Suchergebnisse - Poggio, Tomaso
Tomaso Poggio

Poggio wurde 1970 in theoretischer Physik an der Universität Genua ''summa cum laude'' promoviert (''On Holographic Models of Memory''). 1971 bis 1981 war er wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. 1981 wurde er Associate Professor und 1984 Professor im AI Lab (heute CSAIL) und der Fakultät für Psychologie des MIT. Seit 2002 ist er dort ''Eugene McDermott Professor'' in der Abteilung Gehirnforschung und Kognitionswissenschaft und seit 2013 Direktor des ''Center for Brain, Minds and Machines'' (CBMM) des ''McGovern Institute of Brain Research'' am MIT.
In Tübingen arbeitete er mit Werner Reichardt (über Informationsverarbeitung im visuellen System der Fliege) und er arbeitete mit David Marr und Francis Crick.
Er ist auswärtiges Mitglied des Istituto Lombardo und der Accademia dei XL und Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Association for the Advancement of Science. 1992 erhielt er den Max-Planck-Forschungspreis und 1979 die Otto-Hahn-Medaille. Er ist Ehrendoktor der Universität Pavia. 2003 erhielt er den Gabor Award und 2009 den Okawa-Preis.
Poggio hat die US-Staatsbürgerschaft. Veröffentlicht in Wikipedia
- Treffer 1 – 12 von 12
-
1Visual cortex and deep networks: learning invariant representationsVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Online lesen
Standort: Wird geladen …
E-Book -
2A nonparametric approach to pricing and hedging derivative securities via learning networksVeröffentlicht 1994Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
3Perceptual learningVeröffentlicht 2002Weitere beteiligte Personen: “… Poggio, Tomaso …”
Signatur: Wird geladen …Online lesen
Standort: Wird geladen …
E-Book -
4Visual cortex and deep networks: learning invariant representationsVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
5Bringing the grandmother back into the picture: a memory-based view of object recognitionVeröffentlicht 1990Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Microform Buch Wird geladen … -
6Wie Computer und Menschen sehen: Sehen ist für uns Menschen ganz und gar selbstverständlich. Das es sich um einen überaus komplizierten Vorgang handelt, wird erst deutlich, wenn man versucht, es Robotern beizubringen. Am Beispiel der Tiefenwahrnehmung zeigt sich, wie Informationstheoretische Ansätze das Verständnis der Hirnvorgänge bei der visuellen Wahrnehmung fördern können - und umgekehrt.Veröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
7Marr's approach to visionVeröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
8Vision by man and machine: how the brain processes visual information may be suggested by studies in computer vision (and vice versa)Veröffentlicht 1984Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
9Vision by man and machine: how the brain processes visual information may be suggested by studies in computer visionVeröffentlicht 1984Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Microform Buch Wird geladen … -
10Retinal ganglion cells: a functional interpretation of dendritic morphologyVeröffentlicht 1982Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
11Parallel Algorithms for computer visionVeröffentlicht 1987Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Microform Buch Wird geladen … -
12Microelectronics in nerve cells: dendritic morphology and information processingVeröffentlicht 1981Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen …