Search Results - Hettiger, Andreas 1969-
- Showing 1 – 12 results of 12
-
1Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen: Grundlagen und PerspektivenPublished 2019Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…
Thesis/Dissertation Book -
2Erinnerung als Ritual: rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer KriegsveteranenkulturPublished 2005Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Thesis/Dissertation Electronic eBook -
3Erinnerung als Ritual: rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer KriegsveteranenkulturPublished 2005Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook -
4Identitäten im neuen Südafrika: Biographien nach Ende der ApartheidPublished 2009Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook -
5Schlagfertigkeit: A. Def. und Funktion: I. Ort im rhetorischen System. - II. Ursprung und Bedeutungsfeld. - B.Geschichte: I.Antike. - II. MA und Frühe Neuzeit. - III. 17.-20. Jh. Bezeichnet die Fähigkeit zu spontanen oder spontan wirkenden Äußerungen in Rede und Gegenrede, die durch Kürze (brevitas), Pointierung sowie "Situations- und Handlungseinbindung" (kairos und aptum) hervorstechen. Bereits die Sophisten trainieren ihre Schüler in schlagfertiger Rede. Die sophistische Auffassung betrachtet Rhetorik als eine Kunstfertigkeit, die es ermöglicht, "über jeden vorgelegten Gegenstand ohne Vorbereitung sprechen zu können" sowie als Kampf und Wettbewerb. Der Platonische Gorgias meint in diesem Sinne, Rhetorik sei zu gebrauchen wie die anderen Arten des Kampfes auch: Worte seien Waffen. Dabei spiele der kaíros als jener Augenblick eine zentrale Rolle, in dem der Redner das Richtige zur richtigen Zeit am richtigen Ort und unter den passenden Umständen sagtPublished 2007Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
6Reditus ad propositum: Wörtlich bedeutet der Ausdruck soviel wie "Rückkehr zur Hauptsache". Gemeint ist die Rückkehr zum eigentlichen Redethema nach einer längeren Abschweifung in der RedePublished 2005Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
7Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen: Grundlagen und PerspektivenPublished 2018Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Electronic eBook -
8Peter Handkes Ästhetik der "Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt": Versuch über "Die Aufstellung des I. FC Nürnberg vom 27.I.1968"Published 1997Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
9Lapidarstil: Der Begriff leitet sich her von der Lapidarschrift, also von in Stein gehauenen lateinischen Inschriften in römischer Kapital- oder Monumentalschrift und bezeichnet einen entsprechenden Stiltyp, der in Wörterbüchern mit Attributen wie "knapp", "bündig", "treffend", "prägnant" oder wuchtig paraphrasiert wird. Für Antike, Mittelalter und frühe Neuzeit ist die Verwendung des Adjektivs "lapidarius" im Sinne einer Stileigenschaft nicht nachweisbar. Immerhin bringt schon Petronius Arbiters Cena Trimalchionis die lapidariae litterae (die Buchstaben auf den Steinen) als Inbegriff des Lebenspraktischen und Nützlichen in Antithese zur Rhetorik, die hier polemisch in die Nähe des Nutzlosen gerückt wirdPublished 2001Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
10Historisches Wörterbuch der RhetorikBand 6 - Must - PopPublished 2003Other Authors: “…Hettiger, Andreas 1969-…”
Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
11Babel re-searched: Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und InterkulturalitätPublished 2016Other Authors: “…Hettiger, Andreas 1969-…”
Call Number: Loading…Table of contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook -
12Historisches Wörterbuch der RhetorikBand 6 - Must - PopPublished 2003Other Authors: “…Hettiger, Andreas 1969-…”
Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Electronic eBook