufwand 214
8.3.4 Abschreibungen 215
13
Inhaltsverzeichnis
8.3.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen 216
8.3.6 Zinsen 216
8.3.7 Steuern 217
8.3.8 Jahresergebnis 217
8.3.9 Informationswert der Erfolgsrechnung 217
8.4 Anhang 218
8.4.1 Inhalt des Anhangs 218
8.4.2 Informationswert des Anhangs 220
8.5 Lagebericht 220
8.5.1 Inhalt des Lageberichts 220
8.5.2 Informationswert des Lageberichts 221
8.6 Weitere für eine Beurteilung erforderliche Daten 221
8.6.1 Unternehmenspolitik 222
8.6.2 Belegschaft 222
8.6.3 Dividende 223
8.6.4 Aktienkurs 225
8.6.5 Börse 227
J 9. Aufbereitung der Abschlußdaten 235
9.1 Kennzahlen 236
9.1.1 Grundzahlen 239
9.1.2 Verhältniszahlen 240
9.1.2.1 Gliederungszahlen 241
9.1.2.2 Beziehungszahlen 242
9.1.2.3 Indexzahlen 243
9.1.2.4 Richtzahlen 243
9.2 Kennzahlensysteme 243
9.2.1 DU PONT-System 244
9.2.2 ZVEI-Kennzahlensystem 244
10. Abschlußkennzahlen 249
10.1 Unternehmensaufbau 252
10.1.1 Kapitalstruktur 253
10.1.2 Vermögensstruktur 253
10.1.3 Beurteilung der Kennzahlen über den Unternehmensaufbau . . 254
10.2 Finanzwirtschaft 258
10.2.1 Bezogen auf das Unternehmen 259
10.2.1.1 Anlagendeckung 259
10.2.1.2 Bilanzwert 261
10.2.1.3 Börsenweit 262
10.2.1.4 Cash flow 263
10.2.2 Bezogen auf eine Aktie 266
10.2.2.1 Cash flow je Aktie 266
10.2.2.2 Kurs/Cash flow-Verhältnis 267
10.2.2.3 Kurs/Gewinn-Verhältnis 268
10.2.3 Beurteilung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlen 271
14
Inhaltsverzeichnis
10.3 Rentabilität 272
10.3.1 Kapitalrentabilität 272
10.3.2 Umsatzrentabilität 273
10.3.3 Jahresüberschuß und geschätztes Nettoergebis nach der
DVFA-Formel 274
10.3.4 Dividendenrendite 276
10.3.5 Beurteilung der Rentabilitätskennzahlen 279
10.4 Liquidität 282
10.4.1 Ersten Grades 283
10.4.2 Zweiten Grades 285
10.4.3 Beurteilung der Liquidität 286
10.5 Gesamtverschuldung 286
10.5.1 Bezogen auf den Umsatz . 287
10.5.2 In Relation zum Cash flow 287
10.5.3 Beurteilung der Verschuldung 289
10.6 Investierungen 290
10.6.1 Deckung der Investitionen 290
10.6.2 Anlagendeckung und Umsatz 290
10.6.3 Beurteilung der Investitionskennzahlen 292
10.7 Umsatz 292
10.7.1 Umschlagshäufigkeit 292
10.7.2 Produktivität 293
10.7.3 Gesamtpersonalkosten in Relation zum Umsatz 295
10.7.4 Beurteilung der Umsatzkennzahlen 296
10.8 Kosten-/Aufwandstruktur 298
10.8.1 Materialeinsatz 298
10.8.2 Personalaufwand 299
10.8.3 Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sach¬
anlagen 300
10.8.4 Gewinndisposition 303
11. Wertschöpfung 305
11.1 Entstehung und Verwendung 305
1 1.2 Informations- und Aussagewert 310
12. Kapitalflußrechnung 311
12.1 Mittelherkunft und Mittelverwendung 312
12.2 Informations- und Aussagewert 316
13. Zusammenfassung 319
Literaturverzeichnis 325
Sachverzeichnis 335
15
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 59 Unternehmenshierarchie in Industriekonzernen 119
Abb. 60 Gliederung der Managementaufgaben nach unternehmerischen
Funktionen 120
Abb. 61 Zugang zu Informationen, Dispositionsbefugnisse und Verfü¬
gungsgewalt über Ressourcen in Abhängigkeit von der Rang¬
stellung im Unternehmen 121
Abb. 62 Top-Management (Vorstand der Obergesellschaft bzw. Hol¬
ding und zweite Führungsebene) bei Industriekonzernen zum
Stand 1990 125
Abb. 63 Bezüge der aktiven Vorstandsmitglieder sowie der früheren
Vorstandsmitglieder und deren Hinterbliebenen ausgewählter
Industriekonzerne zum Stand 1990 bzw. 1989/90 126
Abb. 64 Struktur des Führungskreises bei der Siemens AG, bestehend
aus dem oberen und mittleren Führungskreis 128
Abb. 65 Entwicklung der Beschäftigtenstruktur, unterteilt nach Ange¬
stellten und Arbeitern bei der Siemens AG zum Stand 1973
und 1989 129
Abb. 66 Veränderungen der Vorbildungsstruktur der Beschäftigten bei
der Siemens AG, unterteilt nach Mitarbeiterinnen und Mitar¬
beitern, zum Stand 1978 und 1989 130
Abb. 67 Mitarbeiter im Hoechst-Konzern, untergliedert nach Wirt¬
schaftsgebieten und Betriebseinsatz 132
Abb. 68 Schadenshöhe je Einzelfall bei Machtmißbrauch in Form von
Bereicherungen in Relation zur Rangstellung im Unternehmen 133
Abb. 69 Entdeckungsrisiko kleinerer Bereicherungen in Unternehmen
in Abhängigkeit von der Stellung in der Unternehmenshierar¬
chie . . . . . 136
Abb. 70 Multiplikationseffekt aus Bereicherungen mit geringer Rele¬
vanz im Einzelfall 139
Abb. 71 Konsequenzen des Multiplikationseffekts auf Rendite und Um¬
satz 140
Abb. 72 Überwachungsinstrumente der jeweiligen Rangstufen in ei¬
nem Industriekonzern 144
Abb. 73 Aufsichtsratsmandate bei ausgewählten Industriekonzernen
zum Stand 1990 146
Abb. 74 Ziele und Wirkungsweise des internen Kontrollsystems .... 152
Abb. 75 Beurteilungskriterien und Merkmale einer unternehmensinter¬
nen Revision bzw. Konzernrevision 155
Abb. 76 Beurteilungskriterien und Merkmale des Jahresabschlußprüfers 160
Abb. 77 Gegenstand und Umfang der Jahresabschlußprüfung 161
Abb. 78 Wesentliche Daten über Aufgabe. Zusammensetzung und Wir¬
kungsweise von Audit Committees 165
Abb. 79 Übersicht über den Umfang der Geschäftsberichte und die An¬
zahl der Fotos. Graphiken und Tabellen 179
Abb. 80 Gliederung der Bilanz gemäß § 266 HGB für große und mit¬
telgroße Kapitalgesellschaften 182
20
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 81 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 275
HGB bei Anwendung des Gesamt- oder Umsatzkostenverfah¬
rens 184
Abb. 82 Konzernbilanzen für das Geschäftsjahr 1990 186
Abb. 83 In der Bilanz ausgewiesene Buchwerte für das Geschäftsjahr
1990 in Prozent der Gesamt-Anschaffungs- und Herstellungs¬
kosten des Anlagevermögens 188
Abb. 84 Schematische Darstellung der Perioden- und Totalkapazität
des Anlagevermögens 189
Abb. 85 Zusammensetzung des Sachanlagevermögens in Mio DM und
in Prozent der Gesamt-Sachanlagen für das Geschäftsjahr
1990 191
Abb. 86 Transformation von Werten des Umlaufvermögens in flüssige
Mittel und umgekehrt 196
Abb. 87 Pensionsrückstellungen bei den 1.078 großen Kapitalgesell¬
schaften im früheren Bundesgebiet zum Stand 1988 207
Abb. 88 Pensionsrückstellungen der untersuchten Industriekonzerne im
Geschäftsjahr 1990^ 208
Abb. 89 Externe Rechnungslegungsinstrumente nach § 264 Abs. 1 HGB 211
Abb. 90a Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtko¬
stenverfahren für das Geschäftsjahr 1990 212
Abb. 90b Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzko¬
stenverfahren für das Geschäftsjahr 1990 213
Abb. 91 Belegschaft der Industriekonzerne zum Stand 1988 bis 1990 . 223
Abb. 92 Dividende und Steuerguthaben der Industriekonzerne für das
Geschäftsjahr 1988 bis 1990 224
Abb. 93 Bereinigte Börsenkurse der Industriekonzerne für die Jahre
1988 bis 1990 225
Abb. 94 FAZ-Index 228
Abb. 95 Deutscher Aktienindex (DAX) 231
Abb. 96 Kursentwicklung ausgewählter Industriekonzerne 232
Abb. 97 Kursentwicklung ausgewählter Industriekonzerne 233
Abb. 98 Kursentwicklung ausgewählter Industriekonzerne 234
Abb. 99 Du Pont-System of Financial Control 245
Abb. 100 Aufbau der ZVEI-Kennzahlenpyramide 246
Abb. 101 Aufstellung der zu analysierenden Kennzahlen 250
Abb. 102 Eigenkapital in % des Gesamtkapitals der Industriekonzerne . 254
Abb. 103 Anlagevermögen in % der Bilanzsumme der Industriekonzerne 255
Abb. 104 Kapital- und Vermögensstrukturvergleich der Industriekonzer¬
ne BASF, Bayer und Hoechst 256
Abb. 105 Kapital- und Vermögensstrukturvergleich der Industriekonzer¬
ne BMW, Daimler-Benz und Volkswagen 257
Abb. 106 Eigenkapital in % des gesamten Anlagevermögens der Indu¬
striekonzerne 261
Abb. 107 Eigenkapital in % des gezeichneten Kapitals der Industriekon¬
zerne 262
21
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 108 Börsen- bzw. Kurswert der Industriekonzerne 263
Abb. 109 Cash flow in DM der Industriekonzeme 266
Abb. 110 Cash flow in DM/Aktie der Industriekonzerne 267
Abb. 111 Börsenkurs in % des Cash flow je Aktie der Industriekonzer¬
ne 269
Abb. 112 Price Earnings Ration der Industriekonzerne 270
Abb. 113 Bruttoergebnis zuzüglich kalkulierter Zinsen in % des inve¬
stierten Kapitals der Industriekonzerne 273
Abb. 114 Bruttoergebnis in % vom Umsatz der Industriekonzerne .... 274
Abb. 115 Vergleich von Jahresüberschuß und geschätztem Nettoergeb¬
nis der Industriekonzerne 276
Abb. 116 Nettoergebnis in % des Jahresüberschusses der Industriekon¬
zerne 277
Abb. 117 Vergleich von Jahresüberschuß und Nettoergebnis für die Che-
miekonzerne 278
Abb. 1 18 Vergleich von Jahresüberschuß und Nettoergebnis für die Au¬
tomobilkonzerne 279
Abb. 1 19 Dividende in % des Börsenkurses der Industriekonzerne .... 280
Abb. 120 Dividende in % des Börsenkurses für die Chemiekonzerne . . 281
Abb. 121 Geldwerte und kurzfristige Forderungen in % der kurzfristi¬
gen Verbindlichkeiten der Industriekonzeme 284
Abb. 122 Kurzfristiges Umlaufvermögen in % der kurzfristigen Verbind¬
lichkeiten der Industriekonzeme 285
Abb. 123 Gesamtverschuldung in % vom Umsatz bei den Industriekon¬
zernen 287
Abb. 124 Cash flow in Relation zur Gesamtverschuldung bei den Indu¬
striekonzernen 288
Abb. 125 Deckung der Investierungen durch Abschreibungen bei den In¬
dustriekonzernen 291
Abb. 126 Gesamt-Anlagevermögen in Relation vom Umsatz bei den In¬
dustriekonzernen 291
Abb. 127 Jährlicher Kapitalumschlag bei den Industriekonzernen 293
Abb. 128 Umsatz je Mitarbeiter und Jahr bei den Industriekonzernen . . 295
Abb. 129 Gesamtpersonalkosten in Relation zum Umsatz bei den Indu¬
striekonzernen 296
Abb. 130 Aufwandstruktur der Industriekonzerne Bayer, BMW und
Daimler-Benz 300
Abb. 131 Aufwandstruktur der Industriekonzeme Siemens, Mannes¬
mann und Thyssen 301
Abb. 132 Disposition über den Jahresüberschuß bei ausgewählten Indu-
striekonzernen . 302
Abb. 133 Entstehung und Verwendung der Wertschöpfung 306
Abb. 134 Berechnung und Verteilung der Wertschöpfung der BASF AG 307
Abb. 135 Verwendung der Wertschöpfung des Bayer-Konzerns und der
Bayer AG . 308
Abb. 136 Wertschöpfung Thyssen-Welt 309
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 137 Verwendung der Nettowertschöpfung im VEBA-Konzem ... 310
Abb. 138 Schematische Darstellung der Kapitalfluf3rechnung 312
Abb. 139 Mittelherkunft und Mittelverwendung in der BASF-Gruppe . . 313
Abb. 140 Mittelherkunft und Mittelverwendung im Bayer-Konzern . . . 314
Abb. 141 Finanzierungsrechnung des Mannesmann-Konzerns 315
Abb. 142 Kapitalflußrechnung des VEBA-Konzerns 316
Abb. 143 Vergleichsdaten der Industriekonzerne für die Geschäftsjahre
1967 und 1990 323
23
Verzeichnis der Abbildungen
trieblichen Sektoren des Bayer-Konzerns für das Geschäfts¬
jahr 1990 57
Abb. 17 Aufteilung des Forschungsaufwandes des Bayer-Konzerns auf
die betrieblichen Teilbereiche für das Geschäftsjahr 1990 ... 58
Abb. 18 Investitionen und Abschreibungen des Bayer-Konzerns für
die Geschäftsjahre 1986 bis 1990 58
Abb. 19 Entwicklung der Umweltschutzleistungen, unterteilt in Investi¬
tionen und Betriebskosten der Bayer AG für die Geschäftsjah¬
re 1989 und 1990 59
Abb. 20 Gliederung des BMW-Konzerns 1990 nach Regionen und Ge¬
schäftssparten 61
Abb. 21 Investitionen und Abschreibungen im Sachanlagevermögen
des BMW-Konzerns für die Geschäftsjahre 1986 bis 1990 . . 62
Abb. 22 Der Daimler-Konzern und seine Geschäftssparten 63
Abb. 23 Aufteilung des Konzemumsatzes Daimler nach Bereichen für
das Geschäftsjahr 1990 mit Vergleichswerten für das Vorjahr . 64
Abb. 24 Unterteilung des Konzernumsatzes Daimler nach Regionen
für die Geschäftsjahre 1986 bis 1990 65
Abb. 25 Finanzierung der Investitionen in immaterielle Vermögensge¬
genstände. Sach- und Finanzanlagen des Daimler-Konzerns
für die Geschäftsjahre 1986 bis 1990 aus dem Cash flow ... 66
Abb. 26 Aufteilung von Umsatz und Betriebsergebnis des Hoechst-
Konzerns nach Geschäftsfeldern für das Geschäftsjahr 1990
mit Vergleichsdaten für das Vorjahr 68
Abb. 27 Forschungsaufwand insgesamt und nach Geschäftsfeldern des
Hoechst-Konzerns in den Geschäftsjahren 1988 bis 1990 ... 69
Abb. 28 Entwicklung der Investitionen und Abschreibungen bei Ho¬
echst für die Geschäftsjahre 1988 bis 1990 70
Abb. 29 Informationen über den Umweltschutz im Hoechst-Konzern
für die Geschäftsjahre 1990 und die Vorjahre 71
Abb. 30 Wandel der Struktur des Mannesmann-Konzerns, dargestellt
am Außenumsatz der Geschäftsjahre 1991 und Vergleichswer¬
te von 1975 und 1968 72
Abb. 31 Regionale Aufteilung des Umsatzes des Mannesmann-Kon¬
zerns für das Geschäftsjahr 1991 73
Abb. 32 Entwicklung der Investitionen und Abschreibungen auf Sach¬
anlagen sowie der Aufwendungen für Forschung und Entwick¬
lung des Mannesmann-Konzems für die Geschäftsjahre 1986
bis^WO 74
Abb. 33 Umsatzgliederung des Siemens-Konzerns einschließlich inter¬
ner Lieferungen nach Bereichen für das Geschäftsjahr 1989/90 76
Abb. 34 Mitarbeiter im Siemens-Konzern zum Stand 30. September
1990 77
Abb. 35 Verteilung der Mitarbeiter auf Funktionsbereiche bei der Sie¬
mens AG für den Vergleichszeitraum von 1973 bis 1989 ... 77
Abb. 36 Investitionen im Siemens-Konzern 78
18
! Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 37 Aufwand für Forschung und Entwicklung bei Siemens welt¬
weit in den letzten fünf Jahren 79
Abb. 38 Die Unternehmensbereiche und ihr Umsatz- sowie Beleg-
| schaftsanteil im Geschäftsjahr 1989/90 von Thyssen-Welt ... 81
Abb. 39 Belegschaft des Thyssen-Konzerns, unterteilt nach Unterneh¬
mensbereichen und Belegschaftsstruktur Thyssen-Inland zum
Stand 1990 82
Abb. 40 Investitionen des Thyssen-Konzerns, unterteilt nach Geschäfts¬
bereichen sowie Abschreibungen für die Geschäftsjahre
1988/89 und 1989/90 82
Abb. 41 Daten zur Finnengeschichte und Entwicklung des Grundkapi¬
tals der VEBA AG 83
Abb. 42 Konzernumsatz VEBA, untergliedert nach Produktions- und
Dienstleistungssparten für die Geschäftsjahre 1989 und 1990 . 84
Abb. 43 Mitarbeiterstruktur des VEBA-Konzerns zum Stand
31.12.1990 und 1989 sowie Gliederung der Mitarbeiter nach
Geschäftssparten für die Jahre 1986 bis 1990 85
Abb. 44 Gesamtinvestitionen des VEBA-Konzerns, gegliedert nach Ge¬
schäftssparten für die Geschäftsjahre 1989 und 1990 86
Abb. 45 Fahrzeugverkäufe des Volkswagen-Konzerns weltweit im Ge¬
schäftsjahr 1990 und Vergleichswerte für das Vorjahr 87
Abb. 46 Investitionen und Abschreibungen der Industriekonzerne im
Geschäftsjahr 1990 bzw. 1989/90 91
Abb. 47 Forschung und Entwicklung ausgewählter Industriekonzerne
im Geschäftsjahr 1990 bzw. 1989/90 93
Abb. 48 Umweltschutzmaßnahmen der Industriekonzerne unterteilt
nach Umweltschutzinvestitionen und laufendem Aufwand für
Umweltschutzmaßnahmen 95
Abb. 49 Entwicklung der Anzahl der BASF-Aktionäre für die Zeit¬
spanne von 1960 bis 1988 104
Abb. 50 Gliederung der Bayer-Aktionäre nach Aktionärsgruppen zum
Stand Dezember 1988 105
Abb. 51 Entwicklung der Zeichnung der Belegschaftsaktien von Mitar¬
beitern der Bayer AG für den Zeitraum von 1980 bis 1989 . . 105
Abb. 52 Aktionärsstruktur der Daimler-Benz AG zum Stand 1990 ... 106
Abb. 53 Bezug von Belegschaftsaktien bei Mannesmann in den Jahren
von 1965 bis 1989 107
Abb. 54 Aktionärsstruktur der Siemens AG zum Stand 1973 bis 1986 . 109
Abb. 55 Entwicklung des Kaufs von Belegschaftsaktien bei Siemens
von 1969 bzw. 1980 bis 1990 110
Abb. 56 Anteil der Aktionärsgruppen am Grundkapital der VEBA AG
zum Stand 1986 und 1990 111
Abb. 57 Aufteilung des Grundkapitals der Volkswagen AG nach Ak¬
tionärsgruppen zum Stand 1985 und 1988 112
Abb. 58 Struktur der Anteilseigner bei den zehn in die Untersuchung
einbezogenen Industriekonzernen 113
19
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abb. 1 Zahl und Kapital der Kapitalgesellschaften, gegliedert nach
Wirtschaftszweigen im früheren Bundesgebiet zum Stand
01.01.1991 32
Abb. 2 Aufteilung der Betriebe im Bergbau und verarbeitenden Ge¬
werbe nach Beschäftigtengrößenklassen 35
Abb. 3 Aufteilung der Betriebe im Bergbau und verarbeitenden Ge¬
werbe nach Beschäftigtengrößenklassen zum Stand Ende
1990 in den neuen Bundesländern 36
Abb. 4 Aufteilung der Betriebe im Baugewerbe nach Beschäftigten¬
größenklassen 37
Abb. 5 Klassifizierungsmerkmale der Kapitalgesellschaften in kleine,
mittlere und große Gesellschaften gemäß § 267 HGB 1985 . . 38
Abb. 6 Klassifizierungsmerkmale von Groß-, Mittel- und Kleinunter¬
nehmen 39
Abb. 7 Bilanzen von großen Kapitalgesellschaften, die im Berichts¬
jahr 1988 zwei der folgenden Merkmale überschritten haben:
15,5 Mio DM Bilanzsumme, 100 Mio DM Umsatzerlöse und
250 Arbeitnehmer 41
Abb. 8 Unternehmenskonzentration der sechs bzw. zehn größten Un¬
ternehmen, gemessen am Umsatz bzw. der Beschäftigtenzahl
von 20 Mitarbeitern und mehr des Industriezweiges zum
Stand 1988 43
Abb. 9 Ausgewählte Daten der in die Untersuchung einbezogenen
zehn multinational operierenden Industriekonzerne für das Ge¬
schäftsjahr 1990 50
Abb. 10 Gliederung des Umsatzes der BASF-Gruppe für das Ge¬
schäftsjahr 1990 mit Vergleichswerten für das Vorjahr nach
Arbeitsgebieten 53
Abb. 11 Aufteilung der Umsatz- und Ergebnisbildung der BASF-Grup¬
pe und der BASF AG für das Geschäftsjahr 1990 mit Ver¬
gleichswerten für das Vorjahr 53
Abb. 12 Entwicklung der Forschungskosten der BASF-Gruppe für die
Geschäftsjahre 1986 bis 1990 54
Abb. 13 Entwicklung der Investitionen der BASF-Gruppe für die Ge¬
schäftsjahre 1988 bis 1990 54
Abb. 14 Entwicklung der Umweltschutzleistungen, unterteilt in Be¬
triebskosten und Investitionen der BASF AG für die Ge¬
schäftsjahre 1988 bis 1990 55
Abb. 15 Gliederung von Umsatz und Ergebnis des Bayer-Konzerns
nach betrieblichen Sektoren für das Geschäftsjahr 1990 .... 57
Abb. 16 Gliederung von Umsatz, Ergebnis und Umsatzrendite der be-
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Hofmann, Rolf |
author_facet | Hofmann, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Rolf |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005722095 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4028 |
callnumber-raw | HG4028.V3H64 1992 |
callnumber-search | HG4028.V3H64 1992 |
callnumber-sort | HG 44028 V3 H64 41992 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 440 QP 770 QP 880 |
ctrlnum | (OCoLC)31737756 (DE-599)BVBBV005722095 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03113nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005722095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050506 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920928s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503033750</subfield><subfield code="9">3-503-03375-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31737756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005722095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4028.V3H64 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="b">Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen</subfield><subfield code="c">von Rolf Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- Valuation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Beurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Beurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131817-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003574459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003574459</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005722095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:37:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3503033750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003574459 |
oclc_num | 31737756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-N2 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-N2 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 340 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Hofmann, Rolf Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen Corporations -- Valuation -- Germany Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Beurteilung (DE-588)4132339-7 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006164-4 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4132339-7 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4131817-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen |
title_auth | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen |
title_exact_search | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen |
title_full | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen von Rolf Hofmann |
title_fullStr | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen von Rolf Hofmann |
title_full_unstemmed | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen von Rolf Hofmann |
title_short | Kapitalgesellschaften auf dem Prüfstand |
title_sort | kapitalgesellschaften auf dem prufstand unternehmensbeurteilung auf der grundlage publizierter quellen |
title_sub | Unternehmensbeurteilung auf der Grundlage publizierter Quellen |
topic | Corporations -- Valuation -- Germany Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Beurteilung (DE-588)4132339-7 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Publizität (DE-588)4131817-1 gnd |
topic_facet | Corporations -- Valuation -- Germany Betriebsanalyse Quelle Kapitalgesellschaft Beurteilung Industriebetrieb Unternehmensbewertung Publizität Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003574459&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannrolf kapitalgesellschaftenaufdemprufstandunternehmensbeurteilungaufdergrundlagepublizierterquellen |