Search Results - Hörandner, Wolfram 1942-2021
- Showing 1 – 20 results of 53
- Go to Next Page
-
1Der Prosarhythmus in der rhetorischen Literatur der ByzantinerPublished 1981Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Thesis/Dissertation Book Loading… -
2Facettes de la littérature byzantine: contributions choisiesPublished 2017Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
3Forme et fonction: remarques sur la poésie dans la société byzantinePublished 2017Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
4E poiēsē stē byzantinē koinōnia: morphē kai leiturgiaΗ ποιηση στη βυζαντινη κοινωνια μορφη και λειτουργιαby Hörandner, Wolfram 1942-2021Published 2017Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
5Traditionelle und populäre Züge in der Profandichtung der KomnenenzeitPublished 1976Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
6Das byzantinische Epigramm und das heilige Kreuz: einige Beobachtungen zu Motiven und TypenPublished 2007Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
7Zur Frage fremder Einflüsse bei der Entstehung der neuen metrisch-rhythmischen Formen der byzantinischen LiteraturPublished 1997Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
8(Herbert Hunger zum 80. Geburtstag): AndriasPublished 1994Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
9Dichtung: Schon die Sophistik hat sich bemüht, unter dem Eindruck der großen Wirksamkeit von Literatur das Verhältnis von Redekunst und Dichtkunst zu klären. Die frühesten deutlich fassbaren Spuren finden sich bei Gorgias, dem (vermutlichen) Begründer der rhetorischen Figurenlehre und einer Theorie der KunstprosaPublished 1994Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
10Erotapokríseis: Das Wort ist eine byzantinische Neubildung; es ist erst ab dem 12. Jh. nachzuweisen. Es hat sich aber in der literarhistorischen Terminologie durchgesetzt. Der Begriff bezeichnet eine vor allem in der patristischen und byzantinischen Literatur verbreitete Form didaktischen Schrifttums, bestehend in der Aufbereitung des Stoffes in der Form von Fragen und Antworten, wobei die beiden fiktiven Gesprächspartner normalerweise nicht näher charakterisiert werden und meist anonym bleiben. Die Antike kennt verschiedene Typen philologischer und philosophischer Untersuchungen, die sich der Frageform bedienen. Aber nur relativ wenige Werke der vor- und nichtchristlichen Antike sind insofern als Erotapokríseis im engeren Sinn anzusprechen, als sie in einem durchgehenden Frag-Antwort-Ablauf einen bestimmten Themenbereich systematisch durcharbeiten. Hier ist vor allem der Kommentar des Porphyrios zu den "Kategorien" des Aristoteles zu nennenPublished 1994Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
11Autor oder Genus? Diskussionsbeiträge zur "Prodromischen Frage" aus gegebenem AnlaßPublished 1993Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
12Die Progymnasmata des Theodoros HexapterygosPublished 1984Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
13[Rezension von: Moravcsik: Einführung in die Byzantinologie (1976)]Published 1978Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
14La poésie profane au XIe siècle et la connaissance des auteurs anciensPublished 1976Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
15Marginalien zum "Manganaios Prodromos"Published 1975Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
16Theodoros Prodromos und die Gedichtsammlung des Cod. Marc. XI 22Published 1967Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
17Theodore Prodromos and the cityPublished 2012Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
18Poetry and romancesPublished 2008Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
19Zur Beschreibung von Kunstwerken in der byzantinischen Dichtung - am Beispiel des Gedichts auf das Pantokratorkloster in KonstantinopelPublished 2006Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
20Rhetorik: A. Begriff und aktuelle Bedeutung. - I. Etymologie, Wortgeschichte. - 1. Struktur des Wortfeldes. - 2. Wortgeschichte. - II. Aktuelle Bedeutung der Rhetorik. - B. Geschichte. I. Quellengeschichte. - 1. Antike. - 2.1. Byzanz. - 2.2. Lateinisches Mittelalter. - 3. Frühe Neuzeit (15. - 17. Jh.). - 4. 18. / 19. Jh. - 5. 20. Jh. - II. Begriffsgeschichte. - 1. Antike. - 2.1. Byzanz. - 2.2.Lateinisches Mittelalter. - 3. Frühe Neuzeit. - 4. 18. / 19. Jh. - 5. 20. Jh. - III. Systemgeschichte. - 1. Antike. - 2. Mittelalter. - 3. Frühe Neuzeit. - 18. Jh. - IV. Rezeptionsgeschichte. - 1. Philosophie. - 2. Ästhetik. - 3. Poetik. - 4. Linguistik. - 5. Sozial- und Kommunikationswissenschaften. - V. Neuzeitliche Institutionengeschichte. - 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal, Lateinamerika. - 4. Niederlande. - 5. Deutschland. - 6. Großbritannien. - 7. Skandinavien. - 8. Slavischer Sprachraum. - 9. NordamerikaPublished 2005Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading…