Suchergebnisse - Kießling, Emil 1896-1985
Emil Kießling
Emil Jakob Hans Kießling (* 16. August 1896 in London; † 21. September 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher Papyrologe.Von 1903 bis 1906 besuchte Kießling die Vorschule der Liebig-Realschule, ehe er von 1906 bis 1914 das humanistische Neue Gymnasium in Darmstadt besuchte. Nach dem Abitur am 8. August 1914 nahm er von August 1914 bis August 1919 am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und der Hessischen Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet. 1916 wurde er Mitglied der ''Münchener Burschenschaft Arminia'' und studierte er an den Universitäten München, Heidelberg, Frankfurt a. M. und Berlin im Hauptfach Rechtswissenschaft, daneben Juristische Papyrologie, Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaft und Alte Sprachen. Unterbrochen wurde das Studium 1919 durch seinen Dienst im Freikorps Epp, mit dem er an der Niederschlagung der Münchener Räterepublik teilnahm.
Sein 1. juristisches Staatsexamen legte er am 14. Januar 1921 ab, das 2. am 20. Dezember 1922. Von 1921 bis 1924 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultät in Heidelberg, wo er am 4. August 1924 bei Otto Gradenwitz promoviert wurde.
Seit seiner Heidelberger Zeit arbeitete er an den beiden auf Initiative des Rechtshistorikers Otto Gradenwitz von seinem Lehrer Friedrich Preisigke begonnenen großen Projekten ''Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden'' und ''Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten'' mit, nach dessen Tod 1924 führte er diese als Lebensaufgabe weiter. Zunächst war noch an der juristischen Fakultät in Heidelberg tätig, dann an der Papyrussammlung der Staatlichen Museen in Berlin, wo er auch im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften Schriftleiter der Zeitschrift ''Forschung und Fortschritte'' wurde. Seit dem 1. Oktober 1933 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Zu Kriegsende arbeitete er von Mai 1944 bis Februar 1945 an der Nebenstelle der Preußischen Staatsbibliothek in Hirschberg, von Mitte Februar 1945 bis August 1945 an der Ausweichstelle der Universitätsbibliothek Frankfurt in Mitwitz.
Am 27. Juli 1943 war Kießling an der Universität München bei Mariano San Nicolò habilitiert worden. Seit dem Wintersemester 1945/46 hatte er an der Philipps-Universität Marburg einen Lehrauftrag für Römische Rechtsgeschichte, seit 1946 hatte er dort die Venia legendi für Römisches Recht und Juristische Papyrologie. Hier gründete er das ''Institut für Papyrusforschung und Antike Rechtsgeschichte''. Zum 23. Oktober 1951 wurde er zum apl. Professor ernannt, zum 1. September 1961 zum ordentlichen Professor. Seine Emeritierung erfolgte zum Wintersemester 1967/68. Veröffentlicht in Wikipedia
- Treffer 1 – 20 von 147
- Zur nächsten Seite
-
1Der em. ord. Professor der Juristischen Papyruskunde und antiken Rechtsgeschichte an der Universität Marburg Dr. Emil Kießling ist am 21. September 1985 im 90. Lebensjahr gestorbenVeröffentlicht 1986Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
2Der Wissenschaftliche Rat und apl. Professor für Juristische Papyruskunde und antike Rechtsgeschichte an der Universität Marburg Dr. Emil Kießling ist als ord. Professor auf den dort neuerrichteten Lehrstuhl für Papyrologie berufen wordenVeröffentlicht 1961Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
3Pediophylax. Die P. waren Feld- und Flurwächter. Sie waren teils im privaten Dienst von Großgrundbesitzern (Pap. Fayum 113, 4. 114, 5 1. [1. Jhdt. n. Chr.]), teils im staatlichen Dienst (Pap. Hamb. 35, 10 [2. Jhdt. n. Chr.]) tätigVeröffentlicht 1956Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
4[Rezension von: Zereteli u. Jernstedt (Hrsg.): Papyri Russischer und Georgischer Sammlungen 5 (1935)]Veröffentlicht 1941Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
5Nyktophylax. In ptolemäischer Zeit sind Nachtwächter für Ägypten urkundlich nicht nachweisbarVeröffentlicht 1940Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
6Onomastes: ist derjenige, der eine Person unter der ausdrücklichen Versicherung, daß sie geeignet ist, für ein liturgisches Amt namhaft macht, d. h. vorschlägtVeröffentlicht 1939Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
7Oinologos: Ist ein Beamter im hellenistischen Ägypten, der die Weinsteuer einzuheben hatVeröffentlicht 1937Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
8Todesanzeigen: Usus; Arten: freiwillige Meldungen der Hinterbliebenen an die Regierung; obligatorische Todesanzeigen an die ÄmterVeröffentlicht 1937Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
9Trapezites (2): in Ägypten Bankiers und Direktoren von RegierungskassenVeröffentlicht 1937Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
10[Rezension von: Curschmann: Griechische Verwaltungsurkunden (1934)]Veröffentlicht 1937Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
11Zum Kult der Arsinoe im FayumVeröffentlicht 1933Signatur: Wird geladen …Online lesen (frei zugänglich)
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenPaper -
12Mnemones (2): Die M. waren zur Zeit des Aristoteles bereits Archivbeamte geworden und hatten als solche auch Urkunden zu verfassenVeröffentlicht 1932Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
13Synomosios. Beiname des Zeus als des Beschützers der EideVeröffentlicht 1932Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
14Stratopedarches: So wird der Legionskommandeur und der Lagerkommandant bezeichnetVeröffentlicht 1931Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
15Machairophoroi (2), allgemein die mit Schwert oder Messer bewaffneten, i. e. S. die Kriegerkaste im alten ÄgyptenVeröffentlicht 1928Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
16Snephorses. Beiname der Isis als Gemahlin des Krokodilgottes Soknopaios von Soknopaios-Nesos (im Fayum), mit dem sie im Soknopaiostempel verehrt wurdeVeröffentlicht 1927Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
17Sononaeis. Ein lokaler Beiname der Isis in Soknopaios-NesosVeröffentlicht 1927Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
18Zur lex UrsonensisVeröffentlicht 1921Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
19Hydaspes (2), Fluß im IranVeröffentlicht 1914Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
20HypanisVeröffentlicht 1914Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen …