Suchergebnisse - Galsterer, Hartmut 1939-2024
Hartmut Galsterer
Hartmut Galsterer (* 27. April 1939 in Hannover; † 5. März 2024 in Köln) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. Veröffentlicht in Wikipedia- Treffer 1 – 20 von 155
- Zur nächsten Seite
-
1Untersuchungen zum römischen Städtewesen auf der iberischen HalbinselVeröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Hochschulschrift/Dissertation Buch Wird geladen … -
2L' ambra e i rapporti tra Cisalpina e regioni centro europeeVeröffentlicht 1993Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Buch Wird geladen … -
3Die römischen Steininschriften aus Köln: IKöln2Veröffentlicht 2010Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenBuch Wird geladen … -
4Herrschaft und Verwaltung im Republikanischen Italien: die Beziehungen Roms zu den italischen Gemeinden vom Latinerfrieden 338 v. Chr. bis zum Bundesgenossenkrieg 91 v. Chr.Veröffentlicht 1976Signatur: Wird geladen …Inhaltsverzeichnis
Standort: Wird geladen …
Per Fernleihe bestellenHochschulschrift/Dissertation Buch Wird geladen … -
5Vindolanda, § 1: Das Lager - § 2: Die "Vindolanda Tablets" - § 3: Folgerungen für den Schriftgebrauch in den Nordwestprovinzen; das Lager Vindolanda, heute Chesterholm, ist ein römisches Hilfstruppenlager am Hadrianswall in Nordengland; erbaut um 85 n. Chr. von der cohors I Tungrorum miliariaVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
6Rom und Italien vom Bundesgenossenkrieg bis zu AugustusVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
7Coloni, Galli ed autoctoni. Le vicende della colonia di Rimini ai suoi alboriVeröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
8Neue Inschriften aus Köln IVVeröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
9Vicesima. War in Rom die Bezeichnung für fünfprozentige SteuernVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
10Vici magistri. Gewählte Vorsteher der vici in der Stadt Rom und in italischen Städten. 1. Rom. 2. ItalienVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
11Zwei neue Inschriften aus KölnVeröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
12Tribus. Untereinheit des römischen Gesamtvolkes, spätestens seit republikanischer Zeit ausschließlich auf lokaler Grundlage, nach dem Wohnsitz. I. Wortbedeutung und älteste Form, II. Entstehung und Entwicklung, III. Politische BedeutungVeröffentlicht 2002Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
13Steuern. IV. Rom. A. Republik. B. Prinzipat. 1. Direkte Steuern. 2. Indirekte Steuern. 3. Ausserordentliche Einnahmen. 4. Aussermonetäre Leistungen. 5. Verwaltung der Steuern. C. Spätantike. D. Ausgaben. 1. Militärwesen. 2. Ziviler Bereich. 4. Die Verwaltung. 4. Die Bauten. E. ZusammenfassungVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
14Provincia. A. Wortbedeutung. B. Republikanische Zeit. C. Kaiserzeit. D. SpätantikeVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
15Senatus consultum Hosidianum. Der nach dem Suffektkonsul Cnaius Hosidius [4] Geta von 47 n. Chr. benannte Senatsbeschluß dient der staatlichen Regulierung privater BautätigkeitVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
16Siglen. Sigla früher notae ist die lateinische Bezeichnung für AbkürzungenVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
17SPQR. steht für senatus populus que Romanus und ist die übliche Bezeichnung des römischen Staates, verkörpert durch seine beiden Entscheidungsorgane Senat und Volk von RomVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
18Pomerium. Pomerium heißt die sakralrechtlich wichtige Linie, die in Rom und seinen Kolonien die urbs von dem ager, d. h. die Stadt im engeren Sinn von dem umgebenden Territorium der Stadt trennteVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
19Populus. Populus bezeichnet in historischer Zeit die Gesamtheit der erwachsenen, männlichen römischen Bürger, d.h. unter Ausschluss von Frauen und Kindern sowie Fremden und Sklaven. Populus (Romanus) wird seit der späten Republik zur Bezeichnung für die res publica (Romana), den römischen Staat, wobei der populus als Zusammenschluss einer durch Anerkennung des Rechts und des gemeinsamen Nutzens geeinten Menge definiert wirdVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen … -
20Quinqueviri. Collegien von fünf (quinque) Männern (viri) unterhalb der Magistratsebene, die in Rom und Italien vielfach ad hoc zur Regelung öffentlicher Angelegenheiten eingesetzt wurdenVeröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …Per Fernleihe bestellen
Standort: Wird geladen …Paper Wird geladen …