Das Sraffa-Paradoxon: das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker und Humblot
1990
|
Series: | Volkswirtschaftliche Schriften
404 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverz. S. [277] - 299 |
Physical Description: | 299 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428069943 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004133574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180215 | ||
007 | t| | ||
008 | 901008s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428069943 |9 3-428-06994-3 | ||
035 | |a (OCoLC)23115942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004133574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HB241.O867 1990 | |
084 | |a QC 140 |0 (DE-625)141254: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ötsch, Walter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115816747 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Sraffa-Paradoxon |b das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie |c von Walter Ötsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1990 | |
300 | |a 299 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 404 | |
500 | |a Literaturverz. S. [277] - 299 | ||
600 | 1 | 4 | |a Sraffa, Piero |
600 | 1 | 7 | |a Marx, Karl |d 1818-1883 |0 (DE-588)118578537 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Sraffa, Piero |d 1898-1983 |0 (DE-588)118616463 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Production (Economic theory) | |
650 | 4 | |a Equilibrium (Economics) | |
650 | 4 | |a Neoclassical school of economics | |
650 | 4 | |a Marxian economics | |
650 | 0 | 7 | |a Inkonsistenz |0 (DE-588)4226191-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsistenz |g Stochastik |0 (DE-588)4212321-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marxismus |0 (DE-588)4037764-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sraffa, Piero |d 1898-1983 |0 (DE-588)118616463 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marxismus |0 (DE-588)4037764-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sraffa, Piero |d 1898-1983 |0 (DE-588)118616463 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Konsistenz |g Stochastik |0 (DE-588)4212321-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sraffa, Piero |d 1898-1983 |0 (DE-588)118616463 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Marxismus |0 (DE-588)4037764-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Inkonsistenz |0 (DE-588)4226191-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Marx, Karl |d 1818-1883 |0 (DE-588)118578537 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Inkonsistenz |0 (DE-588)4226191-0 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Marx, Karl |d 1818-1883 |0 (DE-588)118578537 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Sraffa, Piero |d 1898-1983 |0 (DE-588)118616463 |D p |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Sraffa, Piero |d 1898-1983 |0 (DE-588)118616463 |D p |
689 | 5 | 1 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Gleichgewichtstheorie |0 (DE-588)4071876-1 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 404 |w (DE-604)BV000898852 |9 404 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579242 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819324899584376832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung 15
1. Die Konsistenz Debatte in der neoklassischen Theorie 23
2. Die Konsistenz Debatte in der Marxschen Theorie 36
3. Die korrekte Methode in beiden Debatten 78
4. Die neoklassische und die Marxsche Theorie
als mechanistische Ansätze 105
5. Der gemeinsame Bauplan der neoklassischen und
Marxschen Gleichgewichtstheorie 133
6. Die neoklassische und Marxsche Gleichgewichtstheorie
von Basisprodukten 155
7. Das Sraffa Paradoxon 170
8. Zusammenfassung 204
Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln 225
Verzeichnis der Abbildungen 275
Literaturverzeichnis 277
Inhaltsangabe der einzelnen Ziffern
0. Einleitung
1. Fragestellung und Intention der Arbeit
2. Gedankengang der Arbeit
3. Das Sraffa Modell
4. Basis und Nichtbasisprodukte
5. Darstellung des Sraffa Modells
6. Der Spezialfall in Bezug auf die Techni
7. Der Spezialfall in Bezug auf das Aktivitätsniveau
1. Die Konsistenz Debatte in der neoklassischen Theorie
8. Die Makro Modelle
9. Robinson 1953
10. Drei Antworten darauf
ll.Sraffal960
12. Samuelson 1962a 1: das Preismodell
13. II: Grafische Darstellung
14. III: Surrogate Production Function
15. IV: Idente Kapitalintensitäten
16. Diese Analyse in einem Sraffa Modell
17. Resümee der Angreifer und der Verteidiger
18. Die Sraffa Theorie als Spezialfall der allgemeinen Gleichgewichtstheorie
19. Die Antworten der Angreifer dazu
20. Ausblick
2. Die Konsistenz Debatte in der Marxschen Theorie
21. Die Vorgangsweise in diesem Kapitel
22. Formale und dialektische Logik
23. Die sechs Bausteine
24. Das Grund Bild einer zweigeteilten Realität
25. Eine einfache Begriffs Matrix
26. Gebrauchswert und Tauschwert
27. Baustein 1.: die Werttheorie
28. Die Ware in der Warenzirkulation
29. Die Dynamik der Warenzirkulation
30. Die Dialektik dieser Dynamik I
31. Die Dialektik dieser Dynamik II
32. Baustein.2; die Theorie der Kapitalzirkulation
33. Die Dynamik der Kapitalzirkulation
34. Die duale Interpretation der Werttheorie
35. Baustein 3: die Mehrwerttheorie
36. Der Produktionsprozeß
37. Dieser in Mengen und Arbeitswerten
38. Zusammenfassung von Baustein 3
39. Baustein4: der Kreislauf des Geldkapitals
40. Dieser in Diagrammen
41. Dessen formale Struktur
42. Baustein 5: der Reproduktionsprozeß des Kapitals
43. Eine Uminterpretation von Baustein 4
44. Ein Zwei Sektoren Modell
45. Dieses in einem Diagramm
46. Die Reproduktionsschemata
47. Zwei oder drei Schemata ?
48. Der Zusammenhang von Baustein 4 und 5
49. Kapitel 18 bis 21 in Band II
50. Marx s Definition von Baustein 5
51. Marx s Modellierung von Baustein 5
52. Baustein 6: die Theorie der Produktionspreise
53. Eine Uminterpretation von Baustein 5
54. Die zwei Rechenverfahren
55. Der Primat des TJmweg Verfahrens
56. Vier Interpretationen der Abbildungen 7 bis 10
57. Das Transformationsproblem
58. Die Sraffa Version der Manischen Theorie
59. Ihr Mengen und Arbeitswerte System
60. Die korrekte Transformationsformel
61. Die formale Struktur dieses Modells
62. Der Transformationsansatz von Marx
63. Ein zweifaches Resümee
64. Die Konsistenz These und die Inkonsistenz These
65. Wiederholung
66. Zusammenfassung der bisherigen Arbeit
67. Die Hauptthese der Arbeit
10 Inhaltsangabe der einzelnen Ziffern
3. Die korrekte Methode in beiden Debatten
68. Externe und interne Kritik
69. Empirische Kritik
70. Eine interne Kritik via Sraffa Modell
71 • Schritt i: die Definition des Paradigmas
72. Schritt 2: die Definition der formalen Struktur des Sraffa Modells
73. Schritt 3; die Definition einer Sraffa Version
74. Die konsistente Sraffa Version
75. Schritt 4: die Formulierung einer Zusatz Bedingung
76. Die inkonsistente Sraffa Version
77. Zusammenfassung
78. Die konsistente Sraffa Version der neoklassischen Makro Theorie
79. Die inkonsistente Sraffa Version der neoklassischen Makro Theorie
80. Die konsistente Sraffa Version der Marxschen Gleichgewichtstheorie
81. Die inkonsistente Sraffa Version der Marxschen Gleichgewichtstheorie
82. Zusammenfassung
83. Zwei Definitionen von Neoklassik1
84. Die Sraffa Version der neoklassischen Gleichgewichtstheorie
85. Hahn I
86. Die Grenzproduktivitätstheorie darin
87. Das Nonsubstitutionstheorem darin
88. Hahn II: der Kreislauf Zusammenhang
89. Hahn II als Gleichungssystem
90. Hahn III: die Sraffa Version
91. Ein Interpretationsproblem
92. Zusammenfassung zu diesem Kapitel
93. Ausblick
94. Der weitere Gedankengang
95. Der rote Faden der Arbeit
4. Neoklassische und Marxsche Theorie als mechanistische
Ansätze
96. Eine Selbstinterpretation der ersten Neoklassiker
97. Die Preistheorie als Analogie Bereich
98. Preise als simultane Gleichgewichtspreise
99. Preise als Widerspiegelungen von Grenznutzen
100. Kausalität bei beiden Interpretationen
101. Zwei Ebenen von Kausalität
102. Zwei Arten von Kräften
103. Die Parallele zur Mechanik von Newton
lnhaltsangaoe der unuuiui ,.u.^...
104. Das weitere Argument
105. Definition von mechanistischer Kraft Theorie
106. Die mechanistische Metapher bei Jevons und Walras
107. Nutzen und Masse
108. Die axiomatische Methode
109. Psychische und mechanische Kräfte
110. Die Grenznutzentheorie als Kraft Gesetz
111. Das Kraft Gesetz von Newton
112. Das Kraft Gesetz von Jevons und Walras
113. Zusammenfassung zur mechanistischen Matapher für Jevons und Walras
114. Die These für die Marxsche Theorie
115. Die Werttheorie als Analogie Bereich
116. Wert und Masse
117. Die Arbeitskraft im Produktionsprozeß
118. Die Mengenschöpfung als Hauptphänomen
119. Die Kraft Theorie von Marx
120. Die duale Interpretation der Werttheorie
121. Zusammenfassung für die Marxsche Theorie
122. Die neoklassische und die Marxsche Kraft Theorie
123. Der Zuschreibungsprozeß von Wert
124. Dessen Objekt Aspekt
125. Dessen Subjekt Aspekt
126. Die Subjekt Objekt Beziehung darin
127. Die beiden Wetttheorien als Gegensätze
128. Zusammenfassung
5. Der gemeinsame Bauplan der neoklassischen und Marxschen
Gleichgewichtstheorie
129. Ziel dieses Kapitels
130. Die Theorie von Sraffa als nicht mechanistischer1 Ansatz
131. Das Reduktionsproblem
132. Dieses für beide Werttheorien
133. Die beiden Waagen
134. Das Reduktionsproblem für die Marxsche Theorie
135. Das Reduktionsproblem für die neoklassische Theorie
136. Das Reduktionsproblem im Kapital
137. Die Lösungsvorschläge von Marx
138. Marktdeterminierte Lösungsvarianten
139. Produktionsdeterminierte Lösungsvarianten
140. Das Modell von Rowthom
141. Der Bauplan der Marxschen Gleichgewichtstheorie
12 Inhaltsangabe der einzelnen Ziffern
142. Die vier Schritte im Preis Argument
143. Zusammenfassung für Marx
144. Der Bauplan der neoklassischen Gleichgewichtstheorie
145. Von Ausgangsdaten zu Gleichgewichtsresultaten
146. Zusammenfassung
147. Prozedurales versus simultanes Argument
148. Der gemeinsame Bauplan der beiden Gleichgewichtstheorien
149. Zwei Arten von Redundanz Vorwürfen
150. Redundanz in Bezug auf die Preise
151. Antworten auf diesen Vorwurf
152. Redundanz in Bezug auf die Berechnung der theoretischen Größen
153. Eine Antwort darauf
154. Zusammenfassung des Kapitels
6. Die neoklassische und Marxsche Gleichgewichtstheorie von
Basisprodukten
155. Schritt 1 der Neuinterpretation
156. Schritt 2 der Neuinterpretation
157. Eine Entscheidung für den neuen Standpunkt von Neoklassik
158. Zwei Zusatzargumente dazu
159. Überblick über dieses Kapitel
160. Das Modell von Hahn mit der Werttheorie von Walras
161. Darstellung der Manischen Sraffa Version
162. Darstellung der neoklassischen Sraffa Version
163. Gemeinsame Elemente in beiden Sraffa Versionen
164. Methodische Überlegungen: der interne Charakter der Analyse
165. Methodische Überlegungen: die Konsistenz Prüfung
166. Die Parabel von der Insel
167. Diese bei perfekter empirischer Testbarkeit
168. Das Prinzip der Komplementarität in der Physik
169. Das Prinzip der Komplementarität in der Nationalökonomie
7. Das Sraffa Paradoxon
170. Ziel dieses Kapitel
171. Zu beantwortende Fragen
172. Die Bedeutung eines Schrittes 4
173. Die gewählte Vorgangsweise für Schritt 4
174. Zwei formale Minimalbedingungen für ein Kraft Gesetz
175. Diese in den beiden Werttheorien
176. Statische Kraft Gesetze
Inhaltsangabe der einzelnen Ziffern 13
177. Dynamische Kraft Gesetze
178. Kraft Gesetz und Verteilungsabhängigkeit von Größen
179. Primär und Sekundär Bereich
180. Direkte und indirekte Kraft Einwirkung
181. Das Universalitätsprinzip in der Mechanik
182. Eine unvollständige Kraft Theorie
183. Eine vollständige Kraft Theorie
184. Die Modelle aus Kapitel 6 als geeignet für die Fragestellung
185. Verteilungsunabhängige Preise als Implikation
186. Die Spezialfälle als Resultat
187. Das Sraffa Paradoxon
188. Das Sraffa Paradoxon als Begrenzung des Konsistenz Bereiches
189. Wiederholung des Gedankengangs (1)
190. Wiederholung des Gedankengangs (2)
191. Die inhaltliche Deutung der formalen Äquivalenz von Zusatz Bedingungen
192. Die Marxsche Preistheorie als Kraft Theorie
193. Das Sraffa Paradoxon für die Marxsche Theorie
194. Der Transformationsansatz von Marx als vollständige Kraft Theorie
195. Die neoklassische Mengentheorie als Kraft Theorie: im Einbahnstraßen
Bild
196. Die neoklassische Mengentheorie als Kraft Theorie: im Kreislauf Bild
197. Das Sraffa Paradoxon für die neoklassische Theorie
198. Wiederholung für die neoklassische Theorie
199. Eine spiegelbildliche Problematik in beiden Paradigmen
200. Zusatz Bedingungen und Gleichgewichtstheorie
201. Die zwei Hauptargumente der modernen Verteidiger1 der Ncoklassik
202. Das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate
203. Eine neoklassische Interpretation dieses Gesetzes
204. Ist das Gesetz inkonsistent ?
205. Kritik des Parallel Argumentes
206. Das Gesetz in einer konsistenten und in einer inkonsistenten Variante
207. Das Gesetz in Parallele zu einem neoklassischen Makro Modell
208. Das Kapital Argument der Verteidiger
209. Makro Modelle und allgemeine Gleichgewichtstheorie
210. Die dynamische Kraft Theorie bei Walras
211. Diese für den Sekundär Bereich
212. Die Konsistenz Problematik als verstecktes Problem
213. Dies in beiden Theorien
214. Die innere Tendenz in beiden Paradigmen
215. Zusammenfassung
216. Surplus Theorie und Preis Theorie
217. Das Konsistenz Problem und die Verteilungstheorie
14 Inhaltsangabe der einzelnen Ziffern
218. Das spiegelbildliche Gesamtergebnis (1)
219. Das spiegelbildliche Gesamtergebnis (2)
8. Zusammenfassung
220. Der Kern der beiden Konsistenz Debatten
221. Die Vorgangs weise in Kapitel 1 und 2
222. Das methodische Prozedere über vier Schritte
223. Zusammenfassung zum Stand der Debatte (1)
224. Zusammenfassung zum Stand der Debatte (2)
225. Überblick über den Gedankengang zur Hauptthese
226. Parallel BUder auf Ebene I
227. Parallel Bilder auf weiteren vier Ebenen
228. Die Neuinterpretation: Schritt 1 bis 3
229. Die Neuinterpretation: Schritt 4
230. Zusammenfassung zum Sraffa Paradoxon
231. Die Neuinterpretation der beiden Konsistenz Debatten (1)
232. Die Neuinterpretaüon der beiden Konsistenz Debatten (2)
233. Vergleich mit dem Stand der Debatte
234. Neoklassische und Marxsche Theorie als Gegensätze
235. Die Kapitalkontroverse und die Transformationsdebatte als Gegensätze
236. Eine Neuinterpretation der Intention von Sraffa
237. Die Theorie von Sraffa als nicht mechanistische Theorie
|
any_adam_object | 1 |
author | Ötsch, Walter 1950- |
author_GND | (DE-588)115816747 |
author_facet | Ötsch, Walter 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Ötsch, Walter 1950- |
author_variant | w ö wö |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004133574 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB241 |
callnumber-raw | HB241.O867 1990 |
callnumber-search | HB241.O867 1990 |
callnumber-sort | HB 3241 O867 41990 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QC 140 |
ctrlnum | (OCoLC)23115942 (DE-599)BVBBV004133574 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03800nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004133574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180215 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">901008s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428069943</subfield><subfield code="9">3-428-06994-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)23115942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004133574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB241.O867 1990</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 140</subfield><subfield code="0">(DE-625)141254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ötsch, Walter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115816747</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Sraffa-Paradoxon</subfield><subfield code="b">das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="c">von Walter Ötsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">404</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [277] - 299</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Marx, Karl</subfield><subfield code="d">1818-1883</subfield><subfield code="0">(DE-588)118578537</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield><subfield code="d">1898-1983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616463</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production (Economic theory)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Equilibrium (Economics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neoclassical school of economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marxian economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inkonsistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226191-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsistenz</subfield><subfield code="g">Stochastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212321-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037764-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield><subfield code="d">1898-1983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616463</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037764-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield><subfield code="d">1898-1983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616463</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konsistenz</subfield><subfield code="g">Stochastik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212321-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield><subfield code="d">1898-1983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616463</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037764-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Inkonsistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226191-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Marx, Karl</subfield><subfield code="d">1818-1883</subfield><subfield code="0">(DE-588)118578537</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Inkonsistenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226191-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Marx, Karl</subfield><subfield code="d">1818-1883</subfield><subfield code="0">(DE-588)118578537</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield><subfield code="d">1898-1983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616463</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Sraffa, Piero</subfield><subfield code="d">1898-1983</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616463</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Gleichgewichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">404</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898852</subfield><subfield code="9">404</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579242</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004133574 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:13:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3428069943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002579242 |
oclc_num | 23115942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-706 DE-521 DE-2070s DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-20 DE-706 DE-521 DE-2070s DE-83 |
physical | 299 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spellingShingle | Ötsch, Walter 1950- Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie Volkswirtschaftliche Schriften Sraffa, Piero Marx, Karl 1818-1883 (DE-588)118578537 gnd Sraffa, Piero 1898-1983 (DE-588)118616463 gnd Production (Economic theory) Equilibrium (Economics) Neoclassical school of economics Marxian economics Inkonsistenz (DE-588)4226191-0 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Neoklassische Theorie (DE-588)4115360-1 gnd Gleichgewichtstheorie (DE-588)4071876-1 gnd Konsistenz Stochastik (DE-588)4212321-5 gnd Marxismus (DE-588)4037764-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118578537 (DE-588)118616463 (DE-588)4226191-0 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4115360-1 (DE-588)4071876-1 (DE-588)4212321-5 (DE-588)4037764-7 |
title | Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie |
title_auth | Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie |
title_exact_search | Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie |
title_full | Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie von Walter Ötsch |
title_fullStr | Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie von Walter Ötsch |
title_full_unstemmed | Das Sraffa-Paradoxon das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie von Walter Ötsch |
title_short | Das Sraffa-Paradoxon |
title_sort | das sraffa paradoxon das gemeinsame konsistenz problem der neoklassischen und marxschen gleichgewichtstheorie |
title_sub | das gemeinsame Konsistenz-Problem der neoklassischen und Marxschen Gleichgewichtstheorie |
topic | Sraffa, Piero Marx, Karl 1818-1883 (DE-588)118578537 gnd Sraffa, Piero 1898-1983 (DE-588)118616463 gnd Production (Economic theory) Equilibrium (Economics) Neoclassical school of economics Marxian economics Inkonsistenz (DE-588)4226191-0 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Neoklassische Theorie (DE-588)4115360-1 gnd Gleichgewichtstheorie (DE-588)4071876-1 gnd Konsistenz Stochastik (DE-588)4212321-5 gnd Marxismus (DE-588)4037764-7 gnd |
topic_facet | Sraffa, Piero Marx, Karl 1818-1883 Sraffa, Piero 1898-1983 Production (Economic theory) Equilibrium (Economics) Neoclassical school of economics Marxian economics Inkonsistenz Wirtschaftstheorie Neoklassische Theorie Gleichgewichtstheorie Konsistenz Stochastik Marxismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002579242&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898852 |
work_keys_str_mv | AT otschwalter dassraffaparadoxondasgemeinsamekonsistenzproblemderneoklassischenundmarxschengleichgewichtstheorie |