Suchergebnisse - Ostheeren, Klaus 1933-2019
Klaus Ostheeren
Klaus Ostheeren (* 17. Juli 1933 in Berlin-Lichtenrade; † 30. Juli 2019 in Berlin) war ein deutscher Anglist. Veröffentlicht in Wikipedia- Treffer 1 – 3 von 3
-
1Dramatisches Erzählen und Erzählen im Drama in der rhetorischen TraditionVeröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
2Stillehre, Stilistik: A. Def. - B. I. Antike. - 1. Theoretische Grundlagen. - 2. Methodik. - II. Spätantike und MA. - III. Frühe Neuzeit bis 17.Jh. - IV. 18. und 19. Jh. - V. 20. und beginnendes 21. Jh. - C.I. Romanischer Sprachraum. - II. Englischer Sprachraum. - III. Slavischer Sprachraum. - D.I. Kunst und Architektur. - II. Musik. Der Begriff "Stillehre" bezieht sich auf die dritte von fünf Aufgaben des Redners (officia oratoris) im System der antiken Rhetorik, elocutio, und meint also die Lehre vom richtigen, angemessenen und wirkungsvollen sprachlichen Ausdruck und der kunstvollen stilistischen Gestaltung eines (mündlichen oder schriftlichen) RedetextesVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
3Topos: A.I. Probleme der Definition. - II. Historische Typologie. - B.I. Antike. - 1. Der Toposbegriff in der Mnemotechnik. - 2. Der Toposbegriff bei Aristoteles. - a. Die dialektischen Topoi. - b. Die rhetorischen Topoi. 3. Der Toposbegriff bei Cicero. - II. Mittelalter. - 1. Die logisch-formale Tradition. - 2. Die rhetorisch-materiale Tradition. - III. Neuzeit. - 1. Überblick. - 2. Klassisch-humanistische Tradition. - 3. Kritik der Topik und neue Grundlegung. - C. Einzelfachliche Topoi: I. Dichtung. - II. Homiletik, Exegese. - III. Jurisprudenz. - IV. Künste. - 1. Malerei, Architektur. - 2. Musik. - V. Historiographie, Politik. - VI. PhilosophieVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen …