Suchergebnisse - Seregély, Timo 1971-
- Treffer 1 – 20 von 33
- Zur nächsten Seite
-
1Studien zum dritten vorchristlichen Jahrtausend in NordostbayernVeröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenHochschulschrift/Dissertation Buch Wird geladen … -
2Höhlen als RitualplätzeVeröffentlicht 2023Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
3Settlement and landscape history of the Northern Franconian Jura during the Bronze and Iron AgesVeröffentlicht 2018Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
4Motzenstein und Rothensteine: Felsformationen als Siedlungs- und Ritualplätze in prähistorischer ZeitVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
5Opferstätten in Höhlen und auf Felstürmen: bis heute üben die Höhlen und Felstürme im süddeutschen Jura eine mystische Faszination auf uns aus ...Veröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
6Erkenntnisse aus der Kirschbaumhöhle: die Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bamberg untersucht derzeit unter Leitung von Dr. Timo Seregély eine erst 2010 entdeckte Schachthöhle auf der nördlichen FrankenalbVeröffentlicht 2013Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
7Ein Siedlungsplatz der Bronze- und Urnenfelderzeit am Schöpfleinsgraben bei Kaspauer: Stadt Weismain, Landkreis Lichtenfels, OberfrankenVeröffentlicht 2013Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
8Baunach-Hahnleite: Siedlungsspuren aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.Veröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
9Lehre in Coronazeiten - Erfahrungen aus Bamberg: inzwischen musste die universitäre Lehre zwei Semester lang unter Coronabedingungen gehalten werden. Auch das Sommersemester 2021 startet unter im Wesentlichen gleichen Voraussetzungen, da bislang weder mit Impfungen noch mit regelmäßigen Tests zu rechnen ist. Nach einem Jahr lassen sich erste Erfahrungen formulieren, die auch für die Zeit nach Corona interessant sein könnten. Exemplarisch stehen hier einige subjektive Erfahrungen, wie sie in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie und der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gemacht werden konnten.Veröffentlicht 2021Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
10Pilotprojekt Kirschbaumhöhle: neue Erfassungsmethodik in einer Schachthöhle der Nördlichen Frankenalb ; Landkreis Forchheim, OberfrankenVeröffentlicht 2014Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
11Neolithische Siedlungen und vergessene Funde: Neues zur Jungfernhöhle bei TiefenellernVeröffentlicht 2012Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
12Urgeschichtliches Ritualgeschehen am Hohlen Stein bei Schwabthal: Stadt Bad Staffelstein, Landkreis Lichtenfels, OberfrankenVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
13Neue siedlungsarchäologische Erkenntnisse zum 3. Jahrtausend v. Chr. in OberfrankenVeröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
14Die Grabungskampagnen 2005 - 2006 am Motzenstein bei Wattendorf: ein zusammenfassender Überblick der ErgebnisseVeröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
15Die Schnurkeramik in den Mittelgebirgen: ein Forschungsprojekt zu endneolithischen Siedlungen in OberfrankenVeröffentlicht 2008Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
16Miniaturäxte - Spielzeug oder Kultgegenstände?Veröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
17Neue schnurkeramische Siedlungsbefunde vom Motzenstein bei Wattendorf: Landkreis Bamberg, OberfrankenVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
18Siedlung und Ritus im frühen Endneolithikum: neue Grabungsergebnisse aus Wattendorf und Stübig ; Gemeinde Wattendorf und Stadt Scheßlitz, Landkreis Bamberg, OberfrankenVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
19Oberfranken während des Endneolithikums: (ca. 3000 bis 2000 v. Chr.)Veröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
20Frühneolithische Kontinuität - Mittelgebirgsfundplätze der Bandkeramik auf der Nördlichen Frankenalb: Gemeinde Schwabthal, Landkreis Lichtenfels; Gemeinden Königsfeld und Litzendorf, Landkreis Bamberg, OberfrankenVeröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen …