Suchergebnisse - Wolke
Wolke

Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *''u̯elg-'' „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv ''welk'' und dem Flussnamen ''Wolga'' sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre der Erde.
Wolken sind deshalb sichtbar, weil Licht aufgrund der Mie-Streuung gestreut wird, wodurch der Tyndall-Effekt auftritt und die eigentlich farblosen Tröpfchen sichtbar werden. Sie entstehen, driften und vergehen in den Strömungen der irdischen Atmosphäre mit deren in verschiedener Höhe oft unterschiedlichen Stärke und Richtung (Windscherung).
Die Wassertröpfchen bilden sich um Kondensationskerne herum, wenn die relative Feuchtigkeit der Luft 100 % geringfügig (um höchstens 1 %) übersteigt. Dies kann entweder durch Abkühlung der Luft beim Aufsteigen (Thermik, Aufgleiten an anderen Luftschichten, am Berghang) oder beim Durchmischen zweier Luftmassen geschehen (Richard Mollier). Beim Kondensieren wird die Kondensationsenthalpie des Wassers frei, welche das Abkühlen bei weiterem Aufsteigen der Luft abschwächt. Dadurch kann die Luft in größere Höhen steigen. Bei ruhiger Luft und wenigen Kondensationskernen kann es zu einer Übersättigung der Luft mit Wasserdampf kommen. Obwohl der relative Wassergehalt dann deutlich mehr als 100 % beträgt, kommt es noch zu keiner Kondensation. Der Wassergehalt muss erst weiter zunehmen, bevor er kondensiert. Bei einer Lufttemperatur unter −10 °C können sich an den Kondensationskernen Eiskristalle (winzige Schneeflocken) durch Resublimation bilden. Kondensationskerne sind elektrostatisch aufgeladen und haben eine Größe von 1 nm bis 1000 nm. Sie entstehen durch Pilzsporen, Blütenpollen windblütiger Pflanzen, feine Ascheteilchen von den weltweit häufigen Wald- und Steppenbränden, Salzkriställchen der Meeresgischt, private Haushalte, Industrie, Autoabgase, Landwirtschaft und kosmische Strahlung (Beispiel Nebelkammer). Nach Beginn der Kondensation kondensiert immer mehr Wasserdampf an dieser Stelle, bis er zu sichtbaren Nebeltröpfchen wird. In der meteorologischen Systematik werden die Wolken den Hydrometeoren zugerechnet.
Wolken finden sich hauptsächlich in der Troposphäre – bei oft unterschiedlicher Bewegungsrichtung in deren verschiedenen „Etagen“; zum Teil auch in der Stratosphäre und Mesosphäre (leuchtende Nachtwolken). Sie unterscheiden sich in ihrer Entstehung, in den Eigenschaften und sind leicht beobachtbare Merkmale der Wetterlage. Durch die richtige Deutung von Form, Aussehen und Höhe sowie die zeitliche Veränderung der Merkmale lassen sich Aussagen zur lokalen Wetterentwicklung treffen. Um Beobachtungen übertragen zu können, werden Wolken klassifiziert. In der Praxis ist vor allem die Einteilung in Wolkengattungen und -arten von Bedeutung. In den meisten Gebieten treten bestimmte Wolkenarten gehäuft auf, besonders bei gleichartigen Wetterlagen. Dennoch können nahezu an allen Stellen der Erde sämtliche Wolkenformen vorkommen. Die Klassifikation der Wolken regelt die Weltorganisation für Meteorologie, deshalb ist diese international einheitlich.
Neben ihren optischen Eigenschaften, ihrer Entwicklung und Schönheit (die schon immer die Phantasie der Menschen angeregt hat) sind Wolken bei zahlreichen Fragen in der Wissenschaft wichtig. Dies gilt insbesondere für den Strahlungshaushalt der Erde, die Niederschlagsverteilung und die Atmosphärenchemie. Die Nephologie (Wolkenkunde) ist ein selten als eigenständige Fachrichtung angesehener Teilbereich der Meteorologie; als ihr Begründer gilt Luke Howard. Veröffentlicht in Wikipedia
- Treffer 1 – 20 von 367
- Zur nächsten Seite
-
1RisikomanagementVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch -
2Drei Sterne für Einstein & Co.: Neues aus der KüchenwissenschaftVeröffentlicht 2007Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
3Wissenschaftstheoretische Beiträge zur Chemie: der Begriff der Robustheit in der Chemie ; formale Betrachtungen und experimentelle ArbeitenVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …Online lesen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch E-Book -
4Die Verteilung der quadratischen Reste und Nichtreste mod pVeröffentlicht 1968Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
5Energy efficient capacity management in virtualized data centersVeröffentlicht 2015Signatur: Wird geladen …Online lesen (frei zugänglich)
Standort: Wird geladen …
Hochschulschrift/Dissertation Buch -
6RisikomanagementVeröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch -
7Schutz von Natursteinoberflächen vor Umweltschäden durch die Applikation elastischer Kieselsäureester auf Basis von Alkoxyalkyl- und CarboxyalkylsilanenVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
8Untersuchung des Einflusses von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf die elektrischen Eigenschaften von HerzmuskelzellenVeröffentlicht 1995Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch -
9Die elektrische Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen bei der Deutschen ReichsbahnVeröffentlicht 1935Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch -
10Funktionelle Analyse von bakteriellen W-xxx-E Rho GTPasen GEF Mimetika mittels Typ 3 Sekretionssystems von Yersinia enterocolitica: = Functional analysis of bacterial W-xxx-E Rho GTPase GEF mimetics using the type 3 secretion system of Yersinia enterocoloticaVeröffentlicht 2010Signatur: Wird geladen …Online lesen (frei zugänglich)
Standort: Wird geladen …
Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book -
11RisikomanagementVeröffentlicht 2007Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch -
12Operation BarbarossaVeröffentlicht 2023Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch -
13Svenskar i främlingslegionen: frivilliga i fransk tjänst från 1831 till idagVeröffentlicht 2023Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch -
14Lehrer-Selbstwirksamkeit von Studierenden im Praxissemester: eine quantitative Längsschnittstudie zum Einfluss von Unterrichtserfahrungen und MentoringVeröffentlicht 2022Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenHochschulschrift/Dissertation Buch -
15Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten: Lyrik aus den deutschsprachigen LiteraturinstitutenVeröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch -
16Stockholms historiaVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
17Wolfgang Herrndorf: TschickVeröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch -
18Johan III: en biografiVeröffentlicht 2013Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
19niemerlang: Lyrik, Prosa und DramaVeröffentlicht 2013Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
20Einführung in kriminologisch-empirisches Denken und ArbeitenVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch