Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
München
Minerva-Publ.
1983
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000220120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 539 S. |
ISBN: | 3597104851 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000353996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091026 | ||
007 | t| | ||
008 | 870612s1983 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3597104851 |9 3-597-10485-1 | ||
035 | |a (OCoLC)15053377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000353996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 480d |2 stub | ||
084 | |a MED 282d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Joraschky, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)110776445 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
264 | 1 | |a München |b Minerva-Publ. |c 1983 | |
300 | |a 539 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 1982 | ||
650 | 4 | |a Body Image | |
650 | 0 | 7 | |a Körperschema |0 (DE-588)4126011-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltwahrnehmung |0 (DE-588)4186814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbst |0 (DE-588)4121653-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperschemastörung |0 (DE-588)4749276-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Körperschema |0 (DE-588)4126011-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Körperschemastörung |0 (DE-588)4749276-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltwahrnehmung |0 (DE-588)4186814-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Körpererfahrung |0 (DE-588)4120582-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Körperschema |0 (DE-588)4126011-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Selbst |0 (DE-588)4121653-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000220120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000220120 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0001 2020 A 19175 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 66822 |
DE-BY-TUM_location | Mag |
DE-BY-TUM_media_number | 040090358337 |
_version_ | 1821939719889485825 |
adam_text | Titel: Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion
Autor: Joraschky, Peter
Jahr: 1983
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Einleitung 13
2. Der Körperschema-Begriff 17
2.1. Historische Betrachtung zum Körperschema-Begriff 17
2.2. Probleme der Terminologie 19
2.3. Der Schema-Begriff 21
3. Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme 22
3.1. Das Körperschema und die Leiblichkeit aus der
Sicht der Phänomenologie 22
3.2. Die Beschreibung der Organismus-Umwelt-Inter¬
aktion durch den kritischen Realismus 25
4. Neurologische und neurophysiologische Aspekte
des Körperschemas 28
4.1. Aufbauende Faktoren des Körperschemas 28
4.2. Zentrale Lokalisation des Körperschemas 30
4.3. Der Gebrauch des Körperschema-Konzeptes in der
Neurologie 32
4.4. Die sog. Körperschema-Störungen 37
4.4.1. Die Autotopagnosie 38
4.4.2. Die Fingeragnosie 41
4.4.3. Störung der Rechts-Links-Orientierung am
eigenen Körper 42
4.4.4. Das Gerstmann-Syndrom 44
4.4.5. Die Problematik der sog. Körperschema-Störungen 45
4.5. Die Anosognosie 48
4.6. Das Phantomglied 56
4.6.1. Das Vorkommen des Amputationsphantoms 57
4.6.2. Die Phantom-Wahrnehmung 58
4.6.3. Zeitabhängige Veränderungen der Phantomwahrnehmung 60
4.6.4. Der Phantomschmerz 62
4.6.5. Die Phantomgliedentstehung 64
4.6.6. Das Phantom als psychophysisches Phänomen 65
Seite
5. Das Körperschema als Regulationssystem für
die Raumorientierung 71
5.1. Die morphologische Information 72
5.2. Stellungs-, Spannungs- und Lagewahrnehmung des
Körpers und ihre Bedeutung für die Bewegungs¬
schemata 73
5.2.1. Das Reafferenzprinzip 74
5.2.2. Biokybernetische und neurophysiologische Aspekte
der Sensomotorik 76
6. Die Bedeutung des Korperschemas für die Raum¬
wahrnehmung 80
6.1. Die evidente Struktur des Wahrnehmungsraums 83
6.2. Die funktionale Struktur des Wahrnehmungsraumes 85
6.3. Die Tonustheorien und die funktioneile Wahr¬
nehmung 86
6.4. Das Rekonstruktionsprinzip 88
6.5. Prinzipien der ökologischen Wahrnehmungspsycho¬
logie 90
7. Die Wahrnehmung des Körpers als Objekt im Raum 94
7.1. Die Untersuchungsmethoden zur Körperwahrnehmung 97
7.2. Die Körperwahrnehmung bei normalen Erwachsenen 100
7.2.1. Untersuchungen mit der Konfigurationsmethode 102
7.2.2. Die Beeinflussung der Körperwahrnehmung durch
Umwelt- und Körperreize 103
7.3. Untersuchungen über die Einstellung zum eigenen
Körper ¦ 106
7.4. Die Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren für
die Körperwahrnehmung 113
7.4.1. Die Körperwahrnehmung bei schwerer psychischer
Desorganisation 113
7.4.2. Experimentalpsychologische Untersuchungen zur
Beeinflussung der Körperwahrnehmung durch Per¬
sönlichkeitsfaktoren 117
7.4.3. EntwicUlungspsychologische Aspekte der Körper¬
wahrnehmung 119
7.4.3.1. Untersuchungen mit der Konfigurationsmethode 119
7.4.3.2. Konstruktionstest zur Körperwahrnehmung 122
7.4.3.3. Die Vorstellung vom Körperinneren und deren Ent¬
wicklung 125
Seite
8. Experimentelle Untersuchungen zur Beziehung
von Körperwahrnehmung und Umweltwahrnehmung 127
8.1. Tonustheoretische Beiträge zur Körper-Umwelt-
Polarisierung 127
8.2. Die Feldabhängigkeit und Feldunabhängigkeit 129
8.2.1. Entwicklungspsychologische Aspekte der Feld¬
unabhängigkeit und -abhängigkeit 133
8.2.2. Die Körperflexibilität 134
8.2.3. Die Bedeutung der Ausbildung der Körpergrenzen
für die Feldabhängigkeit und -Unabhängigkeit 136
8.2.4. Beziehung der Feldabhängigkeit und -Unabhängig¬
keit zu bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen 137
9. Entwicklungspsychologische Aspekte der motori¬
schen Aktivität, die Entwicklung von Handlungs¬
schemata und die Konstruktion von Umweltschemata 143
X 9.1. Grundprinzipien der Organismus-Umwelt-Anpassung
nach PIAGET 145
X 9.2. Stadien der sensomotorischen Entwicklung nach
PIAGET 148
9.3. Die Entwicklung eines permanenten Objekts und
die Konstruktion der Wirklichkeit 155
9.4. Die Entwicklung der Raumschemata 158
9.5. Die egozentrische Umweltwahrnehmung des Kindes 166
9.6. Die Verbindung von PIAGET1s Arbeiten zum psycho-
analytischen Verständnis der Körpererfahrung 170
10. Die Entwicklung der Körperbedürfnisse und ihre
Strukturierung in Körpererfahrungsmustern 174
10.1. Körpererfahrungen und Körperbedürfnisse in der
neonatalen Periode 177
/* 10.2. Die taktile Zone und ihre Bedeutung für die
Körperwahrnehmung 181
10.2.1. Untersuchungen an Tieren 181
10.2.2. Die Bedeutung der taktilen Stimulation beim
Menschen 184
10.2.3. Die Bedeutung der heterosensoriellen Stimulation
in der Neugeborenenphase 188
10.3. Die orale Zone 191
10.3.1. Die Bedeutung der oralen Zone im 1. Lebensjahr 191
10.3.2. Das psychoanalytische Konzept der Oralität 195
Seite
10.3.3. Die Oralität und die Sicherheitsbedürfnisse 199
10.3.4. Die Oralität und der Aufbau des psychischen
Apparates 200
10.3.5. Die Oralität und die Charakterbildung 202
10.4. Die motorische Zone 204
10.5. Die anale Zone 207
10.6. Die phallische Zone 213
10.7. Die genitale Zone 217
11. Metapsychologische Aspekte des Körper-Zonen-
Konzepts 220
11.1. Die Bedeutung und die Grenzen der Triebtheorie
im Zusammenhang mit dem Körper-Zonen-Konzept 222
11.2. Das Konzept der erogenen Zonen 224
11.3. Das Es, Ich und das Körper-Ich 228
11.3.1. Das Es und das Ich 228
11.3.2. Das Körper-Ich 235
12. Die Bedeutung der Körpererfahrung für die Sepa¬
ration und Diskrimination von Selbst und Umwelt.
Der Aufbau der Körpergrenzen 242
12.1. Der Aufbau der symbiotischen Membran 244
12.1.1. Die autistische Subphase 244
12.1.2. Die symbiotisehe Subphase 246
12.1.3. Die Körperkontaktverlustangst 250
12.2. Die erste Phase der Abgrenzung 253
12.2.1. Der Wechsel von Passivität zu Aktivität im
zweiten Quartal 253
12.2.2. Das Drei-Monats-Lächeln 254
12.2.3. Der Beginn der Intentionalität und der Bindung
während des zweiten Quartals 256
12.3. Separationsprozesse während der zweiten Hälfte
des 1. Lebensjahres 261
12.3.1. Bindung und Exploration 262
12.3.2. Die Bedeutung der Trennungsangst beim Menschen
für die Bildung der Objektkonstanz 263
12.4. Separationsprozesse im 2. Lebensjahr 266
12.4.1. Die Übungs- und Explorationsphase zu Beginn des
2. Lebensjahres 266
Seite
12.4.2. Die Wiederannäherungsphasen 269
12.4.3. Die Rolle des Vaters im Übergangsfeld von der
Trennung und Individuation 272
12.4.4. Die Bedeutung der Aggressionsentwicklung für
den Aufbau der Körper-Grenzen 273
12.4.5. Auflösung der Wiederannäherungskrise 276
12.5. Autonomie und Ausscheidungskontrolle 277
12.6. Trennungsprozesse und Aufbau der Körper-Grenzen
nach dem 3. Lebensjahr 280
12.6.1. Die Durchlässigkeit der Grenzen und das animisti-
sche Weltbild 281
12.7. Die Entwicklung der Geschlechtsidentität im
4. bis 6. Lebensjahr und ihre Bedeutung für
die Konstituierung der Körpergrenzen 285
12.7.1. Die Bedeutung der Autoerotik für die Integration
der Genitalltät und den Aufbau der Geschlechts¬
identität 287
12.7.2. Die Kastrationsangst und die Labilisierung der
Körpergrenzen 288
12.7.3. Die Bedeutung ödipaler Konflikte über die Inte¬
gration der Genitalität 292
12.8. Die Ausbildung der Geschlechtsidentität und die
Stabilisierung der Körper-Grenzen während der
Phasen der Adoleszenz 295
12.8.1. Die Latenzphase 295
12.8.2. Die Frühadoleszenz 297
12.8.3. Die Pubertät 299
12.8.4. Die mittlere Adoleszenz und ihre Bedeutung für
die Geschlechtsidentität 302
12.8.5. Die Spät- und Postadoleszenz 304
12.8.6. Empirische Untersuchungen zur Entwicklung der
Geschlechtsidentität 307
12.8.6.1. Entwicklungspsychologische Untersuchungen 307
12.8.6.2. Die Stabilität der weiblichen gegenüber der
männlichen Geschlechtsidentität 310
12.9. Die Erfahrung der Körpergrenzen beim Erwachsenen
und das Identitätsgefühl 314
13. Metapsychologische Aspekte der Körpergrenzen und
des Selbstgefühls 318
13.1. Das Konzept des Selbst und der Selbst-Grenzen in
der Persönlichkeitspsychologie 318
Seite
13.2. Die psychoanalytische Selbst-Theorie und das
Körper-Selbst 324
13.2.1. Das Selbst und die Narzißmustheorie 325
13.2.2. Das Körper-Selbst 328
13.2.3. Die Integration der Körper-Teilrepräsentanzen
in das Körper-Selbst 330
14. Die Erfahrung der Körpergrenzen und ihre
Variabilität 338
14.1. Variationen der Körpergrenzenerfahrung 338
15. Störungen der Körpergrenzen und des Selbstgefühls 344
15.1. Intentional-kommunikative Störungen 345
15.1.1. Störungen der physiognoraischen Kommunikation,
der Körpersprache 346
15.1.2. Die Grenzenstörungen bei chronisch intentional
gestörten Patienten 348
15.1.3. Akute intentional-kommunikative Störungen 350
15.2. Die Depersonalisation 352
15.2.1. Das Vorkommen der Depersonalisation und deren
Phänomenanalyse 353
15.2.2. Theorien zur Genese der Depersonalisation 360
15.3. Die Deformierung des Körper-Selbst 366
15.4. Die Durchlässigkeit der Körpergrenzen bei
Borderline-Störungen 370
15.5. Die Erfahrung der Durchlässigkeit der Körper¬
grenzen und der Fragmentierung bei schizo¬
phrenen Psychosen 374
15.5.1. Die Stimulierung der Körpergrenzen als Therapie¬
ansatz für die Körpergrenzenstabilisierung 380
16. Die Bedeutung des Körper-Selbst für die Organ¬
wahl bei psychosomatischen Erkrankungen 384
16.1. Der kommunikative Aspekt der Konversion 385
16.2. Die Bedeutung des Körper-Selbst für die Determi¬
nation des Organsystems 390
16.3. Die Störungen der Körpergrenzen bei Anorexia
nervosa und Adipositas 396
16.3.1. Die Magersucht 396
16.3.2. Störungen des Körper-Selbst bei Adipositas 400
Seite
16.4. Die Störung des Körper-Selbst und der Körper¬
grenzen bei Organersatz und verstümmelnden
Operationen 402
17. Die sogenannten Kbrpertheropien und ihre lie-
ziehunq zur Körper-Selbrst-Theorie 409
18. Tostpsychologische Untersuchungen zur quantita¬
tiven lie.stimnrunri der Körpergrenzen 426
18.1. Die Bestimmung der Körpergrenzen im Rorschach-
Test 427
18.1.1. Der Barrieren- und Penetrationswert 427
18.1.2. Reliabilität des Barrierenwertes 430
18.1.3. Der Vergleich des Grenzenwertes im Rorschach-
Test mit anderen psychometrischen Verfahren 430
18.1.4. Die Bedeutung von Rorscbach-Kriterien als Me߬
instrument für die Körpergrenzen 432
18.2. Die Bedeutung des Barrierenwertes als Persönlich¬
keitsmerkmal und seine Beziehung zu bestimmten
Verhaltensmustern 436
18.3. Die Bedeutung des Barrieren- und Penetrations¬
wertes für die Außen-Innen-Verteilung psycho-
somatischer Crkrankunqen und physiologischer
Reagibilität 440
18.3.1. Der Barrierenwert und seine Bedeutung für die
Aktivierung physiologischer Funktionen 442
18.3.2. Die Reaktion 3uf StreQbedingungen 444
18.4. Der Barrieren- und Penetrationswert bei schizo¬
phrenen Psychosen 446
18.5. Diskussion des Barrierenkonzeptes 449
18.6. Die Permeabilität und Impermeabilität der
Körpergrenzen 453
19. Testpsychologische Untersuchungen zur Körper-
Selbst-Struktur und ihr Zusammenhang mit be¬
stimmten Persönlichkeitsmerkmalen 457
19.1. Der Body focus questionnaire 457
19.1.1. Methodik 457
19.1.2. Die Prominenz der Körperrückseite im Körper-
Selbst 458
Seite
19.1.3. Die Bedeutung der unterschiedlichen Erfahrungen
zwischen rechter und linker Körperseite 462
19.1.4. Die Bedeutung der Augenerfahrung 464
19.1.5. Die Bedeutung der Erfahrung des Herzens 465
19.1.6. Bedeutung und Erfahrung von Mund und Magen 466
19.1.7. Die Bedeutung der Erfahrung des Kopfes 467
19.2. Die Bestimmung der Körperzonen-Verzerrung
bei Schizophrenen 469
19.3. Die Intensität der gesamten Körpererfahrung,
gemessen mit dem Body-Prominence-Index 472
19.4. Die Messung von körperbezogenen Ängsten mit
aniseikonischen Linsen 474
Literaturverzeichnis 480
|
any_adam_object | 1 |
author | Joraschky, Peter |
author_GND | (DE-588)110776445 |
author_facet | Joraschky, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Joraschky, Peter |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000353996 |
classification_rvk | CU 5500 |
classification_tum | PSY 480d MED 282d |
ctrlnum | (OCoLC)15053377 (DE-599)BVBBV000353996 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02144nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000353996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091026 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">870612s1983 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3597104851</subfield><subfield code="9">3-597-10485-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15053377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000353996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 480d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 282d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joraschky, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110776445</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Minerva-Publ.</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">539 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 1982</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Body Image</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschema</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126011-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121653-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschemastörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4749276-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperschema</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126011-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschemastörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4749276-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Körpererfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120582-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Körperschema</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126011-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Selbst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121653-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000220120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000220120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV000353996 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T07:19:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3597104851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000220120 |
oclc_num | 15053377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-11 |
physical | 539 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Minerva-Publ. |
record_format | marc |
spellingShingle | Joraschky, Peter Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion Body Image Körperschema (DE-588)4126011-9 gnd Umweltwahrnehmung (DE-588)4186814-6 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd Selbst (DE-588)4121653-2 gnd Körperschemastörung (DE-588)4749276-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126011-9 (DE-588)4186814-6 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4120582-0 (DE-588)4121653-2 (DE-588)4749276-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_auth | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_exact_search | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_full | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_fullStr | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_full_unstemmed | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_short | Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der Organismus-Umwelt-Interaktion |
title_sort | das korperschema und das korper selbst als regulationsprinzipien der organismus umwelt interaktion |
topic | Body Image Körperschema (DE-588)4126011-9 gnd Umweltwahrnehmung (DE-588)4186814-6 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Körpererfahrung (DE-588)4120582-0 gnd Selbst (DE-588)4121653-2 gnd Körperschemastörung (DE-588)4749276-4 gnd |
topic_facet | Body Image Körperschema Umweltwahrnehmung Psychosomatik Körpererfahrung Selbst Körperschemastörung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000220120&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joraschkypeter daskorperschemaunddaskorperselbstalsregulationsprinzipienderorganismusumweltinteraktion |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Closed Stacks
Call Number: |
0001 2020 A 19175
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |