Search Results - Zimmermann, W. Hajo
- Showing 1 – 8 results of 8
-
1Neue Forschungen am Zentralplatz von Sievern, Lkr. CuxhavenPublished 2009Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
2Wilhelmshaven, archäologischPublished 2007Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
3Sievern, § 1: Archäologisch - § 2: Runenkundlich; bemerkenswert sind zwei Siedlungen in Geestrandlage, die als Uferplätze gedeutet werden; einer der Plätze ergab viele römische Funde, u.a. zwei Figurinen von Merkur und Rind; selten und außergewöhnlich, weil solche römischen Orden nur an römische Bürger vergeben wurden, ist das Bruchstück einer ArmillaPublished 2005Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
4Phosphatkartierung mit großem und kleinem Probenraster in der Siedlungsarchäologie. Ein ErfahrungsberichtPublished 2001Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
5Hütte, In der archäologischen Fachliteratur wird der Begriff Hütte für Gebäude kleinen Ausmaßes gelegentlich dann verwendet, wenn keine Typen- oder Funktionszuweisung möglich ist. Von allen Hütten ist besonders eine Bauform zeitlich und räumlich weit verbreitet, das Grubenhaus. Außer der archäologischen Überlieferung gibt es Hinweise auf Grubenhäuser in frühen Schriftquellen, zum Beispiel bei Plinius (Plin. nat. 19) und Tacitus (Tac. Germ. c. 16)Published 2000Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
6Ein Hortfund mit goldblechbelegter Plattenfibel und Goldarmreif vom Eeköltjen bei Flögeln (Niedersachsen)Published 1976Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
7Viehhaltung und Weidewirtschaft, § 1: Viehhaltung - a. Haltungsformen - b. Stallhaltung Neolithikum bis Völkerwanderungszeit - c. Stallhaltung frühes und hohes Mittelalter - d. Stallhaltung in England - e. Stallhaltung in Städten - f. Gründe für Einführung und Beibehaltung des Stalles - § 2: Weidewirtschaft - a. Begriffsbestimmung - b. Quellen und Methoden - c. Systematik; Bild- und Schriftquellen sind insbesondere für die Rekonstruktion der römischen und mittelalterlichen Tierhaltung von großer Bedeutung; die Mitteilungen der römischen Agrarschriftsteller Cato, Columella, Plinius oder Varro lassen sich allerdings nur bedingt auf den Raum nördlich der Alpen übertragen, während die Schriften von Tacitus und Caesar nur in allgemeiner Form auf die Viehwirtschaft in der Germania libera eingehenPublished 2006Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
85000 Jahre Siedlung und Wirtschaft im GeestgebietPublished 1991Call Number: Loading…Read online (freely available)
Located: Loading…
Order via interlibrary loanPaper