L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm: Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Buch |
Sprache: | Latein Deutsch |
Veröffentlicht: |
Giessen
Bey Johann Philipp Krieger
1741.
|
Ausgabe: | Dritte Auflage |
Links: | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0 |
Beschreibung: | Die Illustration ist ein Frontispiz Rückseite des Titelblatts unbedruckt Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck |
Umfang: | 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählte Seiten, 462 Seiten, 160 ungezählte Seiten 1 Illustration 8° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004055758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190801 | ||
007 | t| | ||
008 | 900927s1741 xx a||| |||| 00||| latod | ||
024 | 7 | |a VD18 14807750 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)165471907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004055758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Florus, Lucius Annaeus |d ca. 2. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)118691910 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4294894-0 |a Epitome de Tito Livio |
245 | 1 | 0 | |a L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm |b Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden |c Nebst einem lateinischen und teutschen Register Durch Germanicum Sincerum |
246 | 1 | 3 | |a Epitome Rerum Romanarum |
246 | 1 | 0 | |a worin Eigenschaft deutsch |
250 | |a Dritte Auflage | ||
264 | 1 | |a Giessen |b Bey Johann Philipp Krieger |c 1741. | |
300 | |a 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählte Seiten, 462 Seiten, 160 ungezählte Seiten |b 1 Illustration |c 8° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Illustration ist ein Frontispiz | ||
500 | |a Rückseite des Titelblatts unbedruckt | ||
500 | |a Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck | ||
700 | 1 | |a Sincerus, Germanicus |d 1695-1747 |0 (DE-588)112495399X |4 edt |4 wst | |
700 | 1 | |a Krieger, Johann Philipp |d 1693-1775 |0 (DE-588)132197227 |4 pbl | |
751 | |a Gießen |0 (DE-588)4020989-1 |2 gnd |4 pup | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0 |
850 | |a DE-12 | ||
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 43.2771 |
912 | |a digit | ||
912 | |a vd18 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002536414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818946305927413760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Florus, Lucius Annaeus ca. 2. Jh |
author2 | Sincerus, Germanicus 1695-1747 |
author2_role | edt |
author2_variant | g s gs |
author_GND | (DE-588)118691910 (DE-588)112495399X (DE-588)132197227 |
author_facet | Florus, Lucius Annaeus ca. 2. Jh Sincerus, Germanicus 1695-1747 |
author_role | aut |
author_sort | Florus, Lucius Annaeus ca. 2. Jh |
author_variant | l a f la laf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004055758 |
collection | digit vd18 |
ctrlnum | (OCoLC)165471907 (DE-599)BVBBV004055758 |
edition | Dritte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02101nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004055758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190801 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900927s1741 xx a||| |||| 00||| latod</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 14807750</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165471907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004055758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Florus, Lucius Annaeus</subfield><subfield code="d">ca. 2. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118691910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4294894-0</subfield><subfield code="a">Epitome de Tito Livio</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm</subfield><subfield code="b">Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden</subfield><subfield code="c">Nebst einem lateinischen und teutschen Register Durch Germanicum Sincerum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Epitome Rerum Romanarum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">worin Eigenschaft deutsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">Bey Johann Philipp Krieger</subfield><subfield code="c">1741.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählte Seiten, 462 Seiten, 160 ungezählte Seiten</subfield><subfield code="b">1 Illustration</subfield><subfield code="c">8°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Illustration ist ein Frontispiz</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückseite des Titelblatts unbedruckt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sincerus, Germanicus</subfield><subfield code="d">1695-1747</subfield><subfield code="0">(DE-588)112495399X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">wst</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krieger, Johann Philipp</subfield><subfield code="d">1693-1775</subfield><subfield code="0">(DE-588)132197227</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020989-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 43.2771</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002536414</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004055758 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T08:12:54Z |
institution | BVB |
language | Latin German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002536414 |
oclc_num | 165471907 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählte Seiten, 462 Seiten, 160 ungezählte Seiten 1 Illustration 8° |
psigel | digit vd18 |
publishDate | 1741 |
publishDateSearch | 1741 |
publishDateSort | 1741 |
publisher | Bey Johann Philipp Krieger |
record_format | marc |
spelling | Florus, Lucius Annaeus ca. 2. Jh. Verfasser (DE-588)118691910 aut (DE-588)4294894-0 Epitome de Tito Livio L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden Nebst einem lateinischen und teutschen Register Durch Germanicum Sincerum Epitome Rerum Romanarum worin Eigenschaft deutsch Dritte Auflage Giessen Bey Johann Philipp Krieger 1741. 1 ungezähltes Blatt Tafel, 14 ungezählte Seiten, 462 Seiten, 160 ungezählte Seiten 1 Illustration 8° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Illustration ist ein Frontispiz Rückseite des Titelblatts unbedruckt Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck Sincerus, Germanicus 1695-1747 (DE-588)112495399X edt wst Krieger, Johann Philipp 1693-1775 (DE-588)132197227 pbl Gießen (DE-588)4020989-1 gnd pup Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0 DE-12 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 43.2771 |
spellingShingle | Florus, Lucius Annaeus ca. 2. Jh L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden |
title | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden |
title_GND | (DE-588)4294894-0 |
title_alt | Epitome de Tito Livio Epitome Rerum Romanarum worin Eigenschaft deutsch |
title_auth | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden |
title_exact_search | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden |
title_full | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden Nebst einem lateinischen und teutschen Register Durch Germanicum Sincerum |
title_fullStr | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden Nebst einem lateinischen und teutschen Register Durch Germanicum Sincerum |
title_full_unstemmed | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden Nebst einem lateinischen und teutschen Register Durch Germanicum Sincerum |
title_short | L. Annaei Flori Epitome Rervm Romanarvm |
title_sort | l annaei flori epitome rervm romanarvm nebst einer deutlichen und leichten erklarung worinnen die wahre eigenschafft der lateinischen sprache und zierligkeit auf gut teutsch erleutert und die sachen selbst insonderheit aber die historie und antiquitaten in zulanglichen notis erortert werden |
title_sub | Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, Worinnen Die wahre Eigenschafft der Lateinischen Sprache und Zierligkeit auf gut Teutsch erleutert, und die Sachen selbst, insonderheit aber die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10703404-0 |
work_keys_str_mv | AT florusluciusannaeus epitomedetitolivio AT sincerusgermanicus epitomedetitolivio AT kriegerjohannphilipp epitomedetitolivio AT florusluciusannaeus lannaeifloriepitomerervmromanarvmnebsteinerdeutlichenundleichtenerklarungworinnendiewahreeigenschafftderlateinischenspracheundzierligkeitaufgutteutscherleutertunddiesachenselbstinsonderheitaberdiehistorieundantiquitateninzulanglichennotiserortertwerden AT sincerusgermanicus lannaeifloriepitomerervmromanarvmnebsteinerdeutlichenundleichtenerklarungworinnendiewahreeigenschafftderlateinischenspracheundzierligkeitaufgutteutscherleutertunddiesachenselbstinsonderheitaberdiehistorieundantiquitateninzulanglichennotiserortertwerden AT kriegerjohannphilipp lannaeifloriepitomerervmromanarvmnebsteinerdeutlichenundleichtenerklarungworinnendiewahreeigenschafftderlateinischenspracheundzierligkeitaufgutteutscherleutertunddiesachenselbstinsonderheitaberdiehistorieundantiquitateninzulanglichennotiserortertwerden AT florusluciusannaeus epitomererumromanarum AT sincerusgermanicus epitomererumromanarum AT kriegerjohannphilipp epitomererumromanarum AT florusluciusannaeus worineigenschaftdeutsch AT sincerusgermanicus worineigenschaftdeutsch AT kriegerjohannphilipp worineigenschaftdeutsch |