München: eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger [1] 1158 bis 1854
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Süddt. Verl.
1989
|
Edition: | 2., überarb. Aufl. |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000809037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 316 S. Ill., Kt. 23 cm |
ISBN: | 3799164278 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001337886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140130 | ||
007 | t| | ||
008 | 890628s1989 xx ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3799164278 |9 3-7991-6427-8 | ||
035 | |a (OCoLC)632177461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001337886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-739 |a DE-M489 |a DE-210 |a DE-M501 |a DE-M54 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Nöhbauer, Hans F. |d 1929-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)123418275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a München |b eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger |n [1] |p 1158 bis 1854 |c Hans F. Nöhbauer |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Süddt. Verl. |c 1989 | |
300 | |a 316 S. |b Ill., Kt. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001337885 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000809037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000809037 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819368644772102144 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 13
DIE HERZOGSSTADT
Fünfzehn kaiserliche Zeilen 19
Der »Augsburger Schied«
DAS UNRECHT VERGANGENER TAGE 21
Der Regensburger Widerruf
UNGESÜHNTE SCHULD 23
Stadt-Bild
I:
Das Welfen-Ei 25
Das Dorf
Mystarum
31
Frühzeitliches um München — Aventins These —
Schotter aus der Eiszeit — Steinzeitmenschen am rechten Isarufer
DER KELTISCHE SCHÄDELÖFFNER 32
Bronzezeitliches aus München
AUF RÖMISCHEN SEITENPFADEN 33
JAHRHUNDERTJUBEL IM ZWIELICHT 35
Die älteste Peterskirche — Vielfältiges »munihha«
BEWEISSTÜCK COD.
LAT.
1086 37
DIE REVIDIERTE AHNENGALERIE 38
Thesen über Tegernsee — Herzog Heinrich und die Salzstraße
DIE ZUGEREISTEN DER FRÜHEN TAGE 41
Die sechzehn Zeugen von Wörnbrunn — Alte Münchner Namen —
Dörfer ringsum — Der Handelsplatz
DIE REICHEN HERREN SALZSENDER 43
Die Einnahmen der Stadt, des Bischofs und des Herzogs —
Salz
en detail: Winthir
— Kaiserliche Salzbulle
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT 46
Die Stadt kontrolliert und kassiert
DIE GERAUBTEN PRIVILEGIEN 48
Ein Herzog will durch Salzgeld seine Kasse sanieren — Die Tuchhändler
DIE GEWAHRTE DISTANZ 49
Der Gebirgsfluß — Handwerker am Fluß
DER VIELFACHE BRÜCKENSCHLAG 50
DIE SCHWIMMENDEN WÄLDER 52
Güternah- und Güterfernverkehr per Floß — Die
»rive droite«
MÜLLER & MILLER 54
Die Isaranlagen des König Max — Deutsches Museum und Volksbad
DIE KAISERSTADT
Die
Witteisbacher kommen 59
EIN BISCHOF TEILT DÍE
STADI
60
FEINDLICHE BRÜDER 61
Herzog Ludwig bestätigt alte Rechte
HEIMLICHE HAUPTSTADT ANNO 132 l 64
Die zweite Stadtmauer
Stadt-Bild
if:
Der Kern und eine neue Schale 67
Wasser in der Stadt — Die vier Stadtteile
die brand-stadt 75
die Fahrlässigen Herrschaften in der Residenz 76
die frommen fremden 79
Der revolutionäre
Occam
und seine franziskanischen Brüder —
Der Arm des heiligen Antonius — Kirchenstürmer von 1802
DAS MEISTER-WERK AM PETERSBERGL 82
ALLTÄGLICHE MAURERARBEIT FÜR DIE KUNSTGESCHICHTE 84
Die älteste Franziskanerkirche — Das
Spited
zum. Heiligen Geist
DER DOM UISD SELB ASFANGS-FRAGEX 86
Frühe Witteisbacher und ein mögliches Vr-München
ACHT PFUND PFENNIGE PER ANNO 87
Gankoffen baut, und die Gläubigen spenden
»JEDERMANN
WOLT
GEN HYMMEL· 89
DER BAIRISCHE PUNKT NULL 91
DIE BÜRGERSTADT
Handwerker und Patrizier
PRIVILEGIEN FÜRS GESCHÄFT 95
MIT WALLENDER KUTTE IM DREIECKSSCHILD 96
DER RICHTER UND DIE RÄTE 99
Die Drei-Klassen-Herrschaft der Zweiundsiebzig
VERBOTENES LÖSEGELD 100
DIE GESTRECKTEN GULDEN 102
RÜCKZUG IN DEN GREYMOLTSWINKEL 103
Die Herzöge und ihre störrischen Untertanen zu München —
Vierherzogszeit und Revolte ~ der Bau der »Neuveste«
DER KLEINE KLASSENKAMPF 109
TICHTL STÜRMT DAS RATHAUS 112
Die Schaff!er tanzen
SCHUSSFĽLD
AM ALTEN HOF 114
Der Streit geht weiter — Rückkehr des Herzogs
DIE »POSEN« UND IHRE »JAHERRN« 117
DER WAHLGANG VOR DEM MITTAGSMAHL 118
Das Amt des »pur
germeister«
GEBREMSTE MACHT 120
DIE FÜNFZIG FAMILIEN 121
Die frommen Stiftungen der reichen Leute
DIE SENDLINGER STEIGEN HERAB 124
DER BRETZENREITER DES HERRN MADLER 125
DIE DREISSIG BLATTER VON JÖRG KAZMAIR 126
Anna Reitmors Schreibarbeit
JOHANN SCHOBSER UND SEINE BUCHSTABEN 127
Münchens Frühzeit als Buchstadt
DIE VIELFACHEN KOMPETENZEN DES DOKTOR HARTLIEB 129
EIN HERZOGLICHER SAMMLER: ALBRECHT
V.
132
AUF DEM ZAUBERTEPPICH ZUR MÜNCHNER FÜRSTENHOCHZEIT
VON 1568 134
Stadt-Bild
III:
Das gedrechselte München 137
Jakob Sandtner bastelt eine Stadt ~ Bauten für Gott, den Herzog und
die Jesuiten
ZWEIUNDZWANZIG SEITEN BAURECHT 140
Bauhöhen und frühe »Staffeibaitordnung« — Die bemalten Häuser —
Die »Ohrwasehein«
WOHNEN AN DER HIMMELSLEITER 143
DAS BIERGELD DES HERZOG WILHELM 145
Salzmonopol und Hofbrauerei — Bockbier und Braunbier
GOLD AUS SUDHÄUSERN 148
»SALVE, PATER PATRLVE« 149
Die frommen Paulaner und ihr »flüssiges Brot« — Bierprüfer in der
Hirschledern
en
SĽNDLINGER
SPÄTLESE 152
Braulehen und Reinheitsgebot — Münchner Brauzunft
HOPFEN, MALZ UND EIN TRAUSCHEIN 155
Brauer und Brauereien
DAS VIELE UNGELD IN DER STADTKASSE 158
Volle und leere Säckel
671 GULDEN FÜR »ALLERHAND ZEUG« 160
Stadtmedici und Stadtpoet — Städtischer Ackerbau
SIEBEN GEIGER, SECHS KÜCHLBACHER, ZWEI TOTENGRÄBER 161
Handwerker in München
¿0000 QUADRATMETER FÜR ST. MICHAEL UND DIE JESUITEN 163
EIN KÖNIG SPRICHT FÜRS LESEBUCH 165
Maximilian baut an seiner Residenz — Gustav Adolf und seine
Schweden — der große Krieg
Stadt-Bild
IV:
Die stachelige Stadt 169
»IST EIN VBERAUSS SCHÖNE STATT...« 172
Der Bau der Wallanlagen
DIE »CHURFÜRSTLICHE HAUBT- UND RESIDENTZSTATT«
Barockes Welt-Theater
SALUT FÜR EINE NEUE HERRIN 179
Henriette Adelaide von Sovoyen
DIE GROSSE STUNDE DES HARFNERS 180
Das erste Opernfiaus — Theaterbauten in München —
»Cuvilliés-Theater«
und Festspielhaus
DIE KOMÖDIANTEN AUF DER TENNE 184
Das Volk und seine Theater
VARIATIONEN ÜBER EINE OPER VON WAGNER 186
>Tristan< und
>Tristanderl<
— Vorstadttheater — Ludung
II.
finanziert ein
Operettentheater
»EINE KIRCHE WIE KEINE ANDERE IN DER STADT« 188
St.
Kajetan
für den Prinzen — Barockes München
DAS GEISTLICHE VIERTEL 191
Das »deutsche Rom« ~ Münchner Frömmigkeit — Der Unverstand des
Friedrich Nicolai
IMMOBILIEN FÜR DIE GEMAHLIN 193
Der Bau von Nymphenburg ~ Schloß Schleißheim
DIE KAISERLICHEN BESETZEN DIE STADT 194
Die Vision der Anna Maria Lindmayr — Das Ende eines Traums
DER ANZINGER POSTMEISTER PROBT DEN AUFSTAND 196
Die Verschwörung gegen die Besatzer — Die »Sendlinger Bauernschlacht«
638 »SPRINGENDE WASSER« FÜR DEN FÜRSTEN 198
HUNDERT SCHAFF HAFER FÜR DIE PFERDE 199
Der Hof und Münchens gute Geschäfte
SCHICKSALE IN AUFSTEIGENDER UND ABSTEIGENDER LINIE 202
Paläste, Häuser und ihre Bewohner
DIE
MARQUISE
STELLT KLAR 205
Stadtpalais im Kreuzviertel — Künstler und ihre feinen Häuser —
Asam
baut sich seine Kirche
ROKOKO
FÜR DIE EINSIEDLER VOM
LEHEL
209
Der Johann Michael Fischer und die Gunetzrhainer
DAS TREFFEN IN DER BURGGASSE 5 211
Die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften —
Die »sanfte« Aufklärung — Schulen für Münchens Kinder
ACHT PFUND SEIDE AUS DEN PLANTAGEN 213
»Seidencompagnie« und Tuchmanufaktur — Industrie in der
Агі
KRAXENTRÄGER UNB BETTLER VON
BUSTŁLH
216
Figuren von Bustelli und Auliczek — Die Nymphenburger Manufaktur
EIN FÜRST GENIERET DIE GAZETTEN 220
Zeitungen in München — Karl Theodors Zensur
HERR MOELLER SIEHT »TREFFLICHE SACHEN« 223
DIE WANDLUNG EINES MILITÄRGARTENS 225
Die Anlage des Engluchen Gartens
DIE KÖNIGSSTADT
Die Stadt sprengt ihre alten Grenze?!
DER PFARRER STIMMELMAYR UND SEIN BÜCHLEIN 231
Münchner Häuserbuch anno 1800 — Der überflüssige Wall —
Abrüstung am Neuhauser Tor — Die Mauer wird niedergelegt
VON WIEDERTÄUFERN, HEXEN UND PROTESTANTEN 237
Die lutherische Kurfürstin und der Weinwirt
Michl
— Die erste
protestantische Kirche
DIE WANDERSCHAFT DER AMBULANTEN HÄNDLER 240
Platz für die Dult — Ausstellung hinterm Rücken der
Bavaria
EIN STADTTEIL FÜR DEN VATER, EIN STADTTEIL FÜR DEN SOHN 243
Der erste städtebauliche Wettbewerb Deutschlands — Hundert Ständer!
und seciis volkstümliche Figuren auf dem alten Spitals
gelande
—
Bauplatz Residenz
DIE GUTEN GESCHÄFTE 248
König Ludwig
I.
baut — Karriere in der Münchner Gründerzeit —
Ludwig baut weiter, und die Stadt muß dabei (ein wenig) helfen —
München, Stadt der Hochschulen — Bilder für die Pinakothek
EIN JA-WORT UND SEINE FOLGEN
2Õ3
Das Pferderennen auf der Theresienwiese — Der Lohnkutscher Krenkl
und der Papa Schichtl — Das Oktoberfest
DIE UNDANKBAREN MÜNCHNER 256
Die Bürgerrevolte von 1848 — Der König geht
DIE GROSS-STADT
Das moderne München entsteht
ADELSPALÄSTE UND WOHNBAUTEN 261
DER WEITSPRUNG ÜBER DIE
ISAR
263
Erste Eingemeindungen — Die besondere Au — Karl Valentin und
die Auer Logik — Herzöge, Patres und schwere Burschen —
Giesing und Haidhausen
SCHOTTERMENSCHEN UND GASTARBEITER IN ALTER ZEIT 266
»DIE MÜNCHNERIN IST DAS GERADE GEGENSTÜCK IHRES MANNES« 269
Des Königs schöne Damen — Der Dichter und seine
Beppi
—
Outdoor-GirL· aus Schwabing und anderswo
DIE WEILAND SCHÖNSTE TOCHTER 272
Schwabing verliert seine Selbständigkeit — Zwei Untermieter im
Schlößchen — Der Witwensitz der Königin
WAHNMOCHINGS GROSSE ZEIT 275
Die zweite Gründung Schwabings — Der weihevolle Stefan George und
die kritische Reventlow — Bachofen, Schuler und was dann kam
»IN MÜNCHEN WAR S, IM
CAFÉ
STEFANIE« 279
Büchermacher und Bücherschreiber — Die rote Bulldogge — Traumstadt
HERR
SENI
UND VIELE LANDSCHAFTEN 282
Drei gotische Herren und die Anfänge der Malerei in München —
»Geschichtliche Unglücksfälle« — Akademiker und Landschafter —
Max
II.
und seine Industrie-Ausstellung
ANHANG
Zeittafel 291
Ausgewählte Bibliographie 295
Register 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Nöhbauer, Hans F. 1929-2014 |
author_GND | (DE-588)123418275 |
author_facet | Nöhbauer, Hans F. 1929-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Nöhbauer, Hans F. 1929-2014 |
author_variant | h f n hf hfn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001337886 |
ctrlnum | (OCoLC)632177461 (DE-599)BVBBV001337886 |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01236nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV001337886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140130 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890628s1989 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3799164278</subfield><subfield code="9">3-7991-6427-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632177461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001337886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nöhbauer, Hans F.</subfield><subfield code="d">1929-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123418275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">1158 bis 1854</subfield><subfield code="c">Hans F. Nöhbauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Süddt. Verl.</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001337885</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000809037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000809037</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV001337886 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T07:34:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3799164278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000809037 |
oclc_num | 632177461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-M489 DE-210 DE-M501 DE-M54 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-M489 DE-210 DE-M501 DE-M54 DE-706 |
physical | 316 S. Ill., Kt. 23 cm |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Süddt. Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Nöhbauer, Hans F. 1929-2014 München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger |
title | München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger |
title_auth | München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger |
title_exact_search | München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger |
title_full | München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger [1] 1158 bis 1854 Hans F. Nöhbauer |
title_fullStr | München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger [1] 1158 bis 1854 Hans F. Nöhbauer |
title_full_unstemmed | München eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger [1] 1158 bis 1854 Hans F. Nöhbauer |
title_short | München |
title_sort | munchen eine geschichte der stadt und ihrer burger 1158 bis 1854 |
title_sub | eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000809037&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001337885 |
work_keys_str_mv | AT nohbauerhansf muncheneinegeschichtederstadtundihrerburger1 |