Suchergebnisse - Knoke, Thomas 1965-
- Treffer 1 – 20 von 22
- Zur nächsten Seite
-
1Forstbetriebsplanung: als EntscheidungshilfeVeröffentlicht 2012Signatur: Wird geladen …Online lesen
Standort: Wird geladen …
Elektronisch E-Book Wird geladen … -
2Technisch-biologische Verfahren zur Schutzwaldsanierung in den oberbayerischen KalkalpenVeröffentlicht 1994Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Buch Wird geladen … -
3Douglasie versus Fichte: ein betriebswirtschaftlicher Leistungsvergleich auf der Grundlage des Provenienzversuches KaiserslauternVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
4Eine Bewertung von Nutzungsstrategien für Buchenbestände (Fagus sylvatica L.) vor dem Hintergrund des Risikos der Farbkernbildung: eine waldbaulich-forstökonomische StudieVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Hochschulschrift/Dissertation Buch Wird geladen … -
5Eine Bewertung von Nutzungsstrategien für Buchenbestände (Fagus sylvatica L.) vor dem Hintergrund des Risikos der Farbkernbildung: eine waldbaulich-forstökonomische StudieVeröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
6Analyse und Optimierung der Holzproduktion in einem Plenterwald: zur Forstbetriebsplanung in ungleichaltrigen WäldernVeröffentlicht 1998Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Hochschulschrift/Dissertation Buch Wird geladen … -
7Natürlich dauerhafte Holzarten im temporären StützverbauVeröffentlicht 1990Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
8Daten aus Waldinventuren innovativ nutzen: die im Universitätswald der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) 2016 erhobenen Inventurdaten wurden geostatistisch ausgewertet. Diese Methode ermöglicht eine vollflächige Interpolation zwischen den gemessenen Probepunkten. Ziel war es, forstliche Planungshilfen in Form von Karten zu erstellen. Daher sind für die Modellierung mittels Geostatistik Vorinformationen über das Untersuchungsgebiet und angepasste Strategien zur Datenerhebung besonders wichtigVeröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
9Entwicklung des Universitätswaldes der LMU im Klimawandel: in Zeiten des Klimawandels mit all seinen Auswirkungen auf die standörtlichen Bedingungen der Wälder sowie das Auftreten von Schadereignissen, muss die Berücksichtigung von Risiken bei der betrieblichen Planung eine wichtige Rolle spielen. In der Praxis wird Schadensabwehr oft betrieben, indem das Risiko einfach "sicherheitshalber" vermieden wird. Stellt sich heraus, dass die Fichte im Betrieb erhöhte Ausfälle zeigt, wird ihr Anteil eventuell gedrückt, so schnell und soweit es waldbaulich möglich ist. Die Auswirkungen auf das finanzielle Ergebnis werden dabei kaum berücksichtigt. Weniger Risiko in der Bewirtschaftung wird automatisch als wirtschaftlich sinnvoll gesehenVeröffentlicht 2019Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
10Permanente Stichprobeninventur im Universitätswald der TUM: die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) erhielt 1802 durch kurfürstlichen Erlass Wälder aus dem Besitz des Kloster Seligenthal im heutigen Niederbayern [...]Veröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
11Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken der Fichtenwirtschaft im KlimawandelVeröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
12Ein Ansatz zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeit und Ausmaß der Farbkernbildung bei Buche (Fagus sylvatica L.)Veröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
13Multifunktionalität in der Landnutzungsplanung: Potenzial von Kurzumtriebsplantagen für bayerische AckerbaubetriebeVeröffentlicht 2021Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
14Neuere Entwicklungen der Forsteinrichtung in BayernVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
15Ökonomische Bewertung der Waldbehandlungsoptionen unter Berücksichtigung des Betriebsrisikos: [Mittelschwaben]Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
16Ökonomische Aspekte der Holzproduktion in ungleichaltrigen Wäldern: Auswirkungen großflächiger ÜberführungsmaßnahmenVeröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
17Erfassung des Informationsgehaltes aus hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Unterstützung der forstlichen BetriebsplanungVeröffentlicht 2015Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
18Die ökonomische Zukunft der FichteVeröffentlicht 2009Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
19Finanzielle Risiken von Rein- und MischbeständenVeröffentlicht 2007Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
20Überführung in Plenterwald durch früh einsetzende Tannenvorausverjüngung: Strategie für Idealisten oder rentables Konzept?Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen …