Allgemeine und spezielle Krankenpflege: ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Thieme
1979
|
Ausgabe: | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000635196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVIII, 871 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 3135000036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV001050880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121220 | ||
007 | t| | ||
008 | 890315s1979 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 790800551 |2 DE-101 | |
020 | |a 3135000036 |9 3-13-500003-6 | ||
035 | |a (OCoLC)263309771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV001050880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 17a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Juchli, Liliane |d 1933-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)12002716X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine und spezielle Krankenpflege |b ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen |c Liliane Juchli |
250 | |a 3., überarb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Thieme |c 1979 | |
300 | |a XXVIII, 871 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000635196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000635196 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819367800373772288 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE V
DIDAKTISCHE INFORMATIONEN UND ARBEITSANLEITUNGEN IX
I GRUNDASPEKTE DER KRANKENPFLEGE
ETHISCHE GRUNDREGELN DER
KRANKENPFLEGE
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.4
GESUNDHEIT FOERDERN
KRANKHEIT VERHUETEN
GESUNDHEIT WIEDERHERSTELLEN...
MEDIZINISCHE REHABILITATION...
BERUFLICHE REHABILITATION
SOZIALE REHABILITATION
AUFGABEN DER SCHWESTER IN DER
EIGENTLICHEN REHABILITATION ...
REHABILITATIONSSTAETTEN
LEIDEN LINDERN, LEBEN ERHALTEN
2
3
3
5
6
6
6
6
7
3.2.2
3.2.3
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.4
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
2 KRANKENPFLEGE AUSSERHALB DES
KRANKENHAUSES * GESUND-
HEITSPFLEGE 10
2.1 GESUNDHEIT IM EIGENEN HEIM .. 10
2.2 DIE SPITALEXTERNE KRANKEN-
PFLEGE 11
2.3 DIE GESUNDHEITSSCHWESTER 14
2.4 DIE GEMEINDESCHWESTER 15
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 15
KRANKENPFLEGE IM KRANKEN-
HAUS
3.1
3.2
KRANKENPFLEGE
SYSTEMATISCHE PLANUNG DER
KRANKENPFLEGE
16
17
19
3.2.1
3.5
3.5.1
3.5.2
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.7
3.8
3.9
DAS WHO-PROGRAMM FUER
KRANKENPFLEGE
KRANKENPFLEGE UND PROBLEM-
LOESUNGSPROZESS
DER KRANKENPFLEGEPROZESS
EINIGE ASPEKTE ZUR EVALUATION
DER PFLEGE
WOHLBEFINDEN DES PATIENTEN ...
SICHERHEIT DER PFLEGE
WIRKSAMKEIT DER PFLEGE
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER PFLEGE...
DIE EVALUATION DER PFLEGE BZW.
DER WIRKUNG DER GEGEBENEN
PFLEGE AUF DEN PATIENTEN
DER KRANKE MENSCH IM
KRANKENHAUS
DIE AUFNAHME IN DAS
KRANKENHAUS
DER KRANKENHAUSAUFENTHALT
GRUNDPFLEGE UND BEHANDLUNGS-
PFLEGE
DIE GRUNDPFLEGE
DIE BEHANDLUNGSPFLEGE
AUFWAND UND ERFOLG VON
GRUND- UND BEHANDLUNGSPFLEGE
DAS MEDIZINISCHE TEAM
BEHANDLUNGS- UND PFLEGEGRUPPE
PFLEGESYSTEME
RAPPORTE UND PFLEGEPLAN
(PFLEGEBERICHTE)
3.9.1 RAPPORTE
3.9.2 PFLEGEPLAN
3.10 BEOBACHTUNG - KRANKEN-
BEOBACHTUNG
3.10.1 BEOBACHTUNG
3.10.2 KRANKENBEOBACHTUNG
WEITERFUEHRENDE LITERATUR
19
19
20
22
22
22
22
23
23
23
23
25
27
27
27
27
28
29
30
31
31
31
32
33
33
36
INHALTSVERZEICHNIS XIII
II GRUNDPFLEGE - DER KRANKE MENSCH UND SEINE BEDUERFNISSE
GRUNDPFLEGE * BEHANDLUNGS-
PFLEGE 38
FUNDAMENTALE MENSCHLICHE
BEDUERFNISSE 39
1 DIE GRUNDBEDUERFNISSE DES
MENSCHEN 39
1.1 HIERARCHIE DER BEDUERFNISSE .... 39
1.2 GEBORGENHEIT 40
1.3 KOERPERLICHE BEDUERFNISSE 41
1.4 SEELISCHE BEDUERFNISSE 42
1.5 SOZIALE BEDUERFNISSE 44
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 45
DIE BEDUERFNISSE DES KRANKEN
MENSCHEN UND IHRE BEZIEHUNG
ZUR GRUNDPFLEGE
1 RUHEN UND SCHLAFEN 47
1.1 DAS KRANKENZIMMER 48
1.1.1 DAS KRANKENZIMMER IM GESAMT-
BILD DES KRANKENHAUSES 48
1.1.2 DIE LAGE DES KRANKENZIMMERS 49
1.1.3 ZIMMERTEMPERATUR 49
1.1.4 FARBE UND SCHMUCK 49
1.1.5 AUSBAU 50
1.1.6 MOBILIAR 50
1.1.7 LICHT- UND MEDIENKANAL 51
1.2 DAS KRANKENBETT 52
.2.1 DAS EINFACHE KRANKENBETT .... 52
.2.2 DAS MODERNE KRANKENBETT .... 52
.2.3 SPEZIALBETTEN 53
.2.4 BETTENZUBEHOER 54
.3 DAS BETTEN UND BEZIEHEN DES
PATIENTENBETTES 57
.3.1 ALLGEMEINES 57
.3.2 VORBEREITUNG 58
.3.3 DIE TECHNIK DES BETTENS 59
.3.4 WECHSELN DER PATIENTEN- UND
BETTWAESCHE 61
.4 BEOBACHTUNG DES SCHLAFES 62
.4.1 SCHLAFBEDUERFNIS UND SCHLAF-
RHYTHMUS 62
.4.2 SCHLAFVORGAENGE 63
.4.3 SCHLAFSTOERUNGEN 63
1.4.4 VERMEIDEN VON SCHLAFSTOERUNGEN 63
1.4.5 RATSCHLAEGE FUER EINE ERHOLSAME
NACHTRUHE 64
1.4.6 SCHLAFMITTEL 64
1.5 SPEZIELLE AUFGABEN DER NACHT-
WACHE 64
1.5.1 BEOBACHTUNG 65
1.5.2 HILFELEISTUNGEN DER NACHT-
SCHWESTER 65
1.5.3 BEHANDLUNGSPFLEGE 66
1.5.4 BEZIEHUNG ZUM PATIENTEN 66
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 66
TESTFRAGEN 66
2 LAGERUNG UND MOBILISATION 67
2.1 BEOBACHTUNG DES VERHALTENS ... 68
2.1.1 ALLGEMEINVERHALTEN 68
2.1.2 LAGE 68
2.1.3 BEWEGLICHKEIT 69
2.1.4 HALTUNG 69
2.2 LAGERUNG DER KRANKEN 70
2.2.1 HILFSMITTEL ZUR LAGERUNG 71
2.2.2 LAGERUNGSARTEN 75
2.3 PROPHYLAXEN 78
2.3.1 DEKUBITUSPROPHYLAXE 79
2.3.2 THROMBOSEPROPHYLAXE 81
2.3.3 KONTRAKTURENPROPHYLAXE 83
2.4 BEWEGUNGSTHERAPIE - KRANKEN-
GYMNASTIK 85
2.4.1 ISOTONISCHE BEWEGUNGSUEBUNGEN 86
2.4.2 ISOMETRISCHE SPANNUNGSUEBUNGEN 86
2.4.3 PASSIVE UND AKTIVE BEWEGUNGS-
UEBUNGEN 87
2.4.4 MASSAGE 87
2.5 MOBILISATION 88
2.5.1 DAS SITZEN AM BETTRAND 89
2.5.2 DAS AUFSTEHEN 90
2.5.3 TRAGEN UND FAHREN 92
2.5.4 DAS GEHEN MIT DEM KRANKEN .. 93
2.6 RUECKENSCHONENDE ARBEITSWEISE
UND ARBEITSHALTUNG 96
2.6.1 ALLGEMEINES 97
2.6.2 SICHER ARBEITEN 97
2.6.3 GRUNDREGELN FUER RICHTIGES
RUECKENSCHONENDES ARBEITEN ... 97
2.6.4 MUSKELTRAINING - AUSGLEICHS-
GYMNASTIK 100
2.6.5 HEBE- UND TRAGETECHNIK AUF DER
KRANKENSTATION 100
2.6.6 DER GEBRAUCH DES PATIENTEN-
HEBERS 101
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 104
TESTFRAGEN 105
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3 KOERPERPFLEGE
106
BEOBACHTUNG DES AUSSEHENS.... 107
GESICHTSAUSDRUCK 107
DIE GESUNDE HAUT 108
HAUTVERAENDERUNGEN - FARBE
UND SPANNUNG 108
3.1.4 HAUTANHANGSORGANE 110
3.1.5 UMFANGMESSUNGEN . 111
3.2 TAEGLICHE TOILETTE 111
3.2.1 ALLGEMEINE UEBERLEGUNGEN 112
3.2.2 GANZWASCHUNG 112
3.2.3 DER PATIENT BEKOMMT DAS
WASCHWASSER ANS BETT 115
3.2.4 DIE FRUEHTOILETTE 115
3.2.5 DIE ABENDTOILETTE 115
3.2.6 INTIME TOILETTE 115
3.2.7 DAS REICHEN DER BETTSCHUESSEL
UND INTIME TOILETTE NACH DER
DARMENTLEERUNG 116
3.3 SPEZIELLE PFLEGE 117
3.3.1 HANDPFLEGE 117
3.3.2 FUSSPFLEGE 118
3.3.3 HAARPFLEGE 118
3.3.4 NASENPFLEGE 120
3.3.5 OHRENPFLEGE 120
3.3.6 AUGENPFLEGE 121
3.3.7 ZAHN- UND MUNDPFLEGE 122
3.3.8 SOOR-UND PAROTITISPROPHYLAXE.. 124
3.3.9 SPEZIELLE PFLEGE DES GESICHTS ... 127
3.4 DAS BAD 127
3.4.1 DAS ERFRISCHUNGS- UND
REINIGUNGSBAD 127
3.4.2 DAS HEILBAD (BEHANDLUNG DURCH
WASSER) 129
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 133
TESTFRAGEN 133
4 NAHRUNGS- UND FLUESSIGKEITS-
AUFNAHME 135
4.1 BEOBACHTUNG DES ERNAEHRUNGS-
ZUSTANDES 136
4.1.1 ERNAEHRUNGSZUSTAND 136
4.1.2 BEOBACHTUNG VON APPETIT UND
DURST 136
4.1.3 KOERPERGEWICHT UND KOERPERLAENGE 137
4.2 DIE NAHRUNG UND ERNAEHRUNG
DES KRANKEN 138
4.2.1 LEITSAETZE FUER DIE KRANKENHAUS-
ERNAEHRUNG 139
4.2.2 KOSTARTEN 139
4.2.3 DER SPEISETRANSPORT 140
4.2.4 DIE AUFGABEN DER SCHWESTER IN
DER ERNAEHRUNG DES KRANKEN ... 141
4.2.5 MITHILFE BEIM ESSEN 142
4.2.6 DIE WICHTIGSTEN GETRAENKE -
ZUBEREITUNG UND VERABREICHUNG 142
4.3 DIE KUENSTLICHE ERNAEHRUNG DES
KRANKEN B 145
4.3.1 INDIKATION ZUR SONDENERNAEHRUNG 145
4.3.2 EINFUEHREN DER NAEHRSONDE
(ERNAEHRUNGSSONDE) 146
4.3.3 WECHSELN DER NAEHRSONDE 147
4.3.4 PRUEFEN DES SCHLUCKREFLEXES 147
4.3.5 SONDENKOST 147
4.3.6 VERABREICHUNG DER SONDENKOST 148
4.3.7 PROPHYLAKTISCHE MASSNAHMEN
BEI EINGELEGTER NAEHRSONDE 149
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 150
TESTFRAGEN 151
5 ATMUNG 152
5.1 BEOBACHTUNG DER ATMUNG 153
5.1.1 PHYSIOLOGIE DER ATMUNG 153
.2 ATEMFREQUENZ 154
.3 ATEMRHYTHMUS UND ATEMTIEFE .. 154
.4 ATEMGERAEUSCHE 155
.5 ATEMNOT 155
.6 ATEMERLEICHTERNDE LAGERUNG ... 156
5.1.7 ZAEHLEN DER ATEMZUEGE 157
5.2 PNEUMONIEPROPHYLAXE 157
5.2.1 URSACHEN DER PNEUMONIE 157
5.2.2 GEFAEHRDETE PERSONENGRUPPEN .. 157
5.2.3 ERKENNEN DER PNEUMONIE 158
5.2.4 VORBEUGENDE MASSNAHMEN .... 158
5.3 LUFTBEFEUCHTUNG UND
INHALATIONEN B 160
5.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 160
5.3.2 LUFTBEFEUCHTUNG DURCH VER-
DAMPFUNGSAPPARAT 160
5.3.3 INHALATIONEN MITTELS AEROSOL-
APPARATEN 161
5.4 SAUERSTOFFVERABREICHUNG B .. 162
5.4.1 ALLGEMEINES 162
5.4.2 ANWENDUNG 162
5.4.3 APPARATUREN 163
5.4.4 VERABREICHUNGSMOEGLICHKEITEN .. 163
5.4.5 VORGEHEN BEIM VERABREICHEN
VON SAUERSTOFF 163
5.4.6 UEBERWACHUNG UND PFLEGE DES
PATIENTEN BEI SAUERSTOFF-
VERABREICHUNG 164
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 165
TESTFRAGEN 165
INHALTSVERZEICHNIS XV
6 REGULIERUNG DER KOERPER-
TEMPERATUR 166
6.1 BEOBACHTUNG DER KOERPER-
TEMPERATUR 167
6.1.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN .... 167
6.1.2 ABWEICHUNGEN VON DER NORM .. 167
6.1.3 TEMPERATURMESSUNG 167
6.2 DAS FIEBER - PFLEGE DES FIEBER-
KRANKEN 170
6.2.1 FIEBER - URSACHE UND BEGLEIT-
ERSCHEINUNG 170
6.2.2 FIEBERTYPEN 171
6.2.3 FIEBERSTADIEN 171
6.2.4 SCHUETTELFROST 172
6.2.5 FIEBERDELIRIUM 173
6.2.6 PFLEGE DES FIEBERKRANKEN 173
6.3 PHYSIKALISCHE METHODEN DER
WAERME-UNDKAELTEANWENDUNGB 176
6.3.1 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN .... 176
6.3.2 WIRKUNGSFAKTOREN DER HYDRO-
UND THERMOTHERAPIE 176
6.3.3 WAERMEANWENDUNG 177
6.3.4 KAELTEANWENDUNG 179
6.3.5 HELIOTHERAPIE 182
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 182
TESTFRAGEN 182
7 AUSSCHEIDUNGEN 185
7.1 URIN 186
7.1.1 BEOBACHTUNG DES URINS 186
7.1.2 UNTERSTUETZUNG DES PATIENTEN BEI
DER BLASENENTLEERUNG 188
7.2 STUHL 190
7.2.1 BEOBACHTUNG DES STUHLES 190
7.2.2 UNTERSTUETZUNG DES PATIENTEN BEI
DER DARMENTLEERUNG 191
7.2.3 DARMEINLAEUFE UND KLISTIERE B 193
7.3 SPUTUM 199
7.3.1 BEOBACHTUNGEN DES SPUTUMS ... 199
7.3.2 UNTERSTUETZUNG DES PATIENTEN
BEIM AUSHUSTEN VON SEKRET ... 200
7.4 SCHWITZEN - SCHWEISSSEKRETION .. 201
7.4.1 BEOBACHTUNG DER SCHWEISS-
SEKRETION 201
7.4.2 UNTERSTUETZUNG DES PATIENTEN BEI
SCHWEISSAUSBRUCH 202
7.5 VAGINALE AUSSCHEIDUNGEN 202
7.6 ERBRECHEN 202
7.6.1 BEOBACHTUNG DES ERBRECHENS ... 202
7.6.2 UNTERSTUETZUNG DES PATIENTEN
BEIM ERBRECHEN 204
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 205
TESTFRAGEN 205
8 BEKLEIDUNG 207
8.1 PSYCHOLOGISCHE UND PHYSIO-
LOGISCHE BEDEUTUNG DER
BEKLEIDUNG 208
8.1.1 PSYCHOLOGISCHE BEDEUTUNG DER
BEKLEIDUNG 208
8.1.2 PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER
BEKLEIDUNG 208
8.2 DIE BEKLEIDUNG DES PATIENTEN .. 209
8.2.1 DIE BEKLEIDUNG
DES BETTLAEGERIGEN PATIENTEN .... 210
8.2.2 DIE BEKLEIDUNG DES BEHINDERTEN
PATIENTEN 210
8.2.3 DIE BEKLEIDUNG
DES SELBSTAENDIGEN PATIENTEN .... 210
8.3 UNSERE HILFELEISTUNG BEI
BEHINDERTEN 210
8.3.1 MOBILE PATIENTEN 211
8.3.2 BETTLAEGERIGE PATIENTEN 211
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 211
TESTFRAGEN 212
9 VERMEIDEN VON GEFAHREN ... 213
9.1 SCHUTZ VOR UNSICHERHEIT, BEDRO-
HUNG UND ZUSAETZLICHEN SCHAEDEN 214
9.1.1 SICHERHEIT ALS BEGRIFF 214
9.1.2 UNSICHERHEITSFAKTOREN IM
PSYCHISCHEN BEREICH 214
9.1.3 UNSICHERHEITSFAKTOREN IM PHY-
SISCHEN BEREICH 215
9.1.4 UNSICHERHEITSFAKTOREN IM
SOZIALEN BEREICH 215
9.2 HYGIENE IM KRANKENHAUS 216
9.2.1 SEPSIS 217
9.2.2 ASEPSIS 222
9.2.3 ANTISEPSIS 224
9.2.4 DESINFEKTION 226
9.2.5 STERILISATION 234
9.2.6 DIE ZENTRALSTERILISATION 237
9.3 SPEZIELLE SICHERHEITSMASSNAHMEN
AUF DER INFEKTIONSABTEILUNG .... 242
9.3.1 BAULICHE EINRICHTUNG 243
9.3.2 SPEZIELLE ARBEITSTECHNIK 243
9.3.3 PERSOENLICHE SCHUTZMASSNAHMEN 243
9.3.4 DER ISOLIERTE PATIENT UND SEINE
BEDUERFNISSE 244
XVI INHALTSVERZEICHNIS
9.4 SICHERHEIT IM UMGANG MIT
MEDIKAMENTEN 244
9.4.1 AUFBEWAHREN VON
MEDIKAMENTEN 244
9.4.2 VERABREICHEN VON
MEDIKAMENTEN 245
9.4.3 BEOBACHTUNG DER WIRKUNG UND
NEBENWIRKUNGEN VON
MEDIKAMENTEN 246
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 247
TESTFRAGEN 248
10 KOMMUNIKATION/INTERAKTION 250
10.1 BEOBACHTUNG DER AEUSSERUNGEN
DES PATIENTEN 251
10.1.1 AVERBALE AEUSSERUNGEN 251
10.1.2 VERBALE AEUSSERUNGEN 251
10.1.3 SCHMERZ UND SCHMERZ-
AEUSSERUNGEN 252
10.2 BEZIEHUNG ZUM PATIENTEN 254
10.2.1 VERTRAUEN SCHAFFEN 255
10.2.2 ZEIT HABEN ZUHOEREN KOENNEN
SCHWEIGEN KOENNEN 255
10.3 DAS GESPRAECH 256
10.3.1 DAS UNUEBERLEGTE GESPRAECH .... 256
10.3.2 DAS UEBERLEGTE GESPRAECH 256
10.3.3 DAS HELFENDE GESPRAECH 256
10.3.4 DIE VERMITTLUNG 257
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 258
TESTFRAGEN 258
11 INFORMATION/INSTRUKTION 259
11.1 DIE INFORMATIONSTRAEGER IM
KRANKENHAUS 260
11.2 DIE INFORMATION DES PATIENTEN.. 260
11.2.1 DIE SPITALORIENTIERTE INFORMATION 261
11.2.2 DIE PATIENTORIENTIERTE INFOR-
MATION 262
11.2.3 WAHRHEIT AM KRANKENBETT 262
11.3 INSTRUKTION DES PATIENTEN 262
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 263
TESTFRAGEN 263
12 RELIGION UND GLAUBE 264
12.1 ETHISCHE GRUNDREGELN - EIGENE
HALTUNG 265
12.1.1 ETHISCHE GRUNDREGELN UND
MENSCHENRECHTE 265
12.1.2 EIGENE HALTUNG UND EINSTELLUNG 265
12.2 DIE GROSSEN RELIGIONEN UND
PHILOSOPHIEN 265
12.3 UNTERSTUETZUNG DES PATIENTEN BEI
DER AUSUEBUNG SEINER RELIGION .. 266
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 266
TESTFRAGEN 267
13 PRODUKTIVE BESCHAEFTIGUNG
(ERGOTHERAPIE) 268
13.1 BESCHAEFTIGUNGSTHERAPIE/ERGO-
THERAPIE 269
13.2 HAUPTGEBIETE DER ERGOTHERAPIE 269
13.3 AUFGABEN DER SCHWESTER IN DER
ERGOTHERAPIE 272
14 ERHOLSAME BESCHAEFTIGUNG ... 273
14.1 SPIEL UND UNTERHALTUNG 274
14.2 LEKTUERE 274
14.3 MASSENMEDIEN 276
14.4 KONTAKTE NACH AUSSEN 276
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 276
TESTFRAGEN 277
DER KRANKE IN DEN VERSCHIEDENEN LEBENSALTERN UND
LEBENSPHASEN
1 DAS KIND * DER JUGENDLICHE*
DER ERWACHSENE 280
1.1 SPEZIELLE BEDUERFNISSE DES
KRANKEN KINDES 281
1.1.1 ERFAHRUNG DER KRANKHEIT IN DEN
VERSCHIEDENEN LEBENSALTERN DES
KINDES 281
1.1.2 AUFNAHME DES KINDES INS
KRANKENHAUS 281
1.1.3 ERHALTUNG DER MUTTER-KIND-
BEZIEHUNG 281
1.1.4 PFLEGE UND BETREUUNG DES
KRANKEN KINDES 282
INHALTSVERZEICHNIS XVII
1.2 SPEZIELLE BEDUERFNISSE DES
JUGENDLICHEN 282
1.2.1 TYPISCHE BEDUERFNISSE 282
1.2.2 DER PROBLEMPATIENT 283
1.3 SPEZIELLE BEDUERFNISSE DES
ERWACHSENEN 284
1.3.1 DIE MUTTER 284
1.3.2 DER BERUFSTAETIGE FAMILIENVATER.. 285
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 285
2 SPEZIELLE BEDUERFNISSE DES
BETAGTEN 287
2.1 GERONTOLOGIE - GERIATRIE 288
2.2 SEELISCHE VERAENDERUNGEN 288
2.3 UNSER VERHALTEN BETAGTEN
GEGENUEBER 290
2.4 KOERPERLICHE VERAENDERUNGEN ... 291
2.4.1 HOERBEHINDERUNG 291
2.4.2 SEHBEHINDERUNG 292
2.5 DIE PFLEGE DES ALTEN MENSCHEN.. 293
2.6 DIE ALTERSUNTERKUENFTE -
DER LEBENSRAUM FUER BETAGTE ... 294
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 294
3 DER STERBENDE 297
3.1 DIE TABUIERUNG DES TODES .... 298
3.2 STERBEN UND TOD 298
3.3 DIE PHASEN DES STERBENS -
UNSERE HILFELEISTUNG 299
3.3.1 DIE PHASEN DES STERBENS 299
3.3.2 UNSERE HILFELEISTUNG 299
3.4 KOERPERLICHE BESCHWERDEN -
PFLEGERISCHE MASSNAHMEN 301
3.4.1 DIE HAEUFIGSTEN BESCHWERDEN DES
STERBENDEN 301
3.5 DIE WAHRHEIT AM STERBEBETT ... 302
3.6 AERZTLICHE MASSNAHMEN AM
STERBEBETT 303
3.7 EINTRITT DES TODES 303
3.7.1 DAS HERANNAHEN DES TODES ... 303
3.7.2 DER EINTRITT DES TODES 303
3.8 DER VERSTORBENE UND SEINE
ANGEHOERIGEN 303
3.8.1 DER VERSTORBENE 303
3.8.2 DIE ANGEHOERIGEN 304
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 304
TESTFRAGEN 305
IV BEHANDLUNGSPFLEGE, DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
1 KRANKENHAUSAUFNAHME, ERSTE
UNTERSUCHUNG, ARZTVISITE 308
1.1 KRANKENHAUSAUFNAHME 308
1.1.1 ASPEKTE DER KRANKENHAUSAUF-
NAHME 309
1.1.2 AUFNAHMEDIENST 309
1.1.3 DIE AUFNAHME AUF DER PFLEGE-
STATION 310
1.1.4 ERSTE UNTERSUCHUNG 310
1.2 ERMITTLUNG DER PULSWERTE 312
1.2.1 TECHNIK DES PULSFUEHLENS 312
1.2.2 EIGENSCHAFTEN DES PULSES 313
1.2.3 PULSFREQUENZ 313
1.2.4 PULSRHYTHMUS 314
1.2.5 PULSQUALITAET 315
1.2.6 BEDEUTUNG DES PULSES 315
1.3 BLUTDRUCKMESSUNG 316
1.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 316
1.3.2 NORMALWERTE UND
ABWEICHUNGEN 317
1.3.3 GEGENSTAENDE ZUR BLUTDRUCK-
MESSUNG 317
1.3.4 TECHNIK DER BLUTDRUCKMESSUNG 319
1.4 ARZTVISITE 320
1.4.1 VORBEREITUNG DER VISITE 321
1.4.2 WAEHREND DER VISITE 321
1.4.3 NACH DER VISITE 321
1.4.4 DIE SONNTAGSVISITE 321
1.4.5 LERNSCHWESTER UND VISITE 323
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 323
TESTFRAGEN 323
2 VERBANDWECHSEL 324
2.1 ALLGEMEINES 325
2.1.1 VORBEREITUNGEN ZUM VERBAND-
WECHSEL 325
2.1.2 MATERIAL - DER VERBANDWAGEN 325
2.1.3 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE FUER
SAEMTLICHE VERBANDWECHSEL 327
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2.2 VERBANDWECHSEL 328
2.2.1 BEI ASEPTISCHEN WUNDEN 328
2.2.2 BEI SEPTISCHEN WUNDEN 329
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 333
TESTFRAGEN 333
3 INJEKTIONEN 334
3.1 DEFINITION UND VERORDNUNG ... 335
3.2 INJEKTIONSARTEN 335
3.3 RESORPTION UND WIRKUNG 335
3.3.1 DOSIERUNG 335
3.3.2 ZWISCHENFAELLE UND GEGENMASS-
NAHMEN 335
3.4 INJEKTIONSLOESUNGEN UND MEDI-
KAMENTE 336
3.4.1 BESCHAFFENHEIT DER MEDIKAMENTE 336
3.4.2 DIE MEDIKAMENTE SIND
ENTHALTEN IN 336
3.5 MATERIAL 336
3.5.1 SPRITZENTYPEN 336
3.5.2 KANUELENTYPEN 337
3.5.3 SPRITZENTABLETT 338
3.6 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
AUSFUEHRUNG FUER SAEMTLICHE
INJEKTIONSARTEN 339
3.6.1 ALLGEMEINE VORBEREITUNG 339
3.6.2 VORBEREITEN DER SPRITZE 339
3.6.3 VORBEREITEN DES PATIENTEN 340
3.6.4 WAEHREND DER INJEKTION 340
3.6.5 NACH DER INJEKTION 340
3.7 REINIGUNG UND STERILISATION DES
SPRITZENMATERIALS 340
3.8 ALLGEMEINES ZUR AUSFUEHRUNG
EINER INJEKTION 341
3.8.1 INTRAKUTANE INJEKTIONEN 341
3.8.2 SUBKUTANE INJEKTIONEN 342
3.8.3 INTRAMUSKULAERE INJEKTIONEN ... 343
3.8.4 INTRAVENOESE INJEKTIONEN 346
3.8.5 INTRAARTERIELLE INJEKTIONEN 347
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 348
TESTFRAGEN 348
4 INFUSIONEN 350
4.1 GRUNDLAGEN 352
4.1.1 DER WASSERHAUSHALT 352
4.1.2 DER ELEKTROLYTHAUSHALT 352
4.1.3 WASSER- UND ELEKTROLYTAUSGLEICH
- REGULATIONSMECHANISMEN .... 354
4.2 INFUSIONSTHERAPIE 356
4.2.1 AUFGABEN DER INFUSIONSTHERAPIE 356
4.2.2 DIE GEBRAEUCHLICHEN INFUSIONS-
LOESUNGEN 356
4.2.3 INFUSIONSARTEN 358
4.3 TECHNIK DER INFUSION 358
4.3.1 INTRAVENOESE INFUSION 358
4.3.2 INTRAARTERIELLE INFUSION 361
4.3.3 SUBKUTANE INFUSION 362
4.3.4 DIE INFUSIONSPUMPE 362
DAUERINFUSIONSTHERAPIE 363
4.4 GRUNDLAGEN 363
4.5 MOEGLICHKEITEN ZUR INTRAVENOESEN
DAUERINFUSIONSTHERAPIE 364
4.5.1 DAUERINFUSION DURCH
INTRAVENOESE METALLKANUELE 364
4.5.2 DAUERINFUSION DURCH
INTRAVENOESE PLASTIKKANUELE 364
4.5.3 DAUERINFUSION DURCH PERKUTAN
EINGELEGTEN PLASTIKKATHETER .... 364
4.5.4 DAUERINFUSION DURCH OPERATIV
EINGELEGTEN VENENKATHETER 364
4.5.5 DAUERINFUSION DURCH EINGELEGTEN
KAVAKATHETER 364
4.6 ANLEGEN EINER DAUERINFUSION
MITTELS PLASTIKKATHETER 365
4.6.1 VORBEREITUNG 365
4.6.2 MATERIAL 365
4.6.3 EINLEGEN DES VENENKATHETERS . .. 365
4.7 KONTROLLE UND PFLEGE
DER DAUERINFUSION 366
4.7.1 VORSICHTSMASSNAHMEN 366
4.7.2 KONTROLLMASSNAHMEN 367
4.7.3 PFLEGERISCHE RICHTLINIEN 367
4.8 SPEZIELLE RICHTLINIEN BEIM
KAVAKATHETER 367
4.8.1 SPUELEN DES VENENKATHETERS .... 368
4.8.2 VORGEHEN BEIM SPUELEN 368
VENENDRUCKMESSUNG 368
4.9 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 369
4.10 MATERIAL 369
4.11 VORGEHEN BEI DER ZVD-MESSUNG 369
4.11.1 VORBEREITUNG DER INFUSION MIT
DEM MESSBESTECK 370
4.11.2 EINLEGEN DES VENENKATHETERS ... 370
4.11.3 BESTIMMUNG DES AEUSSEREN
0-PUNKTES 370
4.11.4 EINRICHTEN DER MESSSKALA 371
4.11.5 TECHNIK DER ZVD-MESSUNG 371
4.12 DRUCKVERHAELTNISSE AUF DER
VENOESEN UND ARTERIELLEN SEITE . .. 372
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 372
TESTFRAGEN 373
INHALTSVERZEICHNIS XIX
5 TRANSFUSIONEN 374
5.1 GRUNDLAGEN 375
5.1.1 BLUTSPENDEDIENST 375
5.1.2 DIE BLUTGRUPPEN 376
5.1.3 BLUTGRUPPENBESTIMMUNG 376
5.1.4 VERTRAEGLICHKEITSPROBEN 376
5.2 TRANSFUSIONSTHERAPIE 377
5.3 TECHNIK DER TRANSFUSION 377
5.3.1 BESTELLUNG UND PRUEFUNG VON
BLUTKONSERVEN 377
5.3.2 BLUTKONSERVEN 378
5.3.3 MATERIAL 378
5.3.4 VORBEREITEN DER TRANSFUSION ... 378
5.3.5 ANLEGEN DER TRANSFUSION 379
5.3.6 UEBERWACHUNG DER TRANSFUSION.. 379
5.3.7 ENTFERNEN DER TRANSFUSION 379
5.4 PLASMA - PLASMAFRAKTIONEN 380
5.4.1 HERSTELLUNG UND ANWENDUNG ... 380
5.4.2 PLASMAERSATZMITTEL 380
5.4.3 PLASMAFRAKTIONEN 380
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 381
TESTFRAGEN 381
6 BLUTENTNAHME DURCH VENEN-
ODER ARTERIENPUNKTION 382
6.1 VERORDNUNG 384
6.1.1 VORBEREITUNG DER BLUTENTNAHME
FUER BLUTCHEMISCHE,
HAEMATOLOGISCHE UND
GERINNUNGSFAKTOREN-ANALYSEN .. 384
6.1.2 BESCHRIFTUNG DER ROEHRCHEN 385
6.2 MATERIAL 385
6.2.1 ENTNAHMEGERAETE 385
6.2.2 BLUTENTNAHMETABLETT 386
6.3 PUNKTIONSSTELLEN 386
6.4 AUSFUEHRUNG DER BLUTENTNAHME.. 386
6.4.1 ALLGEMEINE VORBEREITUNG 386
6.4.2 VORBEREITUNG DES PATIENTEN .... 386
6.4.3 AUSFUEHRUNG 387
6.4.4 NACH DER BLUTENTNAHME 388
6.5 SPEZIELLE BLUTENTNAHMEN 389
6.5.1 BLUTENTNAHME FUER BLUTSENKUNGS-
REAKTION 389
6.5.2 DIE BLUTKULTUR 390
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 391
TESTFRAGEN 391
7 IMMUNISIERUNG 394
7.1 IMMUNITAET/IMMUNISIERUNG .... 395
7.1.1 IMMUNITAET 395
7.1.2 IMMUNISIERUNG 395
7.2 AKTIVE IMMUNISIERUNG -
SCHUTZIMPFUNG 396
7.2.1 IMPFSTOFFE 396
7.2.2 IMPFPLAN - ZEITPLAN DER
IMPFUNGEN 396
7.2.3 APPLIKATIONSWEGE, DOSIERUNG,
AUFFRISCHUNGEN 397
7.2.4 KOMBINIERTE IMPFUNGEN 398
7.2.5 REAKTIONEN - KONTRA-
INDIKATIONEN 398
7.2.6 IMPFVORSCHRIFTEN IM INTER-
NATIONALEN REISEVERKEHR 398
7.3 SPEZIFISCHE IMMUNISIERUNGEN .. 399
7.3.1 DIPHTHERIEIMMUNISIERUNG 399
7.3.2 POCKENIMMUNISIERUNG 399
7.3.3 PERTUSSISIMMUNISIERUNG 399
7.3.4 TETANUSIMMUNISIERUNG 399
7.3.5 POLIOMYELITISIMMUNISIERUNG ... 399
7.3.6 MASERNIMMUNISIERUNG 399
7.4 PASSIVE IMMUNISIERUNG -
SEROPROPHYLAXE 400
7.4.1 IMPFSTOFFE 400
7.4.2 SCHUTZWIRKUNG 401
7.4.3 APPLIKATIONSWEGE 401
7.4.4 REAKTIONEN UND KONTRA-
INDIKATIONEN 401
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 401
TESTFRAGEN 402
8 METHODEN DER URINGEWIN-
NUNG, THERAPEUTISCHE MASS-
NAHMEN BEI EINGELEGTEM
BLASENKATHETER, EINFACHE
HARNUNTERSUCHUNGEN AUF DER
STATION 404
8.1 METHODEN DER URINGEWINNUNG.. 406
8.1.1 ALLGEMEINES 406
8.1.2 SPONTANURIN 406
8.1.3 MITTELSTRAHLURIN 406
8.1.4 KATHETERISIEREN - KATHETERURIN 407
8.1.5 BLASENPUNKTION 412
8.2 THERAPEUTISCHE MASSNAHMEN BEI
EINGELEGTEM BLASENKATHETER .... 414
8.2.1 BLASENSPUELUNG 414
8.2.2 BLASENINSTILLATION 415
8.3 EINFACHE HARNPROBEN (URIN-
UNTERSUCHUNGEN) AUF DER
STATION 416
8.3.1 SAMMELN DES 24-STUNDEN-URINS 417
8.3.2 BESTIMMUNG DES SPEZIFISCHEN
GEWICHTES 417
XX INHALTSVERZEICHNIS
8.3.3 HARNPROBEN MITTELS FLUESSIGER
REAGENZIEN 418
8.3.4 SCHNELLTESTS 419
8.3.5 UNTERSUCHUNGEN DES HARNS AUF
BAKTERIENGEHALT 422
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 423
TESTFRAGEN 424
9 SONDEN, DRAINAGEN, SAUG-
SYSTEME 426
9.1 SONDEN 427
9.1.1 OESOPHAGUSSONDE 427
9.1.2 MAGENSONDEN 429
9.1.3 DUODENALSONDEN 431
9.1.4 DUENNDARMSONDEN 431
9.2 DRAINAGEN 433
9.2.1 ALLGEMEINES 434
9.2.2 DRAINARTEN 434
9.2.3 DER WUNDDRAIN 434
9.2.4 SPEZIELLE DRAINS 436
9.3 SAUGSYSTEME 437
9.3.1 ERLAEUTERUNGEN ZU DRUCK UND
SOG 437
9.3.2 HEBERDRAINAGE 438
9.3.3 FLASCHENDRAINAGE 439
9.3.4 PERTHES-SYSTEM 439
9.3.5 WASSERSTRAHLPUMPE 440
9.3.6 ELEKTRISCHE SAUGAPPARATE 441
9.3.7 ZENTRALE VAKUUMANLAGE 441
9.3.8 ZENTRALE DRUCKLUFTANLAGE 441
9.3.9 DER PATIENT MIT SAUGDRAINAGEN 443
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 444
TESTFRAGEN 445
10 ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUER DIE
PRAE-UND POSTOPERATIVE PFLEGE 446
10.1 PRAEOPERATIVE MASSNAHMEN 447
10.1.1 EINTRITT DES PATIENTEN UND ERSTE
VORBEREITUNGSMASSNAHMEN .... 447
10.1.2 VORBEREITUNGEN AM TAG VOR DER
OPERATION 449
10.1.3 VORBEREITUNGEN
AM OPERATIONSTAG 451
10.2 DIE ANAESTHESIE 452
10.2.1 DIE LOKALANAESTHESIE 452
10.2.2 DIE NARKOSE 453
10.3 POSTOPERATIVE MASSNAHMEN 453
10.3.1 UEBERNAHME DES PATIENTEN IM
OPERATIONSSAAL 453
10.3.2 KONTROLLEN 454
10.3.3 LAGERUNG UND ERSTES AUFSTEHEN 455
10.3.4 KOERPERPFLEGE UND PROPHYLAXEN 455
10.3.5 POSTOPERATIVES ERBRECHEN 455
10.3.6 BLASENFUNKTION UND
DARMTAETIGKEIT 455
10.3.7 ERNAEHRUNG 456
10.3.8 WUNDKONTROLLEN UND
-BEHANDLUNG 456
10.3.9 PSYCHISCHE BETREUUNG 456
10.3.10 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG .. 457
10.3.11 POSTOPERATIVE KOMPLIKATIONEN 457
10.3.12 UEBERWACHUNGSBLATT - BILANZ-
UND PROTOKOLLBLATT 459
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 460
TESTFRAGEN 461
V SPEZIELLE BEHANDLUNGSPFLEGE, PFLEGE BEI PATIENTEN MIT
BESTIMMTEN ORGANKRANKHEITEN
EINFUEHRUNG 464
1 KRANKHEITEN DER LUNGEN UND
ATEMWEGE 468
1.1 ANATOMIE 469
1.2 PHYSIOLOGIE 469
1.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 470
1.3.1 HUSTEN 470
1.3.2 AUSWURF, SPUTUM 470
1.3.3 ATEMNOT 471
1.3.4 ZYANOSE 471
1.3.5 SCHMERZEN 471
1.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 471
1.4.1 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 471
1.4.2 LUNGENSZINTIGRAMM 472
1.4.3 SPIROMETRIE - LUNGENFUNKTIONS-
PRUEFUNG 472
1.4.4 BLUTGASANALYSE 474
1.4.5 SPUTUMUNTERSUCHUNG 474
1.4.6 BRONCHOSKOPIE - FIBER-
BRONCHOSKOPIE 475
1.4.7 MEDIASTINOSKOPIE 476
1.4.8 PLEURAPUNKTION 477
1.4.9 PLEURABIOPSIE - ABRAMS-
BIOPSIE 478
1.4.10 TUBERKULINPROBEN 479
1.5 SPEZIELLES: TUBERKULOSESCHUTZ-
IMPFUNG - BCG-IMPFUNG 481
.5.1 DER BCG-IMPFSTOFF 481
.5.2 DIE IMPFUNG 481
.6 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE VON LUNGENPATIENTEN ... 482
.6.1 KRANKENZIMMER 482
.6.2 KRANKENBETT, LAGERUNG 482
.6.3 PROPHYLAXEN 482
.6.4 ATEMGYMNASTIK 482
.6.5 BEOBACHTUNG UND UEBERWACHUNG 482
.6.6 PSYCHISCHE BETREUUNG 482
1.7 ERKRANKUNGEN DER LUNGEN UND
ATEMWEGE 483
1.7.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 483
1.7.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
BRONCHITIS 483
1.7.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT ASTHMA
BRONCHIALE 484
1.7.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
LUNGENEMPHYSEM 485
1.7.5 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
PNEUMONIE 486
1.7.6 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
LUNGENTUBERKULOSE 489
1.7.7 PFLEGE DES PATIENTEN BEI LUNGEN-
OPERATIONEN 491
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 496
TESTFRAGEN 496
KRANKHEITEN DES HERZENS* 498
2.1 ANATOMIE 499
2.2 PHYSIOLOGIE 499
2.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 500
2.3.1 AUSSEHEN 500
2.3.2 ALLGEMEINZUSTAND 500
2.3.3 PULSVERAENDERUNGEN 501
2.3.4 OEDEMBILDUNG 501
2.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN 501
2.4.1 BLUTDRUCKMESSUNG 501
2.4.2 VENENDRUCKMESSUNG 501
2.4.3 MESSUNG DER BLUTSTROEMUNGS-
GESCHWINDIGKEIT = KREISLAUFZEIT 502
2.4.4 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 502
2.4.5 HERZKATHETERISMUS 503
2.4.6 DAS ELEKTROKARDIOGRAMM 504
2.4.7 DAS PHONOKARDIOGRAMM 506
INHALTSVERZEICHNIS XXI
2.4.8 ENZYME 506
2.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 507
2.5.1 DAS KRANKENZIMMER 507
2.5.2 DAS KRANKENBETT 507
2.5.3 LAGERUNG 507
2.5.4 KOERPERPFLEGE UND PROPHYLAXE .. 507
2.5.5 ERNAEHRUNG 508
2.5.6 KONTROLLEN UND UEBERWACHUNG.. 508
2.5.7 PSYCHISCHE BETREUUNG 508
2.6 SPEZIELLES: DIE BEHANDLUNG DES
HERZPATIENTEN 508
2.6.1 DIE MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG
- AUFGABEN DER SCHWESTER 508
2.6.2 DIE ELEKTROKONVERSION UND
DEFIBRILLATION 510
2.6.3 DER KUENSTLICHE SCHRITTMACHER -
PACEMAKER 511
2.7 ERKRANKUNGEN DES HERZENS .... 511
2.7.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 511
2.7.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT HERZ-
INSUFFIZIENZ 512
2.7.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT HERZ-
INFARKT 515
2.7.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT ENT-
ZUENDUNGEN DES HERZENS 518
2.7.5 PFLEGE DES PATIENTEN NACH
HERZOPERATIONEN 520
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 521
TESTFRAGEN 521
3 KRANKHEITEN DER GEFAESSE 522
EINFUEHRUNG 524
3.1 ANATOMIE, HISTOLOGIE 524
3.2 PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE 524
PFLEGE DES PATIENTEN MIT
ERKRANKUNGEN DER ARTERIEN .... 524
3.3 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 524
3.3.1 ANAMNESE UND INSPEKTION .... 524
3.3.2 PALPATION DER ARTERIENPULSE ... 525
3.3.3 ARTERIENAUSKULTATION 525
3.3.4 MESSUNG DER HAUTTEMPERATUR .. 525
3.3.5 LAGERUNGSPROBE NACH RATSCHOW 525
3.3.6 DER GEHVERSUCH 526
3.3.7 OSZILLOGRAPHIE 527
3.3.8 MESSUNGEN VON ARTERIELLEM
DRUCK UND DURCHFLUSS 528
3.3.9 ROENTGENOLOGISCHE DARSTELLUNG
DER ARTERIEN 528
3.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
ARTERIELLEN ERKRANKUNGEN 528
XXII INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1 CHRONISCHER ARTERIENVERSCHLUSS.. 528
3.4.2 AKUTER ARTERIENVERSCHLUSS 535
PFLEGE DES PATIENTEN MIT
ERKRANKUNGEN DER VENEN 536
3.5 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 536
3.5.1 INSPEKTION 536
3.5.2 PALPATION 536
3.5.3 TRENDELENBURG-TEST 536
3.5.4 PHLEBOGRAPHIE 537
3.6 BLUTGERINNUNG, ANTIKOAGULATION
UND FIBRINOLYSE 537
3.6.1 BLUTGERINNUNG 537
3.6.2 GERINNSEL- ODER THROMBEN-
BILDUNG IM GEFAESS 537
3.6.3 PROPHYLAXEN 538
3.6.4 ANTIKOAGULATION 538
3.6.5 FIBRINOLYSE 540
3.7 PFLEGE DES PATIENTEN MIT VENOESEN
ERKRANKUNGEN 540
3.7.1 KRAMPFADERN (VARIZEN) 540
3.7.2 UNTERSCHENKELGESCHWUER
(ULCUS CRURIS) 543
3.7.3 OBERFLAECHLICHE THROMBO-
PHLEBITIS UND TIEFE VENEN-
THROMBOSE (PHLEBOTHROMBOSE).. 545
3.7.4 DIE EMBOLIE 547
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 548
TESTFRAGEN 549
4 KRANKHEITEN DES BLUT- UND
LYMPHSYSTEMS (EINSCHLIESS-
LICH GERINNUNGSSTOERUNGEN).. 550
4.1 ANATOMIE 552
4.2 PHYSIOLOGIE 552
4.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN . 553
4.3.1 SYMPTOME DER ANAEMIE 553
4.3.2 SYMPTOME DER LEUKAEMIE 553
4.3.3 SYMPTOME DER MALIGNEN
LYMPHOME UND TUMOREN DES
RES 553
4.3.4 ZEICHEN DER GERINNUNGSSTOERUNG 553
4.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 553
4.4.1 HAEMATOLOGISCHE ANALYSEN 554
4.4.2 GERINNUNGSFAKTORENANALYSEN .. 556
4.4.3 BLUTCHEMISCHE ANALYSEN 557
4.4.4 PUNKTIONEN, BIOPSIEN 558
4.4.5 NUKLEARMEDIZINISCHE ANALYSEN 561
4.4.6 DIE LYMPHOGRAPHIE 562
4.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
BEHANDLUNG UND PFLEGE 562
4.6 ERKRANKUNGEN DES BLUT- UND
LYMPHSYSTEMS 563
4.6.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 563
4.6.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT ANAEMIE 563
4.6.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
POLYGLOBULIE 566
4.6.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
AGRANULOZYTOSE 566
4.6.5 BEHANDLUNG UND PFLEGE DER
PATIENTEN MIT LEUKAEMIEN 569
4.6.6 BEHANDLUNG UND PFLEGE VON
PATIENTEN MIT MALIGNEN
LYMPHOMEN 573
4.6.7 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
HAEMORRHAGISCHER DIATHESE 575
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 576
TESTFRAGEN 577
5 KRANKHEITEN DES MAGEN-
DARM-TRAKTES 578
5.1 ANATOMIE 579
5.2 PHYSIOLOGIE - PATHOLOGIE 580
SPEISEROEHRE - MAGEN 580
5.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 580
5.3.1 DYSPHAGIE 580
5.3.2 DYSPEPSIE 581
5.3.3 ERBRECHEN 581
5.3.4 SCHMERZEN 581
5.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 582
5.4.1 OESOPHAGOSKOPIE 582
5.4.2 MAGENSAFTUNTERSUCHUNG 583
5.4.3 MAGENBIOPSIE 585
5.4.4 GASTROSKOPIE 586
5.4.5 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 586
5.4.6 BLUTNACHWEIS IM STUHL 587
5.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 587
5.5.1 PROPHYLAKTISCHE MASSNAHMEN .. 587
5.5.2 RUHE 587
5.5.3 ERNAEHRUNG 587
5.5.4 PSYCHISCHE MOMENTE 588
5.6 SPEZIELLES: MAGENSPUELUNG 588
5.7 ERKRANKUNGEN DER SPEISEROEHRE *
(= OESOPHAGUS) UND DES MAGENS 589
5.7.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 589
5.7.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT HIATUS-
HERNIE 589
5.7.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
GASTRITIS 590
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
5.7.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT ULCUS
PEPTICUM - ULCUS VENTRICULI UND
ULCUS DUODENI 590
5.7.5 PFLEGE DES PATIENTEN MIT MAGEN-
KARZINOM 593
5.7.6 PFLEGE DES PATIENTEN MIT MAGEN-
OPERATION 594
DARM - BAUCHFELL 596
5.8 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 597
5.8.1 DIARRHOE - DURCHFAELLE 597
5.8.2 OBSTIPATION - VERSTOPFUNG 597
5.8.3 METEORISMUS 597
5.8.4 SCHMERZEN 597
5.8.5 PATHOLOGISCHE ELEMENTE IM
STUHL 597
5.9 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 597
5.9.1 STUHLUNTERSUCHUNGEN 597
5.9.2 ABSORPTIONSTESTS - RESORPTIONS-
TESTS 598
5.9.3 DUODENOSKOPIE 599
5.9.4 DUENNDARMBIOPSIE 599
5.9.5 REKTOSIGMOIDOSKOPIE 599
5.9.6 DIE KOLOSKOPIE 600
5.9.7 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 600
5.10 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 601
5.10.1 RATSCHLAEGE ZUR VERMEIDUNG
EINER OBSTIPATION 601
5.10.2 RATSCHLAEGE ZUR ERNAEHRUNG BEI
STOERUNGEN 601
5.10.3 SPEZIELLE DARMSCHONDIAET 602
5.11 SPEZIELLES: ASZITESPUNKTION .... 602
5.11.1 ASZITES = BAUCHWASSERSUCHT .. 602
5.11.2 ASZITESPUNKTION 602
5.12 ERKRANKUNGEN DES DARMES UND
DES PERITONEUMS 603
5.12.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 603
5.12.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
ENTERITIS 603
5.12.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT INFEK-
TIOESEN DARMKRANKHEITEN 604
5.12.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT APPEN-
DIZITIS 604
5.12.5 PFLEGE DES PATIENTEN MIT COLITIS
ULCEROSA 605
5.12.6 PFLEGE DES PATIENTEN MIT HAEMOR-
RHOIDEN 606
5.12.7 PFLEGE DES PATIENTEN MIT DARM-
TUMOREN 607
5.12.8 PASSAGEBEHINDERUNGEN - DARM-
VERSCHLUSS 608
5.12.9 PFLEGE DES PATIENTEN BEI DARM-
OPERATIONEN 610
5.12.10 PFLEGE DES PATIENTEN MIT PERI-
TONITIS 615
5.12.11 PFLEGE BEI PATIENTEN MIT
HERNIE UND HERNIENOPERATION 616
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 618
TESTFRAGEN 618
6 KRANKHEITEN DER LEBER, DER
GALLENBLASE UND GALLENWEGE 620
6.1 ANATOMIE 621
6.2 PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE 621
6.2.1 BILDUNG UND AUSSCHEIDUNG DER
GALLE - PIGMENTSTOFFWECHSEL.... 621
6.2.2 KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL 621
6.2.3 EIWEISSSTOFFWECHSEL 622
6.2.4 FETTSTOFFWECHSEL 622
6.2.5 INAKTIVIERUNGS- UND ENTGIFTUNGS-
FUNKTION 622
6.2.6 SPEICHERFUNKTION 622
6.2.7 ENZYMATISCHE FUNKTION 623
6.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 623
6.3.1 SUBJEKTIVE BESCHWERDEN 623
6.3.2 IKTERUS 623
6.3.3 HAEMORRHAGISCHE DIATHESE 624
6.3.4 SYMPTOME DER PFORTADERSTAUUNG 624
6.3.5 DAS HEPATOGENE OEDEM 624
6.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 624
6.4.1 LABORUNTERSUCHUNGEN 625
6.4.2 DUODENALSONDIERUNG 628
6.4.3 LAPAROSKOPIE 629
6.4.4 LEBERBIOPSIE 630
6.4.5 LEBERSZINTIGRAMM 631
6.4.6 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 631
6.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 632
6.5.1 BEOBACHTUNG UND UEBERWACHUNG 632
6.5.2 ERNAEHRUNG 632
6.5.3 DARMTRAEGHEIT 633
6.5.4 KOERPERPFLEGE UND PROPHYLAXEN 633
6.5.5 PSYCHISCHE BETREUUNG 633
6.6 PFLEGE BEI ERKRANKUNGEN DER
LEBER, GALLENBLASE UND GALLEN-
GAENGE 633
6.6.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 633
6.6.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
HEPATITIS 634
6.6.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT LEBER-
ZIRRHOSE 635
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
6.6.4 PFLEGE DES PATIENTEN MIT CHOLE-
ZYSTITIS 638
6.6.5 PFLEGE BEI GALLENSTEINLEIDEN -
CHOLELITHIASIS 638
6.6.6 PFLEGE DES PATIENTEN MIT CHOLE-
ZYSTEKTOMIE 639
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 640
TESTFRAGEN 640
7 KRANKHEITEN DER BAUCH-
SPEICHELDRUESE (PANKREAS) *.. 642
EINFUEHRUNG 643
7.1 ANATOMIE 643
7.2 PHYSIOLOGIE - PATHOLOGIE 643
EXKRETORISCHER ANTEIL 643
7.3 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 644
7.3.1 ENZYMBESTIMMUNGEN 644
7.3.2 STUHLUNTERSUCHUNGEN 644
7.3.3 SEKRETINTEST 644
7.3.4 SZINTIGRAPHIE UND ROENTGEN-
UNTERSUCHUNGEN 644
7.4 ERKRANKUNGEN DES PANKREAS.... 645
7.4.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 645
7.4.2 PFLEGE BEI AKUTER PANKREATITIS .. 645
7.4.3 PFLEGE BEI CHRONISCHER
PANKREATITIS 646
INKRETORISCHER ANTEIL 647
7.5 ALLGEMEINES 647
7.6 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 648
7.6.1 BLUTZUCKERBESTIMMUNG 648
7.6.2 URINZUCKERBESTIMMUNG 648
7.6.3 AZETONBESTIMMUNG IM URIN.... 648
7.6.4 DIABETESSUCHTESTS 648
7.7 DIABETES MELLITUS - ZUCKER-
KRANKHEIT 649
7.7.1 DIABETESFORMEN 649
7.7.2 URSACHEN DES DIABETES 650
7.7.3 KRANKHEITSZEICHEN 650
7.7.4 GEFAHREN, KOMPLIKATIONEN UND
SPAETFOLGEN 650
7.7.5 BEHANDLUNG DES PATIENTEN MIT
DIABETES MELLITUS 653
7.7.6 PFLEGE UND UEBERWACHUNG DES
DIABETIKERS 659
7.7.7 INSTRUKTION DES DIABETIKERS ... 660
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 661
TESTFRAGEN 662
8 KRANKHEITEN DER INNER-
SEKRETORISCHEN DRUESEN 664
EINFUEHRUNG 665
8.1 ANATOMIE 665
8.2 PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE 665
PFLEGE BEI ERKRANKUNGEN DER
SCHILDDRUESE 667
8.3 PHYSIOLOGIE 667
8.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 667
8.4.1 EIWEISSGEBUNDENES JOD 667
8.4.2 RADIOJODTEST 668
8.4.3 T
3
+ T
4
-TEST 668
8.4.4 SCHILDDRUESENSZINTIGRAMM 668
8.4.5 ACHILLESSEHNENREFLEX 668
8.4.6 SERUMCHOLESTERIN 669
8.5 ERKRANKUNGEN DER SCHILDDRUESE 669
8.5.1 PFLEGE BEI HYPERTHYREOSE 669
8.5.2 PFLEGE DES PATIENTEN BEI
STRUMEKTOMIE 670
8.5.3 PFLEGE DES PATIENTEN MIT HYPO-
THYREOSE 673
PFLEGE BEI ERKRANKUNGEN DER
NEBENNIEREN 674
8.6 NEBENNIERENRINDE (NNR) 674
8.6.1 PHYSIOLOGIE 674
8.6.2 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 674
8.6.3 PFLEGE BEI NEBENNIERENRINDEN-
ERKRANKUNGEN 675
8.7 NEBENNIERENMARK (NNM) .... 676
8.7.1 PHYSIOLOGIE 676
8.7.2 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 676
8.7.3 PFLEGE BEI NEBENNIERENMARK-
ERKRANKUNGEN 678
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 679
TESTFRAGEN 679
9 KRANKHEITEN DER NIEREN,
ABLEITENDEN HARNWEGE UND
DER PROSTATA 682
9.1 ANATOMIE 684
9.2 PHYSIOLOGIE 684
9.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 685
9.3.1 AUSSEHEN 685
9.3.2 SCHMERZEN 685
9.3.3 OEDEME 685
9.3.4 AENDERUNGEN DER URINAUSSCHEI-
DUNG - MIKTIONSSTOERUNGEN .... 685
9.3.5 URINVERAENDERUNGEN 686
9.3.6 BLUTDRUCK 686
INHALTSVERZEICHNIS XXV
9.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 686
9.4.1 URINUNTERSUCHUNGEN 686
9.4.2 BLUTUNTERSUCHUNGEN 686
9.4.3 NIERENFUNKTIONSPROBEN 687
9.4.4 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 689
9.4.5 ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 691
9.4.6 NIERENBIOPSIE 691
9.4.7 ZYSTOSKOPIE, URETHROZYSTO-
SKOPIE 692
9.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 692
9.5.1 BETTRUHE 692
9.5.2 ERNAEHRUNG 692
9.5.3 KONTROLLEN 693
9.5.4 KOERPERPFLEGE UND PROPHYLAXEN
9.5.5 PSYCHISCHE BETREUUNG 693
9.6 SPEZIELLES: DIALYSEVERFAHREN -
NIERENTRANSPLANTATION 693
9.6.1 DIALYSE 693
9.6.2 NIERENTRANSPLANTATION 697
9.6.3 ORGANISATIONEN FUER NIEREN-
PATIENTEN 697
9.7 ERKRANKUNGEN DER NIEREN UND
ABLEITENDEN HARNWEGE 698
9.7.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 698
9.7.2 PFLEGE DES PATIENTEN MIT NIEREN-
ERKRANKUNGEN 698
9.7.3 PFLEGE DES PATIENTEN BEI UROLO-
GISCHEN OPERATIONEN 705
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 710
TESTFRAGEN 711
10 GYNAEKOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN 712
10.1 ANATOMIE 713
10.2 PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE 713
10.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 713
10.3.1 MENSTRUATIONSSTOERUNGEN 713
10.3.2 AUFTRETEN VON AUSFLUSS (FLUOR,
WEISSFLUSS) 715
10.3.3 SCHMERZEN 716
10.3.4 SENKUNGSBESCHWERDEN UND
INKONTINENZ 716
10.3.5 KLIMAKTERISCHE BESCHWERDEN .. 716
10.3.6 PRAEMENSTRUELLES SYNDROM 716
10.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 716
10.4.1 SPEKULUMUNTERSUCHUNG 716
10.4.2 SEKRETABSTRICH 717
10.4.3 KOLPOSKOPIE 718
10.4.4 SCHILLERSCHE JODPROBE 718
10.4.5 RINGBIOPSIE DER PORTIO 718
10.4.6 CURETTAGE - ABRASIO 718
10.4.7 HYSTEROSALPINGOGRAPHIE 719
10.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 719
10.5.1 PSYCHISCHE BETREUUNG 719
10.5.2 HYGIENE 719
10.5.3 INTIME TOILETTE 719
10.5.4 VAGINALSPUELUNG 720
10.5.5 GYMNASTIK 720
10.6 PFLEGE BEI GYNAEKOLOGISCHEN
OPERATIONEN 720
10.6.1 PFLEGE BEI OPERATIONEN IM
ABDOMINALEN BEREICH 720
10.6.2 PFLEGE BEI OPERATIONEN IM
VAGINALEN BEREICH 722
10.6.3 SPEZIELLES ZUR PFLEGE BEI ABORTUS 723
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 724
TESTFRAGEN 725
11 KRANKHEITEN DER KNOCHEN
UND GELENKE (SKELETT-
SYSTEM) 726
11.1 ANATOMIE 727
11.2 PHYSIOLOGIE 727
11.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 728
11.3.1 SCHMERZEN 728
11.3.2 BEWEGUNGSSTOERUNGEN 728
11.3.3 DEFORMITAET 728
1.1.3.4 LAEHMUNGEN 728
11.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 728
11.4.1 ROENTGENUNTERSUCHUNGEN 728
11.4.2 KNOCHENSZINTIGRAMM 729
11.4.3 BLUTUNTERSUCHUNGEN 729
11.4.4 GELENKPUNKTION 729
11.4.5 KNOCHENBIOPSIE 729
11.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 730
11.5.1 LAGERUNG 730
11.5.2 MOBILISATION 730
11.5.3 KOERPERPFLEGE UND PROPHYLAXEN 730
11.5.4 BESCHAEFTIGUNGSTHERAPIE UND
REHABILITATION 730
11.6 ERKRANKUNGEN DER KNOCHEN UND
GELENKE 731
11.6.1 DIE WICHTIGSTEN GELENKERKRAN-
KUNGEN 731
11.6.2 DIE WICHTIGSTEN KNOCHENERKRAN-
KUNGEN 732
11.6.3 GESCHWUELSTE 733
11.6.4 TRAUMATISCHE SCHAEDIGUNGEN.... 733
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
11.7 WESEN UND AUFGABE DER ORTHO-
PAEDIE 734
11.7.1 KONSERVATIVE METHODEN 734
11.7.2 OPERATIVE METHODEN 735
11.7.3 FRAKTURBEHANDLUNG 736
11.8 ALLGEMEINE RICHTLINIEN FUER DIE
PRAE- UND POSTOPERATIVE PFLEGE
DER ORTHOPAEDISCHEN PATIENTEN .. 737
11.8.1 PRAEOPERATIVE MASSNAHMEN 737
11.8.2 POSTOPERATIVE MASSNAHMEN 737
11.8.3 KOMPLIKATIONEN NACH ORTHO-
PAEDISCHEN OPERATIONEN ODER
NACH FRAKTURBEHANDLUNG 738
11.9 PFLEGE DES PATIENTEN MIT AMPU-
TATIONEN VON GLIEDMASSEN 739
11.10 PFLEGE DES LANGZEITPATIENTEN ... 741
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 742
TESTFRAGEN : 742
12 KRANKHEITEN DES NERVEN-
SYSTEMS 744
12.1 ANATOMIE 745
12.2 PHYSIOLOGIE 745
12.2.1 DIE FUNKTION DES NERVEN-
SYSTEMS 745
12.2.2 DAS ZENTRALNERVENSYSTEM 746
12.2.3 DAS PERIPHERE NERVENSYSTEM .. 747
12.3 ALLGEMEINE KRANKHEITSZEICHEN.. 747
12.3.1 SCHMERZEN 747
12.3.2 AUGENSYMPTOME 747
12.3.3 LAEHMUNGEN 748
12.3.4 EXTRAPYRAMIDALE BEWEGUNGS-
STOERUNGEN 748
12.3.5 SENSIBILITAETSSTOERUNGEN 749
12.3.6 APHASIE 749
12.3.7 BEWUSSTSEINSSTOERUNGEN 749
12.3.8 KRAEMPFE 750
12.3.9 REFLEXE 750
12.4 DIAGNOSTISCHE MASSNAHMEN .... 751
12.4.1 NEUROLOGISCHE UNTERSUCHUNG .. 751
12.4.2 LIQUORUNTERSUCHUNG 752
12.4.3 ELEKTRISCHE UNTERSUCHUNGEN.... 753
12.4.4 HIRNSZINTIGRAPHIE 753
12.4.5 ROENTGENLEERAUFNAHME 754
12.4.6 KONTRASTMITTELDARSTELLUNGEN.... 754
12.4.7 ECHOENZEPHALOGRAPHIE 756
12.5 ALLGEMEINGUELTIGE PUNKTE ZUR
PFLEGE 756
12.6 SPEZIELLES: PSYCHOPHARMAKA ... 757
12.7 PFLEGE BEI ERKRANKUNGEN DES
NERVENSYSTEMS 759
12.7.1 UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN
ERKRANKUNGEN 760
12.7.2 VASKULAERE STOERUNGEN IM
ZENTRALNERVENSYSTEM 760
12.7.3 RAUMFORDERNDE PROZESSE IM
ZENTRALNERVENSYSTEM 766
12.7.4 TRAUMATISCHE SCHAEDIGUNGEN DES
GEHIRNS 767
12.7.5 TRAUMATISCHE UND MECHANISCHE
SCHAEDIGUNGEN DES RUECKENMARKS 767
12.7.6 EPILEPSIEN 771
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 776
TESTFRAGEN 776
13 ONKOLOGIE *
TUMORKRANKHEITEN 778
13.1 GRUNDBEGRIFFE 780
13.1.1 GUTARTIGE TUMOREN 780
13.1.2 BOESARTIGE (MALIGNE) TUMOREN .. 780
13.2 ENTSTEHUNG BOESARTIGER TUMOREN
(ONKOGENESE) 781
13.2.1 INNERE EINFLUESSE 781
13.2.2 AEUSSERE EINFLUESSE 781
13.2.3 PRIMAERE TUMORPROPHYLAXE .... 782
13.2.4 HAEUFIGKEIT DER WICHTIGSTEN
MALIGNEN TUMOREN 783
13.3 FRUEHERFASSUNG BOESARTIGER
TUMOREN UND HEILUNGSCHANCE .. 783
13.4 BEHANDLUNG UND PFLEGE VON
PATIENTEN MIT BOESARTIGEN
TUMORKRANKHEITEN 784
13.4.1 PFLEGE VON TUMORPATIENTEN .... 784
13.4.2 BEHANDLUNG BOESARTIGER TUMOREN 785
13.5 CHIRURGISCHE TUMORTHERAPIE ... 786
13.5.1 RADIKALOPERATIONEN 786
13.5.2 PALLIATIVE CHIRURGISCHE EINGRIFFE 786
13.5.3 ERFOLGE UND NEBENWIRKUNGEN
DER CHIRURGISCHEN TUMOR-
THERAPIE 787
13.6 STRAHLENTHERAPIE BOESARTIGER
TUMOREN 787
13.6.1 GRUNDLAGEN 787
13.6.2 METHODEN DER STRAHLENANWEN-
DUNG BEI BOESARTIGEN TUMOREN .. 788
13.6.3 STRAHLENSCHUTZ 789
13.6.4 PFLEGE UND UEBERWACHUNG DES
BESTRAHLUNGSPATIENTEN 790
13.6.5 ERFOLGE UND NEBENWIRKUNGEN
DER STRAHLENTHERAPIE 791
13.7 MEDIKAMENTOESE TUMOR-
THERAPIE 792
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
13.7.1 ZYTOSTATIKA (TUMORHEMMSTOFFE),
BEHANDLUNGSGRUNDLAGEN 792
13.7.2 HORMONALE TUMORTHERAPIE .... 794
13.7.3 PFLEGE VON PATIENTEN MIT ZYTO-
STATIKA- ODER HORMONTHERAPIE .. 795
13.7.4 TUMOR-CHEMO-PROPHYLAXE 795
13.8 IMMUN-THERAPIE MALIGNER
TUMOREN 795
13.9 BEHANDLUNG UND PFLEGE EINER
TUMORKRANKHEIT - DAS MAMMA-
KARZINOM 796
13.9.1 FRUEHERFASSUNG 796
13.9.2 DIAGNOSTIK 797
13.9.3 BEHANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 797
13.9.4 PFLEGE NACH MAMMAAMPUTATION 798
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 798
TESTFRAGEN 799
VI INTENSIVPFLEGE
INTENSIVPFLEGE 802
1.0 DIE INTENSIVPFLEGESTATION §03
1.1 INTENSIVPFLEGE UND INTENSIV-
BEHANDLUNG 803
1.2 INDIKATIONSBEREICH 804
1.3 STATIONSTYPEN 804
1.3.1 AUFWACHRAUM 804
1.3.2 WACHSTATION 804
1.3.3 INTENSIVUEBERWACHUNGS- UND
-BEHANDLUNGSSTATION 804
1.4 ARBEITSTEAM 805
1.5 ARBEITSZEIT AUF EINER IP-STATION 805
1.6 INTENSIVPFLEGESTATION IM ERLEBEN
DES PATIENTEN, DES PFLEGEPERSO-
NALS, DER ANGEHOERIGEN 807
2.0 INTENSIVUEBERWACHUNG DES
PATIENTEN 807
2.1 KONTINUIERLICHE KONTROLLE DER
VITALEN FUNKTIONEN 807
2.2 ERKENNEN DER GEFAHREN-
MOMENTE 807
2.3 APPARATIVE UEBERWACHUNG 808
2.4 MONITORSYSTEME 808
3.0 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
HIBERNATION 809
3.1 BEGRIFF 809
3.2 ANWENDUNG UND ZIEL DER HIBER-
NATION 810
3.3 METHODEN DER HIBERNATION .... 810
3.4 UEBERWACHUNG UND PFLEGE DES
HIBERNIERTEN PATIENTEN 810
4.0 REANIMATION 811
4.1 ZIEL DER REANIMATION 811
4.2 INDIKATIONEN ZUR REANIMATION.. 812
4.3 SOFORTIGES ERFASSEN DES HERZ-
KREISLAUFVERSAGENS 812
4.4 WIEDERBELEBUNGSMASSNAHMEN... 812
4.4.1 ATEMWEGE - BEATMUNG 812
4.4.2 ZIRKULATION - HERZMASSAGE .... 814
4.4.3 MEDIKAMENTOESE UNTERSTUETZUNG 815
4.4.4 DEFIBRILLATION, ELEKTRO-
KONVERSION 815
4.4.5 FLUESSIGKEITSTHERAPIE 816
4.5 UEBERWACHUNG DES PATIENTEN
NACH DER REANIMATION 817
5.0 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
INTUBATION UND TRACHEOTOMIE 817
5.1 INTUBATION 818
5.1.1 INDIKATION ZUR INTUBATION
5.1.2 INTUBATIONSWEGE UND TUBUS-
ARTEN, INTUBATIONSBESTECK 818
5.1.3 PFLEGEMASSNAHMEN BEIM LIEGEN-
DEN TUBUS 819
5.2 TRACHEOTOMIE 819
5.2.1 INDIKATION ZUR TRACHEOTOMIE .. 819
5.2.2 KANUELENARTEN 819
5.3 SPEZIELLE PFLEGE UND BEHANDLUNG 820
5.3.1 TRACHEALTOILETTE 820
5.3.2 KANUELENPFLEGE UND
CUFF-KONTROLLE 821
5.3.3 LUFTBEFEUCHTUNG 822
5.3.4 SAUERSTOFFZUFUHR 822
5.3.5 KANUELENWECHSEL 822
5.4 KOMPLIKATIONEN BEI TRACHEOTO-
MIERTEN PATIENTEN 822
5.5 PSYCHISCHER ASPEKT 822
6.0 PFLEGE DES PATIENTEN AM
BEATMUNGSAPPARAT 823
6.1 BEATMUNG 823
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
7.0
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.3
DRUCKGESTEUERTE BEATMUNG .... 823
VOLUMENGESTEUERTE BEATMUNG .. 825
VERIFLOR-BEATMUNGSGERAET 825
UEBERWACHUNG UND PFLEGE DES
PATIENTEN AN BEATMUNGSGERAETEN 826
MEDIKAMENTOESE UNTERSTUETZUNG 828
PFLEGE VON PATIENTEN MIT
PULMONALEN STOERUNGEN ..
828
PATHOPHYSIOLOGIE DER ATMUNG -
AUSWIRKUNGEN DER ATEM-
STOERUNGEN 828
HYPOXAEMIE 828
HYPOXIE 829
HYPERKAPNIE 829
DYSPNOE - APNOE 829
DIE WICHTIGSTEN LUNGEN-
FUNKTIONSSTOERUNGEN/ATEM-
STOERUNGEN 830
PARTIALINSUFFIZIENZ 830
GLOBALINSUFFIZIENZ 830
VASKULAERER KURZSCHLUSS 830
INSUFFIZIENZ DURCH HYPOXISCHES
GASGEMISCH 830
SOFORTMASSNAHMEN BEI ATEM-
STOERUNGEN UND ATEMSTILLSTAND .. 830
8.0 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
KARDIALEN STOERUNGEN 831
8.1 DIE WICHTIGSTEN HERZ-KREISLAUF-
ERKRANKUNGEN AUF DER IP 831
8.1.1 HERZINFARKT-MYOKARDINFARKT.. 831
8.1.2 RHYTHMUSSTOERUNGEN 831
8.1.3 HERZTRAUMEN 832
8.2 KREISLAUFSTILLSTAND 832
8.2.1 URSACHEN, DIE ZU KREISLAUFSTILL-
STAND FUEHREN 833
8.2.2 AUSWIRKUNGEN AM HERZEN 833
8.3 SOFORTMASSNAHMEN BEI HERZ-
KREISLAUF-STILLSTAND 833
8.4 SCHRITTMACHERBEHANDLUNG 833
8.4.1 ANWENDUNG DES SCHRITTMACHERS 833
8.4.2 FUNKTIONSWEISE UND ARTEN .... 833
8.4.3 UEBERWACHUNG UND KONTROLLE
BEI EINGELEGTEM SCHRITTMACHER .. 834
9.0 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
ZEREBRALEN STOERUNGEN 834
9.1 SCHAEDEL-HIRN-TRAUMEN 834
9.1.1 EINTEILUNG DER SCHAEDEL-HIRN-
TRAUMEN 834
9.1.2 KOMPLIKATIONEN BEI SCHAEDEL-
HIRN-TRAUMEN 834
9.1.3 PFLEGE UND BEHANDLUNG VON
SCHAEDEL-HIRN-VERLETZTEN 835
9.2 DAS APALLISCHE SYNDROM 836
9.3 PFLEGE DES NEUROCHIRURGISCHEN
PATIENTEN 837
10.0 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
VERBRENNUNGSKRANKHEITEN... 837
10.1 KLINISCHE EINTEILUNG DER VER-
BRENNUNGEN 838
10.2 URSACHEN DER VERBRENNUNGEN .. 838
10.3 GEFAHREN BEI SCHWEREN VER-
BRENNUNGEN 839
10.4 INFUSIONE- UND MEDIKAMENTOESE
THERAPIE 839
10.5 WUNDBEHANDLUNG 840
10.6 UEBERWACHUNG UND PFLEGE 841
10.7 REHABILITATION 841
11.0 PFLEGE DES PATIENTEN MIT
AKUTEN VERGIFTUNGEN 842
11.1 ALLGEMEINES ZU DEN AKUTEN
VERGIFTUNGEN 842
11.2 SCHLAFMITTEL VERGIFTUNG 843
11.2.1 WIRKUNG 843
11.2.2 KRANKHEITSZEICHEN 843
11.2.3 SOFORTMASSNAHMEN UND PFLEGERI-
SCHE ASPEKTE 843
11.3 PILZVERGIFTUNG 843
11.3.1 WIRKUNG 843
11.3.2 KRANKHEITSZEICHEN 843
11.3.3 SOFORTMASSNAHMEN UND PFLEGE .. 843
11.4 KOHLENMONOXYDVERGIFTUNG .... 843
11.4.1 WIRKUNG 844
11.4.2 KRANKHEITSZEICHEN 844
11.4.3 SOFORTMASSNAHMEN UND PFLEGE .. 844
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 844
TESTFRAGEN 845
ANHANG
SACHVERZEICHNIS
847
850
|
any_adam_object | 1 |
author | Juchli, Liliane 1933-2020 |
author_GND | (DE-588)12002716X |
author_facet | Juchli, Liliane 1933-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Juchli, Liliane 1933-2020 |
author_variant | l j lj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV001050880 |
classification_rvk | XC 5900 XC 5901 |
classification_tum | MED 830f |
ctrlnum | (OCoLC)263309771 (DE-599)BVBBV001050880 |
discipline | Medizin |
edition | 3., überarb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01608nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV001050880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121220 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">890315s1979 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">790800551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3135000036</subfield><subfield code="9">3-13-500003-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263309771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV001050880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juchli, Liliane</subfield><subfield code="d">1933-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12002716X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine und spezielle Krankenpflege</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen</subfield><subfield code="c">Liliane Juchli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 871 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000635196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000635196</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV001050880 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T07:30:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3135000036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000635196 |
oclc_num | 263309771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | XXVIII, 871 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spellingShingle | Juchli, Liliane 1933-2020 Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen |
title_auth | Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen |
title_exact_search | Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen |
title_full | Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen Liliane Juchli |
title_fullStr | Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen Liliane Juchli |
title_full_unstemmed | Allgemeine und spezielle Krankenpflege ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen Liliane Juchli |
title_short | Allgemeine und spezielle Krankenpflege |
title_sort | allgemeine und spezielle krankenpflege ein lehr und lernbuch 25 tabellen |
title_sub | ein Lehr- und Lernbuch ; 25 Tabellen |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000635196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT juchlililiane allgemeineundspeziellekrankenpflegeeinlehrundlernbuch25tabellen |