Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen: gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr
1988
|
Series: | Ius ecclesiasticum
35 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001203085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXVI, 238 S. Ill. |
ISBN: | 3166453296 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001785061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111129 | ||
007 | t| | ||
008 | 890807s1988 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3166453296 |9 3-16-645329-6 | ||
035 | |a (OCoLC)243128724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001785061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N26 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a MG 15270 |0 (DE-625)122818:12072 |2 rvk | ||
084 | |a PY 130 |0 (DE-625)141024: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Konrad |d 1912-1979 |e Verfasser |0 (DE-588)1012610047 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen |b gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht |c hrsg. u. mit e. Einl. vers. von Axel von Campenhausen |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1988 | |
300 | |a XXVI, 238 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius ecclesiasticum |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1948 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1526-1948 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsgrenze |0 (DE-588)4077781-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gliederung |0 (DE-588)4232762-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsgliederung |0 (DE-588)4300610-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenze |0 (DE-588)4130793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsgliederung |0 (DE-588)4300610-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verwaltungsgliederung |0 (DE-588)4300610-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Staatsgrenze |0 (DE-588)4077781-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Grenze |0 (DE-588)4130793-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Geschichte 1526-1948 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Staatsgrenze |0 (DE-588)4077781-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Landeskirche |0 (DE-588)4166555-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Gliederung |0 (DE-588)4232762-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Campenhausen, Axel |c Freiherr von |d 1934- |e Sonstige |0 (DE-588)105085154 |4 oth | |
830 | 0 | |a Ius ecclesiasticum |v 35 |w (DE-604)BV043584619 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001203085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001203085 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819253465155633152 |
---|---|
adam_text | Titel: Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen
Autor: Müller, Konrad
Jahr: 1988
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung von Axel Frhr. v. Campenhausen................. V
Erster Teil
Die Identität von Staatsgrenzen und landeskirchlichen Grenzen
von der Reformation bis zum XIX. Jahrhundert.............. 1
A. Die Gliederung der alten Kirche ohne Bedeutung für die kirchliche
Neuordnung ...................................... 1
B. Die Territorien als Bereich der kirchlichen Neuordnung. Das Landes-
kirchentum als Prinzip einheitlicher kirchlicher Ordnung im
Territorium....................................... 2
C. Das Landeskirchentum als Prinzip ausschließlicher Geltung einer
Lehre im Territorium................................. 2
D. Die Wahrung der landeskirchlichen Einheit .................. 3
1. Die Auflockerung in konfessioneller Hinsicht............... 3
2. Das Landeskirchentum als Prinzip einheitlicher kirchlicher
Ordnung ....................................... 5
a) Keine kirchliche Initiative zur Überwindung der territorialen
Vereinzelung der Kirche........................... 5
b) Bei territorialen Zusammenlegungen zunächst keine kirchliche
Zusammenfassung............................... 6
c) Die unitarisierenden Wirkungen des Absolutismus bei späteren
territorialen Zusammenlegungen...................... 6
d) Die absolutistische Staatskirchenrechtspraxis bei der territorialen
Neuordnung 1792-1815........................... 9
Zweiter Teil
Die Entwicklung zur Selbständigkeit der Kirche in der Ordnung
ihrer Gliederung im konstitutionellen Staat ................. 13
XIV Inhaltsverzeichnis
A. Die Grundlagen des Wandels............................ 13
1. Die bekenntnismäßige Ausprägung der Landeskirchen in der
ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts ..................... 13
2. Der 1848 beginnende Einfluß des Liberalismus auf die Gestaltung
des Verhältnisses von Staat und Kirche ................... 15
B. Die bekenntnismäßige Ausprägung des Landeskirchentums und die
Neugestaltung des Verhältnisses von Staat und Kirche noch ohne
Bedeutung für die kirchenrechtlichen Entscheidungen bei zahlreichen
kleineren Änderungen der staatlichen Gliederung in der ersten Hälfte
des Jahrhunderts.................................. 17
C. Die konfessionelle Scheidung im Bayern und Hannover als erstes
Ergebnis der neuen Lage .............................. 20
D. Die Lösung der kirchenrechtlichen Fragen bei den Territorial-
veränderungen von 1866 ... ....................... 21
1. Die Territorialveränderungen.......................... 21
2. Die Bekenntnisverhältnisse der eingegliederten Territorien....... 22
3. Die Kirchenverfassungsverhältnisse...................... 24
4. Die Richtungen in der Beurteilung der Lage................ 25
a) Die Vorschläge für die landeskirchliche Einheit Preußens ..... 26
b) Die Forderungen kirchlicher Selbständigkeit für die
Einghederungsgebiete............................. 29
5. Die Vorgeschichte der getroffenen Entscheidungen............ 30
6. Die Bedeutung der Entscheidungen...................... 33
7. Die Rechtsstellung der Gebietskirchen im preußischen Staat...... 34
a) Die kirchenregimentlichen Verhältnisse................. 34
b) Der Ausbau der Synodalverfassung.................... 36
E. Die gliederungsrechtliche Lage ach dem Abschluß der kirchlichen
Vertassungsentwicklung 40
1. Die Regelung der Kirchenregimentsverhältnisse.............. 40
2. Die Regelung der Synodalverhältnisse.................... 41
l ^S ^ntsc.h,eidun8srecht der aufnehmenden Kirche.......... 41
f? ^T 8 der Gebietskirche.................... 42
c) D,e Stellung einer abtretenden Kirche.................. 43
3. Die Anbahnung zwiScrienkirchlicher Regelungen bei kirchlichen
Cjebietsveränderungen 44
4. Die Mitwirkung des Staates........................... 45
Inhaltsverzeichnis XV
Dritter Teil
Das Verhältnis von staatlicher und kirchlicher Gliederung
unter den Bedingungen des liberalen Staatskirchenrechts der
Weimarer Reichsverfassung....................... 47
Erster Abschnitt:
Die Verschiebungen zwischen staatlicher und kirchlicher Gliederung ... 47
I. Die Entwicklung der staatlichen Gliederung in der Weimarer Republik . 47
A. Die Verstärkung der gesamtdeutschen Einheit durch die Weimarer
Reichsverfassung................................. 47
B. Die Entwicklung der Ländergliederung.................. 48
1. Der partikulare Verlauf der Umwälzung ............... 48
2. Die Veränderungen in Thüringen.................... 48
3. Der Reichsreformgedanke bei der Verfassungsgebung....... 49
4. Die Veränderungen der Reichsgliederung auf Grund der
Weimarer Reichsverfassung........................ 50
5. Die Reichsreformpläne der Jahre 1928-1932............. 50
6. Die Gliederung des Landes Preußen.................. 51
IL Die Gliederungsbestrebungen der Kirche, in denen unabhängig
von den staatlichen Gliederungsverhältnissen eine Lösung kirchlicher
Gliederungsfragen gesucht wurde ........................ 52
III. Die aus den Verschiebungen zwischen staatlicher und kirchlicher
Gliederung erwachsenden Probleme....................... 53
A. Das Verhältnis zwischen staatlicher und kirchlicher Einheit..... 53
B. Das Nebeneinander mehrerer Landeskirchen in einem Land..... 54
C. Gebietsüberschneidungen zwischen Ländern und Landeskirchen . . 55
Zweiter Abschnitt:
Die kirchlichen Gliederungsfragen im Staatskirchenrecht und in der
staatlichen Kirchenpolitik ................................ 56
I. Die Grundhaltung der staatlichen Kirchenpolitik zu den
Ordnungsfragen der Kirche............................ 56
A. Die Beschränkung der Möglichkeiten staatlicher Einschaltung in
die kirchlichen Gliederungsangelegenheiten durch die Weimarer
Reichsverfassung................................. 56
XVI Inhaltsverzeichnis
B. Warum die kirchenrechtlichen Entscheidungen der Weimarer
Reichsverfassung die Fortdauer des staatlichen Interesses an der
kirchlichen Gliederung nicht ausgeschlossen haben........... 58
IL Die gesamtkirchliche Einheit ........................... 60
A. Die Begünstigung eines gesamtkirchlichen Zusammenschlusses
durch die Weimarer Reichsverfassung................... 60
B. Die Reichspolitik und der DEKB - die Staatskirchenhoheit
gegenüber dem DEKB gab dem Reich nur beschränkte kirchen-
hoheitliche Zuständigkeiten.......................... 61
C. Die Länder und der DEKB.......................... 62
III. Die landeskirchliche Gliederung......................... 63
A. Das Nebeneinander mehrerer Landeskirchen in einem Land..... 63
1. Das Körperschaftsrecht der Weimarer Reichsverfassung als
Existenzsicherung für die Partikularkirchen ............. 63
2. Die Länderpolitik gegenüber den Partikularkirchen ........ 63
B. Das Verhältnis zwischen Staatsgrenzen und landeskirchlichen
Grenzen...................................... 65
1. Die körperschaftsrechtliche Lage bei Gebietsüber-
schneidungen ................................. 65
2. Die Länder darauf angewiesen, ihr Interesse an kirchlichen
Gliederungsangelegenheiten auf dem Vertragsweg zu sichern . . 66
3. Die Gliederungsfragen in der Ausführungsgesetzgebung der
Länder zum Staatskirchenrecht der Weimarer Reichsverfassung
und in den Verträgen zwischen Ländern und Landeskirchen . . 67
4. Die Länderpraxis bei Gebietsüberschneidungen........... 68
C. Die Rechtslage grenzüberschreitender Landeskirchen ......... 70
1. Die Körperschaftshoheit gegenüber grenzüberschreitenden
Landeskirchen ................................ 70
2. Die gliederungsrechtlichen Voraussetzungen, die die grenzüber-
schreitende Landeskirche zu erfüllen hat, um in allen Ländern
ihres Ausdehnungsgebietes als Gesamtverband Körperschaft des
öffentlichen Rechts zu sein........................ 72
3. Das Interesse der Länder an der Zusammenfassung des im
einzelnen Land gelegenen Kirchengebietes einer grenzüber-
schreitenden Landeskirche zu einem besonderen kirchlichen
Verband und die Möglichkeiten zur Betätigung dieses Interesses . 73
Inhaltsverzeichnis XVII
Dritter Abschnitt:
Die staatliche Gliederungsentwicklung in Ordnungsdenken und
Ordnungsgebung der Kirche .............................. 75
I. Die von der Kirche bei der Gestaltung ihrer Neuordnung eingenommene
Grundhaltung und die Bedeutung, die dabei die Neugestaltung der
staatlichen Ordnung hat .............................. 75
IL Die Behandlung der Einheitsfrage........................ 76
A. Die Gründung des DEKB........................... 76
B. Die Verfassung des DEKB .......................... 77
III. Die landeskirchliche Gliederung......................... 78
A. Die Partikularkirchen.............................. 78
1. Die Frage der Partikularkirchen bei den mit der Umwälzung
verbundenen staatlichen Zusammenfassungen (Thüringen) .... 78
2. Die Frage der Partikularkirchen im neuen kirchlichen
Ordnungsdenken .............................. 81
3. Die Frage der Partikularkirchen in der kirchlichen Stellungnahme
zur Reichsreform .............................. 82
4. Kircheneigene Bestrebungen zur Überwindung der Eigen-
kirchlichkeit der kleinen Landeskirchen................ 83
5. Zwischenkirchliche Zusammenarbeit der in einem Land
nebeneinander bestehenden Landeskirchen.............. 83
B. Das Verhältnis zwischen Staatsgrenzen und landeskirchlichen
Grenzen...................................... 84
1. Das Gebietsrecht der neuen Kirchenverfassungen.......... 84
a) Inwieweit die kirchlichen Gebietsumschreibungen noch an
die staatlichen Gebietsverhältnisse anknüpfen .......... 84
b) Gebietsumschreibungen nach kirchlichen Gesichtspunkten . . 85
c) Kein kirchliches Hinausgreifen über die historischen
Grenzen.................................. 86
d) Die Bedeutung der Verfahrensregelungen für kirchliche
Gebietsänderungen ........................... 87
2. Das Verhalten der Kirche gegenüber den staatlichen Grenz-
veränderungen und den Reichsreformplänen............. 89
a) Die in unserem Zeitabschnitt vorgenommenen innerdeutschen
staatlichen Grenzveränderungen zu unbedeutend, um zur
Klärung des Verhältnisses zwischen Staats- und Kirchen-
grenzen zu führen............................ 89
XVIII Inhaltsverzeichnis
b) Die Bedeutung des Kampfes der alt-preußischen Kirche
um ihre Verbundenheit mit ihren Gebietskirchen in den
Versailler Abtretungsgebieten für die Bewertung
kirchlicher Gebietsfragen ....................... 90
c) Die Frage des Verhältnisses zwischen Staats- und Kirchen-
grenzen bei der Haltung der Kirche gegenüber der
Reichsreform............................... 92
3. Wie die Gebietskirche eines Überschneidungsgebietes auf die
Behandlung staatlich-kirchlicher Gebietsüberschneidungen
einwirken kann. (Der Übergang des Kirchenkreises Bockenheim
von der Landeskirche Hessen-Kassel auf die Landeskirche
Frankfurt am Main)............................. 93
4. Die grenzüberschreitende Landeskirche im Kirchenrecht..... 95
Vierter Teil
Die Entwicklung der kirchlichen Gliederungsfragen in den
kirchenpolitischen Verhältnissen des nationalsozialistischen
Staates................................... 98
Erster Abschnitt:
Die Verschiebungen zwischen staatlicher und kirchlicher Gliederung ... 98
I. Die Entwicklung der staatlichen Gliederung im nationalsozialistischen
Staat........................................... 98
A. Die Weiterführung der gesamtdeutschen staatlichen Einheit zum
Einheitsstaat ................................... 98
B. Die territoriale Reichsgliederung ...................... 99
1. Das Ziel der ns. Reichsreform: Von der Ländergliederung zur
Reichsgaueinteilung............................. 99
2. Die ersten Teilreformen.......................... 100
3. Kleinere Gliederungsverbesserungen.................. 101
IL Gliederungspraxis und Gliederungsbestrebungen der Kirche, soweit
diese keine Beziehung zur Entwicklung der staatlichen Gliederungen
hatten.......................................... 102
III. Die sich aus der Entwicklung von staatlicher und kirchlicher Gliederung
zwischen Staat und Kirche ergebenden Probleme .............. 103
A. Einheitsstaat und Landes- und Bekenntniskirchentum......... 103
B. Die Partikularkirchen.............................. 104
Inhaltsverzeichnis XIX
C. Das Verhältnis zwischen Staats- und Kirchengrenzen......... 105
1. Die Gebietsüberschneidungen ...................... 105
2. Die Zerschlagung der staatlichen Einheit im Kirchengebiet der
großen Landeskirchen ........................... 107
Zweiter Abschnitt:
Die kirchlichen Gliederungsfragen in Kirchenpolitik und Kirchenrecht
des ns. Staates................................ 108
I. Die Grundhaltung der ns. Kirchenpolitik gegenüber der Ordnung
der Kirche....................................... 108
A. Die Einmischung des ns. Staates in die kirchliche Ordnungs-
gebung....................................... 108
B. Der fortschreitende Zweck der staatlichen Einmischung in die
kirchliche Ordnungsgebung.......................... 109
C. Die Methoden der staatlichen Einmischung ............... 110
D. Die Gliederungsfragen als Gegenstand der staatlichen
Einmischung ................................... 110
IL Die ns. Kirchenpolitik und die gesamtkirchliche Einheit ......... 111
A. Die Staatsführung und der kirchliche Verfassungskampf von 1933 . 111
B. Die Staatsführung gegenüber der Eingliederungsaktion des
deutschchristlichen Kirchenregiments ................... 113
C. Die Einheitsfrage in der ns. Kirchenpolitik nach 1935......... 115
III. Die ns. Kirchenpolitik und die landeskirchliche Gliederung ....... 118
A. Die Grundlagen für das Interesse des Einheitsstaates an der
landeskirchlichen Gliederung......................... 118
B. Die ns. Kirchenpolitik und die Partikularkirchen............ 121
1. Die Frage der Partikularkirchen bei der kirchlichen Neu-
ordnung 1933/34............................... 121
a) In der Kirchenpolitik des Reiches.................. 121
b) In der Kirchenpolitik der regionalen Staats- und Partei-
organe ................................... 121
2. Die Frage der Partikularkirchen in der staatskirchlichen Praxis
nach 1935 ................................... 125
C. Die ns. Kirchenpolitik und die Gebietsüberschneidungen zwischen
Staat und Kirche................................. 127
XX Inhaltsverzeichnis
Dritter Abschnitt:
Die staatliche Gliederung in Ordnungsdenken und Ordnungsgebung
der Kirche.................................. 132
I. Die Grundhaltung, in der die Kirche die Entwicklung der staatlichen
Ordnung für die Gestaltung ihrer Ordnung bewertet ........... 132
A. Die Deutschen Christen............................ 132
B. Die Bekennende Kirche............................ 132
C. Die staatskirchlichen Organe......................... 134
IL Die Behandlung der Einheitsfrage........................ 135
A. Die Grundlage der in der kirchlichen Ordnungsgebung maß-
geblich gewesenen Gruppen.................... 135
1. Die Deutschen Christen..................... 135
2. Die Bekennende Kirche..................... 135
B. Der Kampf um die Kirchenverfassung von 1933.......... 138
C. Die Eingliederungsaktion des Jahres 1934............. 140
D. Die Einheit im Notrecht der BK.................. 142
E. Die staatskirchlichen Organe und die Einheit der Kirche ..... 145
1. Der Reichskirchenausschuß................... 145
2. Die Verwaltungskirche .................... 146
III. Die landeskirchliche Gliederung.................... 147
A. Die Grundhaltung der in der kirchlichen Ordnungsgebung maß-
geblich gewesenen Gruppen.................... 147
1. Die Deutschen Christen..................... 147
2. Die Bekennende Kirche..................... 149
a) Die Ordnungsauffassungen der BK und die Frage einer
Reform der landeskirchlichen Gliederung.......... 149
b) Die bekenntnisbestimmten landeskirchlichen Gliederungs-
verhältnisse .......................... 149
c) Die Reichsreform nicht als Wechselerscheinung im Wandel
der politischen Überzeugungen zu werten.......... 150
d) Die Geltung der für die staatliche Gliederungsreform maß-
geblichen Gründe für die Gliederungsverhältnisse der Kirche . 150
aa) Die Unausgeglichenheit der landeskirchlichen
Gliederung........................ 151
bb) Die Verhältnisse der kleinen Landeskirchen....... 152
cc) Die Verhältnisse an den durchbrochenen und groß-
städtische Siedlungsgebiete durchschneidenden
Kirchengrenzen ..................... 153
Inhaltsverzeichnis XXI
e) Die Veränderung der kirchlichen Verhältnisse durch staatliche
Grenzänderungen ...................... 154
f) Äußerungen tatsächlicher Reformbereitschaft........ 155
B. Die Partikularkirchen und die kleinen Landeskirchen....... 157
1. Zwei Zusammenschlüsse ohne Zusammenhang mit der gesamt-
kirchlichen Neuordnung .................... 157
a) In Nassau-Hessen...................... 157
b) In Mecklenburg....................... 158
2. Das Fehlen von Sicherungen für den Bestand der einzelnen
Landeskirche in der Kirchenverfassung von 1933........ 159
3. Die Zusammenschlußaktion ................. 161
a) Die Initiative der DEK- und das Zusammenschlußgesetz . . 161
b) Der Anschluß der Kirche Reuß ä. L. an die Thüringer Kirche . 162
c) Der Anschluß der Kirchengebiete Waldeck und Pyrmont
an die Landeskirchen Hessen-Kassel und Hannover..... 163
d) Der Anschluß der Birkenfelder Kirche an die
altpreußische Kirche..................... 165
e) Der Versuch einer Vereinigung der lippischen Landeskirche
mit der altpreußischen Kirche................ 166
f) Der Versuch einer Vereinigung der anhaltischen Landes-
kirche mit der alt-preußischen Kirche............ 166
g) Das Ergebnis der Zusammenschlußaktion.......... 167
4. Die Initiative des Reichskirchenausschusses nach der
Großhamburg-Reform ..................... 168
C. Die Überschneidungen zwischen staatlicher und kirchlicher
Gliederung............................. 170
1. Die Grenzüberschneidungen zwischen Reichsbezirken und
Landeskirchen.......................... 170
a) Kein Tätigwerden der Gesamtkirche............. 170
b) Anpassungen durch selbständiges Handeln der Landeskirchen . 171
c) Die Landeskirchen und das staatliche Anpassungsverbot
nach der Großhamburg-Reform............... 173
d) Die Landeskirchen gegenüber staatlichen Anpassungs-
entscheidungen ........................ 174
e) Kein Sonderrecht für die Überschneidungsgebiete im Kirchen-
recht der grenzüberschreitenden Landeskirchen....... 178
2. Die Lage der großen Landeskirchen, bei denen durch die Reichs-
reform eine Zerreißung des Kirchengebietes in mehrere Reichs-
bezirke zu erwarten war .................... 178
a) In der Ordnungsgebung der DC............... 178
b) Die großen Landeskirchen in der Ordnungsgebung der
Verwaltungskirche...................... 179
XXII Inhaltsverzeichnis
Fünfter Teil
Die kirchlichen Gliederungsfragen im Verhältnis zwischen dem
neuen demokratischen Staat und einer Kirche, die eine wesens-
mäßig kirchliche Neuordnung ihrer Verfassungsverhältnisse
erstrebt................................... 181
Erster Abschnitt:
Das Verhältnis zwischen staatlicher und kirchlicher Gliederung 1948 ... 181
I. Die Entwicklung der staatlichen Gliederung Deutschlands seit der
Kapitulation.............................. 181
A. Die Schwierigkeiten bei der Erneuerung einer gesamtdeutschen
Staatsgewalt und die Anbahnung einer mehr föderativen Neu-
ordnung .............................. 181
B. Die neue Ländergliederung..................... 182
II. Die Entwicklung der kirchlichen Gliederung ............. 184
A. Die Anbahnung einer neuen gesamtkirchlichen Ordnung..... 185
B. Die landeskirchliche Gliederung besteht unverändert weiter .... 185
III. Die sich aus der Entwicklung von staatlicher und kirchlicher Gliederung
zwischen Staat und Kirche ergebenden Probleme........... 186
A. Die staatliche Zersplitterung und das Wachsen der kirchlichen
Einheit............................... 186
B. Die neue Ländereinteilung und die landeskirchliche Gliederung . . 188
1. Das Nebeneinander mehrerer Landeskirchen in einem Land . . 189
2. Die durch die Abgrenzung der neuen Länder entstandenen
staatlich-kirchlichen Gebietsüberschneidungen......... 190
Zweiter Abschnitt:
Die kirchlichen Gliederungsfragen im neuen staatlichen Kirchenrecht
und in der neuen staatlichen Kirchenpolitik ................ 190
I. Die Grundhaltung der staatlichen Kirchenpolitik zu den Ordnungsfragen
der Kirche............................... 190
IL Die Gesamtkirchliche Einheit..................... 192
A. Die Haltung des Kontrollrates................... 192
B. Die Haltung der deutschen Länder................. 193
III. Die landeskirchliche Gliederung.................... 195
Inhaltsverzeichnis XXIII
Dritter Abschnitt:
Die staatliche Gliederung in Ordnungsdenken und der Ordnungsgebung
der Kirche.................................. 197
I. Die Grundhaltung, in der die Kirche die Entwicklung der staatlichen
Ordnung für die Gestaltung ihrer Ordnung bewertet......... 197
IL Die Einheitsfrage............................ 198
A. Die Wirkung der politischen Zerschlagung Deutschlands
auf die Kirche ........................... 198
B. Neue kirchlich bestimmte Gründe für die Einheit......... 199
C. Die Entwicklung der gesamtkirchlichen Ordnung seit 1945 .... 200
D. Die Behandlung der Einheitsfrage in den Verfassungsentwürfen
für die EKD und die VELKD................... 201
E. Ist die staatsrechtliche Lage bei der Gestaltung der gesamtkirchlichen
Einheit in den neuen gesamtkirchlichen Verfassungsentwürfen
berücksichtigt?........................... 203
III. Die landeskirchliche Gliederung.................... 204
A. Die Ergebnisse der rechtsgeschichtlichen Entwicklung....... 204
1. Die bekenntnisbestimmten landeskirchlichen Gliederungs-
verhältnisse ........................... 204
2. Die änderungsfähigen landeskirchlichen Gliederungs-
verhältnisse ........................... 205
3. Die Möglichkeit einer Aufhebung der kleinen Landeskirchen 207
4. Die Möglichkeit zwischenkirchlicher Grenzberichtigungen . . . 207
5. Die Möglichkeit von Sonderrecht für staatlich-kirchliche
Überschneidungsgebiete in der Ordnung der grenzüber-
schreitenden Landeskirche ................... 208
B. Wie die Kirche die staatliche Neugliederung für die Gestaltung
ihrer Ordnung zu bewerten hätte ................. 209
1. Die staatliche Neugliederung nicht als Wechselerscheinung im
Wandel der politischen Überzeugungen zu werten....... 209
2. Die Zweckmäßigkeit der staatlichen Neugliederung ...... 210
3. Die Dauerhaftigkeit der staatlichen Neugliederung....... 211
4. Die von der staatlichen Neugliederung auf die Kirche
ausgehenden Wirkungen .................... 211
5. Die Bedeutung der Bekenntnisverhältnisse für die
Anpassungsfrage......................... 212
a) Kleine Landeskirchen .................... 212
b) Überschneidungsgebiete................... 214
XXIV Inhaltsverzeichnis
6. Die Bedeutung sonstiger innerkirchlicher Werte für die
Beurteilung der Anpassungsfrage................216
7. Die für die Ordnung der Kirche bei Anpassungen zu gewin-
nenden Vorteile.........................216
C. Die kirchenrechtliche Rechtslage für die Durchführung von
Anpassungen............................ 217
D. Die Herausbildung einer negativen Einstellung der Kirche zur
Frage einer landeskirchlichen Gliederungsreform .........219
E. Die Behandlung der landeskirchlichen Gliederungsfragen in der
Kirchenrechtspraxis seit 1945.................... 221
1. Das Nebeneinander mehrerer Landeskirchen in einem Land . . 221
2. Die Gebietsüberschneidungen mit dem Staat..........222
3. Die Gestaltung der Rechtsverhältnisse für die Überschnei-
dungsgebiete in der Ordnung grenzüberschreitender Landes-
kirchen ............................. 223
Literaturverzeichnis............................. 226
Schriftenverzeichnis Konrad Müller..................... 231
Orts- und Sachregister........................... 233
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Konrad 1912-1979 |
author_GND | (DE-588)1012610047 (DE-588)105085154 |
author_facet | Müller, Konrad 1912-1979 |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Konrad 1912-1979 |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001785061 |
classification_rvk | MG 15270 PY 130 |
ctrlnum | (OCoLC)243128724 (DE-599)BVBBV001785061 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
era | Geschichte 1526-1948 gnd |
era_facet | Geschichte 1526-1948 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03083nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV001785061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111129 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890807s1988 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3166453296</subfield><subfield code="9">3-16-645329-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243128724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001785061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15270</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12072</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Konrad</subfield><subfield code="d">1912-1979</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012610047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen</subfield><subfield code="b">gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht</subfield><subfield code="c">hrsg. u. mit e. Einl. vers. von Axel von Campenhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 238 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1948</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1526-1948</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077781-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232762-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300610-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300610-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300610-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Staatsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077781-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Grenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1526-1948</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Staatsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077781-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Landeskirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166555-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Gliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232762-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Campenhausen, Axel</subfield><subfield code="c">Freiherr von</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105085154</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043584619</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001203085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001203085</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV001785061 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T07:41:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3166453296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001203085 |
oclc_num | 243128724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N26 DE-M124 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N26 DE-M124 DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 238 S. Ill. |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
series | Ius ecclesiasticum |
series2 | Ius ecclesiasticum |
spellingShingle | Müller, Konrad 1912-1979 Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht Ius ecclesiasticum Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Staatsgrenze (DE-588)4077781-9 gnd Gliederung (DE-588)4232762-3 gnd Verwaltungsgliederung (DE-588)4300610-3 gnd Grenze (DE-588)4130793-8 gnd Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056656-0 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4077781-9 (DE-588)4232762-3 (DE-588)4300610-3 (DE-588)4130793-8 (DE-588)4166555-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht |
title_auth | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht |
title_exact_search | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht |
title_full | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht hrsg. u. mit e. Einl. vers. von Axel von Campenhausen |
title_fullStr | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht hrsg. u. mit e. Einl. vers. von Axel von Campenhausen |
title_full_unstemmed | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht hrsg. u. mit e. Einl. vers. von Axel von Campenhausen |
title_short | Staatsgrenzen und evangelische Kirchengrenzen |
title_sort | staatsgrenzen und evangelische kirchengrenzen gesamtdt staatseinheit u evangelische kircheneinheit nach dt recht |
title_sub | gesamtdt. Staatseinheit u. evangelische Kircheneinheit nach dt. Recht |
topic | Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Staatsgrenze (DE-588)4077781-9 gnd Gliederung (DE-588)4232762-3 gnd Verwaltungsgliederung (DE-588)4300610-3 gnd Grenze (DE-588)4130793-8 gnd Landeskirche (DE-588)4166555-7 gnd |
topic_facet | Staatskirchenrecht Evangelische Kirche Staatsgrenze Gliederung Verwaltungsgliederung Grenze Landeskirche Deutschland Bundesrepublik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001203085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043584619 |
work_keys_str_mv | AT mullerkonrad staatsgrenzenundevangelischekirchengrenzengesamtdtstaatseinheituevangelischekircheneinheitnachdtrecht AT campenhausenaxel staatsgrenzenundevangelischekirchengrenzengesamtdtstaatseinheituevangelischekircheneinheitnachdtrecht |