Search Results - Rexin, Gerhard
- Showing 1 – 10 results of 10
-
1Erstaunen oder Furcht?: zur Darstellung des Jordan in den spätantiken Bildern der Taufe Jesu ; (mit Taf. 27/31)Published 2009Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
2Erstaunen oder Furcht? Zur Darstellung des Jordan in den spätantiken Bildern der Taufe JesuPublished 2007Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
3Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908Published 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
4Marcellina in Rom und MailandPublished 2020Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
5Gregor (V) / Gregor der Große. 1. Familie, Jugend, erste bürgerliche u. religiöse Aktivitäten 930. 2. Gregor u. Rom 935. 3. Gregor u. die Langobarden 936. 4. Gregor u. Kpel 936. 5. Gregor u. Spanien 937. 6. Gregor u. die fränkischen Könige 937. 7. Gregor u. England 938. 8. Gregor d. Gr., Afrika u. die Häretiker 939. 9. Gregor zwischen klassischer Überlieferung u. Hl. Schrift 940. 10. Gregor u. der dreifache Schriftsinn: Von der Bibel zur Theologie 942. 11. Die Dialogi 946. 12. Gregor als vorläufiger Abschluß der Auseinandersetzung zwischen Antike u. Christentum 949Published 1983Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
6Zur Geschichte einiger lateinischer PalindromePublished 2015Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
7Gottesgnadentum / Gottkönigtum. A. Einleitung 1103. B. Nichtchristlich. I. Alter Orient. a. Ägypten 1105. b. Mesopotamien 1107. c. Andere Völker 1109. d. Die Göttlichkeit des Herrschers im Alten Orient 1110. II. Israel 1112. III. Griechenland 1114. IV. Rom. a. Republik 1118. b. Kaiserzeit. 1. Bis zum 3. Jahrhundert 1121. 2. Mit u. seit Diokletian 1127. 3. Die Göttlichkeit des Herrschers im griech.-röm. Heidentum 1128. C. Christlich. I. Voraussetzungen. a. Hellenistisches Judentum 1132. b. Frühes Christentum 1134. II. Apologetische Stellungnahmen 1135. III. Viertes Jahrhundert 1137. IV. Fünftes Jahrhundert 1141. V. Sechstes Jahrhundert 1143. VI. Formeln für die christliche Darstellung vom Gottesgnadentum. a. Vicarius Dei 1145. b. Dei gratia 1147. VII. Die Göttlichkeit des Herrschers im Christentum 1150Published 1981Other Authors: “…Rexin, Gerhard…”
Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
8Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. JunPublished 2001Other Authors: “…Rexin, Gerhard…”
Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
9Iao. Vorbemerkung 1. A. Nichtchristlich. I. Israelitisch-jüdisch. a. Hebräische Bibel 1. b. Septuaginta 2. c. Außerbiblischer Gebrauch 3. d. Jüdische Magie u. Mystik 5. II. Synkretistische Magie 5. a. Schreibvarianten 6. b. Die Kontexte 6. c. Die sieben Vokale 7. d. Arbath Iaô 7. e. Das schlangenfüßige Wesen 8. B. Christlich. I. Neues Testament 9. II. Christliche Gnosis. a. Gnostische Etymologien 9. b. Iaô als einer der sieben Archonten 10. III. Patristische Literatur 11.Published 1996Other Authors: “…Rexin, Gerhard…”
Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
10Jeu. A. Iao u. Jeu 907. B. Zauberpapyri u. Amulette 907. C. Koptisch-gnostische Literatur 908. I. Erstes u. Zweites Buch des Jeu 909. II. Pistis Sophia 910. III. Der fragmentarische koptisch-gnostische Hymnus 911.Published 1996Other Authors: “…Rexin, Gerhard…”
Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading…