Search Results - Eybl, Franz M. 1952-
- Showing 1 – 20 results of 22
- Go to Next Page
-
1Kleist-LektürenPublished 2007Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook -
2Gebrauchsfunktionen barocker Predigtliteratur: Studien zur katholischen Predigtsammlung am Beispiel lateinischer und deutscher Übersetzungen des Pierre de BessePublished 1982Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanThesis/Dissertation Book -
3Geschichte des Buchhandels in ÖsterreichPublished 2000Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook -
4Abraham a Sancta Clara: vom Prediger zum SchriftstellerPublished 1992Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanThesis/Dissertation Book -
5Poetik, Performanz und Publikation: religiöse Dichtung als ästhetische Überbietung bei Prokop von Templin, Jacob Balde und Johann KlajPublished 2020Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
6Beobachtete Blicke. Barocke Josephserzählungen, Kleists Findling und Bernhards Alte MeisterPublished 2016Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
7Zwischen Eucharistie und Erotik: die Einverleibungen der Catharina Regina von Greiffenberg (und eine Bearbeitung Johann Reinhard Hedingers von 1702)Published 2013Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
8"Unbeschreiblich erquickender Trost"?: Präsenz und Evidenz des Emblematischen bei Heinrich von KleistPublished 2002Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
9Leichenrede: A. Def. - B. I. Die antike und frühchristliche Leichenrede. - II. Die Leichenrede bzw. Leichenpredigt des MA. - III. Die Gattungsdifferenzierung der neuzeitlichen Leichenrede. - IV. Das Erbe der barocken Lehrdichtung. Als Untergattung der weltlichen Beredsamkeit gehört die Leichenrede dem epideiktischen Genus der Lobrede an. Der klassische Epitaphios ist Staatsrede, die Lob, Klage und Trost in öffentlichem Rahmen ausspricht. Er kann geradezu als eine Schöpfung des Stadtstaates von Athen verstanden werden, mit dessen Demokratie diese politische Gattung beginnt und endetPublished 2001Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
10Aufklärung am Wiener Meinungsmarkt?: josephinische Broschüren und Kalender im Rahmen des oberdeutschen KommunikationsraumsPublished 2024Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
11Aufklärung am Wiener Meinungsmarkt?: josephinische Broschüren und Kalender im Rahmen des oberdeutschen KommunikationsraumsPublished 2024Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
12Die katholischen HofpredigerPublished 2014Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
13Epicedium: Als Trauer-, Trost-, Begräbnis-, Leich- oder Kondolenzgedicht bzw. -lied anlass- und funktionsbezogen bezeichnet, ist das Epicedium eine in der Antike entwickelte und im Barock zu höchster Blüte gelangte Gattung der Gelegenheitslyrik. In der Antike "als ein längeres, mehrgliedriges Trauergedicht" zumeist in elegischen Distichen oder Hexametern gestaltetPublished 1994Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
14Between the Eucharist and eroticism: embodiment in the poetry of Catherina Regina von Greiffenberg (and an edition by Johann Reinhard Hedinger from 1702)Published 2015Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
15Verdrängte Gesänge: Liedzirkulation, Zensur und Geselligkeit in der süddeutschen BarockkulturPublished 2004Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
16Unbeachtete Modelle für Beers SchreibenPublished 2003Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
17Jesuitenrhetorik: A. Def. - B. I. Spezifika und Entwicklung der jesuitischen Doctrina. - II. Rhetorische Ausbildungspraxis. - III. Anwendungsfelder der Jesuitenrhetorik. - C. Ordensaufhebung und Ende der Jesuitenrhetorik. In der Rhetorik scheint die programmatische Koppelung von Weisheit und Frömmigkeit vor allem durch eine neue Relationierung von Wissen und Stil umsetzbar, wie es in Werk und doctrina Ciceros vorbildlich gelungen sei (Ciceronianismus)Published 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
18Funeralrhetorik: Bezeichnet im engeren Sinn die rhetorische Formalisierung des Sprechens im Zusammenhang mit der Bestattung, im weiteren Sinn die Gattung der Sterbens- und Begräbnisliteratur und ihre rhetorischen Wirkungsstrategien. In der griechischen Antike ist Funeralrhetorik von Anlass und Thema zunächst insgesamt im öffentlichen Bereich angesiedelt. Den im Krieg gefallenen Angehörigen wird von einem dazu bestimmten Bürger eine kollektive Gedenkrede gehalten; jährlich findenöffentliche Leichenfeiern stattPublished 1996Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
19Häuser und Allianzen: = Houses and alliances = Maisons et alliancesPublished 2016Other Authors: “…Eybl, Franz M. 1952-…”
Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook -
20Bündnisse: politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der AufklärungPublished 2019Other Authors: “…Eybl, Franz M. 1952-…”
Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook