Search Results - Roth, Helmut 1941-2003
- Showing 1 – 20 results of 41
- Go to Next Page
-
1Die Ornamentik der Langobarden in Italien: eine Untersuchung zur Stilentwicklung anhand der GrabfundePublished 1973Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanThesis/Dissertation Book Loading… -
2Bemerkungen und Notizen zur "Ethnogenese" von "Franken" und "Alemannen"Published 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
3Kunst der MerowingerzeitPublished 1996Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
4Das frühmittelalterliche Gräberfeld bei Weingarten (Kr: Ravensburg). 1. Katalog der GrabinventarePublished 1995Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
5Fingerring, § 1: Römische Kaiserzeit - a. Germanische Fingerringe in der Germania libera - b. Römische Fingerringe in der Germania libera - c. Fingerringe in den römischen Randprovinzen - d. Tragweise, Bedeutung, Verbreitung und allgemeine Datierung - § 2: Merowingerzeit - a. Forschungsgeschichte - b. Hauptformen - c. Zeitliche Schichtung, Tragweise und ethnische Fragen - d. Funktion - e. Ikonographie - § 3: Karolingerzeit - § 4: WikingerzeitPublished 1995Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
6Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde, I. Geschichte - A. Germanen, historisch - § 1: Germanenbegriff - § 2: Ethnos der Germanen - § 3: Germanen und Kelten - § 4: Germanen und Römer - § 5: Die germanischen Großstämme und das Imperium - B. Germania (Provinzname) - Germania Magna - § 6: Das Rheinland bis Domitian - § 7: Germania Superior und Inferior - § 8: Germania prima und secunda - § 9: Germania Magna - II. Sprache und Dichtung - A. Name und Namen - § 10: Die Deutungen des Ethnonyms 'Germani' - § 11: Germanische Siedlungsnamen in der antiken Überlieferung - § 12: Altgermanische Hydronymie I - § 13: Altgermanische Hydronymie II - B. Sprache und Schrift - § 14: Einleitung - § 15: Die sprachwissenschaftliche Definition von Germanisch - § 16: Vom Indogermanischen zum Germanischen - C. Dichtung - § 17: Voraussetzungen - § 18: Vorgermanische Zusammenhänge - § 19: Formenlehre - III. Archäologie - A. Sachkultur - § 20: Die Bewertung von Realien für die Geschichte der Germanen - B. Ursprung und Ausbreitung der Germanen - § 21: Die Germanen und der Norden - C. Wirtschafts- und Sozialgeschichte - § 22. Allgemeines - § 23: Forschungsstand - § 24: Wanderungen oder Akkulturation - § 25: Archäologische Gruppierungen und erthnische Überlieferung - § 26: Unterschiede in den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen zu den Nachbarn - § 27: Kelten oder Germanen - § 28: Besiedlungskontinuitäten - § 29: Ausweitung des Siedlungsraumes der Germanen oder Wanderungen - § 30: Dorf-, Gehöft- und Hausformen - § 31: Handwerk - § 32: Handel und Verkehrs- bzw. Fernbeziehungen - § 33: Politisch-soziale Verhältnisse - § 34: Germanen und Archäologie - D. Kunst - § 35: Zum Kunstbegriff - § 36: Forschungsgeschichte - § 37: Entwicklungstendenzen - § 38: Die Erscheinungsformen - § 39: Deutungsprobleme - § 40: Die jüngeren Kunststile - IV. Gesittung - A. Allgemeines - § 41: Gesittung - B. ReliPublished 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
7Kunst und Handwerk im frühen Mittelalter: archäologische Zeugnisse von Childerich I. bis zu Karl dem GroßenPublished 1986Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
8Ei, I. Philologisches - § 1: Etymologisches - § 2: Ei im Alt- und Mittelhochdeutschen - § 3: Literarische Quellen im Norden - II. Archäologisches - § 4: Merowingerzeit, Reihengräberkreis und Awaren - § 5: Ei im slawischen Bereich - III. Volkskundliches - § 6: Ei im BrauchtumPublished 1986Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
9Vollmarshausen/Bergheim/Fritzlar: Analysen spätbronzezeitlicher Leichenbrände aus NordhessenPublished 1989Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
10Elfenbein, § 1: Sprachliches - § 2: Merowingerzeit - § 3: WikingerzeitPublished 1989Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
11Bulla. § 1: Römische b. - § 2: bei den Germanen - a. RKZ b. MZPublished 1981Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
12Die Bologneser Stelen des 7: bis 4. Jahrhunderts v. Chr. TextPublished 1988Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
13[Rezension von: Weidemann: Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Monographien Badn 3,1,2 (Mainz 1982). (Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Kommission bei Dr. Rudolf Habelt GmbH Bonn. Band 1)]Published 1987Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
14Zum Handel der Merowingerzeit auf Grund ausgewählter archäologischer QuellenPublished 1985Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
15Bemerkungen zur Totenberaubung während der MerowingerzeitPublished 1977Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
16Ein Reihengräberfeld bei Felllbach-Schmiden, Rems-Murr-Kreis. Mit einem Kommentar zu einigen bemerkenswerten FundenPublished 1982Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
17Funde des 1. - 4. Jahrhunderts im Saale-GrabfeldgebietPublished 1975Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
18Christentum der Bekehrungszeit. I. Historisch- Religionswissenschaftliches. A. Kirchl. Voraussetzungen der Germanenbekehrung - § 1: Die kirchengesch. Problematik - § 2: Die kategorie des Heidentums - 3: Die Frage der Anknüpfung - § 4: Missionsprogrammatik - § 5: Missionsziel - § 6: Mission und cura regiminis - § 7: Missionsmethoden. B. Frömmigkeitsgesch. (Kontinent) - § 8: Definition und Problematik des Begriffs - § 9: Quellen der Frömmigkeitsgesch. und religiöse Literaturformen der Bekehrungszeit - § 10: Zeitstufen - § 11: Gruppen und Frömmigkeitsstile - § 12: Motive, Themen und Praxis. C. Frömmigkeitsgesch. im Norden - § 13: Die altenglische Literatur - a. Einleitung b. Gattungen - c. Sprache und Stil - d. Mythologie - e. Heidnisches Brauchtum - f. Ethos - § 14: Die altnordische Literatur - a. Definition - b. Quellen - c. Positionen der Forschung - d. Frühe christl. Einflüsse - e. Christentum in der Skaldik - f. Christentum in der Prosaliteratur - g. Kirche und Christentum im Spiegel der Christenrechte und hist. Schriften - h. Abschluß. II. Gebrauch der Volksssprachen in der christlichen Bekehrung. § 15: Allgemein - § 16: Vermittlung christl. Gedankengutes und Übersetzungspraxis - § 17: Einflüsse der Bekehrung auf den volkssprachlichen Wortschatz. III. Archäologisches. A. Merowingerzeit - § 18: Forschungsgeschichte - § 19: Methodisches - § 20: Funde. B. Wikingerzeit (Nordeuropa) - § 21: Funde - § 22: Bildquellen - § 23: KirchenPublished 1981Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
19Christusdarstellungen. § 1: Römische Rhein- und Donauprovinzen - § 2: Merowingerzeit - § 3: WikingerzeitPublished 1981Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
20Bajuwaren - I. Philologisches - § 1: Name - § 2: Sprache - § 3: Literatur - II. Historisches - § 4: Herkunft und erste Siedlung - § 5: Verfassung und Sozialstruktur - § 6: Politische Entwicklung bis 591 - § 7: Bayern bis zum Aufstieg der Karolingern bis zur Absetzung Tassilos 788 - § 9: Christianisierung - III. Archäologisches - § 10: Quellenlage und Forschungsstand - § 11: Die Zeit der Stammesbildung - § 12: Herkunft - § 13: Das Siedlungswesen - § 14: Siedlungsbezogenheit und Lagebezogenheit von Gräberfeldern zu Siedlungen - § 15: Hausformen - § 16: Die materiellen Hinterlassenschaften - § 17: Die Frauentracht - § 18: Männertracht und Bewaffnung - § 19: Geräte und anderes Inventar - § 20: Religiöse Vorstellungen - § 21: Sozial- und Wirtschaftsstruktur - § 2: Handel und VerkehrPublished 1973Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading…