Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Buched. Agrimedia u.a.
1992
|
Schriftenreihe: | Agrarwirtschaft / Sonderhefte
132 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002967399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | IX, 244, LXII S. |
ISBN: | 3860370057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004823934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130619 | ||
007 | t| | ||
008 | 920506s1992 xx m||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3860370057 |9 3-86037-005-7 | ||
035 | |a (OCoLC)27173334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004823934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a S494.5.D3 | |
084 | |a QS 400 |0 (DE-625)142100: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 050d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)131529404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe |c von Peter Wagner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Buched. Agrimedia u.a. |c 1992 | |
300 | |a IX, 244, LXII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Agrarwirtschaft / Sonderhefte |v 132 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schrift, 1991 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Economic aspects |x Data processing | |
650 | 4 | |a Expert systems (Computer science) | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Landwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4073995-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Betriebsanalyse |0 (DE-588)4006164-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Sonderhefte |t Agrarwirtschaft |v 132 |w (DE-604)BV000000228 |9 132 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002967399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002967399 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0027 Diss.13 2060 1001 20636a-132 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 549072 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040003205249 040002397771 |
_version_ | 1821935364250533888 |
adam_text | i
Inhaltsverzeichnis
! 1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 3
2 EXPERTENSYSTEME 5
2.1 Struktur von Expertensystemen 10
2.1.1 Repräsentation von Wissen in Expertensystemen: Die Wissensbasis 12
2.1.1.1 Beispiele / Fallstudien 14
2.1.1.1.1 Induktive Systeme 14
2.1.1.1.2 Vor und Nachteile 15
2.1.1.2 Regeln 15
2.1.1.2.1 Regelbasierte Systeme 15
2.1.1.2.2 Berechnung von Konfidenzfaktoren in regelbasierten Syste¬
men 17
2.1.1.2.3 Arten von regelbasierten Systemen 23
2.1.1.2.4 Vor und Nachteile . 23
2.1.1.3 Frames 24
2.1.1.3.1 Frame Based Systems 24
2.1.1.3.2 Vor und Nachteile 26
2.1.2 Der Schlußfolgerungsmechanismus 27
2.1.2.1 Rückwärts und Vorwärtsverkettung 30
2.1.2.2 Tiefensuche vs. Breitensuche 32
2.1.2.3 Monotoner vs. nicht monotoner Begründungsprozeß 32
2.1.3 Schnittstelle zum Programmentwickler 33
2.1.4 Schnittstelle zu anderen Programmen und dem Betriebssystem ... 34
2.1.5 Schnittstelle zum Endbenutzer 35
2.1.5.1 Antwortmöglichkeiten auf Programmfragen 36
2.1.5.2 Akzeptanz von Mehrfach und mit Unsicherheit behafteten Ant¬
worten 36
2.1.5.3 Grafik 36
2.1.5.4 Wie , Warum und Was wäre, wenn... 37
2.1.5.5 Eingrenzung des Suchraumes 37
2.2 Funktionelles Potential von Expertensystemen 37
2.3 Expertensysteme vs. konventionelle Programme 39
2.4 Expertensysteme vs. wissensbasierte Systeme 42
ii
2.5 Grundlagen für die Entwicklung von Expertensystemen 45
2.5.1 Möglichkeitsfeld der Entwicklung 46
2.5.2 Rechtfertigung der Entwicklung 47
2.5.3 Eignung für eine Entwicklung 49
2.6 Auswahl des geeigneten Tools zur Entwicklung eines Expertensystems . 49
2.7 Ablauf von Expertensystem Entwicklungen 54
2.8 Wissensakquisition 58
2.8.1 Phasen der Wissensakquisition 59
2.8.1.1 Identifizierungsphase 59
2.8.1.2 Konzeptualisierungsphase 60
2.8.1.3 Formalisierungsphase 61
2.8.1.4 Implementierungsphase 61
2.8.1.5 Testphase 62
2.8.2 Möglichkeiten der Wissensakquisition 62
2.8.2.1 Experte mit Wissensingenieur Fähigkeiten 63
2.8.2.2 Experte und Wissensingenieur in Zusammenarbeit 64
2.8.2.2.1 Die Wahl geeigneter Experten 65
2.8.2.2.2 Interaktion zwischen Projektmitgliedern 67
2.8.2.2.3 Notwendigkeit und Charakteristika eines Wissensingenieurs 68
2.8.3 Methoden der Wissensakquisition 70
2.8.3.1 Interview 71
2.8.3.1.1 Strukturiertes Interview 71
2.8.3.1.2 Intensivinterview 71
2.8.3.2 Schriftliche Befragung 72
2.8.3.3 Gruppendiskussion 72
2.8.3.4 Beobachtung und lautes Denken 72
2.8.3.5 Brainstorming 73
2.8.3.6 Delphi Methode 73
2.8.3.7 Soziometrie 73
2.8.3.8 Inhaltsanalyse und Sekundäranalyse 73
2.8.3.9 Review 74
2.8.3.10 Dialoge 74
2.8.3.11 Konstruktgitterverfahren 74
2.8.3.12 Induktion 74
iii
3 EXPERTENSYSTEME IN DEN AGRARWISSENSCHAFTEN 75
3.1 Expertensysteme im Kontinuum agrarwissenschaftlicher Entscheidungs
unterstützender Systeme 75
3.2 Vorliegende Expertensystem Anwendungen in den Agrarwissenschaften 78
3.2.1 Diagnose /Therapie Systeme 79
3.2.1.1 An Expert System Application to the Financial Analysis of
Lender Case Farm Records 79
3.2.1.2 An Expert System for Soybean Disease Oiagnosis 81
3.2.1.3 Grain Marketing Advisor (GMA) 83
3.2.1.4 SOYBUG an Expertsystem for Making Insect Control Decisions
in Soybeans 87
3.2.1.5 Weitere Expertensysteme 90
3.2.2 Beratungs /Hilfestellungs Systeme 92
3.2.2.1 Expert System Interpreter for a Farm Management Linear Pro¬
gram 92
3.2.2.2 COMAX (Cotton Management Expert) 93
3.2.2.3 Monitoring /Control Systems Echtzeitüberwachung und kon
trolle von Gewächshäusern (CHAMBER) 93
3.2.2.4 ARTIFACT: Ein Echtzeitsystem für intelligente Feedback Kon¬
trolle 94
4 ZUR ÖKONOMISCHEN ANALYSE LANDWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 95
4.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 97
4.1.1 Kennzahlen 97
4.1.1.1 Der Kennzahlenbegriff 98
4.1.1.2 Konstruktion von Kennzahlen 99
4.1.1.3 Aussagekraft betriebswirtschaftlicher Kennzahlen 106
4.1.2 Kennzahlensysteme 107
4.1.2.1 Ursachenanalyse mittels Kennzahlensystemen 107
4.1.2.2 Ursachenanalyse mittels Zerlegung von Kennzahlen und lo¬
gischer Schlußfolgerung 108
4.2 Betriebliche Vergleiche 112
4.2.1 Möglichkeiten betrieblicher Vergleiche 112
4.2.2 Horizontaler Betriebsvergleich 113
4.2.2.1 Analyse der Bilanz 114
4.2.2.2 Analyse der Gewinn und Verlustrechnung 115
4.2.2.3 Kombinierte Kennzahlen 116
4.2.2.4 Weitere Kennzahlen 117
4.3 Zur Geschichte und den Perspektiven des Betriebsvergleiches 118
iv
4.4 Die Eignung landwirtschaftlicher Unternehmen zur ökonomischen Analyse
mittels Kennzahlen 123
4.4.1 Zur betrieblichen Zielfunktion von Unternehmen 128
5 KONZEPT UND REALISATION DES COMPUTERMODELLS FARMEXPERT . 134
5.1 Die Konzeption von FARMEXPERT 134
5.1.1 Die Wahl des horizontalen Betriebsvergleiches als Grundlage der Un¬
ternehmensbeurteilung 135
5.1.2 Datengrundlage des Vergleichs 136
5.1.2.1 Externe Datengrundlage 136
5.1.2.1.1 Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe in
Hessen 136
5.1.2.1.1.1 Untergliederung nach Betriebsformen, arten und typen 138
5.1.2.1.1.2 Untergliederung nach Vergleichsgebieten 140
5.1.2.1.1.3 Untergliederung nach der Streubreite des Betriebserfolgs 141
5.1.2.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten der externen Datengrundlage 142
5.1.2.2 Betriebliche Datengrundlage 142
5.2 Die Realisation von FARMEXPERT I43
5.2.1 Technische Beschreibung des Computermodells 143
5.2.2 Inhaltliche Beschreibung des Computermodells anhand eines Bei¬
spiels 145
5.2.2.1 Das Startmodul zur Datenaufbereitung 145
5.2.2.2 Die Eingangsanalyse des Jahresabschlusses 160
5.2.2.3 Die Analyse des Unternehmensaufwandes als Grundlage der
Leistungserstellung 177
5.2.2.3.1 Die vertiefte Analyse des Kapazitätseinsatzaufwandes . 191
5.2.2.3.2 Die vertiefte Analyse des Kapazitätsbereitstellungsaufwan
des 201
5.2.2.4 Die Analyse des Unternehmensertrages auf Basis des poten¬
tiellen Produktionswertes nach Preis , Mengen und Strukturef¬
fekten 204
; 6 ZUSAMMENFASSUNG 220
Literaturverzeichnis 228
Stichwortverzeichnis 241
Anhang i 244
V
Abbildunqsverzeichnis
Abbildung 1: Transformation von Daten in Information 7
Abbildung 2: Komponenten eines Expert System Building Tools 11
Abbildung 3: Bausteine auf dem Entwicklungspfad eines Expertensystems 12
Abbildung 4: Kombination von CertaiNty Factors aus Schlußfolgerungen . 21
Abbildung 5: Anstieg des finalen CertaiNty Factors für kombinierte Folgerun¬
gen aus Regeln mit identischem CNF 22
Abbildung 6: Ein Frame: Beschreibung eines Objekts mit verschiedenen Slots
und einiger möglicher Typen von assoziierten Informationen . 25
Abbildung 7: Mögliche Beziehungen zwischen Objekten 26
Abbildung 8: Suchstrategien von Schlußfolgerungsmechanismen 31
Abbildung 9: Schnittstelle zum Endbenutzer 35
Abbildung 10: Expert Systems als Untermenge von Knowledge Based Sy¬
stems 43
Abbildung 11: Der Zusammenhang von künstlicher Intelligenz, wissensbasier¬
ten Systemen, Expertensystemen und konventionellen Program¬
men 45
Abbildung 12: Das Language Tool Continuum 50
Abbildung 13: Mächtigkeit von Tools versus Wissensdarstellung 51
Abbildung 14: Entwicklungsablauf eines Expertensystems 55
Abbildung 15: Phasen der Wissensakquisition 58
Abbildung 16: Wissensakquisition zur Entwicklung eines Expertensystems . 64
Abbildung 17: Bedarf für einen Wissensingenieur 69
Abbildung 18: Komponenten eines DSS 76
Abbildung 19: Partieller Entscheidungsbaum des GMA zur Selektion einer
Marketingalternative für Getreide 85
Abbildung 20: Grenznutzen der Wissensakquisition bei der Annäherung des
Experten und Systemwissens 88
Abbildung 21: Programmaufbau und ablauf des LP Interpreter 92
Abbildung 22: Schema der Überwachung und Kontrolle eines Gewächshauses
über ein Expertensystem 94
Abbildung 23: Modell einer rechnerischen Verknüpfung von Kennzahlen .. 108
Abbildung 24: Partieller Entscheidungsbaum zur Analyse der Aufwendungen
im Betriebsvergleich 110
Abbildung 25: Schematische Gliederung betrieblicher Vergleiche 112
Abbildung 26: Stufenaufbau der Betriebssystematik 137
Abbildung 27: Betriebssysteme nach der Struktur des Standarddeckungsbei¬
trages 139
Abbildung 28: Entscheidungsbaum zur Darstellung des Zusammenspiels von
Anlagenintensität, Nettoinvestitionsquote und zurückliegenden
Investitionstätigkeiten 174
Abbildung 29: Entscheidungsbaum zur Darstellung des Zusammenspiels der
Komponenten zur Analyse des Kapazitätseinsatzaufwands . 200
Abbildung 30: Entscheidungsbaum zur Darstellung des Zusammenspiels der
Komponenten zur Analyse des Kapazitätsbereitstellungsauf
wands 203
vi
Übarsichtanverzeichnis
Übersicht 1: Objekt Attribut Wert Triplet 9
Übersicht 2: Miniatur Knowledge Base zum Problem Wie erreiche ich mein
Feld am besten? 29
Übersicht 3: Funktionelles Potential von Expertensystemen 38
Übersicht 4: Vergleich zwischen Data Processing und Knowledge Enginee¬
ring 40
Übersicht 5: Algorithmus und Heuristik 41
Übersicht 6: Checkliste für ESBT s 53
Übersicht 7: Untergliederung der Entwicklungs und Testphasen einer Exper¬
tensystem Entwicklung 57
Übersicht 8: Beispielsoutput des Expertensystems zur Analyse der Kredit¬
würdigkeit landwirtschaftlicher Betriebe 80
Übersicht 9: Regel zur Bestimmung des Beispielsoutput zur Analyse der
Kreditwürdigkeit 81
Übersicht 10: Beispielsregel des Expertensystems zur Diagnose von Sojaboh¬
nenerkrankungen 83
Übersicht 11: Vergleich ausgewählter Aufwandspositionen pro ha LF und pro
100 DM erweiterter Betriebsertrag 102
Übersicht 12: Analyse des Unternehmensaufwandes mittels Betriebs¬
vergleich 110
Übersicht 13: Expertensysteme zur Unternehmensanalyse 121
Übersicht 14: Der Begrüßungsbildschirm von FARMEXPERT 145
Übersicht 15: Demonstration der Selektion aus einem Auswahlmenue am
Beispiel der verwendeten Grafikkarte 146
Übersicht 16: Einführung in das kontextsensitive Hilfesystem 147
Übersicht 17: Anleitung zur Benutzung des Hilfesystems in FARMEXPERT 148
Übersicht 18: Abfrage der Sensitivitätsschwelle 148
Übersicht 19: Die Anwendung der WHY Funktion bei der Abfrage der Sensi¬
tivitätsschwelle 149
Übersicht 20: Regelwerk zur Verbalisierung der numerischen Ausprägung der
Nettoinvestitionsquote 152
Übersicht 21: Einordnung des Analysebetriebs zur Ermittlung der Vergleichs¬
betriebsgruppe 156
Übersicht 22: Einführung in die weitere Vorgehensweise von FARMEXPERT 156
Übersicht 23: Hilfe System: Stichwort WERTSCHÖPFUNG 158
Übersicht 24: Erstes Resultat der Analyse auf Basis der Wertschöpfung . . 159
Übersicht 25: Einführung in die Analyse des Jahresabschlusses 160
Übersicht 26: Analyse der Eigenkapitalquote und des Leverage Effektes . 161
Übersicht 27: Hilfe System: Stichwort EIGENKAPITALQUOTE 162
Übersicht 28: Hilfe System: Stichwort LEVERAGE EFFEKT 164
Übersicht 29: Anfrage zur Investitionstätigkeit in den letzten Jahren .... 165
vii
Übersicht 30: Analyse der Kapazitätsauslastung 166
Übersicht 31: Hilfe System: Stichwort KAPAZITÄTSAUSLASTUNG .... 167
| Übersicht 32: Analyse der Anlagenintensität und der Nettoinvestitionen . . 168
j Übersicht 33: Ergänzende Aussagen zur Zukunftsvorsorge 169
j Übersicht 34: Hilfe System: Stichwort WACHTUMSINDIKATOR 171
i Übersicht 35: Beurteilung des Cash Flow und damit assoziierter Kennzahlen 174
Übersicht 36: Hilfe System: Stichwort CASH FLOW 176
Übersicht 37: Untergliederung des Unternehmensaufwandes in der Gewinn
und Verlustrechnung 178
Übersicht 38: Untersuchung des Aufwand Ertragverhältnisses und der sonsti¬
gen Aufwendungen 178
Übersicht 39: Die Untersuchung der Nettowertschöpfung 180
Übersicht 40: Hilfe System: Stichwort NETTOWERTSCHÖPFUNG 181
Übersicht 41: Vergleich der vorleistungsfreien Aufwendungen des Analysebe¬
triebs mit der Gruppe der Vergleichsbetriebe 181
Übersicht 42: Analyse des vorleistungsfreien Aufwands 181
Übersicht 43: Zusammenfassung einiger Teilergebnisse zur Wertschöpfungs¬
analyse 184
Übersicht 44: Hinweise zur Untersuchung des Kapazitätseinsatz und bereit
stellungsaufwands 185
Übersicht 45: Einführung in die Analyse des Kapazitätseinsatz und bereit
stellungsaufwandes 186
Übersicht 46: Vergleich des Spezialaufwandes und seiner Relation zum land¬
wirtschaftlichen Ertrag 187
Übersicht 47: Die Untersuchung des Deckungsbeitrages 1 im Verhältnis zu
den drei originären Produktionsfaktoren 188
Übersicht 48: Analyse des Kombinationsgrades, Beschäftigungsgrades und
Effizienzgrades auf Basis des Deckungsbeitrages 1 190
Übersicht 49: Hilfe System: Stichwort KOMBINATIONSGRAD 191
Übersicht 50: Detaillierte Aufschlüsselung der Komponenten des Kapazitäts¬
einsatz und bereitstellungsaufwands 192
Übersicht 51: Hilfe System: Stichwort KAPAZITÄTSAUFWANDS¬
VERGLEICH 193
Übersicht 52: Analyse des Aufwands für Lohnarbeit und Maschinenmiete 194
Übersicht 53: Analyse des Aufwands für Treib und Schmierstoffe 195
Übersicht 54: Analyse des Aufwands für Unterhaltung und Reparatur an
Maschinen 195
Übersicht 55: Ermittlung des Gebäudealters durch eine Abfrage 196
Übersicht 56: Analyse des Aufwands für Unterhaltung und Reparatur an Wirt¬
schaftsgebäuden 197
Übersicht 57: Analyse des Aufwands an Energie und Wasser 198
Übersicht 58: Hilfe System: Stichwort ENERGIEVERBRAUCH 199
viii
Übersicht 59: Analyse des Aufwands für Abschreibungen Maschinen und
Geräte 202
Übersicht 60: Analyse des Aufwands für Abschreibungen Wirtschafts¬
gebäude 204
Übersicht 61: Eingangsbildschirm zur Analyse des potentiellen Produktions¬
wertes 206
Übersicht 62: Produkte als Berechnungsgrundlage des potentiellen Produk¬
tionswertes 207
Übersicht 63: Detaillierte Analyse des Preiseffektes in der Pflanzen¬
produktion 210
Übersicht 64: Detaillierte Analyse des Ertragseffektes in der Pflanzenproduk¬
tion 211
Übersicht 65: Detaillierte Analyse des Struktureffektes in der Pflanzenpro¬
duktion 212
Übersicht 66: Hilfe System: Stichwort STRUKTUREFFEKTANALYSE
PFLANZE 214
Übersicht 67: Detaillierte Analyse des Preiseffektes in der Tierproduktion . 216
Übersicht 68: Detaillierte Analyse des Ertragseffektes in der Tierproduktion 217
Übersicht 69: Detaillierte Analyse des Struktureffektes in der Tier¬
produktion 218
Übersicht 70: Zusammenfassung der wichtigsten Analyseergebnisse und ab¬
schließende Hinweise 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Wagner, Peter |
author_GND | (DE-588)131529404 |
author_facet | Wagner, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Peter |
author_variant | p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004823934 |
callnumber-first | S - Agriculture |
callnumber-label | S494 |
callnumber-raw | S494.5.D3 |
callnumber-search | S494.5.D3 |
callnumber-sort | S 3494.5 D3 |
callnumber-subject | S - General Agriculture |
classification_rvk | QS 400 |
classification_tum | LAN 050d |
ctrlnum | (OCoLC)27173334 (DE-599)BVBBV004823934 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02698nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004823934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130619 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920506s1992 xx m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860370057</subfield><subfield code="9">3-86037-005-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27173334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004823934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">S494.5.D3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131529404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe</subfield><subfield code="c">von Peter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Buched. Agrimedia u.a.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 244, LXII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Agrarwirtschaft / Sonderhefte</subfield><subfield code="v">132</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schrift, 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Expert systems (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006164-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sonderhefte</subfield><subfield code="t">Agrarwirtschaft</subfield><subfield code="v">132</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000228</subfield><subfield code="9">132</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002967399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002967399</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004823934 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:23:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3860370057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002967399 |
oclc_num | 27173334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 |
physical | IX, 244, LXII S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Buched. Agrimedia u.a. |
record_format | marc |
series2 | Agrarwirtschaft / Sonderhefte |
spellingShingle | Wagner, Peter Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe Datenverarbeitung Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Data processing Expert systems (Computer science) Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Landwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4073995-8 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006164-4 (DE-588)4073995-8 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4066424-7 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe |
title_auth | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe |
title_exact_search | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe |
title_full | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe von Peter Wagner |
title_fullStr | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe von Peter Wagner |
title_full_unstemmed | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe von Peter Wagner |
title_short | Methodische Grundlagen und praktische Entwicklung eines Expertensystems für die Wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher Betriebe |
title_sort | methodische grundlagen und praktische entwicklung eines expertensystems fur die wirtschaftlichkeitsanalyse landwirtschaftlicher betriebe |
topic | Datenverarbeitung Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Data processing Expert systems (Computer science) Betriebsanalyse (DE-588)4006164-4 gnd Landwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4073995-8 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Data processing Expert systems (Computer science) Betriebsanalyse Landwirtschaftlicher Betrieb Analyse Wirtschaftlichkeit Expertensystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002967399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000228 |
work_keys_str_mv | AT wagnerpeter methodischegrundlagenundpraktischeentwicklungeinesexpertensystemsfurdiewirtschaftlichkeitsanalyselandwirtschaftlicherbetriebe |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Bibliotheksmagazin
Signatur: |
0027 Diss.13 2060
Lageplan 1001 20636a-132 Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |