Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Biographische Theorie der demo...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Biographische Theorie der demographischen Reproduktion:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Birg, Herwig 1939- (Author), Flöthmann, Ernst-Jürgen (Author), Reiter, Iris (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Frankfurt/Main u.a. Campus-Verl. 1991
Series:Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld 18
Subjects:
Fertility, Human
Life cycle, Human
Bevölkerungsentwicklung
Biografieforschung
Fertilität
Theorie
Entscheidungsprozess
Lebenslauf
Generatives Verhalten
Biografie
Links:http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1781796
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002692539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XVIII, 407 S. graph. Darst.
ISBN:3593344637
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV004331114
003 DE-604
005 20130410
007 t|
008 910311s1991 gw d||| |||| 00||| ger d
020 |a 3593344637  |9 3-593-34463-7 
035 |a (OCoLC)26634633 
035 |a (DE-599)BVBBV004331114 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-29  |a DE-N2  |a DE-739  |a DE-706  |a DE-188 
050 0 |a HB901 
084 |a MS 4000  |0 (DE-625)123690:  |2 rvk 
084 |a MS 4100  |0 (DE-625)123692:  |2 rvk 
084 |a MS 4200  |0 (DE-625)123694:  |2 rvk 
084 |a GEO 051f  |2 stub 
100 1 |a Birg, Herwig  |d 1939-  |e Verfasser  |0 (DE-588)108016196  |4 aut 
245 1 0 |a Biographische Theorie der demographischen Reproduktion  |c Herwig Birg ; E.-Jürgen Flöthmann ; Iris Reiter 
264 1 |a Frankfurt/Main u.a.  |b Campus-Verl.  |c 1991 
300 |a XVIII, 407 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld  |v 18 
650 4 |a Fertility, Human 
650 4 |a Life cycle, Human 
650 0 7 |a Bevölkerungsentwicklung  |0 (DE-588)4006292-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biografieforschung  |0 (DE-588)4132300-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Fertilität  |0 (DE-588)4071184-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Theorie  |0 (DE-588)4059787-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Entscheidungsprozess  |0 (DE-588)4121202-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lebenslauf  |0 (DE-588)4034869-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Generatives Verhalten  |0 (DE-588)4020118-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biografie  |0 (DE-588)4006804-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Generatives Verhalten  |0 (DE-588)4020118-1  |D s 
689 0 1 |a Biografie  |0 (DE-588)4006804-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Generatives Verhalten  |0 (DE-588)4020118-1  |D s 
689 1 1 |a Lebenslauf  |0 (DE-588)4034869-6  |D s 
689 1 2 |a Entscheidungsprozess  |0 (DE-588)4121202-2  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Fertilität  |0 (DE-588)4071184-5  |D s 
689 2 1 |a Biografieforschung  |0 (DE-588)4132300-2  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Bevölkerungsentwicklung  |0 (DE-588)4006292-2  |D s 
689 3 1 |a Theorie  |0 (DE-588)4059787-8  |D s 
689 3 |5 DE-604 
700 1 |a Flöthmann, Ernst-Jürgen  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Reiter, Iris  |e Verfasser  |4 aut 
776 0 8 |i Elektronische Reproduktion  |o urn:nbn:de:0070-bipr-27814 
830 0 |a Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld  |v 18  |w (DE-604)BV000013388  |9 18 
856 4 1 |u http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1781796  |x Digitalisierung  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002692539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a digit 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002692539 

Record in the Search Index

_version_ 1827473064598700032
adam_text Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Einleitung 1 2 Eine biographische Theorie des generativen Verhaltens 7 2.1 Philosophische Orientierung 7 2.2 Theoretische Grundbegriffe des biographischen Ansatzes 12 2.2.1 Virtuelle Biographie und biographisches Universum 12 2.2.2 Biographische Elemente und biographische Ebenen 16 2.2.3 Biographische Sequenz und biographische Mobilität 20 2.3 Methodologische Klärungen 23 2.3.1 Differentielle Reproduktion und generatives Verhalten: Drei Definitionen des Explanandums 23 2.3.2 Biographischer Ansatz und mikroökonomisches Para¬ digma: Langfristige Festlegungen in dynamischen Entscheidungsprozessen 27 2.4 Biographische Modelle und Hypothesen 37 2.4.1 Dendrographische Modelle demographisch relevanter biographischer Prozesse 37 2.4.2 Beschreibung der Hypothesen der biographischen Fertilitäts theorie auf der Grundlage des Permutationssequenzmodells — Das Konzept des biographischen Alters 41 2.5 Analyse von Paarbiographien 61 3 Biographischer Survey 71 3.1 Stichprobenplan und Stichprobenziehung 71 3.2 Konzeption des Fragebogens und Interviewtechnik 79 3.3 Ablauf der Erhebung 83 4 Sozialdemographische Grunddaten des biographischen Survey 93 4.1 Allgemeines 93 4.2 Ortsansässige (Stammbevölkerung) und Zugezogene 94 4.3 Konfessionszugehörigkeit 98 4.4 Religionsverbundenheit 101 I 4.5 Familienstand 105 4.6 Kinderzahl Hl 4.7 Allgemeinbildender Schulabschluß 118 4.8 Berufsbildende Abschlüsse 122 4.9 Erwerbsstatus 125 4.10 Haushaltsgröße 129 4.11 Wohnverhältnisse 133 5 Partielle Kohortenanalysen biographischer Prozesse 139 5.1 Allgemeines 139 5.2 Nuptialität 140 5.3 Fertilität 148 5.3.1 Entwicklung des generativen Verhaltens der Kohorten 1950 und 1955 148 5.3.2 Durchschnittliche Kinderzahl im Kohortenvergleich 151 5.3.3 Durchschnittliche Kinderzahl nach konfessionellen Kriterien 154 5.3.4 Durchschnittliche Kinderzahl von ortsansässigen und zugezogenen Frauen und Männern 156 5.3.5 Fertilitätsprozesse als Überlebensfunktion 160 5.3.6 Familientyp und Bildungsabschluß 166 5.4 Erwerbsbeteiligung 173 5.5 Räumliche Mobilität* 180 5.5.1 Methodische Vorbemerkung 180 5.5.2 Anzahl der Wohnorte im Lebenslauf nach Regionen und Kohorten 180 5.5.3 Anzahl der Wohnorte nach Bildung, Familienstand (Nuptia¬ lität), Kinderzahl, Erwerbstätigkeit (Zahl der Arbeitsplätze) und Zahl der Arbeitslosigkeiten 190 5.5.4 Altersspezifische Längsschnittanalyse der räumlichen Mobilität nach Regionen und Kohorten 192 5.5.5 Kumulierte Längsschnittanalyse der räumlichen Mobilität nach Regionen und Kohorten 194 Bearbeiter: Jürgen Göddecke II 5.5.6 Kumulierte Längsschnittanalyse der räumlichen Mobilität nach Bildung, Familienstand (Nuptialität), Kinderzahl, Erwerbstätigkeit (Zahl der Arbeitsplätze) und Zahl der Arbeitslosigkeiten 196 5.5.7 Wahrscheinlichkeit für einen ersten bis fünften Wohnort Wechsel im Lebenslauf (Survivorfunktion) 198 6 Analyse der Zusammenhänge zwischen biographischen Prozessen 221 6.1 Erwerbsbiographie und räumliche Mobilität 221 . 6.1.1 Einleitung 221 [ 6.1.2 Regionale Muster der Ausbildungsdauer, der Erwerbs— j tatigkeit und der räumlichen Mobilität 223 ! 6.1.3 Zusammenhang zwischen beruflicher Ausbildung und | räumlicher Mobilität 228 6.1.4 Berufliche und räumliche Mobilität in den ersten 15 Jahren der Erwerbsbiographie 231 6.1.5 Durchschnittliche Erwerbsdauer, räumliche Mobilität und Kinderzahl 238 6.1.6 Modellansätze zur Erklärung der durchschnittlichen Erwerbsdauer 241 6.1.7 Empirische Resultate 245 6.2 Familienbiographie und Migrationsbiographie 253 6.2.1 Stand der Forschung 253 6.2.2 Methodische Grundlagen 255 6.2.3 Empirische Ergebnisse 263 a) Deskriptive Analyse der Fertilitäts— und Mobilitätsprozesse 263 b) Beschreibung der Fertilitäts— und Mobilitätsprozesse mit Überlebensfunktionen 267 c) Analyse auf der Grundlage eines Zustandsraummodells 274 6.2.4 Zusammenfassung 282 6.3 Dynamik der Wanderungsbiographien und regionale Herkunft der Untersuchungspersonen 284 6.3.1 Klassifikation siedlungsbezogener und distanzbezogener Wanderungssequenzen 284 6.3.2 Dynamik der Wanderungssequenzen 289 III 6.3.3 Regionale Herkunft der Befragungspersonen 293 6.4 Familienbiographie und Erwerbsbiographie 295 6.4.1 Methodische Vorbemerkung 295 6.4.2 Multiple Regressionsanalyse 297 6.4.3 Dendrogramm Analyse 302 7 Vergleich der Ergebnisse mit den Daten der Amtlichen Sta — tistik und Zusammenführung der Mikro— und Makrodaten 319 7.1 Vergleich mit der Amtlichen Statistik 319 7.2 Zusammenführung der Mikro— und Makrodaten 328 7.3 Der Wandel des generativen Verhaltens nach dem 2. Welt¬ krieg und im jüngsten Geburtenrückgang 334 8 Kurzdarstellung 345 8.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 345 8.2 Biographische Theorie der Fertilität und biographischer Survey 346 8.3 Methoden und empirische Ergebnisse 349 8.3.1 Allgemeines 349 8.3.2 Kohortenanalysen biographischer Prozesse 351 8.3.3 Zusammenhänge zwischen biographischen Prozessen 353 8.3.4 Sequenzanalysen und Dendrogramm—Analysen 355 8.4 Konklusion 358 Anhang: Grundstruktur des biographischen Fragebogens in Form eines Flußdiagramms 359 Literaturverzeichnis 391 IV Verzeichnis der Tabellen Tabelle 2.5.1 Biographische Sequenzen mit Restriktionen für virtuelle Biographien verschiedener Größe 63 Tabelle 2.5.2 Kombination biographischer Sequenzen von Män¬ nern und Frauen in einer Biographie—Matrix 64 Tabelle 3.1 Ursprünglicher Stichprobenplan 75 Tabelle 3.2 Realisierter Stichprobenplan 76 Tabelle 3.3 Realisierter Stichprobenplan nach Gemeinden 77 Tabelle 3.4 Übersicht zur Abgrenzung von stichprobenplan — konformen und nicht stichprobenplankonformen Einzel —, Paar —, Primär — und Partnerinterviews 78 Tabelle 3.5 Überblick über die thematischen Bereiche des Fragebogens (Module) 80 Tabelle 3.6 Arbeitsphasen im Projekt "Arbeitsmarktdynamik und Familienentwicklung" 87 Tabelle 3.7 Relative Verteilung der realisierten Interviews nach Erhebungsmonaten (%) 87 Tabelle 3.8 Absolute Verteilung der realisierten Interviews nach Erhebungsmonaten 88 Tabelle 3.9 Mittlere Interviewdauer in Minuten nach Geschlecht, Kohorten und Regionen 89 Tabelle 3.10 Zahl der von den Interviewern durchgeführten Interviews nach Befragungsgemeinden 90 Tabelle 3.11 Konzentration der Interviews auf Interviewer 91 V Tabelle 4.2.1 Ortsansässige und Zugezogene seit der Geburt bzw. seit dem 16. Lebensjahr nach Regionen 96 Tabelle 4.3.1 Konfessionszugehörigkeit 99 Tabelle 4.4.1 Konfession und Religionsverbundenheit 102 Tabelle 4.4.2 Religionsverbundenheit 103 Tabelle 4.5.1 Häufigkeitsverteilung des Familienstandes 106 Tabelle 4.5.2 Anzahl der Ehen verheirateter Personen 108 Tabelle 4.5.3 Lebensformen geschiedener und verwitweter Frauen 109 Tabelle 4.5.4 Lebensformen geschiedener und verwitweter Männer 109 Tabelle 4.5.5 Lebensform lediger Frauen 109 Tabelle 4.5.6 Lebensform lediger Männer 11° Tabelle 4.5.7 Frauen lt. Amtlicher Statistik 11° Tabelle 4.5.8 Männer lt. Amtlicher Statistik HO Tabelle 4.5.9 Frauen in der Projektstichprobe Hl Tabelle 4.5.10 Männer in der Projektstichprobe Hl Tabelle 4.6.1 Häufigkeitsverteilung der Frauen und Männer nach der Zahl der Kinder (gesamt) 113 Tabelle 4.6.2 Häufigkeitsverteilung der Frauen und Männer nach der Zahl der leiblichen Kinder H5 VI Tabelle 4.6.3 Anzahl der Kinder (gesamt) 117 Tabelle 4.6.4 Anzahl der leiblichen Kinder 118 Tabelle 4.6.5 Anzahl der Kinder nach der Ordnungsziffer der Geburt 119 Tabelle 4.7.1 Übersicht über den allgemeinbildenden Schulabschluß 120 Tabelle 4.8.1 Übersicht über die höchsten berufsbildenden Abschlüsse 123 Tabelle 4.9.1 Erwerbsstatus der interviewten Personen im Befragungsjahr 1986/87 127 Tabelle 4.10.1 Übersicht über die Haushaltsgrößen 130 Tabelle 4.10.2 Haushaltsgröße und Kinderzahl in den ländlich peripheren Gemeinden (Region 3) 132 Tabelle 4.11.1a Übersicht über die Wohnverhältnisse der inter¬ viewten Personen im Befragungsjahr 1986/87 134 Tabelle 4.11.1b Übersicht über die Wohnverhältnisse der inter¬ viewten Personen im Befragungsjahr 1986/87 —in Prozent 136 Tabelle 4.11.2 Haushaltsgröße und Wohnungsart 138 Tabelle 5.2.1 Durchschnittliches Heiratsalter in der Bundes¬ republik Deutschland 141 Tabelle 5.2.2 Verheiratetenquote ausgewählter Kohorten in der Bundesrepublik Deutschland 142 Tabelle 5.2.3 Anteil verheirateter Frauen bis zum Alter 31 und durchschnittliches Heiratsalter im Kohorten und Regionsvergleich 143 VII Tabelle 5.2.4 Anteil verheirateter Männer bis zum Alter 31 und durchschnittliches Heiratsalter im Kohorten — und Regionsvergleich 144 Tabelle 5.3.1 Kinderzahl der Kohorten in der Projekt— Stichprobe 149 Tabelle 5.3.2 Vergleich der Nettoreproduktionsraten der BRD mit Nettoproduktionsrate in den Kreisen des biographischen Survey im Jahr 1983 150 Tabelle 5.3.3 Frauen mit .Kindern bis zum 31. Lebensjahr im Kohorten — und Regionsvergleich 152 Tabelle 5.3.4 Männer mit .Kindern bis zum 31. Lebensjahr im Kohorten und Regionsvergleich 153 Tabelle 5.3.5 Konfession und durchschnittliche Kinderzahl der Frauen bis zum 31. Lebensjahr 155 Tabelle 5.3.6 Religionsverbundenheit und durchschnittliche Kinderzahl der Frauen bis zum 31. Lebensjahr 156 Tabelle 5.3.7 Vergleiche der durchschnittlichen Kinderzahlen von ortsansässigen und zugezogenen Frauen und Männern 158 Tabelle 5.3.8 Vergleich der durchschnittlichen Kinderzahlen von Frauen und Männern in den drei Regionstypen 159 Tabelle 5.3.9 Familientyp und Bildungsabschluß für Männer der Kohorte 1950 169 Tabelle 5.3.10 Familientyp und Bildungsabschluß für Frauen der Kohorte 1950 171 Tabelle 5.5.1 Häufigkeitsverteilung der Frauen und Männer nach der Zahl der Wohnorte 185 vm Tabelle 5.5.2 Häufigkeitsverteilung der Frauen und Männer nach der Zahl der Wohnorte nach dem 16. Lebensjahr 187 Tabelle 5.5.3 Anzahl der Wohnorte zwischen dem 16. und 31. Lebensjahr nach dem Bildungsabschluß 201 Tabelle 5.5.4 Anzahl der Wohnorte zwischen dem 16. und 31. Lebensjahr nach Familienstand 202 Tabelle 5.5.5 Anzahl der Wohnorte zwischen dem 16. und 31. Lebensjahr nach Zahl der Kinder 203 Tabelle 5.5.6 Anzahl der Wohnorte zwischen dem 16. und 31. Lebensjahr nach Zahl der Erwerbstätigkeiten 205 Tabelle 5.5.7 Anzahl der Wohnorte zwischen dem 16. und 31. Lebensjahr nach Zahl der Arbeitslosigkeits — phasen 207 Tabelle 5.5.8 Mediän der Survivorfunktion für den 1. Wohnort Wechsel 208 Tabelle 6.1.1 Korrelation zwischen Häufigkeit und Dauer von Erwerbs— bzw. Wohnphasen 222 Tabelle 6.1.2 Regionale Unterschiede der Erwerbs— und Ausbildungsdauer 226 Tabelle 6.1.3 Regionale Unterschiede der räumlichen Mobilität 227 Tabelle 6.1.4 Durchschnittliche Anzahl der Wohnorte seit dem 16.Lebensjahr und Dauer der beruflichen Ausbildung 230 Tabelle 6.1.5 Korrelationskoeffizienten zwischen Erwerbs¬ und Wohnbiographie 233 IX Tabelle 6.1.6 Häufigkeitsverteilung der Männer, Kohorte 1950, nach der Zahl der Wohnorte seit dem 16. Lebensjahr und a) nach der Beschäftigungsdauer, b) nach der Zahl der Erwerbsphasen 236 Tabelle 6.1.7 Häufigkeitsverteilung der Frauen, Kohorte 1950, nach derder Zahl der Wohnorte seit dem 16. Lebensjahr und a) nach der Beschäftigungsdauer, b) nach der Zahl der Erwerbsphasen 237 Tabelle 6.1.8 Durchschnittliche Dauer der Erwerbsphasen in Jahren in Abhängigkeit von der Kinderzahl und der Zahl der Wohnorte seit dem 16. Lebensjahr Männer gesamt, Kohorte 1950 242 Tabelle 6.1.9 Durchschnittliche Dauer der Erwerbsphasen in Jahren in Abhängigkeit von der Kinderzahl und der Zahl der Wohnorte seit dem 16. Lebensjahr Frauen gesamt, Kohorte 1950 242 Tabelle 6.1.10 Regressionskoeffizienten der Schätzgleichung zur Erklärung der Erwerbsdauer von Frauen der Kohorte 1950 246 Tabelle 6.1.11 Regressionskoeffizienten der Schätzgleichung zur Erklärung der Erwerbsdauer von Männern der Kohorte 1950 249 Tabelle 6.2.1 Klassifizierung biographischer Ereignisse 257 Tabelle 6.2.2 Menge der Prozeßpfade bei maximal zwei möglichen Ereignissen je Prozeß 260 Tabelle 6.2.3 Dimension des Zustandsraumes bei unterschied¬ licher Ereigniszahl 261 X Tabelle 6.2.4 Häufigkeitsverteilung der Frauen der Kohorte 1950 nach der Zahl der Wohnorte bis zum 36. Lebensjahr 264 Tabelle 6.2.5 Durchschnittliche Kinderzahl von Frauen mit bzw. ohne Wohnortwechsel 265 Tabelle 6.2.6 Regionale Unterschiede der Anteile kinderloser bzw. nicht mobiler Frauen (Kohorte 1950) 266 Tabelle 6.2.7 Regionale Unterschiede der häufigsten Fertili täts /Mobilitätskombinationen (Kohorte 1950) 267 Tabelle 6.2.7a Kombination von Ereignissen in Fertilitäts — und Mobilitätsprozessen 275 Tabelle 6.2.8 Die 10 häufigsten Fertilitäts Mobilitäts Prozesse von Frauen der Geburtsjahrgangskohorte 1950 281 Tabelle 6.4.1a Regressionskoeffizienten der multiplen Regres — sionsfunktion zur Erklärung der Kinderzahl nach Kohorte und Geschlecht 300 Tabelle 6.4.1b Regressionskoeffizienten der multiplen Regres¬ sionsfunktion zur Erklärung der Kinderzahl in regionaler Differenzierung 301 Tabelle 6.4.2 Übersicht über biographische Grundelemente 303 Tabelle 6.4.3 Biographischesc Universum zweier biographischer Modelle 30° Tabelle 6.4.4 Dendrogramm biographischer Sequenzen, Frauen, Kohorte 1950 in drei Regionen 308 Tabelle 6.4.5 Dendrogramm biographischer Sequenzen, Frauen, Kohorte 1955 in drei Regionen 309 XI Tabelle 6.4.6 Dendrogramm biographischer Sequenzen, Männer, Kohorte 1950 in drei Regionen 310 Tabelle 6.4.7 Dendrogramm biographischer Sequenzen, Männer, Kohorte 1955 in drei Regionen 311 Tabelle 6.4.8 Relative Häufigkeit der wichtigsten Sequenzen in Kohorte 1950 312 Tabelle 7.1 Anteil der Stichprobe des biographischen Survey an der Gesamtbevölkerung der Stadt Ahaus 322 Tabelle 7.2 Kreise und kreisfreie Städe mit den höchsten bzw. niedrigsten Nettoreproduktionsraten in der Bundesrepublik Deutschland 323 Tabelle 7.3 Unterschiede zwischen Real und Legaldefinition der Ordnungsziffern der Geburt 338 Tabelle 7.4 Umrechnungsfaktoren für die Lebendgeborenen nach der Ordnungsnummer der Geburt aufgrund der Zähl — konvention des Statistischen Bundesamtes (=Legaldefinition) in die tatsächliche Ordnungs nummer (=Realdefinition) 339 Tabelle 7.5a Entwicklung der paritätsspezifischen Kinderzahl von der Kohorte 1935 bis zur Kohorte 1958 (Bezugsmenge: Frauen mit und ohne Kindern) 340 Tabelle 7.5b Entwicklung der paritätsspezifischen Kinderzahl von der Kophorte 1935 bis zur Kohorte 1958 (Bezugsmenge: nur Frauen mit Kindern) 341 XII Verzeichnis der Schaltbilder Schaubild 1.1 Phasen der demographischen Transition 6 Schaubild 2.4.1 Biographische Sequenzen, die aus einer Permutation von 4 Ebenen entstehen 44 Schaubild 2.4.2 Biographische Untersequenzen bei 4 Ebenen mit 2 Positionen auf jeder Ebene für eine fest¬ liegende Reihenfolge der Hauptebenen 45 Schaubild 2.4.3 Die Intensität des biographischen Alterungs — Prozesses in Abhängigkeit von der Größe des biographischen Universums 55 Schaubild 2.4.4 Biographisches Alter, Risiko langfristiger Festlegungen und Geburtenwahrscheinlichkeit 56 Schaubild 2.5.1 Biographische Sequenzen mit Restriktionen für virtuelle Biographien verschiedener Größe 63 Schaubild 5.2.1 Kumulierter Anteil der ersten Eheschließungen bis zum jeweiligen Alter — Frauen der Kohorte 1950 aus allen Regionen 146 Schaubild 5.2.2 Kumulierter Anteil der ersten Eheschließungen bis zum jeweiligen Alter — Frauen der Kohorte 1950 aus allen Regionen 146 Schaubild 5.3.1 Kumulierter Anteil der Frauen mit 1., 2. und 3. Geburten bis zum jeweiligen Alter Frauen der Kohorte 1950 aus ländlichen Gemeinden 164 Schaubild 5.3.2 Kumulierter Anteil der Frauen mit 1., 2. und 3. Geburten bis zum jeweiligen Alter — Frauen der Kohorte 1955 aus ländlichen Gemeinden 164 XIII Schaubild 5.3.3 Kumulierter Anteil der Frauen bei der Geburt des 1. Kindes Kohortenvergleich und Regionenvergleich 165 Schaubild 5.4.1 Erwerbstätigkeitsquote von Männern — Kohortenvergleich der Männer aus allen Regionen (n = 711) 178 Schaubild 5.4.2 Erwerbstätigkeitsquote von Frauen Kohortenvergleich der Frauen aus allen Regionen (n = 726) 178 Schaubild 5.4.3 Erwerbstätigkeitsquote von Männern — Männer der Kohorte 1950 aus allen Regionen (n=353) 179 Schaubild 5.4.4 Erwerbstätigkeitsquote von Frauen — Frauen der Kohorte 1950 aus allen Regionen (n=361) 179 Schaubild 5.5.1 Durchschnittliche Wohnortzahl bis zum 31. Lebensjahr 189 Schaubild 5.5.2 Anteil der räumlich mobilen Befragungsper — sonen je Lebensalter, Kohorte 1950 — Düsseldorf und Hannover 209 Schaubild 5.5.3 Anteil der räumlich mobilen Befragungsper¬ sonen je Lebensalter, Kohorte 1955 Düsseldorf und Hannover 209 Schaubild 5.5.4 Anteil der räumlich mobilen Befragungsper — sonen je Lebensalter, Kohorte 1950 — Bochum und Gelsenkirchen 210 Schaubild 5.5.5 Anteil der räumlich mobilen Befragungsper¬ sonen je Lebensalter, Kohorte 1955 —Bochum und Gelsenkirchen 210 XTV Schaubild 5.5.6 Anteil der räumnlich mobilen Befragungsper — sonen je Lebensalter, Kohorte 1950 — ländliche Regionen 211 Schaubild 5.5.7 Anteil der räumnlich mobilen Befragungsper — sonen je Lebensalter, Kohorte 1955 — ländliche Regionen 211 Schaubild 5.5.8 Wohnortmobilität nach dem 16. Lebensjahr Kohortenvergleich — Düsseldorf und Hannover 212 Schaubild 5.5.9 Wohnortmobilität nach dem 16. Lebensjahr Kohortenvergleich — Bochum und Gelsenkirchen 213 Schaubild 5.5.10 Wohnortmobilität nach dem 16. Lebensjahr Kohortenvergleich — ländliche Regionen 213 Schaubild 5.5.11 Mobilität und Bildungsniveau — Frauen der Kohorte 1950 214 Schaubild 5.5.12 Mobilität und Bildungsniveau — Männer der Kohorte 1950 214 Schaubild 5.5.13 Mobilität und Nuptialität Männer der Kohorte 1950 215 Schaubild 5.5.14 Mobilität und Nuptialität — Frauen der Kohorte 1950 215 Schaubild 5.5.15 Mobilität und Fertüität Frauen der Kohorte 1950 216 Schaubild 5.5.16 Mobilität und Fertüität Männer der Kohorte 1950 216 Schaubild 5.5.17 Mobilität und Erwerbstätigkeit Frauen der Kohorte 1950 217 XV »chaubild 5.5.18 Mobilität und Erwerbstätigkeit Männer der Kohorte 1950 217 Schaubild 5.5.19 Mobilität und Arbeitslosigkeit — Frauen der Kohorte 1950 218 Schaubild 5.5.20 Mobilität und Arbeitslosigkeit Männer der Kohorte 1950 218 Schaubild 5.5.21 Wohnortwechsel bis zum 36. Lebensjahr gesamte Stichprobe (n=1576) 219 Schaubild 5.5.22 Wohnortwechsel bis zum 36. Lebensjahr —gesamte Stichprobe 219 Schaubild 6.2.1 Ein einfaches Zustandsraummodell (State Space Model) für Mobilitäts und Fertili tätsprozesse im Lebenslauf 259 Schaubild 6.2.2 Übergangswahrscheinlichkeiten im Zustands — raummodell 262 Schaubild 6.2.3 Wahrscheinlichkeit eines ersten Wohnortwechsels nach dem 16. Lebensjahr bis zum Alter T in Abhängigkeitkeit von der Zahl der Kinder (Frauen der Geburtsjahrgangskohorte 1950) 269 Schaubild 6.2.4 Wahrscheinlichkeit eines zweiten Wohnortwechsels nach dem 16. Lebensjahr bis zum Alter T in Abhängigkeit von der Zahl der Kinder (Frauen der Geburtsjahrgangskohorte 1950) 270 Schaubild 6.2.5 Wahrscheinlichkeit der Geburt eines ersten Kindes bis zum Alter T in Abhängigkeit von der Zahl der Wohnortwechsel (Frauen der Geburtsjahr gangskohorte 1950) 271 XVI Schaubild 6.2.6 Wahrscheinlichkeit der Geburt eines zweiten Kindes bis zum Alter T in Abhängigkeit von der Zahl der Wohnortwechsel (Frauen der Geburtsjahr gangskohorte 1950) 272 Schaubild 6.2.7 Übergangswahrscheinlichkeiten in Fertilitäts — Mobilitäts—Prozessen im Lebenslauf junger Frauen der Geburtsjahrgangskohorten 1950 in den beiden Landeshauptstädten Düsseldorf und Hannover (n = 130) 276 Schaubild 6.2.8 Übergangswahrscheinlichkeiten in Fertilitäts Mobilitäts Prozessen im Lebenslauf junger Frauen der Geburtsjahrgangskohorten 1950 in den altindustrialisierten Städten Bochum und Gelsenkirchen (n= 136) 277 Schaubild 6.2.9 Übergangswahrscheinlichkeiten in Fertilitäts — Mobilitäts Prozessen im Lebenslauf junger Frauen der Geburtsjahrgangskohorten 1950 in den peripheren Kleinstädten Gronau, Ahaus, Vreden und Leer (n= 61) 278 Schaubild 6.4.1 Kinderzahl der Frauen der Kohorte 1950, ge¬ gliedert nach dem Typ der biographischen Se quenz und nach dem Niveau des allgemeinbil — denden Schulabschlusses 286 Schaubild 7.1.a Vergleich der altersspezifischen Geburten¬ ziffern der Frauen der Kohorte 1950 in der Prpjektstichprobe mit den Zahlen für die BRD insgesamt 326 Schaubild 7.1.b Vergleich der altersspezifischen Geburten¬ ziffern der Frauen der Kohorte 1955 in der Projektstichprobe mit den Zahlen für die BRD insgesamt 326 XVII Schaubild 7.2.a Vergleich der kumulierten altersspezifischen Geburtenziffern der Frauen der Kohorte 1950 in der Projektstichprobe mit den Zahlen für die BRD insgesamt 327 Schaubild 7.2.b Vergleich der kumulierten altersspezifischen Geburtenziffern der Frauen der Kohorte 1955 in der Projektstichprobe mit den Zahlen für die BRD insgesamt 327 Schaubild 7.3a Kinderzahl pro Frau und prozentuale Verteilung der Kinderzahl im Längsschnitt der Kohorten 1935 bis 1958 (Bezugsmenge: alle Frauen mit und ohne Kinder) 342 Schaubild 7.3b Kinderzahl pro Frau und prozentuale Verteilung der Kinderzahl im Längsschnitt der Kohorten 1935 bis 1958 (Bezugsmenge: nur Frauen mit Kinder) 343 Schaubild 7.4 Bedingte Geburtenwahrscheinlichkeit für das Erste und für das Zweite Kind in Abhängigkeit vom Alter der Mutter am Beispiel der Kohorte 1950 344 xvm
any_adam_object 1
author Birg, Herwig 1939-
Flöthmann, Ernst-Jürgen
Reiter, Iris
author_GND (DE-588)108016196
author_facet Birg, Herwig 1939-
Flöthmann, Ernst-Jürgen
Reiter, Iris
author_role aut
aut
aut
author_sort Birg, Herwig 1939-
author_variant h b hb
e j f ejf
i r ir
building Verbundindex
bvnumber BV004331114
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HB901
callnumber-raw HB901
callnumber-search HB901
callnumber-sort HB 3901
callnumber-subject HB - Economic Theory and Demography
classification_rvk MS 4000
MS 4100
MS 4200
classification_tum GEO 051f
collection digit
ctrlnum (OCoLC)26634633
(DE-599)BVBBV004331114
discipline Soziologie
Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004331114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130410</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">910311s1991 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593344637</subfield><subfield code="9">3-593-34463-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26634633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004331114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB901</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 051f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birg, Herwig</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108016196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biographische Theorie der demographischen Reproduktion</subfield><subfield code="c">Herwig Birg ; E.-Jürgen Flöthmann ; Iris Reiter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt/Main u.a.</subfield><subfield code="b">Campus-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 407 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik &lt;Bielefeld&gt;: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fertility, Human</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life cycle, Human</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071184-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020118-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fertilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071184-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Biografieforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bevölkerungsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006292-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flöthmann, Ernst-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reiter, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:0070-bipr-27814</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik &lt;Bielefeld&gt;: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013388</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1781796</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=002692539&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002692539</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV004331114
illustrated Illustrated
indexdate 2025-03-24T11:02:05Z
institution BVB
isbn 3593344637
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002692539
oclc_num 26634633
open_access_boolean 1
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-29
DE-N2
DE-739
DE-706
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-29
DE-N2
DE-739
DE-706
DE-188
physical XVIII, 407 S. graph. Darst.
psigel digit
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
publisher Campus-Verl.
record_format marc
series Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld
series2 Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld
spelling Birg, Herwig 1939- Verfasser (DE-588)108016196 aut
Biographische Theorie der demographischen Reproduktion Herwig Birg ; E.-Jürgen Flöthmann ; Iris Reiter
Frankfurt/Main u.a. Campus-Verl. 1991
XVIII, 407 S. graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld 18
Fertility, Human
Life cycle, Human
Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd rswk-swf
Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd rswk-swf
Fertilität (DE-588)4071184-5 gnd rswk-swf
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf
Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf
Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd rswk-swf
Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd rswk-swf
Biografie (DE-588)4006804-3 gnd rswk-swf
Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 s
Biografie (DE-588)4006804-3 s
DE-604
Lebenslauf (DE-588)4034869-6 s
Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s
Fertilität (DE-588)4071184-5 s
Biografieforschung (DE-588)4132300-2 s
Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 s
Theorie (DE-588)4059787-8 s
Flöthmann, Ernst-Jürgen Verfasser aut
Reiter, Iris Verfasser aut
Elektronische Reproduktion urn:nbn:de:0070-bipr-27814
Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld 18 (DE-604)BV000013388 18
http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1781796 Digitalisierung kostenfrei Volltext
HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002692539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Birg, Herwig 1939-
Flöthmann, Ernst-Jürgen
Reiter, Iris
Biographische Theorie der demographischen Reproduktion
Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik <Bielefeld>: Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS), Universität Bielefeld
Fertility, Human
Life cycle, Human
Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd
Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd
Fertilität (DE-588)4071184-5 gnd
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd
Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd
Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd
Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd
Biografie (DE-588)4006804-3 gnd
subject_GND (DE-588)4006292-2
(DE-588)4132300-2
(DE-588)4071184-5
(DE-588)4059787-8
(DE-588)4121202-2
(DE-588)4034869-6
(DE-588)4020118-1
(DE-588)4006804-3
title Biographische Theorie der demographischen Reproduktion
title_auth Biographische Theorie der demographischen Reproduktion
title_exact_search Biographische Theorie der demographischen Reproduktion
title_full Biographische Theorie der demographischen Reproduktion Herwig Birg ; E.-Jürgen Flöthmann ; Iris Reiter
title_fullStr Biographische Theorie der demographischen Reproduktion Herwig Birg ; E.-Jürgen Flöthmann ; Iris Reiter
title_full_unstemmed Biographische Theorie der demographischen Reproduktion Herwig Birg ; E.-Jürgen Flöthmann ; Iris Reiter
title_short Biographische Theorie der demographischen Reproduktion
title_sort biographische theorie der demographischen reproduktion
topic Fertility, Human
Life cycle, Human
Bevölkerungsentwicklung (DE-588)4006292-2 gnd
Biografieforschung (DE-588)4132300-2 gnd
Fertilität (DE-588)4071184-5 gnd
Theorie (DE-588)4059787-8 gnd
Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd
Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd
Generatives Verhalten (DE-588)4020118-1 gnd
Biografie (DE-588)4006804-3 gnd
topic_facet Fertility, Human
Life cycle, Human
Bevölkerungsentwicklung
Biografieforschung
Fertilität
Theorie
Entscheidungsprozess
Lebenslauf
Generatives Verhalten
Biografie
url http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1781796
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002692539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000013388
work_keys_str_mv AT birgherwig biographischetheoriederdemographischenreproduktion
AT flothmannernstjurgen biographischetheoriederdemographischenreproduktion
AT reiteriris biographischetheoriederdemographischenreproduktion
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Read online (freely available)
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline