Suchergebnisse - Springer, Matthias 1942-
- Treffer 1 – 20 von 32
- Zur nächsten Seite
-
1Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den "Elysée-Kitas": "Schnupperstunde Französisch" in den Münchner städtischen KindertageseinrichtungenVeröffentlicht 2021Signatur: Wird geladen …Online lesen (BSB)
Standort: Wird geladen …
Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.
Per Fernleihe bestellenElektronisch E-Book Wird geladen … -
2Die SachsenVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch Wird geladen … -
3Warnen, § 1: Grundsätzlich - § 2: Die früheste Nennung der Warnen - § 3: Die Warnen der Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters - § 4: Die Warnen und das thüringische Rechtsbuch; die früheste Nennung der Warnen findet sich nach der herrschenden Ansicht bei Plinius dem ÄlterenVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
4Truppenstärken (Historisch), Äußerungen über Truppenstärken können sich auf mindestens zwei Sachverhalten beziehen: Einerseits auf die Gesamtzahl der Angehörigen der Streitmacht eines Staates, und zwar entweder im Frieden oder im Krieg, andererseits auf die Anzahl der Angehörigen eines Heeres, über das eine kriegführende Partei während eines bestimmten Feldzugs, während eines sonstigen kriegerischen Ereignisses oder auf einem bestimmten Kriegsschauplatz verfügtVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
5Stamm und Staat, § 1: Wort und Begriff - § 2: Germanische Stämme und deutsche Stämme - § 3: Der Stamm als Staat - § 4: 'Ethnogenese', 'Gens' und 'Regnum' - § 5: ArchäologischVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
6SchlachtgesangVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
7Sachsen, § 1: Sprachliches - a. Epoche - b. Raum - c. Quellen - d. Sprachliche Kennzeichen des Angelsachsen - § 2: Namenkundliches - § 3: Historisches - a. Der Sachsenname, das frühmittelalterliche Sachsen und die Sachsen - b. Der Sachsenname und die Frühgeschichte der Sachsen - c. Die frühesten gesicherten Nennungen des Sachsennamens - d. Die Sachsen des 6. Jh. - e. Die inneren Zustände Sachsens vor Karl dem Großen - f. Die Einteilung der Sachsen - g. Das Herzogtum Sachsen - § 4: ArchäologischesVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
8Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicusVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
9PanzerreiterVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
10Parabaten, das altgriechische Wort parabates hat den einen der zwei Männer bezeichnet, aus denen die Besatzung eines Kampfwagens in der homerischen Zeit bestand; der parabates war der eigentliche Kämpfer im Unterschied zum Wagenlenker, dem heniochos (lat. auriga)Veröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
11Zu den begrifflichen Grundlagen der GermanenforschungVeröffentlicht 1990Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
12Vergleichende Untersuchungen zur Militärgeschichte vornehmlich des früheren MittelaltersVeröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
13Vegetius im MittelalterVeröffentlicht 1979Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
14Zosimos, griech. Geschichtsschreiber, der zwischen 498 - 518 wirkteVeröffentlicht 2007Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
15Völkerverbände, § 1: Grundsätzlich - § 2: Die Völkerverbände des 1. Jh.s n. Chr. - § 3: Die Völkerverbände der Völkerwanderungszeit und des FrühmittelaltersVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
16Völkerwanderung, § 1: Wort und Begriff - § 2: Zeitgrenzen und Inhalt der Völkerwanderung - § 3: Völkerverschiebung oder "die Zersplitterung des römischen Reiches in Teilstaaten (Mommsen) als Inhalt der VölkerwanderungVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
17Volk, § 1: Vorbemerkungen - § 2: Der Sprachgebrauch der Wissenschaft - § 3: Die Anwendbarkeit des Begriffes Volk und ähnlicher Begriffe auf den UntersuchungszeitraumVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
18Theudebert, § 1: Allgemein - § 2: Quellen - § 3: Theudeberts Leben und seine Taten in Gallien - § 4: Theudeberts Wirken außerhalb Galliens und seine Herrscherstellung; merowinger König, geb. um 495; Theudebert schaltete sich in den Krieg ein, der 535 zwischen Justinian I. und den Ostgoten ausgebrochen warVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
19Theuderich I., geb. vor 484, gest. Ende 533, merowinger KönigVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
20Schmidt, Ludwig (1862, Dresden - 1944 ebd.), sein Hauptwerk bildet die "Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang(e) der Völkerwanderung"; Schmidt ging davon aus, dass es ein Nachteil sei, "die älteste deutsche Geschichte ... im Zusammenhange mit der römischen darzustellen", denn dabei komme "die Entwickelung der einzelnen Stämme" und "deren Verhältnis zueinander nicht genügend zum Ausdruck"; deshalb erscheine es angemessen, "den Stoff ethnographisch zu gruppieren"Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen …