Search Results - Maute-Wolf, Margot
- Showing 1 – 4 results of 4
-
1Das Fibelspektrum aus dem spätlatènezeitlichen Oppidum Altenburg, Kr. WaldshutPublished 1991Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
2Hämatit, Hämatit wird in archäologischem Zusammenhang häufig als 'Ocker' oder 'Rötel' bezeichnet und ist ein mineralischer Rohstoff, der in Eisenerzen oder stark eisenhaltigen Mineralien und Sedimenten anzutreffen ist und dessen Farbe von dunkelrot, gelb, braun bis schwarz variieren kann. In römischer Zeit können wir auf Schriftquellen von Vitruv und Plinius zurückgreifen. Nach den antiken Autoren kam der beste Ocker aus Lemnos und Kappadokien. Verwendet wurde er schon im alten Ägypten für die Bemalung von Holz- und Steinskulpturen, Sarkophagen und zur Herstellung von WandmalereienPublished 1999Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
3Standortverschiebungen und Siedlungskontinuität während des Neolithikums und der Bronzezeit in der Bucht von Concise-sous-Colachoz am Neuenburgersee (Kt. Vaud, Schweiz)Published 1999Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
4Fibel und Fibeltracht, I. Sprachliches - § 1: Wort und Sache - II. Archäologisches - § 2: Altertumskundliche Bedeutung - A. Bronzezeit in Nord- und Mitteleuropa - § 3: Allgemeines - § 4: Ältere Bronzezeit - § 5: Jüngere Bronzezeit - § 6: Lüneburger Bronzezeit - § 7: Zusammenfassung - B. Jüngere Bronzezeit im südlichen Mitteleuropa - § 8: Allgemeines - § 9: Fibeltypen und archäologische Bedeutung - § 10: Zusammenfassung - C. Ältere Eisenzeit im südlichen Mitteleuropa - § 11: Allgemeines - § 12: Fibeltypen - § 13: Westliche Späthallstattfibeln - D. Bronzezeit und Ältere Eisenzeit im östliche Mitteleuropa, Beziehungen zum Mittelmeergebiet - § 14: Allgemeines - § 15: Fibeltypen, Zeitstellung und Verbreitung - E. Latènezeit - § 16: Allgemeines - § 17: Fibeltypen und Verbreitung - § 18: Tracht und Herstellung - F. Vorrömische Eisenzeit in Norddeutschland und Skandinavien - § 19: Allgemeines - § 20: Fibeltypen in Norddeutschland - § 21: Tragweise und Herstellung - § 22: Fibeln in Skandinavien - G. Vorrömische Eisenzeit und Römische Kaiserzeit im östlichen Mitteleuropa und in Osteuropa - § 23: Vorrömische Eisenzeit - § 24: Ältere Römische Kaiserzeit - § 25: Jüngere Römische Kaiserzeit - § 26: Fibeltracht - H. Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit zwischen Rhein und Elbe - § 27: Ältere Römische Kaiserzeit - § 28: Jüngere Römische Kaiserzeit - § 29: Frühe Völkerwanderungszeit - § 30: Gebrauchsspuren an Fibeln der älteren Römischen Kaiserzeit - I. Römische Kaiserzeit im Provinzialrömischen Gebiet und Beziehungen zur Germania magna - § 31: Provinzialrömische Fibeln - § 32: Provinzialrömisch - germanische Fibelkontakte - J. Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Skandinavien - § 33: Ältere Römische Kaiserzeit - § 34: Jüngere Römische Kaiserzeit - § 35: Völkerwanderungszeit - § 36: Vendelzeit - § 37: Fibeln mit Runeninschriften - K. Späte Völkerwanderungszeit und MePublished 1994Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading…