Suchergebnisse - Gut, Andreas 1961-
Andreas Gut

Andreas Gut interessierte sich schon früh vor allem für die Römerforschung und nahm schon als Schüler an Ausgrabungen teil. Er studierte von Oktober 1982 bis Dezember 1990 Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte sowie Völkerkunde an den Universitäten Tübingen und Lissabon. Zwischen 1983 und 1990 arbeitete er studienbegleitend am Trojaprojekt der Universität Tübingen unter Manfred Korfmann mit. In Tübingen schloss er sein Studium mit dem Magistertitel ab, die Magisterarbeit verfasste er zum Thema ''Die Schieferplattenidole Portugals anhand des Nachlasses von Vera Leisner''. Zwischen November 1991 und August 1992 arbeitete er am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart, anschließend bis April 1999 am Braith-Mali-Museum in Biberach, wo neben der Einrichtung der archäologischen Sammlung mit dem Schwerpunkt auf den Pfahlbauten etwa auch die Bearbeitung römischer Funde zu seinen Aufgaben gehörte. Beispielsweise fügte er 3800 Wandmalereifragmente des römischen Gutshofs Biberach-Burrenwald zusammen. 1997 wurde diese von ihm zusammengestellte Ausstellung eröffnet. Danach wurde Gut Gründungsdirektor des Alamannenmuseums in Ellwangen, das sich unter seiner Leitung zu einer der bedeutendsten Einrichtungen seiner Art entwickelte. 2006 wurde er Limesbeauftragter der Stadt Ellwangen. 2010 trug er dank seiner Reputation, internationalen Verbindungen und Aktivitäten in (sozialen) Medien dazu bei, die Schließung dieses Museums abzuwehren.
Gut beschäftigte sich vor seiner musealen Tätigkeit vor allem mit dem Neolithikum und der Kupferzeit auf der iberischen Halbinsel und in anderen Regionen des Mittelmeerraumes. Später rückten berufsbedingt die Geschichte und Archäologie des Mittelalters, insbesondere der Alamannen, in den Mittelpunkt des Interesses. Zudem beschäftigt er sich mit den Pfahlbauten, so der Geschichte der ''Sammlung Forschner''. Veröffentlicht in Wikipedia
- Treffer 1 – 9 von 9
-
1Gut betucht - Textilerzeugung bei den Alamannen: Begleitband zur Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen vom 7. Februar 2020 bis 17. Januar 2021Veröffentlicht 2020Weitere beteiligte Personen: “… Gut, Andreas 1961- …”
Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch Wird geladen … -
2Goldblattkreuze: Glaubenszeichen der Alamannen : Katalog zur Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen vom 16. September 2017 bis 8. April 2018Veröffentlicht 2017Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
3Die Sammlung Forschner und die weiteren archäologischen Sammlungsbestände im Braith-Mali-Museum BiberachVeröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
4Alamannenmuseum EllwangenVeröffentlicht 2020Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
5Die Sammlung Forschner und die weiteren archäologischen Sammlungsbestände im Braith-Mali-Museum Biberach: und die weiteren archäologischen Sammlungsbestände im Braith-Mali-Museum Biberach ; mit einem Beitrag von Gebhard BiegVeröffentlicht 2000Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
6Bernsteinschmuck der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters: zum frühalamannischen Collier von TrochtelfingenVeröffentlicht 2016Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
7Zur Frage der "Schiß-Scharten" in ZambujalVeröffentlicht 1990Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
8Zwei Brüder, ein Kloster: die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik : auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764 : Texte zur Ausstellung : Sonderausstellung 26.7.2014 - 18.1.2015, Alamannenmuseum EllwangenVeröffentlicht 2014Weitere beteiligte Personen: “… Gut, Andreas 1961- …”
Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch Wird geladen … -
9Die Alamannen auf der Ostalb: frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und NiederstotzingenVeröffentlicht 2010Weitere beteiligte Personen: “… Gut, Andreas 1961- …”
Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch Wird geladen …