Search Results - Rexin, Gerhard

  • Showing 1 – 10 results of 10
Filter by
  1. 1
  2. 2
  3. 3

    Irrtum. A. Vorbemerkungen. I. Bedeutung. a. Irrtum u. Wahrheit 855. b. Syntax (Irrtum im Dialog). 1. Appell 858. 2. Konzession 858. c. Irren ist menschlich 860. II. Irrtumsformen. a. Allgemein 861. b. Christlich 862. B. Inhaltliche Unterscheidung von Irrtümern 863. C. Griechisch-römisch. I. Sprachgebrauch 864. II. Irrige Meinungen. a. Erkenntnis u. Meinung. 1. Vorsokratiker 867. 2. Platon 869. b. Falsches Urteil. 1. Platon 869. 2. Aristoteles 871. c. Skepsis 872. III. Philosophische Irrtümer über das Wesen der Götter 873. IV. Interpretationsirrtümer 874. V. Logische Irrtümer. a. Parmenides 875. b. Platon 876. c. Aristoteles 876. d. Nacharistotelisch 877. VI. Praktische Irrtümer. a. Unabsichtliche Fehler 877. 1. Der tragische Held 878. 2. Forensische u. politische Rhetorik 879. b. Absichtliche Vergehen. 1. Sokrates 881. 2. Aristoteles 881. 3. Stoa 882. D. Judentum. I. Altes Testament. a. Sprachgebrauch 883. b. Irrtum als Versagen im Bekennen des wahren Gottes 883. c. Praktische Irrtümer u. Ethik 884. II. Frühjudentum 885. E. Christlich. I. Neues Testament. a. Evangelien 885. b. "me planasthai" 886. II. Patristik. a. Wissen u. Irrtum 887. 1. Hippolytus v. Rom 887. 2. Eusebius v. Caesarea 887. 3. Augustinus. a1. Allgemein 888. a2. Näheres 889. b. Logische Irrtümer 893. c. Irrtümer des Glaubens u. der Lehre. 1. Heidnische Angriffe auf christliche Irrtümer 893. 2. Christliche Beschäftigung mit Irrtümern der Heiden 894. 3. Apologetik 895. 4. Theologische Irrtümer u. Häresie 898. 5. Petrus' Irrtum in Antiochia 899. a1. Osten 900. a2. Westen 901. a3. Das Grundproblem 902. d. Irrtümer in der Bibelinterpretation 904. e. Praktische Irrtümer. 1. Paulus 905. 2. Augustinus. a1. Confessiones 906. a2. Die antipelagianischen Schriften 908
    by Rowett, Catherine 1956-, Rexin, Gerhard, Thraede, Klaus 1930-2013, Fürst, Alfons 1961-

    Published 1998
    Order via interlibrary loan
    Paper
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8

    Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun
    by Eyben, Emiel, Stein, Markus 1962-, Terbuyken, Peri

    Published 2001
    Other Authors: “…Rexin, Gerhard…”
    Order via interlibrary loan
    Paper
  9. 9
  10. 10