Suchergebnisse - Hartmann von Aue 1160-1210

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im [[Codex Manesse mini|Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300)

Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Gemeinsam mit Heinrich von Veldeke steht er am Beginn des aus Frankreich übernommenen höfischen Romans. Von ihm sind die Verserzählungenen ''Erec'', ''Gregorius oder Der gute Sünder'', ''Der arme Heinrich'', ''Iwein'', ein unter dem Namen ''Das Klagebüchlein'' bekanntes allegorisches Streitgespräch, sowie einige Minne- und Kreuzlieder überliefert. Veröffentlicht in Wikipedia
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

    German romance, Volume III, Iwein, or, The knight with the lion
    von Hartmann von Aue 1160-1210

    Veröffentlicht 2023
    Online lesen (BSB)

    Benutzerausweis der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) nötig.

    Per Fernleihe bestellen
    Elektronisch E-Book
  5. 5

    Iwein
    von Hartmann von Aue 1160-1210

    Veröffentlicht 2021
    Online lesen (LMU)

    In der Bibliothek der LMU nutzbar.

    Per Fernleihe bestellen
    Elektronisch E-Book
  6. 6

    Iwein: Eine Erzählung
    von Hartmann von Aue 1160-1210

    Veröffentlicht 2020
    Online lesen (LMU)

    In der Bibliothek der LMU nutzbar.

    Per Fernleihe bestellen
    Elektronisch E-Book
  7. 7

    Iwein: eine Erzählung
    von Hartmann von Aue 1160-1210

    Veröffentlicht 2020
    Online lesen (LMU)

    In der Bibliothek der LMU nutzbar.

    Per Fernleihe bestellen
    Elektronisch E-Book
  8. 8
  9. 9

    Der arme Heinrich
    von Hartmann von Aue 1160-1210

    Veröffentlicht 2016
    Online lesen (LMU)

    In der Bibliothek der LMU nutzbar.

    Per Fernleihe bestellen
    Elektronisch E-Book
  10. 10

    Erec
    von Hartmann von Aue 1160-1210

    Veröffentlicht 2016
    Online lesen (LMU)

    In der Bibliothek der LMU nutzbar.

    Per Fernleihe bestellen
    Elektronisch E-Book
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20