Suchergebnisse - Niemeyer, Katharina
Katharina Niemeyer
Katharina Niemeyer (* 17. Februar 1962 in Köln; † 4. Juli 2018 in Hamburg) war eine deutsche Romanistin. Veröffentlicht in Wikipedia- Treffer 1 – 20 von 28
- Zur nächsten Seite
-
1Nostalgies contemporaines: médias, cultures et technologiesVeröffentlicht 2021Weitere beteiligte Personen: “… Niemeyer, Katharina 1980- …”
Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
2De la chute du mur de Berlin au 11 septembre 2001: le journal télévisé, les mémoires collectives et l'écriture de l'histoireVeröffentlicht 2011Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch -
3Die Mediasphären des Terrorismus: eine mediologische Betrachtung des 11. SeptemberVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch -
4Subway de los sueños, alucinamiento, libro abierto: la novela vanguardista hispanoamericanaVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch -
5Retro, Vintage, Nostalgie: zur visuellen Kommunikation des Vergangenen und des VergehensVeröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
6Öko-Modellregionen im bayerischen Alpenraum: Potenziale entwickeln und Kompetenzen vor Ort stärkenVeröffentlicht 2018Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
7Weidegemeinschaften im bayerischen Voralpen- und AlpenraumVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
8Good bye, Lenin ! (2003)Veröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
9The Island of the day after: the television series Lost and the post-9/11 eraVeröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
10Welt der kurzen Wege: Erntedankfest/Tag der Regionen 2013Veröffentlicht 2013Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
11"Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900Veröffentlicht 2010Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
12"Fée verte" - "hada verde" - düstere Muse: Absinth in der Boheme des Fin de siècleVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Elektronisch Software Paper -
13Subway de los sueños, alucinamiento, libro abierto: La novela vanguardista hispanoamericanaVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Elektronisch E-Book -
14Subway de los suenos, alucinamiento, libro abierto: la novela vanguardista hispanoamericanaVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Elektronisch E-Book -
15Die bayerischen Öko-Modellregionen der alpennahen RegionVeröffentlicht 2020Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
16Die bayerischen Öko-Modellregionen: Potenziale entfalten und Wertschöpfungspartnerschaften stärkenVeröffentlicht 2018Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
17Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigtVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
18Rhetorik: A. Begriff und aktuelle Bedeutung. - I. Etymologie, Wortgeschichte. - 1. Struktur des Wortfeldes. - 2. Wortgeschichte. - II. Aktuelle Bedeutung der Rhetorik. - B. Geschichte. I. Quellengeschichte. - 1. Antike. - 2.1. Byzanz. - 2.2. Lateinisches Mittelalter. - 3. Frühe Neuzeit (15. - 17. Jh.). - 4. 18. / 19. Jh. - 5. 20. Jh. - II. Begriffsgeschichte. - 1. Antike. - 2.1. Byzanz. - 2.2.Lateinisches Mittelalter. - 3. Frühe Neuzeit. - 4. 18. / 19. Jh. - 5. 20. Jh. - III. Systemgeschichte. - 1. Antike. - 2. Mittelalter. - 3. Frühe Neuzeit. - 18. Jh. - IV. Rezeptionsgeschichte. - 1. Philosophie. - 2. Ästhetik. - 3. Poetik. - 4. Linguistik. - 5. Sozial- und Kommunikationswissenschaften. - V. Neuzeitliche Institutionengeschichte. - 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal, Lateinamerika. - 4. Niederlande. - 5. Deutschland. - 6. Großbritannien. - 7. Skandinavien. - 8. Slavischer Sprachraum. - 9. NordamerikaVeröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
19Poetik: A. I. Def. - II. Poetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance bis Romantik: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal, Iberoamerika. - 4. Deutschland. - 5. England u. Nordamerika. - 6. Osteuropa. - 7. Skandinavien. - IV. Moderne. Mit dem Begriff bezeichnet man seit Aristoteles' Poetik die Theorie der Poesie bzw. der Literatur im weitesten Sinne. Poetik wird zuerst fassbar um 700 v. Chr. in den Epen Homers und Hesiods. Es zeigt sich eine Konzeption von Dichtung, nach der der Sänger das Wissen, welches er über die Ruhmestaten früherer Männer bzw. über die Genealogie von Göttern und Heroen vermittelt, göttlicher Inspiration verdanktVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
20La poesia del premodernismo españolVeröffentlicht 1992Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Hochschulschrift/Dissertation Buch Wird geladen …