Search Results - Ebel, Else 1937-
- Showing 1 – 20 results of 23
- Go to Next Page
-
1Kleine Grammatik des AltisländischenPublished 1999Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
2Der Konkubinat nach altwestnordischen Quellen: philologische Studien zur sogenannten "Friedelehe"Published 1993Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook Loading… -
3Kleine altisländische GrammatikPublished 1986Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
4Kleine altisländische GrammatikPublished 1979Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
5Der Konkubinat nach altwestnordischen Quellen: philologische Studien zur sogenannten "Friedelehe"Published 1993Call Number: Loading…Read online (LMU)
Located: Loading…
Available at the library of LMU.
Order via interlibrary loanElectronic eBook Loading… -
6Die Terminologie der RunentechnikPublished 1964Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Thesis/Dissertation Book Loading… -
7Die Terminologie der RunentechnikPublished 1963Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
8Gefangenschaft, § 1: Begriff - § 2: Germanische Zeit - a. Kriegsgefangenschaft - b. Sonstige Formen der Gefangenschaft - § 3: Frühes Mittelalter - a. Kriegsgefangenschaft - b. Schuldhaft und Strafhaft - § 4: Gefangenschaft im NordenPublished 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
9FremderPublished 1995Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
10Öre, wie und wann die Entlehnung des lateinischen Wortes in den Norden erfolgt ist, ist unsicher; die erste Bedeutung, die eyrir im Norden hatte, war wohl die einer Gewichtseinheit; es ist anzunehmen, dass diese Wertbemessung aus den weströmischen Provinzen des Rheinlandes nach Norden gelangt ist; demnach baute das nordische Wertsystem ursprünglich auf der Gewichtseinheit eyrir im Verhältnis zu Gold auf und entsprach der römischen Gewichtseinheit unica = UnzePublished 2002Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
11Haar- und Barttracht, § 1: Kulturhistorisches - § 2: Überlieferung im NordenPublished 1999Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
12Das Motiv der Schein- oder Spottbuße in den IsländersagasPublished 1999Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
13Kleine altisländische GrammatikPublished 1992Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
14Kleine altisländische GrammatikPublished 1986Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
15Ei, I. Philologisches - § 1: Etymologisches - § 2: Ei im Alt- und Mittelhochdeutschen - § 3: Literarische Quellen im Norden - II. Archäologisches - § 4: Merowingerzeit, Reihengräberkreis und Awaren - § 5: Ei im slawischen Bereich - III. Volkskundliches - § 6: Ei im BrauchtumPublished 1986Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
16Kaufmann und Handel auf Island zur Sagazeit.Published 1977Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
17Maße und Gewichte, I. Zwischen Römerzeit und Mittelalter - § 1: Mensch und Maß, Natur, Gesellschaft - a. Zahl, Maß und Gewicht - b. Gesellschaft - § 2: Maß und Messen, Strukturen und Elemente - § 3: Überlieferung - § 4: Leitbilder der älteren metrologischen Forschung - § 5: Umkehr der Methode - § 6: Aurum et argentum - das missing link - § 7: Strukturen und Maßpraxis seit fränkischer Zeit - ausgewählte Quellen - § 8: Sauma, carra nostra, victualia et carralia - ein Prinzip karolingischer Metrologie - § 9: Kritik, Korrekturen und Perspektiven - II. Norden - § 10: Allgemeines - § 11: Maße - a. Längenmaße - b. Hohlmaße / Raummaße - § 12: Gewichtseinheiten und GewichtePublished 2001Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
18Kriegswesen, I. Philologisches - § 1: Sprachliches - II. Historisches - § 2: Allgemeines - § 3: Einzelfragen - § 4: Kriegerbünde - III. Kulturgeschichtliches und Archäologisches - § 5: Definition - § 6: Krieg als anthropologische Konstante - § 7: Archäologische Überlieferung - § 8: Krieg in urgeschichtlichen Epochen - § 9: Krieg in frühgeschichtlichen Epochen - § 10: Massaker und Massengräber - § 11: Waffenbeigabe als Zeichen für Krieg - § 12: Formen des Kriegs - § 13: Krieg beim Übergang vom Stamm zum StaatPublished 2001Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
19Gesellschaft, § 1: Perspektive und Begrifflichkeit der Quellen bis zur Völkerwanderungszeit - a. Allgemeines - b. Gesellschaftliche Gliederung - c. Mobilität § 2: Gesellschaft im Mittelalter - a. Vorstellungen und Formen - b. Soziale Gruppen und ihre Interaktionsfelder - § 3: Gesellschaft im Altwestnordischen - a. Norwegen - b. IslandPublished 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
20Der Fernhandel von der Wikingerzeit bis in das 12. Jahrhundert in Nordeuropa nach altnordischen QuellenPublished 1987Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading…