Search Results - Böhme, Horst Wolfgang 1940-
Horst Wolfgang Böhme
Horst Wolfgang Böhme (born May 1, 1940 in Szczecin) is a German archaeologist with a focus on Late Antiquity / Early Middle Ages and research into castles. Provided by Wikipedia- Showing 1 – 20 results of 81
- Go to Next Page
-
1Löffelbeigabe in spätrömischen Gräbern nördlich der AlpenPublished 1972Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
2Löffelbeigabe in spätrömischen Gräbern nördlich der AlpenPublished 1970Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Thesis/Dissertation Book Loading… -
3Die spätantiken Gürtel mit kerbschnittverzierten Metallbeschlägen: Studien zu Militärgürteln des 4.-5. JahrhundertsPublished 2020Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook Loading… -
4Römische Beamtenkarrieren: = Cursus honorumPublished 1977Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Book Loading… -
5Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts: zwischen unterer Elbe und Loire : Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte[2] - Tafelnby Böhme, Horst Wolfgang 1940-Published 1974Call Number: Loading…Read online (freely available)
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook Loading… -
6Kirchheim unter Teck um 1000 n. Chr.: Geschichte und ArchäologiePublished 2011Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook Loading… -
7Die Alamannen auf der Ostalb: frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und NiederstotzingenPublished 2010Call Number: Loading…Table of Contents
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook Loading… -
8Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts: zwischen unterer Elbe und Loire : Studien zur Chronologie und Bevölkerungsgeschichte[1] - Textby Böhme, Horst Wolfgang 1940-Published 1974Call Number: Loading…Read online (freely available)
Located: Loading…
Order via interlibrary loanBook Loading… -
9Burgenbaukunst und Herrschaftsstreben am Mittelrhein und im Taunus während des SpätmittelaltersPublished 2011Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
10Burgenbau der SalierzeitPublished 2011Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
11Gallische Höhensiedlungen und germanische Söldner im 4. / 5. JahrhundertPublished 2008Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
12Mühle, § 1: Historisches - a. Typologie, Terminologie - b. Wasserkraft im römischen Imperium - c. Eigentumsverhältnisse - d. Regionale Verbreitung im 6. - 9. Jh. - § 2: Archäologisches - a. Wassermühlen - b. Mühlsteine - § 3: Germanische VolksrechtePublished 2002Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
13Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurdenPublished 2001Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
14Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert habenPublished 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
15Franken und Romanen im Spiegel spätrömischer Grabfunde im nördlichen GallienPublished 1998Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
16Adel und Kirche bei den Alamannen der MerowingerzeitPublished 1996Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
17Zeugnisse spätrömischer Söldner aus Mainfranken: zu einer Hammertüllenaxt des 5. Jahrhunderts von Gaukönigshofen, Ldkr. WürzburgPublished 1993Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
18Burgen der Salierzeit in Hessen, in Rheinland-Pfalz und im SaarlandPublished 1991Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading… -
19Steinerne Stürme beherrschen das Land. Zur Erforschung der Burgen der SalierzeitPublished 1990Call Number: Loading…Read online (freely available)
Located: Loading…
Order via interlibrary loanPaper Loading… -
20Zur Bedeutung des spätrömischen Militärdienstes für die Stammesbildung der BajuwarenPublished 1988Call Number: Loading…Order via interlibrary loan
Located: Loading…Paper Loading…